Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von 200er Avant »

Moin Leutz...

hab da mal Kuriose Probleme.
Angefangen Hats mit einem hinten zu hoch stehenden 200er (hat noch die originale Niveauregulierung)
Das ganze lies sich recht schnell beheben. Habe hinten das Gestänge des Niveauregelventils mal von hand hin und her bewegt, so wie es passiert, wenn das auto federt.
und prompt nach ein oder 2x hin und herbewegen hat das Ventil die Fahrzeug höhe wieder geregelt... man hat auch deutlich die Strömungsgeräusche im Ventil gehört.
und nun ist der 200er auch hinten wieder so tief wie er mal war :-)

Frage: Woran kann das liegen, dass er auf einmal so hoch stand??? Kan da im Regelventil irgendwas verstopft gewesen sein???
und des weitern hab ich das gefühl, dass der wagen hinten rechts tiefer ist als hinten links... ca. 2cm ... hat das noch jemand bei sich schon mal bemerkt???

Weiter ging es dann damit, dass ich schon seit monaten ein neues Dämpfungsröhrchen (dünens schwarzens Kunststoffröhrchen) liegen hatte, welches ich mal eben tauschen Wollte.
Grund: die Röhrchen sollen sich ja zusetzen, dann wird der Druck im System zu hoch und die Pumpen werden undicht...
Gesagt getan... nach dem ich die verbindung getrennt hatte, wo das Röhrchen dann drin sitzt, dachte ich mich trifft der schlag!!! (nach folgender Anleitung: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Dehn ... peWechseln)
Mir fiel NUR das Messingfarbene Metall-Röhrchen, welches auf dem Kunststoffröhrchen sitzt entgegen!!!! aber KEIN altes Kunststoffröhrchen .... !?!!?!?
Ich hab auch beide Leitungen ausgebaut und überprüft: die von der Pumpe bios zur Verbindungsstelle und die von unten vom Druckspeicher hoch zur verbindungsstelle ...
In beiden KEIN Röhrchen drin ... weg ... verschwunden ... aufgelöst????

Frage: hat von euch schon mal jemand das ding wechseln wollen und es war VERSCHWUNDEN???? kann sich das ding nach 20 JAhren "auflösen", wenn es noch das erste war???
Und hätte ich dann nicht schon längst probleme mit zu hohem Druck oder so haben sollen????

Nun ging es mit kuriositäten noch weiter...
ich hab die ganze Pumpe ausgebaut, um das "Rohr" von der Pumpe richtung druckspeicher besser abzubekommen!
Dabei habe ich festgestell, dass ich eine 150bar - Pumpe verbaut habe ...
Sollte das beim 220V 3b mit Niveau eigentlich eine 158bar - Pumpe sein???

Ich fahr den wagen so schon über 5 JAhre... und nie Probleme gehabt...
Nun bin ich echt baff, dass das Dämpfungsröhrchen nicht mehr da war ... und die 150bar - Pumpe anscheinend auch einwandfrei funktioniert hat.

Würde mich echt über eure Meinungen und Ratschläge freuen!

Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von Chris29c »

3 B , Nieveaulift , 158 bar grünes Typenschild .
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von 200er Avant »

Chris29c hat geschrieben:3 B , Nieveaulift , 158 bar grünes Typenschild .
soll mir das bestätigen, dass ich ne 158bar-pumpe drin haben sollte???
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von Chris29c »

lies meine Signatur, dann weißt du das dort eine 158 bar original verbaut wurde.
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von kaspar »

200er Avant hat geschrieben:
Chris29c hat geschrieben:3 B , Nieveaulift , 158 bar grünes Typenschild .
soll mir das bestätigen, dass ich ne 158bar-pumpe drin haben sollte???
Hallo,

Im 3B gab es ab Werk sowohl 150bar als auch 158bar Pumpen.
Egal ob mit oder ohne Niveaulift.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
Chris29c
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 108
Registriert: 07.05.2005, 10:09
Wohnort: Bad Schwartau

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von Chris29c »

weshalb dann deine Frage ????? , wenn du es besser weißt !!!!!!
quattro seit 1983....
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von kaspar »

Chris29c hat geschrieben:weshalb dann deine Frage ????? , wenn du es besser weißt !!!!!!

Hallo,
Versuchs mal mit lesen bevor Du pampige Antworten schreibst.
Von wem war die Frage :?:
und von wem war die Antwort :?:
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von 200er Avant »

Ich bin dabei mir alle Teile zusammenzusuchen um ne 158bar pumpe die ich noch in Reserve habe zu überholen.
Weiß jemand aus welchem Material die ganzen dichtringe ( o- Ringe) sein sollten? Gibt es da was bei unserem "grünen Gold" zu beachten?

Ebenfalls fehlt mir noch ne Quelle für den wellendichtring der pumpe...

Kann mir da jemand weiterhelfen???
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von kaspar »

200er Avant hat geschrieben:Ich bin dabei mir alle Teile zusammenzusuchen um ne 158bar pumpe die ich noch in Reserve habe zu überholen.
Weiß jemand aus welchem Material die ganzen dichtringe ( o- Ringe) sein sollten? Gibt es da was bei unserem "grünen Gold" zu beachten?

Ebenfalls fehlt mir noch ne Quelle für den wellendichtring der pumpe...

Kann mir da jemand weiterhelfen???
Hallo,

Die geeigneten O-Ringe sind aus Perfluorkautschuk (Handelsbezeichnung = Viton).

Normale O-Ringe sind aus NBR u. für den Dauereinsatz in unserem Pumpentyp leider nicht geeignet, da dort bis zu 180°C erreicht werden.
NBR verträgt Je nach Mischungsaufbau zwischen −30 °C und +100 °C, kurzzeitig bis 130 °C; bei höheren Temperaturen verhärtet der Werkstoff.

Ausgenommen der Wellendichtring der Pumpe. Dieser liegt nicht im Hochtemperaturbereich der Pumpe. Daher wurde auch ab Werk nur NBR eingesetzt.

Den passenden Wellendichtring kann ich Dir per Brief zusenden (5 Euro inkl. Versand).
Bei Fragen zur Überholung Deiner 158bar Pumpe kannst Du Dich gerne per PN an mich wenden.

Beim grünen Gold gibt es nichts zu beachten. Nur dass halt keine Alternativbrühe aus dem Zubehör oder Tankstelle verwendet werden darf.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: Hydraulikprobleme - Niveau - Pumpe

Beitrag von 200er Avant »

Danke schon mal für diese wichtigen Infos!
Bezüglich des grünen Golds habe ich immer das von FEBI (irgendwie 6162 oder so) genommen, oder jetzt von pentosin gibt's das gleiche grüne mineralische mit passender Audi G-Norm!
Bezüglich der simmerringe meld ich mich per PN!
Antworten