Leistungsproblem MC2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bertiboy668
Leistungsproblem MC2
Hallo Jungs und evtl. Mädels,
ich habe da ein Problem mit meinem Audi 100 Quattro Bj.April 90, Motorkennbuchstabe MC.
Also zunächst muss ich den Motor ewig orgeln lassen, bis er anspringt. Wenn der Motor kalt hab ich ein schönes Ruckeln, und ein Patschen beim Gasgeben.
Wenn der Motor dann warm ist, hab Übergangsprobleme egal ob in Teillast bzw.Vollast. Der Motor zieht zwar (ordentlich) an, aber das ist immer mit einem leichtem Ruckeln verbunden. Und während der Konstantfahrt hab ich das Gefühl, das der Motor "schwingt".
Und auf der Autobahn hab ich das Gefühl, als ob der Motor kurz vor 5000 1/min Leistungmässig zusammenbricht.
Ich habe jetzt schon folgendes gemacht:
- Ladedruckstrecke incl. Ladedruckregelventil (aufgrund undichter Schläuche) gewechselt.
- Temperaturfühler am Wasserstutzen erneuert (war der 4-polige)
- Kraftstoffilter erneuert
- Zündkabel/Verteiler/Zündkerzen
- Einpritzventil überprüft -> sind I.O
- Falschluftsuche war auch negativ
Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee, oder hat schon einmal das gleiche Problem gehabt.
Grüsse aus dem Altmühltal
Bertl
ich habe da ein Problem mit meinem Audi 100 Quattro Bj.April 90, Motorkennbuchstabe MC.
Also zunächst muss ich den Motor ewig orgeln lassen, bis er anspringt. Wenn der Motor kalt hab ich ein schönes Ruckeln, und ein Patschen beim Gasgeben.
Wenn der Motor dann warm ist, hab Übergangsprobleme egal ob in Teillast bzw.Vollast. Der Motor zieht zwar (ordentlich) an, aber das ist immer mit einem leichtem Ruckeln verbunden. Und während der Konstantfahrt hab ich das Gefühl, das der Motor "schwingt".
Und auf der Autobahn hab ich das Gefühl, als ob der Motor kurz vor 5000 1/min Leistungmässig zusammenbricht.
Ich habe jetzt schon folgendes gemacht:
- Ladedruckstrecke incl. Ladedruckregelventil (aufgrund undichter Schläuche) gewechselt.
- Temperaturfühler am Wasserstutzen erneuert (war der 4-polige)
- Kraftstoffilter erneuert
- Zündkabel/Verteiler/Zündkerzen
- Einpritzventil überprüft -> sind I.O
- Falschluftsuche war auch negativ
Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee, oder hat schon einmal das gleiche Problem gehabt.
Grüsse aus dem Altmühltal
Bertl
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Leistungsproblem MC2
Hallo Bertl,
hast Du beim Einspritzdüsentest die Freigängigkeit Deiner Stauscheibe überprüft? Ging die gleichmässig hoch? Sitzt deine Hutze auf dem Luftmengenmesser richtig? (hab ich auch schon verbockt
)
Der 4-poligen Geber, den Du getauscht hast, war derdas Multifuzzi, die Temperaturgeber für die Steuergeräte sind die beiden einpoligen oben auf dem Stutzen und vorne am 1. Zylinder unter dem Halter für die Servopumpe.
Wie sehen denn Deine Kerzen aus? Verrußt?
Was mit noch an Prüfpunkten einfällt: Steckverbindung Kraftstoffpumpenrelais oder die Fördermenge der Pumpe ist zu gering, oder der (mechanische) Druckregler hält den Druck nicht richtig. Zusätzlich möglich: Ist Drosselklappenschalter in Ordnung?
Gruß Ben
Ich hoffe, dass der Drosselklappen(vollast-)schalter bei mir zur Zeit der einzige defekt ist. Er läuft recht gut, hängt schön am gas, aber nur bis 2/3 Pedalweg, dann kommt nichts mehr, Vmax etwa 180-190...
hast Du beim Einspritzdüsentest die Freigängigkeit Deiner Stauscheibe überprüft? Ging die gleichmässig hoch? Sitzt deine Hutze auf dem Luftmengenmesser richtig? (hab ich auch schon verbockt
Der 4-poligen Geber, den Du getauscht hast, war derdas Multifuzzi, die Temperaturgeber für die Steuergeräte sind die beiden einpoligen oben auf dem Stutzen und vorne am 1. Zylinder unter dem Halter für die Servopumpe.
Wie sehen denn Deine Kerzen aus? Verrußt?
Was mit noch an Prüfpunkten einfällt: Steckverbindung Kraftstoffpumpenrelais oder die Fördermenge der Pumpe ist zu gering, oder der (mechanische) Druckregler hält den Druck nicht richtig. Zusätzlich möglich: Ist Drosselklappenschalter in Ordnung?
Gruß Ben
Ich hoffe, dass der Drosselklappen(vollast-)schalter bei mir zur Zeit der einzige defekt ist. Er läuft recht gut, hängt schön am gas, aber nur bis 2/3 Pedalweg, dann kommt nichts mehr, Vmax etwa 180-190...
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leistungsproblem MC2
beide Tempgeber am Kopf überprüfen,
Ladelufttempsensor
Lambdasonde
Drosselklappenschalter
Ladedruckregelventil
was sagt der fehlerspeicher
Grundeinstellung Co
Gruß Matze
Ladelufttempsensor
Lambdasonde
Drosselklappenschalter
Ladedruckregelventil
was sagt der fehlerspeicher
Grundeinstellung Co
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
Big Ben
Re: Leistungsproblem MC2
Moin moin...
Ich bin zwar kein Spezi aber diverse Sachen wie das Ruckel, könnte auch auf ein defektes Wastegatemembran deuten. Wurde diese schon mal gewechselt?.....vllt. hilft dir diese Info, wenn nicht, dann möcht ich nicht's gesagt haben.
Ich bin zwar kein Spezi aber diverse Sachen wie das Ruckel, könnte auch auf ein defektes Wastegatemembran deuten. Wurde diese schon mal gewechselt?.....vllt. hilft dir diese Info, wenn nicht, dann möcht ich nicht's gesagt haben.
-
Bertiboy668
Re: Leistungsproblem MC2
Hallo zusammen,
also erstmal Danke für die Tips.
Also auf die eine oder andere Frage schon mal die Antwort, ich habe mal wieder rumprobiert.
-Ladedruckregelventil funzt
-Zündkerzen sehen eigentlich ganz gut aus
- Lambdasonde funzt
- Butzen am Mengenteiler passt
- beide einpoligen Tempgeber getauscht (die kontakte waren nicht mehr ganz so schön)
- Stauscheibe bewegt sich sauber
- Fehlerspeicher sagt leider gar nichts, zumindest ist kein Fehler abgelegt.
Mir ist aber aufgefallen, das der Motor bereits im Leerlauf, sporadisch "plobt" bzw. für einen bruchteil einer Sekunde aussetzt !
So, falls jetzt jemanden noch was einfällt, bitte raus mit der Sprache
Grüsse
Bertl
also erstmal Danke für die Tips.
Also auf die eine oder andere Frage schon mal die Antwort, ich habe mal wieder rumprobiert.
-Ladedruckregelventil funzt
-Zündkerzen sehen eigentlich ganz gut aus
- Lambdasonde funzt
- Butzen am Mengenteiler passt
- beide einpoligen Tempgeber getauscht (die kontakte waren nicht mehr ganz so schön)
- Stauscheibe bewegt sich sauber
- Fehlerspeicher sagt leider gar nichts, zumindest ist kein Fehler abgelegt.
Mir ist aber aufgefallen, das der Motor bereits im Leerlauf, sporadisch "plobt" bzw. für einen bruchteil einer Sekunde aussetzt !
So, falls jetzt jemanden noch was einfällt, bitte raus mit der Sprache
Grüsse
Bertl
-
Deleted User 5197
Re: Leistungsproblem MC2
Hallo,
solches war an meinem auch schon zu beobachten. Die Ursache dafür war eine falsche CO-Grundeinsteinstellung am Mengenteiler.Bertiboy668 hat geschrieben:Mir ist aber aufgefallen, das der Motor bereits im Leerlauf, sporadisch "plobt" bzw. für einen bruchteil einer Sekunde aussetzt !
-
Bertiboy668
Re: Leistungsproblem MC2
Hallo Michael,
Danke für den Tip, da werd ich umgehend mal das CO prüfen lassen.
Gruss
Engelbert
Danke für den Tip, da werd ich umgehend mal das CO prüfen lassen.
Gruss
Engelbert
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Leistungsproblem MC2
aber dazu muss die Lamdasonde am besten neu sein
gruß matze
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo