Leerlaufregelventil reloaded
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Leerlaufregelventil reloaded
Ich verstehe die Funktion dieses Bauteils nicht so wirklich;
Mein Wagen tourt nach dem Gasgeben immer zu weit ab (auf lediglich 200-400 Umdrehungen) um sich sofort danach wieder sauber einzuregeln. Ab und an geht er leider in diesem Zusammenhang aus. Teil ist gesäubert, poröse Schläuche sind gewechselt. Geändert hat es nichts. Spaßeshalber nun den Stecker mal abgezogen bei laufendem Motor (warmgefahren war er zu dem Zeitpunkt) und alles läuft perfekt, er tourt sauber auf rund 800 Umdrehungen ab und funktioniert, wie er soll. Warum? Wo liegt der Fehler? ISt meine Zigarre defekt? Im entspannten Zustand sieht man einen kleinen Spalt (Walze im Steller), ansonsten ist sie leichtgängig und die Feder hat eine gute Vorspannung. Kontakte mit Kontaktspray behandelt.
C3 Limo (89)
RT Motor (2,0E)
Mein Wagen tourt nach dem Gasgeben immer zu weit ab (auf lediglich 200-400 Umdrehungen) um sich sofort danach wieder sauber einzuregeln. Ab und an geht er leider in diesem Zusammenhang aus. Teil ist gesäubert, poröse Schläuche sind gewechselt. Geändert hat es nichts. Spaßeshalber nun den Stecker mal abgezogen bei laufendem Motor (warmgefahren war er zu dem Zeitpunkt) und alles läuft perfekt, er tourt sauber auf rund 800 Umdrehungen ab und funktioniert, wie er soll. Warum? Wo liegt der Fehler? ISt meine Zigarre defekt? Im entspannten Zustand sieht man einen kleinen Spalt (Walze im Steller), ansonsten ist sie leichtgängig und die Feder hat eine gute Vorspannung. Kontakte mit Kontaktspray behandelt.
C3 Limo (89)
RT Motor (2,0E)
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
-
vwpassat32b
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Läuft der Wagen dann nicht im Notlauf ? Bei Abgezogenem Stecker ?
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Tut er das? Wie äußert sich der Notlauf? Das Phänomen habe ich im Stand probiert - gefahren bin ich mit Stecker, weiß nicht, ob es einen Defekt nach sich zieht, ihn weg zu lassen. Hatte eher die Hoffnung, dass es etwas über den Fehler sagt...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Moin,
so wie es aussieht, hat der Leerlaufschalter keinen perfekten Kontakt(od. das Kabel dahin).
Wenn der LLRV-Stecker abgezogen ist, macht das LLRV auf einen ("passiven") Spalt auf.
so wie es aussieht, hat der Leerlaufschalter keinen perfekten Kontakt(od. das Kabel dahin).
Wenn der LLRV-Stecker abgezogen ist, macht das LLRV auf einen ("passiven") Spalt auf.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Brauche ich also doch einen neuen? Gibt es jemanden mit einem RT in Berlin? Das ich probehalber ein funktionierendes LLRV mal testen kann, um sicher zu sein, dass es das Bauteil ist. Zuvor also nochmals Kontakte reinigen...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
-
David_Suckau
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Ich würde auch mal den Drosselklappenschalter testen. Da gibts es auch in der Selbstdoku und bei Olli W. auf der Seite entsprechende Anleitungen glaube ich.
Ich habe jedenfalls zuerst das LLRV getauscht und dann erst den Drosselklappenschalter getestet welcher sich dann auch als defekt herausgestellt hat und das LLRV war heile.
(War zwar beim MC2 aber ich glaube das macht in diesem Fall nicht sooo den großen Unterschied und DK-Schalter testen ist definitiv günstiger als LLRV wechseln)
Ich habe jedenfalls zuerst das LLRV getauscht und dann erst den Drosselklappenschalter getestet welcher sich dann auch als defekt herausgestellt hat und das LLRV war heile.
(War zwar beim MC2 aber ich glaube das macht in diesem Fall nicht sooo den großen Unterschied und DK-Schalter testen ist definitiv günstiger als LLRV wechseln)
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Der Fehler wird am Drosselklappenschalter zu suchen sein, der reagiert zu langsam >>> kurzfristig weniger Luft > niedriger LL bis zum absterben.
Irgendjemand hier hatte die Teile mal aufgemacht und repariert >>> waren laut Bildern mächtig verrotzt von innen.
Und ja, Stecker an LLRV ab bedeutet Notlauf. Einen Schaden sollte es nicht verursachen, damit zu fahren, wird aber mit Sicherheit irgendwelche negativen Einflüsse auf´s Fahrverhalten haben.
Irgendjemand hier hatte die Teile mal aufgemacht und repariert >>> waren laut Bildern mächtig verrotzt von innen.
Und ja, Stecker an LLRV ab bedeutet Notlauf. Einen Schaden sollte es nicht verursachen, damit zu fahren, wird aber mit Sicherheit irgendwelche negativen Einflüsse auf´s Fahrverhalten haben.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
So, habe mir einen Drosselklappenschalter bestellt, mal sehen, ob es was bringt. Wo sitzt der ungefährt beim 2,0l RT Block? ich habe ihn beim flüchtigen Bilck unter die Haube nicht so wirklich entdeckt. 
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Oben an der Drosselklappe Volllastschalter, unterhalb der Drosselklappe der Leerlaufschalter.
Beide Schalter sind zusammen und nicht einzeln erhältlich.
Beide Schalter sind zusammen und nicht einzeln erhältlich.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Dann reinige dein LLR doch mal richtig... besser als austauschen 
- Dateianhänge
-
Leerlaufregler_Reparaturbericht.pdf- (867.32 KiB) 220-mal heruntergeladen
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Update Leerlaufproblem.
Inzwischen habe ich das Ventil zig mal gereinigt, zuletzt hat eine Werkstatt das auch nochmal getan. Zudem wurden auch Zündkerzen, Verteilerkappe, -finger gewechselt genauso wie das Thermostat und die Unterdruckschläuche. Summa summarum immernoch das gleiche.
Motor ist warm: GAsstoß, dann tourt der Wagen auf ca. 200U7min ab, die roten Lämpchen kommen kurz, dann regelt er hoch auf 1300U/min und kriegt sich anschließend ein und läuft seidenweich und gerade bei 800 U/min.
Irgendwie bekommt er das Signal zu spät, dass er in den Standgasbetrieb schalten soll. Ansich geht doch eure Drehzahlnadel beim Gaswegnehmen nur auf den Wert der Leerklaufdrehzahl und pendelt nicht erst daran vorbei, oder ist das so etwas normal...?
Mein Drosselklappenschalter klickt ordnungsgemäß, wie ich den prüfen kann, weiß ich nicht, wahrscheinlich muss ich eine komplette Drosselklappe verbauen.
Gibt es im Raum Berlin und Umgebung jemanden mit einem 2,0E (RT Motor), der mir seine Zigarre für einen Testlauf zur Verfügung stellen würde - nur kurz ranhängen, gucken was passiert und zurückbauen...so schließe ich das schonmal aus und bin sicher, dass meine Zigarre macht, was sie soll.
Inzwischen habe ich das Ventil zig mal gereinigt, zuletzt hat eine Werkstatt das auch nochmal getan. Zudem wurden auch Zündkerzen, Verteilerkappe, -finger gewechselt genauso wie das Thermostat und die Unterdruckschläuche. Summa summarum immernoch das gleiche.
Motor ist warm: GAsstoß, dann tourt der Wagen auf ca. 200U7min ab, die roten Lämpchen kommen kurz, dann regelt er hoch auf 1300U/min und kriegt sich anschließend ein und läuft seidenweich und gerade bei 800 U/min.
Irgendwie bekommt er das Signal zu spät, dass er in den Standgasbetrieb schalten soll. Ansich geht doch eure Drehzahlnadel beim Gaswegnehmen nur auf den Wert der Leerklaufdrehzahl und pendelt nicht erst daran vorbei, oder ist das so etwas normal...?
Mein Drosselklappenschalter klickt ordnungsgemäß, wie ich den prüfen kann, weiß ich nicht, wahrscheinlich muss ich eine komplette Drosselklappe verbauen.
Gibt es im Raum Berlin und Umgebung jemanden mit einem 2,0E (RT Motor), der mir seine Zigarre für einen Testlauf zur Verfügung stellen würde - nur kurz ranhängen, gucken was passiert und zurückbauen...so schließe ich das schonmal aus und bin sicher, dass meine Zigarre macht, was sie soll.
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Hast PN 
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Leerlaufregelventil reloaded
hallole
einer meiner avants hat die seuche mit dem LLRV auch, durch die üblichen maßnahmen war kein erfolg zu erzielen.
hab den stecker abgezogen und bis jetzt 6000 km ohne probleme gefahren. sägt manchmal ein wenig, aber geht nicht mehr aus.
werde auch mal den drosselklappenschalter reinigen und durchmessen. bei einem bekannten war es am ende das steuergerät.
mein anderer avant hatte auch lange die seuche, aber seit ich den ölpeilstab ausgetauscht habe, ist hier ruhe....
viele grüße
jürgen
einer meiner avants hat die seuche mit dem LLRV auch, durch die üblichen maßnahmen war kein erfolg zu erzielen.
hab den stecker abgezogen und bis jetzt 6000 km ohne probleme gefahren. sägt manchmal ein wenig, aber geht nicht mehr aus.
werde auch mal den drosselklappenschalter reinigen und durchmessen. bei einem bekannten war es am ende das steuergerät.
mein anderer avant hatte auch lange die seuche, aber seit ich den ölpeilstab ausgetauscht habe, ist hier ruhe....
viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Dass ich das jetzt nicht wirklich verstehe, nimmst du mir bitte nicht übelj.r. hat geschrieben:aber seit ich den ölpeilstab ausgetauscht habe, ist hier ruhe...
Mein Plan sieht so aus, dass ich auf das Angebot deines Vorredner eingehen werde, sofern sich kein Berliner oder Brandenburger mehr meldet, und dann einfach Teil für Teil tausche, bis der Fehler geht. LLRV, DK, Steuergerät etc.
Ich mache dann wieder Meldung...
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
Re: Leerlaufregelventil reloaded
hallole
nf2! wenn du bei dem den öldeckel aufmachst, geht er normalerweise aus. der peilstab war an der seite mit grifföse und dichtungen fertig, dichtungen und dichtungssitze kaputt. effekt wie beim deckelaufmachen, bloß nicht genug, daß er immer ausgeht, sondern extrem untertourig läuft und sich schüttelt. oder halt beim anhalten ausgeht. das ganze hat was mit der einbindung der kurbelgehäuseentlüftung in den ansaugtrakt zu tun, gab hier auch schon mal nen fred drüber. jedenfalls ist seit dem neuen peilstab ruhe.
viele grüße
jürgen
nf2! wenn du bei dem den öldeckel aufmachst, geht er normalerweise aus. der peilstab war an der seite mit grifföse und dichtungen fertig, dichtungen und dichtungssitze kaputt. effekt wie beim deckelaufmachen, bloß nicht genug, daß er immer ausgeht, sondern extrem untertourig läuft und sich schüttelt. oder halt beim anhalten ausgeht. das ganze hat was mit der einbindung der kurbelgehäuseentlüftung in den ansaugtrakt zu tun, gab hier auch schon mal nen fred drüber. jedenfalls ist seit dem neuen peilstab ruhe.
viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
- Krtek
- Testfahrer

- Beiträge: 213
- Registriert: 01.01.2010, 23:04
- Fuhrpark: Audi 100 2,0E BJ 89 LY7U RT - Alltag, H-Gutachten / Oldtimer
Wartburg 1.3s BJ 90 - Saison / Showcar
Wartburg 1.3s BJ 88 - H-Gutachten / Oldtimer - Wohnort: Dorf in Brandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Update
Weil ich es nicht mag, wenn Fragen in Foren letztlich nie eindeutig beantwortet werden, will ich mal eine gutes Beispiel sein...
Inzwischen habe ich beide Steuergeräte/-teile ausschließen können, den Leerlaufregler, Nebenluft, sowie den Messstab. Viele Alternativen gab es nicht mehr. Letztenendes habe ich die Drosselklappe in Angriff genommen. Dazu habe ich eine gebrauchte zugespielt bekommen, welche ich vor dem Einbau gründlichst gereinigt habe, besonders an den Kanten der Klappen, wo sie doch ganz schön schwarz und schmuddelig war, musste eingehend nachgearbeitet werden. Nach dem einbau der gereinigten Ausstausch- DK lief der Wagen wieder "normal", bzw. nun läuft er so, wie ich glaube, dass er es müsste, denn seit dem Erwerb des Guten hatte ich o.g. Probleme damit. Er tourt zügig bis ca. 1500 U/min ab, abdort tourt er dann etwas langsamer bis auf die Leerlaufdrehzahl runter, ohne zu schwanken.
Ob es die schlichte Reinigung der DK war oder der DKSchalter, kann ich nicht genau sagen, da ich die Gegenprobe noch nicht gemacht habe, aber ich werde die "alte" mal säubern und bereitlegen, ich vermute jedoch, dass es mit der Reinigung der Drosselklappe auch erledigt gewesen wäre.
Weil ich es nicht mag, wenn Fragen in Foren letztlich nie eindeutig beantwortet werden, will ich mal eine gutes Beispiel sein...
Inzwischen habe ich beide Steuergeräte/-teile ausschließen können, den Leerlaufregler, Nebenluft, sowie den Messstab. Viele Alternativen gab es nicht mehr. Letztenendes habe ich die Drosselklappe in Angriff genommen. Dazu habe ich eine gebrauchte zugespielt bekommen, welche ich vor dem Einbau gründlichst gereinigt habe, besonders an den Kanten der Klappen, wo sie doch ganz schön schwarz und schmuddelig war, musste eingehend nachgearbeitet werden. Nach dem einbau der gereinigten Ausstausch- DK lief der Wagen wieder "normal", bzw. nun läuft er so, wie ich glaube, dass er es müsste, denn seit dem Erwerb des Guten hatte ich o.g. Probleme damit. Er tourt zügig bis ca. 1500 U/min ab, abdort tourt er dann etwas langsamer bis auf die Leerlaufdrehzahl runter, ohne zu schwanken.
Ob es die schlichte Reinigung der DK war oder der DKSchalter, kann ich nicht genau sagen, da ich die Gegenprobe noch nicht gemacht habe, aber ich werde die "alte" mal säubern und bereitlegen, ich vermute jedoch, dass es mit der Reinigung der Drosselklappe auch erledigt gewesen wäre.
Audi 100 Typ 44 Limo 2,0E | RT | Nullausstatter | H-Gutachten
-
alain lime
- Entwickler
- Beiträge: 504
- Registriert: 25.12.2004, 14:18
- Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
- Wohnort: Idstein (Hessen)
Re: Leerlaufregelventil reloaded
Hallo Krtek,
ich hoffe für dich sehr, daß das Problem durch Reinigung der Drosselklappe / Neuer DK-Schalter erledigt ist.
Ich habe das Problem seit 20 jahren und konnte es bisher nicht lösen (obwohl ich die o.g. Tätigkeiten ebenfalls ausgeführt habe)
Das Einzige was ich erreichen konnte: Durch Einstellung der Leerlaufschraube am oberen Ende des Leerlaufregelbereiches ist das Ganze einigermassen erträglich: geht "nur" bis 600 Umdrehungen zurück und geht nie mehr aus. Ist er dann riichtig warm gefahren (20 km) merkt man so gut wie nichts mehr.
Nochmal für die NF-Fahrer: Rat ist bestimmt gut gemeint aber: DIESES PROBLEM IST RT KAT-SPEZIFISCH UND TRITT IN DER FORM BEI EINEM NF NICHT AUF
Warum: Die Leerlaufstabiliserung bei NF und RT sind technisch unterschiedlich realisiert.
Gruß
Alain
ich hoffe für dich sehr, daß das Problem durch Reinigung der Drosselklappe / Neuer DK-Schalter erledigt ist.
Ich habe das Problem seit 20 jahren und konnte es bisher nicht lösen (obwohl ich die o.g. Tätigkeiten ebenfalls ausgeführt habe)
Das Einzige was ich erreichen konnte: Durch Einstellung der Leerlaufschraube am oberen Ende des Leerlaufregelbereiches ist das Ganze einigermassen erträglich: geht "nur" bis 600 Umdrehungen zurück und geht nie mehr aus. Ist er dann riichtig warm gefahren (20 km) merkt man so gut wie nichts mehr.
Nochmal für die NF-Fahrer: Rat ist bestimmt gut gemeint aber: DIESES PROBLEM IST RT KAT-SPEZIFISCH UND TRITT IN DER FORM BEI EINEM NF NICHT AUF
Warum: Die Leerlaufstabiliserung bei NF und RT sind technisch unterschiedlich realisiert.
Gruß
Alain
