Unterschiede KZ und KU Motor?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
UDIN

Unterschiede KZ und KU Motor?

Beitrag von UDIN »

Hallo,
kann mir jemand sagen wo der Unterschied von der Leistung zwischen KZ und KU motor ist?

danke und gruß
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Unterschiede KZ und KU Motor?

Beitrag von Eiswolf »

KU: 2,3 l; 138PS/5700 U/min; 185 Nm/3500 U/min, ohne Kat; K-Jetronic

KZ: 2,23 l; 115 PS/5500 U/min; 165 Nm/2500 U/min, mit geregeltem Kat KE-Jetronic
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
chaosmm

Re: Unterschiede KZ und KU Motor?

Beitrag von chaosmm »

Jetzt weiß er mehr :D

Also, der KZ (Baugleich mit KX/JT im Typ81/85/32B) hat eine Verdichtung von 8.5:1 und wird mit 91 ROZ betrieben. Er hat Mulden in den Kolben und ne andere Kurbelwelle, die die Verdichtung reduzieren. Desweiteren hat er eine sehr zahme Nockenwelle, einen zahmen Zündverteiler, der auch nich besonders scharf bei hohen Drehzahlen verstellt und wird mit 6°v.OT gefahren. Desweiteren hat er wie schon gesagt einen Kat (welcher an sich aber kaum bis keine Leistung frisst, ein KU mit Katnachrüstung läuft nicht schlechter als davor). Außerdem hat er zumindest im Typ81 (KX) einen einflutigen Krümmer und Hosenrohr...der JT (Typ85) hat den 3-flutigen Quattrokrümmer und 88 kw (120 PS).

Der KU (Baugleich mit dem KV im Typ81/85/32B) hat eine Verdichtung von 10:1, glatte Kolben, ne recht scharfe Nocke, einen scharfen Zündverteiler und wird mit 18°v.OT gefahren, deshalb braucht er auch 98 ROZ. Kat hat er serienmäßig keinen oder nur nen U-kat.

Wenn du also einen KZ an den KU annähern willst, setze die KU (KV) Nockenwelle ein, KU (KV) Verteiler ein und stelle die Zündung auf 13° ein, dann kannst du mit ROZ 95 fahren. Ob der KZ einen einflutigen Krümmer hat weiß ich nicht, falls ja, ersetze ihn durch einen 2-flutigen (der 3-flutige passt nur mit einiger Anpassung unter den Fronti) und schon hast du so um die 120-125 PS. Wenn du weitergehen willst, lass den Kopf planen und setz ne dünnere Kopfdichtung ein (ca. 80,-), da hast ne Verdichtung so um die 9.2 :1, und der KZ wird sich nimmer arg anders fahren als ein KU.

Viel Spaß.

PS: Hubraum ist bei beiden IDENTISCH, der Motorblock is der gleiche...beide haben exakt 2226 ccm.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Unterschiede KZ und KU Motor?

Beitrag von level44 »

chaosmm hat geschrieben:PS: Hubraum ist bei beiden IDENTISCH, der Motorblock is der gleiche...beide haben exakt 2226 ccm.

Moin

hast wohl schon Recht, nur ... mein KZ mit Ez: 11.05.87 hatte laut Schein/Brief exakt 2200cm³

nur mal so reingeworfen ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
jockl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 111
Registriert: 09.11.2004, 18:58

Re: Unterschiede KZ und KU Motor?

Beitrag von jockl »

...aber nur nach Brief - effektiv sind es 2226 ccm...nach der alten Hubraumsteuerformel wurde beim Ausrechnen an einer Stelle gerundet. Irgendwann wurden dann in den Fahrzeugpapieren nur noch die effektiven Hubräume angegeben. Dadurch "wuchs" ja z.B. auch der NF von 2282 (alte Steuerformel) auf 2309 ccm und die Steuer wurde mehr... Bytheway: Die Urfünfzylinder mit effektiv 2144 ccm hatten in den Papieren auch nur 2119 ccm stehen...
Antworten