HA 220V Strahlen und beschichten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Mario20v
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Scheiss auf Neuteile, das sieht erotisch aus!

- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
HAtte die Art der Pulverung weiter oben schon mal beschrieben.Ceag hat geschrieben:Hallo,
das sieht ja gut aus, mit welcher Art von Pulver hast Du es denn nun beschichten lassen?
Hoffentlich haben die auch die braune Pest zu 100% erwischt.
Jens
Ist irgendwie auf ner Epoxidharz-Basis. Dass soll sehr Flexibel, haltbar, und vor allem Steinschlag-unempfindlich sein....
Ich hab mir von dem Kumpel erklären lassen, dass er mal für nen Automobilzulieferer diverse Rohrleitungen gemacht hat (Ich glaube Klimaanlage oder so), die wurden erst nach dem Beschichten gebogen und das ist trotzdem nicht gerissen und hat gahlten....
Mit dem Rost isses natürlich in den Hohlräumen immer ein Problem.... Egal ob neu Lackiert oder gepulvert.
bei mir hat er so gut wie es geht auch innen "reingestrahlt" und auch gepulvert...
Aber ich werde die Teile vorm verbau innnen noch mal sicherheitshalber mit Rostumwandler reinsprühen und dann die hohlräume gut mit konservierungswachs fluten...
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Yeeeeaaah ....Mario20v hat geschrieben:Scheiss auf Neuteile, das sieht erotisch aus!![]()
Stimmt!
Von der seite hab ichs noch garnicht betrachtet
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
-
LordFritz
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Dazu ist zu ergänzen, daß Wasserunterwanderung nicht nur durch Risse oder sonstige Oberflächenschäden geschieht.Die äusere Pulverschicht ist zwar die Schutzschicht. Diese ist jedoch nicht elastisch so dass mikrofeine Spannungsrisse entstehen. Durch diese beginnt feuchtigkeit einzudringen und unterwandert die Pulverschicht.
Es ist einzig eine Frage der Zeit, bis Wasser den Weg per Diffusion durch die Beschichtung aufs Grundmaterial findet - und hier mit bärenstarkem Dipolmoment dann die Schicht förmlich abhebelt. Ganz ohne 'Rosten'
Zweifellos beschleunigen Schichtschäden, u.U. sogar bis aufs Grundmaterial, das Unterlösen und Unterrosten der Beschichtung enorm.
Die Geschwindigkeit von dem Prozess lässt sich bremsen über das angesprochene Mehrschicht-System, über die Schichtdicke selber, und über ein, zwei andere Maßnahmen.
Das reine Pulverlackieren mit der 'dünnen' Schicht finde ich persönlich an Achsteilen zu wenig, hier steht Funktion eindeutig vor der Optik.
Dafür gibt es Beschichtungsverfahren, um mit Schichtdicken von 800-2000µm (ja, bis zu 2mm!) zu beschichten - als Schwerkorrosionsschutz offshore und unter Tage üblich.
Mit rein elektrostatischem Applizieren geht das nicht, prinzipbedingt.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Hallo,
die Teile von "200er Avant" sind sehr schön geworden und Preis ist auch fair.
Soweit ich informiert bin, geht beim "normalen" elektrostatischen Beschichten max. 2 Schichten, also eine Grundierung die dann wieder leitend ist und dann die Farbschicht eben, genaueres müßte ich bei meinem Pulverer auch erst in Erfahrung bringen. Man muß halt auch den Kosten- Nutzen- Effekt bzw. Gebrauchtteilewert im Verhälnis zur Bearbeitung betrachten. Ist gibt bestimmt auch 3-Schicht und mehr Verfahren bei der Beschichtung, aber es wird ja in unserer Altaudiscene kaum einer bereit sein, mehr als den Gebraucht- bzw. Neupreis eines Teiles für die Restauration aus zu geben...
Gruß
Thorsten
die Teile von "200er Avant" sind sehr schön geworden und Preis ist auch fair.
Soweit ich informiert bin, geht beim "normalen" elektrostatischen Beschichten max. 2 Schichten, also eine Grundierung die dann wieder leitend ist und dann die Farbschicht eben, genaueres müßte ich bei meinem Pulverer auch erst in Erfahrung bringen. Man muß halt auch den Kosten- Nutzen- Effekt bzw. Gebrauchtteilewert im Verhälnis zur Bearbeitung betrachten. Ist gibt bestimmt auch 3-Schicht und mehr Verfahren bei der Beschichtung, aber es wird ja in unserer Altaudiscene kaum einer bereit sein, mehr als den Gebraucht- bzw. Neupreis eines Teiles für die Restauration aus zu geben...
Gruß
Thorsten
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Ich merke schon.... von manchen wird hier halt einiges schon in der Theorie schlecht geredet, auch wenn die Praxis etwas anderes zeigt ...
Ich jedenfalls werde hier in ein paar jahren dann ein Feedback geben, ob meine beschichteten Teile gleich wieder gerostet haben oder nicht!
P.S.: Mein Pulverer hat bis dato noch nicht eine einzige Rückmeldung bekommen, dass etwas schlecht war und wieder gerostet hat... egal ob achsteile, zierteile, Felgen und auch Motorteile...
Ich lasse mich somit überraschen und werde meine HA-Teile freudig Nässe Salz steinschlägen und so weiter aussetzen
Ich jedenfalls werde hier in ein paar jahren dann ein Feedback geben, ob meine beschichteten Teile gleich wieder gerostet haben oder nicht!
P.S.: Mein Pulverer hat bis dato noch nicht eine einzige Rückmeldung bekommen, dass etwas schlecht war und wieder gerostet hat... egal ob achsteile, zierteile, Felgen und auch Motorteile...
Ich lasse mich somit überraschen und werde meine HA-Teile freudig Nässe Salz steinschlägen und so weiter aussetzen
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
-
LordFritz
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
Ich merke schon.... von manchen wird hier halt einiges schon in der Theorie schlecht geredet, auch wenn die Praxis etwas anderes zeigt ...
STOP mal!
Schlechtgeredet wird und wurde hier nichts.
Man könnte sich ja z.B. einfach freuen, daß jemand auch mal die grundlegende Seite beleuchtet (wie es der von mir zitierte Vorredner tat), der nicht träumt, spekuliert und sich alles schönredet oder schlechtredet, sondern wertungsfrei (bis auf meinen persönlichen Kommentar 'finde ich zu dünn') zum Beschichten selber was erzählt.
Leider machen einige den Fehler immer wieder, andere an Tatsachenwissen teilhaben zu lassen...hinterher bereut man es dann
Gottseidank wurde sich nicht die Mühe gemacht, mehr ins Detail zu gehen, das wäre echte Verschwendung gewesen.
Aber um Dich zufriedenzustellen:
SIEHT DAS GEIL AUS!!!
Es wird vermutlich das Auto überleben, da bin ich mir sicher
So geile Achse!
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
@200er Avant
Sieht echt gut aus aber sehe ich das Richtig du hast das über die Alten Lager drüber gemacht
? Kann mir net vorstellen das sinn der Sache ist !
Die Lager werden durch die Hitze im Ofen dann nochmal zusätzlich gegrillt und sind dann nach 20 jahren endgültig Fritte.
MFG
Sieht echt gut aus aber sehe ich das Richtig du hast das über die Alten Lager drüber gemacht
Die Lager werden durch die Hitze im Ofen dann nochmal zusätzlich gegrillt und sind dann nach 20 jahren endgültig Fritte.
MFG
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- 200er Avant
- Entwickler
- Beiträge: 609
- Registriert: 11.12.2004, 18:58
- Wohnort: Wolfsburg
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
War ne hauruck aktion.... deshalb sind noch einige lager drin....
die hat der pulverer ja aber quasi auch mit sandgestrahlt... somit waren jetzt die LAgersitze alle beim Pulvern geschützt
die lager kommen jetzt natürlich alle raus und neu...
beim ein- und auspressen werd ich dann ja schon mal grob sehen, wie haltbar die beschichtung ist, und ob sie beim hin und her-pressen macken kriegt.
wird also schon mal der erste härtetest!
die hat der pulverer ja aber quasi auch mit sandgestrahlt... somit waren jetzt die LAgersitze alle beim Pulvern geschützt
die lager kommen jetzt natürlich alle raus und neu...
beim ein- und auspressen werd ich dann ja schon mal grob sehen, wie haltbar die beschichtung ist, und ob sie beim hin und her-pressen macken kriegt.
wird also schon mal der erste härtetest!
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
-
andypaul
Re: HA 220V Strahlen und beschichten
hallo, sag mal hast du die lager zum pulvern drin gelassen? - werdem die noch gewechselt oder sindse heile geblieben??
und - sind die querlenker welche mit dem stabie an der hinterachse? (meine sehen glaub ich etwas anders aus)
schöne grüße
andy
und - sind die querlenker welche mit dem stabie an der hinterachse? (meine sehen glaub ich etwas anders aus)
schöne grüße
andy