Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich habe einmal eine Frage an die Turbofahrer unter Euch:
Bei meinem 100er MC1 VFL leuchtet beim Einschalten der Zündung keine Öldruckkontrolllampe im Kombiinstrument. Er hat aber das Checksystem, und wenn man den Kontakt am 0,3-bar-Öldruckschalter auf Masse legt, dann meldet sich das auch, jedoch keine separate Kontrolleuchte. Ist das so korrekt, oder hat der trotzdem eine normale Warnlampe, und mein Schalter oder mein Birnchen ist defekt?
Beim Ölwechsel habe ich den Ölfilter vorher mit Öl gefüllt, und beim Anlassen ist dann die Öldruckwarnung nicht gekommen, deshalb ist mir das überhaupt erst aufgefallen Er lief GANZ kurz (nur die erste Umdrehung, deutlich kürzer als ich das sonst kenne) mechanisch etwas lauter wegen fehlendem Öldruck, wurde aber sofort leise. War also der Druck schnell genug da dass das Checksystem nicht anspringt, oder ist da was mit dem Schalter nicht i.O.?
Viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Ok, dann bin ich ja beruhigt, vielen Dank! Im Etzolds war nur die Kontrolleuchte im Armaturenbrett erwähnt, deshalb war ich etwas verunsichert.
Schön, dass sich der 2-Minuten-Zusatzaufwand mit dem Ölfilter vorfüllen scheinbar doch gelohnt hat, geht ja auch recht gut bei dem Auto.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2