Guten Morgen,
gestern mussten wir beim saubermachen leider feststellen, dass der gute 44er ganz schön nass ist im Fahrerfußraum. Ich habe daraufhin die Schiebedachabläufe kontrolliert und der Ablauf hinten links ist verstopft. Kann dieser verstopfte Abfluss nun an der Pfütze schuld sein? Außer dem Teppich vor und unter dem Fahrersitz ist nämlich alles staubtrocken.
Und wie mache ich am besten den Ablauf wieder frei? Einfach mit einem sehr langen Draht drin rum stochern ist doch sicherlich auch nicht allzu gut oder?
Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Audi verkauft.
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Re: Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Moinmoin,
vorab, du bist dir sicher das es sich um Wasser handelt?
Schiebedach ist demnach gut möglich. Sollte dies nicht die Ursache sein, dann bleibt beispielsweise noch der Durchstoß in der Spritzwand für den Motorhaubenbowdenzug(nahe des Sicherungskastens) wenn der Gummiprömbl kaputt ist, obwohl dort keine größeren Mengen an Wasser durchfließen können.
Ich würd einfach mal Schiebedach aufsperren und in die Ecken mit der kleinen Gieskanne sachte Wasser hinein gießen...dann siehst du ja was passiert.
Sinnigerweise würde ich spätestens beim 2.Versuch, (wenn noch nicht klar ist, wo das Wasser austritt) noch die betreffenden Verkleidungen demontieren.
Zum trockenlegen bietet sich eventuell ein elektrischer Raumentfeuchter an, da dir als sonst nur bliebe den Teppich wegzunehmen.
Zum Reinigen der Abläufe würd ich wohl mit Druckluft beigehen...
Soweit meine Einschätzung dazu. Viel Erfolg!
Grüße, der Erik
vorab, du bist dir sicher das es sich um Wasser handelt?
Schiebedach ist demnach gut möglich. Sollte dies nicht die Ursache sein, dann bleibt beispielsweise noch der Durchstoß in der Spritzwand für den Motorhaubenbowdenzug(nahe des Sicherungskastens) wenn der Gummiprömbl kaputt ist, obwohl dort keine größeren Mengen an Wasser durchfließen können.
Ich würd einfach mal Schiebedach aufsperren und in die Ecken mit der kleinen Gieskanne sachte Wasser hinein gießen...dann siehst du ja was passiert.
Sinnigerweise würde ich spätestens beim 2.Versuch, (wenn noch nicht klar ist, wo das Wasser austritt) noch die betreffenden Verkleidungen demontieren.
Zum trockenlegen bietet sich eventuell ein elektrischer Raumentfeuchter an, da dir als sonst nur bliebe den Teppich wegzunehmen.
Zum Reinigen der Abläufe würd ich wohl mit Druckluft beigehen...
Soweit meine Einschätzung dazu. Viel Erfolg!
Grüße, der Erik
Re: Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Du hast schon recht, n starrer, womöglich relativ spitzer Draht ist nicht das optimale.tyrannus hat geschrieben:Und wie mache ich am besten den Ablauf wieder frei? Einfach mit einem sehr langen Draht drin rum stochern ist doch sicherlich auch nicht allzu gut oder?
Wenn es sich um ne (leichte) Verstopfung handelt, könnte z.B. n Schalt- oder Bremszug vom Fahrrad gut funktionieren. Am besten vorne noch n schöner Lötpunkt drauf, oder n Kleberpunkt, damit der Draht nicht aufspleißt und schön rund ist.
Der Bereich vorm Fahrerfußraum spricht m.A.n. nicht sooo für den hinteren SD-Ablauf, sondern eher für den vorderen, oder - wie angesprochen - für ne Quelle vorne (Spritzwand, A-Säule, Heizungstauscher,...). Prüf da nochmal, wie weit nach vorne es geht, und ggf. ob nachvollziehbar ist, dass es aus der B-Säule kommt.
Wenn es nur am Boden nass ist, aber es weder von vorne, noch aus A- und B-Säule kommt, dann wäre auch denkbar, dass es "nur" die Reste des schnerreichen Winters sind, die sich dort verewigt haben.
(den Ablauf - da ja verstopft - solltest Du natürlich so oder so trotzdem frei machen)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Hi, könnte auch vom Windschutzscheibenrahmen kommen. Das Wasser läuft dann an der Seite hinter der Abdeckung der Scheibe runter in den Fußraum. War bei meinem Wagen.Grüße Hans
Audi 200 20V 410000KM
Re: Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Toll, das wär dann der Sechser im Lotto, denn die Scheibe wurde vor 2 Monaten erst neu gemacht.
Wie bekomme ich denn die A-Säulen Verkleidung heil runter, damit ich dort mal nach dem rechten gucken kann?
Wie bekomme ich denn die A-Säulen Verkleidung heil runter, damit ich dort mal nach dem rechten gucken kann?
Audi verkauft.
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Wassereinbruch Fahrerseite (Abfluss Schiebedach?)
Hallo,
Potentielle Ursachen für den Wassereintritt im Fußraum sind:
- Heizungskühler defekt
- Wasserkastenabläufe verstopft, mit Laub und Dreck zugesetzt, das passiert normalerweise nicht wenn das Fahrzeug nach Herstellervorgabe gewartet wurde, weil das Reinigen zum jährlichen Inspektionsumfang gehört.
- Kondenswasserablauf von der Klimaanlage zu
- Frontscheibe undicht, im Normalfall aber nur wenn die mal unsachgemäß ersetzt wurde.
- Dichtung der Zentralelektrik im Wasserkasten defekt, meist die Untere. Die vom Deckel seltener, so hoch kommt das Wasser auch nur wenn die Wasserkastenabläufe verstopft sind
- diverse Spritzwanddurchführungen defekt, wie zum Beispiel
Gruß Sven
Nein. Dann wäre höchstens der Himmel naß. Die anderen 3 Abläufe fangen einen verstopften Ablaufschlauch (je nach Fahrzeuglage und Regenintensität) weitestgehend mit ab.tyrannus hat geschrieben:Schiebedachabläufe kontrolliert und der Ablauf hinten links ist verstopft. Kann dieser verstopfte Abfluss nun an der Pfütze schuld sein?
Besser noch Gartenschlauch, weil der in Wassermenge regulierbar ist.Erik-DD hat geschrieben:Schiebedach aufsperren und in die Ecken mit der kleinen Gieskanne sachte Wasser hinein gießen...dann siehst du ja was passiert
Das ist mit VORSICHT zu genießen, weil sich bei dieser Vorgehensweise Steckverbindungen der Ablaufschläuche (auch an unzugänglichen Stellen) lösen können.Erik-DD hat geschrieben:Zum Reinigen der Abläufe würd ich wohl mit Druckluft beigehen...
Potentielle Ursachen für den Wassereintritt im Fußraum sind:
- Heizungskühler defekt
- Wasserkastenabläufe verstopft, mit Laub und Dreck zugesetzt, das passiert normalerweise nicht wenn das Fahrzeug nach Herstellervorgabe gewartet wurde, weil das Reinigen zum jährlichen Inspektionsumfang gehört.
- Kondenswasserablauf von der Klimaanlage zu
- Frontscheibe undicht, im Normalfall aber nur wenn die mal unsachgemäß ersetzt wurde.
- Dichtung der Zentralelektrik im Wasserkasten defekt, meist die Untere. Die vom Deckel seltener, so hoch kommt das Wasser auch nur wenn die Wasserkastenabläufe verstopft sind
- diverse Spritzwanddurchführungen defekt, wie zum Beispiel
Frohes Schaffen! Das Forum erwartet die Auflösung Deines Wassereintritts.Erik-DD hat geschrieben:der Durchstoß in der Spritzwand für den Motorhaubenbowdenzug(nahe des Sicherungskastens) wenn der Gummiprömbl kaputt ist, obwohl dort keine größeren Mengen an Wasser durchfließen können.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
