Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
s4_v8_audianer

Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

Servus bin neu in eurem Forum und hab ein paar Probleme mit meinem 100er...

Ich habe Gestern nen Klimaservice machen lassen und wenn ich auf den grün/gelben Stecker hinter dem Kühler 12 V geben kühlt sie auch wie Sau, sonst mit normaler Ansteuerung macht sie allerdings gar nichts...

Als ich dann mal in den Sicherungskasten geschaut habe, hab ich gesehen das mein Klimarelais fehlt...

Ich hab dann mal das aus unserem V8 raus gebaut zum testen und dann gemerkt das der 8 Polige Kombistecker unter dem Relais auch fehlt und auch keiner unter dem Relaisträger ist...

Ich denke mal die Vorbesitzer hat die Klima damals stillgelegt wegen dem FCKW Mist...

Jetzt meine Frage, hat irgend jemand nen Stromlaufplan davon was auf den Stecker drauf geht und wohin die Leitungen gehen so das ich mir den Kabelbaum neu machen kann denn ich denke doch mal das der für die Klima ist...

Wäre echt Top wenn ihr mir weiterhelfen könnt...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von Markus 220V »

Tach,

ich würde an deiner Stelle den Klimafehlerspeicher am Klimadisplay abfragen. Wenn kein Strom kommst, ist meist ein Fehler drin und die Steuerung schaltet keinen Strom. Ansonsten mal Kanal 17 Kompressorabschaltbedingungen nachschauen. An der Anlage wild Strom anlegen bringt meist nur nen Kompressorschaden!

Mehr auch in der SelbstDoku
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

Moin

zum stilllegen reicht es den Riemen runter zu schmeissen ...

das einer die Fahrzeugelektrik an dieser Stelle beschneidet (also nen Relaisblock rausschmeißt) um die Klima stillzulegen wäre völlig bekloppt ...

in die Zentralelektrik (Sicherungskasten) gehört zumindest beim NFL auch kein Klimarelais ein, egal was im Deckel auffem Aufbapper steht ...

wenn, dann sitzt das Relais unter dem Lenkrad (Fußraum) im Zusatzrelaisträger und ist sicher noch vorhanden ...

also ...

welches Bj. wird hier behandelt ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von kpt.-Como »

Muss da meinen Vorrednern zustimmen.
In den Relaiskasten im Motorrum gehört trotz Aufschrift KEIN Relais hinein.
Erste Vermutung Sicherung defekt! Kontrolle.
Zweite Vermutung Relais im Zusatzträger defekt! Ersatz durch tatsächlich funktionierendes.

Drittens, Klimadignose durchführen.
Dateianhänge
Info´s abrufen, 22-Kanal Klimaautomatik.pdf
(242.23 KiB) 273-mal heruntergeladen
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

also ist ein 1990...
das sind ja schon mal gute Infos...
ich schraube sonst nur an den neueren Audis rum deswegen hab ich von den alten nicht so viel Plan was da drin sein muss und was nicht...

Sicherungen sind natürlich geprüft und das mit den 12v auf den Stecker geben hat mein Klimabefüller gemacht um sie nach dem befüllen zu testen da sie so nicht angesteuert wird...

also werde ich mal den Fehlerspeicher auslesen in der Klima, andere frage noch kann ich nen normales KFZ Relais als Ersatz nehmen oder muss ich nen Klimarelais nehmen?

danke
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von kpt.-Como »

andere frage noch kann ich nen normales KFZ Relais als Ersatz nehmen oder muss ich nen Klimarelais nehmen?
Ich denke jedes andere mit der selben Schaltung tut es auch. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

N'abend,

das "Relais" nennt sich "Steuergerät für die Magnetkupplung", sitzt im Zusatz-Relaisträger (bei mir 2. Reihe von unten ganz rechts - im Zweifel auf den Belegungsplan gucken!) und ist im Reparaturfall nur durch sich selbst zu ersetzen, weil es halt ein elektronisch angesteuertes Relais ist und kein normales Arbeitsstrom-Relais.
Für viel wahrscheinlicher halte ich aber folgende, immer wieder gerne genommene Fehlermöglichkeiten ( deswegen ist das Ganze hier auch schon 1000mal durchgekaut worden und per Suchfunktion auffindbar - ich werfe deswegen hier nur mal schnell die Suchbegriffe hin ):

Multifuzzi ( schaltet gerne völlig grundlos den Kompressor ab ) - Stecker am Multifuzzi abziehen und schauen, ob der Kompri läuft

Niederdruckschalter ( schaltet bei zu geringem Kühlmitteldruck ab, wenn z.b. Anlage leer oder undicht - bleibt aber auch gerne mal in Stellung offen hängen nach dem Befüllen ) - ND-Schalter überbrücken und schauen, ob der Kompri läuft

Thermostat "Vereisungsschalter" am Verdampfer (schaltet bei zu niedriger Temp. im Verdampfer den Kompri ab, um Verdampfervereisung zu verhindern).
Der Schalter sitzt seitlich neben dem Verdampfergehäuse; die weiß ummantelte Kapillarleitung, die oben aus dem Verdampfer heraus-
kommt, führt zu diesem Thermostat. Dieser Schalter spinnt auch gerne mal - überbrücken usw.....

Viel Erfolg.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

so kleine Ursache große Wirkung hab gestern de Feder an der Umluftklappe neu gemacht, war kaputt und dann das Steuergerät für de Magnetkupplung zerlegt und siehe da die erste Diode und der Kondensator sind breit toll das das Ding bei Audi 60 Euro kostet...

ich würde die beiden Bauteile auch selbst wechseln man kann aber leider nichts mehr erkennen, hat eventuell noch jemand eins herumliegen?

kann auch das 306 sein denn das 295 würde durch das ersetzt...
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

so langsam aber sicher weiß ich nicht mehr weiter...
Relais ist nen anderes drin was auch schaltet, Sicherung ist ganz, Multifuzzi hab ich abgezogen(wenn das der am Kühlwasserschlauch ist unter ner schwarzen Abdeckung Farbe braun)

und Klima geht nicht...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

s4_v8_audianer hat geschrieben:und Klima geht nicht...
Moin

aber doch nicht ohne Dir zu sagen warum oder ?

wenns Relais nu funzt, lies den Fehlerspeiche nochmal aus und poste zur Not haarklein was die Anzeige spricht ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

s4_v8_audianer hat geschrieben:Relais ist nen anderes drin was auch schaltet, Sicherung ist ganz....und Klima geht nicht...
Verstehe ich das richtig, dass das Relais im Steuergerät jetzt anzieht (hast du das geprüft - zur Sicherheit Abdeckung vom Steuergerät abziehen und gucken)?
Ok, wenn es anzieht, ist das aber erst die halbe Miete - es muss auch Strom zur Magnetkupplung fließen, und der fließt nun mal - intakte Sicherung unterstellt - zuerst über den Niederdruckschalter zu den Arbeitskontakten des Relais im Steuergerät (deshalb hatte ich dir ja auch empfohlen, den ND-Schalter mal probeweise zu brücken...). Ist der ND-Schalter offen, kriegt die Magnetkupplung auch bei angezogenem Relais keinen Saft...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

Das ist der Unterschied zwischen Wissen und ablesen :oops: :-) :wink:

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

kann mir noch jemand sagen wo der ND (F73) sitzt, ich sehe ihm zwar im AKTE (*Produktname ersetzt*) aber mehr auch nicht...

ich werde mich jetzt wenn ich zeit habe mal mit dem Multimeter hinsetzen und mal prüfen...

denn auf der grün/gelben Leitung zum Klimakompressor müssen ja bei Klima ein, 12v liegen(das ist das was wir schon getestet haben und da funtzt sie ja) und ich denke das tut es nicht, werde das mal messen...

dann habe ich ja nur noch 3 Größen die anliegen können einmal vom ND die 12v, dann von der Bedieneinheit und vom Steuergerät für Kraftstoffeinspritzung....
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von kpt.-Como »

Da es sich vermutlich um einen 44er handelt, sitzt dieser ND-Schalter an der Leitung am Verdampferkasten unter der Abdeckung Wasserkasten oben rechts.
Zweipoliger Schalter.
Bitte nur KURZ brücken um evtl. Schäden am Kompressor zu vermeiden.
Dieser Schalter ist auch austauschbar bei befüllter Anlage!

Zum Relais. Ich würde testweise ein tatsächlich funktionierendes Originalteil einsetzen.


Nicht das sich hinterher rausstellt der Multifuzzi war's. :roll:
Oder nicht genügend Kältemittel vorhanden ist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

Moin
s4_v8_audianer hat geschrieben:kann mir noch jemand sagen wo der ND (F73) sitzt ...
genau da ▼
F73
F73

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

so jungs ND getestet ist es auch nicht...

mir geht auf der Steuerseite ein Signal ab und das ist der der auf den T Anschluss am Steuergerät geht ist ne schwarze 0,5 Leitung und auf dem Schaltplan steht drauf das er zu Viereck 79 geht...wo geht der da hin...

denn der grüne 0,5 ist garantiert das Kickdown Signal....

den T und 31 ist mein Steuerstrom, 30 und 87 mein gesteuerter Strom...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

s4_v8_audianer hat geschrieben:... auf dem Schaltplan steht drauf das er zu Viereck 79 geht...wo geht der da hin...
Da geht es zum Temperaturschalter für den Verdampfer (E33), letzte Seite des Stromlaufplanes. Diesen Schalter hatte ich in meiner ersten Antwort als "Thermostat Vereisungsschalter" am Verdampfer bezeichnet.
Hier am ausgebauten Verdampferkasten (die beiden braunen Stecker)
kappilar1a.jpg
( Sorry, Uwe, aber ich hatte das Foto gerade zur Hand - Du hättest sicher ein noch besseres gehabt ;) )

Wenn dieser Schalter offen ist, wird das Steuergerät f.d. Magnetkupplung abgeworfen.

Wenn dein Steuergerät (bzw. das Relais darin) aber arbeitet, dann ist klimaseitig alles ok und der Fehler muß auf dem Kabel von der Sicherung über den ND-Schalter bis zum Anschlußstecker für die Magnetkupplung liegen - oder aber im Steuergerät selbst ( mir hat es fast die Magnetkupplung verbrannt, weil durch einen Spannungsabfall im Steuergerät zu wenig Saft vorne an der Kupplung ankam und sie nicht mit der nötigen Kraft anzog. Hört sich merkwürdig an, aber der Tausch des Steuergerätes brachte sofort Abhilfe - glücklicherweise hatte die Magnetkupplung die Aktion trotz Funkenflug, schrecklichem Geräusch und Gummigestank überlebt...).
Du kannst ja das Steuergerät zur Probe mal durch eine Drahtbrücke ersetzen ( falls es arbeiten sollte, aber trotzdem kein Saft an der Kupplung ankommt - zur Sicherheit aber Spannung an der Drahtbrücke messen).
Wenns dann funktioniert, brauchst du ein neues Steuergerät, und wenn nicht, ist das Kabel irgendwo platt...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:( Sorry, Uwe, aber ich hatte das Foto gerade zur Hand - Du hättest sicher ein noch besseres gehabt ;) )

Moin Wolfgang

wenn ich nicht aus der Knete komm, darf ich mich nicht beschweren :lol:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von Uwe »

Hallo,

Geht doch mal systematisch vor. So wie es Wolfgang schon beschrieben hat.
Wenn das Relais (Steuergerät für Magnetkupplung J153) schaltet, dann gibt es nur noch die Möglichkeit, das die Zuleitung zur Magnetkupplung defekt ist.
Vorgehensweise wie folgt. Bei eingeschalteter Klima prüfen ob am Niederdruckschalter 12V ankommen. Wenn ja, von dort aus geht es zum Steuerrelais. Wenn sie dort ankommen, dann geht es weiter zum Kompressor, bzw. zu der Steckverbindung auf die der Kollege 12V gegeben hat.
Das sind drei Messpunkte, dann hast du den Fehler komplett eingegrenzt.
Siehe hier
stand-klima06.jpg
Stromlaufpläne komplett siehe hier letzter Eintrag "3 - Stationary Heater with Climate Control (from 7/89)"
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von Markus 220V »

Ich versteh das ganze gefummel hier irgendwie nicht. Bislang wurde immer noch nichts zum Fehlerspeicher gepostet, desweiteren gibts noch diverse Abschaltbedingungen, die noch nicht geprüft und gepostet sind und trotzdem wird wild rumgemessen und verdächtigt.

Oder hab ich jetzt was überlesen?? :?: :shock: :?:
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

jungs nicht irgend was reinschreiben und nur halb lesen...

von wegen systematisch vorgehen, ich hab erst das geprüft was mir empfohlen wurde da ich mich mit der alten Technik nicht so auskenne das bedeutet aber nicht das ich von Elektronik keine Ahnung habe...
bin Kommunikationselektroniker von Beruf und weiß wie ich bei ner Fehlersuche vorgehen muss also noch mal...

ich hab die stecke von Kompressor zu Steuergerät zurück geprüft
- im Motorraum grün/gelb 12 V drauf Kupplung zieht an
- Anschluss 87 (8) grün 2,5mm 12V Kupplung zieht an

bei klima an auf steckplatz 30 (2) kommt vom Klimasteuergerät und vom ND, sind ohne Klima 13,6V und mit 12,6V

die beiden sind der gesteuerte Stromkreis...

dann bleibt nur noch der Steuerstromkreis:

31 (6) Masse
87a (4) grün 0,5mm Kickdown Signal
T (5) Schwarz 0,5mm ist mein Steuersignal 12V und da kommt nichts an und da es wenn man nicht weiß wo die Leitung her kommt, im Stromlaufplan nicht ersichtlich ist wollte ich das wissen...

jetzt einigen klar was ich will?

übrigens trotzdem schon mal danke für die Hilfen ist echt Top...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

s4_v8_audianer hat geschrieben:jungs nicht irgend was reinschreiben und nur halb lesen...

von wegen systematisch vorgehen, ich hab erst das geprüft was mir empfohlen wurde da ich mich mit der alten Technik nicht so auskenne das bedeutet aber nicht das ich von Elektronik keine Ahnung habe...
bin Kommunikationselektroniker von Beruf und weiß wie ich bei ner Fehlersuche vorgehen muss also noch mal...

......

T (5) Schwarz 0,5mm ist mein Steuersignal 12V und da kommt nichts an und da es wenn man nicht weiß wo die Leitung her kommt, im Stromlaufplan nicht ersichtlich ist wollte ich das wissen...

jetzt einigen klar was ich will?


Moin

die Klima wird zB. abgeschaltet durch:

ND-Schalter (Klima leer oder Schalter defekt) ...

Multifunktionsgeber F76 (Motorschutz oder Geber defekt) ...

Kapillarrohrfühler E33 (Vereisungsschutz oder Schalter defekt) ...

Steuergerät für Magnetkupplung ...


wenn Du die Diagnose durchführst, brauch erstmal nix weiter gemessen werden, die Anlage sagt i.d.R. was nicht stimmt und man kann gezielt vorgehen ...


PS: ist doch schnell gemacht und es liegt eine genaue Übersetzung der entsprechend angezeigten Fehler vor, wenn es denn dann trotz OPA_HORCH noch sein muß ... :-)



ist Dir jetzt klar was hier einige meinen ?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

Leute, es ist (immer noch) heiß draußen, deswegen sollten wir cool bleiben... 8)

@ s4_v8_audianer: Ich hatte deine Formulierung "Relais ist nen anderes drin, was auch schaltet..." offenbar mißverstanden, deshalb habe ich ich (und dann offensichtlich auch Uwe) in erster Linie auf die Arbeitsstromseite f.d. Magnetkupplung abgestellt und nicht auf die Steuerseite.
Da aber das Relais offensichtlich nicht schaltet, ist sowohl die ursprüngliche Aufforderung von Uwe (level44) als auch der Hinweis von Markus 220V bezüglich Klima-Fehlerdiagnose absolut berechtigt, denn da hat man alle Abschaltbedingungen im Blick.

Jetzt hast du eigentlich alle Informationen, die du brauchst, um das Ding wieder zum Laufen zu kriegen - Wenn es wieder funktioniert, lass es uns wissen, dann freuen wir uns mit dir!

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

das Problem ist aber das bei der Diagnose kein Fehler drin steht das hab ich mit doch als erstes angeschaut mach doch auch vom leichten zum schweren...

hab ich bloß vergessen mit rein zuschreiben, scheiß Alkohol am Arbeitsplatz :D

und wenn bei Klimamenü 01, 00 drin steht liegt soweit wie ich das verstanden habe kein Fehler vor...

und wenn man nen normales Kfz Relais nimmt und die Sache durch Adapter umpinnt und zwar T auf 87a dann muss es auch funktionieren bloß ohne die Kickdown Abschaltung...
da es dann wie ein normales Relais funktioniert nur ohne die Diagnose auf der Platine...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

Ok, Nachschlag... :-D

Meine vollmundige Behauptung, dass die Klima-Fehlerdiagnose alle Abschaltbedingungen anzeigt, ist offenbar einzuschränken; beim Blick in meine schlauen Un terlagen wird dort nix vom Temperaturschalter Verdampfer (E33) gesagt ( zu dem die Steuerleitung geht, die bei dir keinen Saft hat !) - der Temperaturfühler Verdampfer, der in der Diagnose auftaucht, ist nicht der E33, sondern das Gegenstück zum Außentemp.-Fühler hinter dem Kühlergrill. Die Diagnose sagt einem offenbar auch nicht alles - bitte korrigieren, wenn ich hier irre!

Somit könnte tatsächlich der E33 dein Problem sein.

Das Selbststricken eines "Arbeitsstromrelais-Steuergerätes" halte ich für problematisch: über den E33 müssen nicht unbedingt 12V kommen; da ja nur die Elektronik im Steuergerät aktiviert werden soll, kann das auch eine geringere Spannung sein, und wie die Steuer- und Regeleinheit auf die Last einer Relaisspule reagieren würde, ist auch fraglich...aber da bist du der Fachmann.
Das andere Kabel hat übrigens nix mit dem Kickdown zu tun, sondern ist für das Signal "Magnetkupplung hat angezogen" zum Motorsteuergerät zuständig, damit der Leerlauf angehoben wird.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

alles klar das ist doch mal ne aussage...
ne die Relais die da verbaut werden oder auch Steuergeräte arbeiten alle mit 12V da es für den Hersteller so viel unkomplizierter und kostengünstiger in der Herstellung ist...

ich werde mich wenn ich wieder mal zeit hab hinsetzen und gucken wo der Saft bleibt der dort ankommen muss...

und wenn ich den Fehler finde werde ich dann Bescheid geben was es war damit andere es dann wieder etwas leichter haben...

ist nur noch die frage wenn der nicht über den grünen 0,5mm die Magnetkupplung bei kickdown löst worüber dann, das mit der Leerlauferhöhung macht natürlich auch Sinn...

ist aber bloß mal nice to know...
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von OPA_HORCH »

s4_v8_audianer hat geschrieben: ist nur noch die frage wenn der nicht über den grünen 0,5mm die Magnetkupplung bei kickdown löst worüber dann...
Schau mal in den Stromlauf Seite 5 (Strompfad 37, Kick-Down-Schalter F46). Das Signal geht direkt in die Anzeige- und Bedieneinheit, und die wirft über die Steuer- und Regeleinheit dann die Magnetkupplung ab (Steuerstrom wird unterbrochen).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von level44 »

OPA_HORCH hat geschrieben:Meine vollmundige Behauptung, dass die Klima-Fehlerdiagnose alle Abschaltbedingungen anzeigt, ist offenbar einzuschränken; beim Blick in meine schlauen Unterlagen wird dort nix vom Temperaturschalter Verdampfer (E33) gesagt ( zu dem die Steuerleitung geht, die bei dir keinen Saft hat !) - der Temperaturfühler Verdampfer, der in der Diagnose auftaucht, ist nicht der E33, sondern das Gegenstück zum Außentemp.-Fühler hinter dem Kühlergrill. Die Diagnose sagt einem offenbar auch nicht alles - bitte korrigieren, wenn ich hier irre!

Moin

nein, nicht geirrt, dafür gibbet dann die "Fehlersuche" ...

@ OPA_HORCH

wenn Deine schlauen Unterlagen sich mit den meinen decken, dann sie mal auf Seite 31/32 nach ... (Fehlersuche Heizung/Klimaanlage-Ordner 1)

@s4_v8_audianer:

also ich wieder :roll: (nerv ich schon :lol: )


Kompressor läuft nicht in den Betriebsarten AUTO, BI-LEV, DEF

• Zündung einschalten

• Betriebsart AUTO einstellen

•Temperaturwahl 24°C

• Diagnose auf Kanal 17 einleiten

→ Segment-1 (Kompressor ein) leuchtet

→ ja

• an der Steckverbindung zur Steuer- und Regeleinheit, Stecker A (A= 10/B= 4-polig*) die Spannung zwischen Kammer 5 und 7 messen

_ 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 3 | 4 _
¯ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 1 | 2 ¯

→ kleiner 1,5V

→ folgende Bauteile und ihre Verkabelung nach Stromlaufplan prüfen:

• Relais für Klimaanlage -J32-
• Temperaturschalter für Verdampfer -E33-
• Magnetkupplung für Klimaanlage -N25-

leuchtet das Segment-1 nicht sieht es wieder anders aus, aber ich geh da mal grad nicht von aus ...


sollte ich hier unnötigerweise für Verwirrung sorgen, reicht ein Tip und ich halte mich hier raus :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von Markus 220V »

Fehlerspeicher leer sagt noch nicht viel.

Wie der Uwe schon sagt, Kanal 17 ist ausschlaggebend, da dort z.B. auch der ND angezeigt wird, der im Fehlerspeicher nicht drin steht.
s4_v8_audianer

Re: Klimaautomatik Stromlaufplan 2.3 5Zyl.

Beitrag von s4_v8_audianer »

Markus 220V hat geschrieben:Fehlerspeicher leer sagt noch nicht viel.

Wie der Uwe schon sagt, Kanal 17 ist ausschlaggebend, da dort z.B. auch der ND angezeigt wird, der im Fehlerspeicher nicht drin steht.
wenn ich aber den ND schon manuell gebückt habe und es trotzdem nicht geht hat es mit dem doch nichts zu tun ich hab doch nun schon geschrieben wo es klemmt, bitte nicht immer wieder das posten was schon getestet und ausgeschlossen wurde...

@ Level 44, ich bin über alles Infos dankbar die mir weiter helfen...
und finde es Top das ihr so hilfsbereit seid...
Antworten