Stehbolzen HA
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Stehbolzen HA
Hallo Leute
Nach Abbau des Querträgers an der HA meines CS quattro hat sich offenbart, dass einer der 4 Stehbolzen sehr stark angegammelt ist (vgl. Foto). Da ich wohl nur das Ende des Gewindes benutzen muss, sollte ich den Träger wieder befestigen können. Ich frage mich aber, ob ich irgendwelche Vorkehren treffen sollte, damit der Bolzen nicht ganz weggammelt. Soweit ich hier im Forum gelesen habe, ist es wohl kaum möglich, den Bolzen zu ersetzen oder?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Philippe
Nach Abbau des Querträgers an der HA meines CS quattro hat sich offenbart, dass einer der 4 Stehbolzen sehr stark angegammelt ist (vgl. Foto). Da ich wohl nur das Ende des Gewindes benutzen muss, sollte ich den Träger wieder befestigen können. Ich frage mich aber, ob ich irgendwelche Vorkehren treffen sollte, damit der Bolzen nicht ganz weggammelt. Soweit ich hier im Forum gelesen habe, ist es wohl kaum möglich, den Bolzen zu ersetzen oder?
Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus!
Philippe
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
-
hardfalcon
Re: Stehbolzen HA
Als Laie würde ich mal sagen, das Einfachste wäre, da mit dem Gewindeschneider drüberzufahren, und danach alles gut mit Kupferfett einreiben, bevor du da wieder was draufschraubst.
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Stehbolzen HA
Danke für den Tipp mit dem nachschneiden des Gewindes!
Habe mich kurz im Web schlau gemacht. Ideal wäre wohl, das Gewinde mit einem SilberTool zu rollen statt zu schneiden (verdichtet das Material), das Werkzeug ist aber abartig teuer um es nur einmal zu benutzen, werde deshalb wohl auf einen handelsüblichen Gewindeschneider zurückgreifen. Zuerst allenfalls mit Drahtbürste reinigen und entrosten...
Hoffe das klappt, sonst bleibt ein wirtschaftlicher Totalschaden
Habe mich kurz im Web schlau gemacht. Ideal wäre wohl, das Gewinde mit einem SilberTool zu rollen statt zu schneiden (verdichtet das Material), das Werkzeug ist aber abartig teuer um es nur einmal zu benutzen, werde deshalb wohl auf einen handelsüblichen Gewindeschneider zurückgreifen. Zuerst allenfalls mit Drahtbürste reinigen und entrosten...
Hoffe das klappt, sonst bleibt ein wirtschaftlicher Totalschaden
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
-
hardfalcon
Re: Stehbolzen HA
Dann hoffen wir mal, dass du mehr Glück hast als ich mit meiner Ansaugbrücke heute...
OT-Frage am Rand: Du bist nicht zufällig aus Luxemburg, dem Saarland, dem AL*E (*Produktname ersetzt*), oder so? "Philippe" is ja normalerweise die französische Version des Namens.
OT-Frage am Rand: Du bist nicht zufällig aus Luxemburg, dem Saarland, dem AL*E (*Produktname ersetzt*), oder so? "Philippe" is ja normalerweise die französische Version des Namens.
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Stehbolzen HA
Nee, ich lebe in der Schweiz. Mein Vater ist in der französischen Schweiz aufgewachsen, daher der französische Name...
-
andypaul
Re: Stehbolzen HA
also meine sahen viel viel besser aus . freu
schneid das gewinde nach und fette es kräftig ein (cupferpaste ist nicht zu empfehlen, da es dannr weitergammelt -
ist nur für thermisch belastete teile gedacht) und leg eine unterlegscheide unter die mutter (sollte noch immer lang genug sein)
schneid das gewinde nach und fette es kräftig ein (cupferpaste ist nicht zu empfehlen, da es dannr weitergammelt -
ist nur für thermisch belastete teile gedacht) und leg eine unterlegscheide unter die mutter (sollte noch immer lang genug sein)
-
Deleted User 5197
Re: Stehbolzen HA
Hallo,
an solchen Stellen die viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, würde ich anstatt einfachem Fett, sog. "Wasserpumpenfett" verwenden. Dieses ist nicht wasserlöslich u. verhindert u.a. auch Passungskorrosion.
Gewöhnliches Fett ist nach kurzer Zeit durch die ständige Berührung mit Wasser sowieso so gut wie nicht mehr vorhanden, bzw, hat in diesem Fall nur eine kuzzeitige Wirkung gegen erneute Rostbildung.
Wie ich auf dem Bild sehen kann, ist dort eine Rippschraube (erneuern) u. bei solchen sollte man eigentlich keine Unterlegscheiben verwenden.
Was den Zustand des Gewindes betrifft, würde ich vorerst nicht nachschneiden ("Da ich wohl nur das Ende des Gewindes benutzen muss" - u. dass sieht IMHO ja nicht ganz so schlimm wie der Rest des Bolzens aus). Sondern das Gewinde so gut es geht kräftig mit einer Drahtbürste reinigen.
Beim Nachschneiden eines Gewindes in diesem Zustand, wird viel kostbares Material entfernt u. Nachschneiden kann man - wenn es überhaubt nicht anderst geht - immer noch.
an solchen Stellen die viel Feuchtigkeit ausgesetzt sind, würde ich anstatt einfachem Fett, sog. "Wasserpumpenfett" verwenden. Dieses ist nicht wasserlöslich u. verhindert u.a. auch Passungskorrosion.
Gewöhnliches Fett ist nach kurzer Zeit durch die ständige Berührung mit Wasser sowieso so gut wie nicht mehr vorhanden, bzw, hat in diesem Fall nur eine kuzzeitige Wirkung gegen erneute Rostbildung.
Wie ich auf dem Bild sehen kann, ist dort eine Rippschraube (erneuern) u. bei solchen sollte man eigentlich keine Unterlegscheiben verwenden.
Was den Zustand des Gewindes betrifft, würde ich vorerst nicht nachschneiden ("Da ich wohl nur das Ende des Gewindes benutzen muss" - u. dass sieht IMHO ja nicht ganz so schlimm wie der Rest des Bolzens aus). Sondern das Gewinde so gut es geht kräftig mit einer Drahtbürste reinigen.
Beim Nachschneiden eines Gewindes in diesem Zustand, wird viel kostbares Material entfernt u. Nachschneiden kann man - wenn es überhaubt nicht anderst geht - immer noch.