HA 220V Strahlen und beschichten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von 200er Avant »

Moinsen

Leute ich habe noch ne komplette HA liegen gehabt. Diese ist soeben bei nem bekannten gelandet, der mir die Teile komplett "strahlt" und dann schwarz glänzend mit ner speziellen super haltbaren epoxidharz-pulverbeschichtung schick macht!
Was haltet ihr generell davon?

Wird mich so ca. 150 Euronen kosten...

Wenn's fertig ist stell ich bilder ein!

Eure Meinung würde mich trotzdem schon mal interessieren!

Wenn jemand Interesse an pulverbeschichten hat, dann einfach bei mit melden!
Ist fast alles möglich... Von der Zierleiste über achsteile bis hin zur Alufelge....

Gruß....
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Ceag »

Hoi,

ich habe aus mehrern Quellen gehört, dass eine Pulverbeschichtung Wasserdampfdurchlässig ist. Demnach rostet es munter unter der Beschichtung weiter und irgendwann platz diese dann ab und das Übel ist sichtbar. Ausserdem ist eine Pulverbeschichtung zu Spröde.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Hannes »

POR 15 rockt ! hoffe ich mal :D

aber bei 150€ für alles da kannste nicht meckern ;-)
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von 200er Avant »

... deshalb ist dies ja auch eine epoxidharz-beschichtung ....
da ist das wohl irgendwie alles anders!

Und warum sind denn viele zubehör-teile, sogenannte Bullenfänger oder überrollbügel (z.B. für den Transporter), auch pulverbeschichtet?

die gammeln doch auch nicht so schnell weg.

also würde ich diese angebliche wasserdurchlässigkeit erstmal in Frage stellen!
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von TurboMicha »

Ceag hat geschrieben:Hoi,

ich habe aus mehrern Quellen gehört, dass eine Pulverbeschichtung Wasserdampfdurchlässig ist. Demnach rostet es munter unter der Beschichtung weiter und irgendwann platz diese dann ab und das Übel ist sichtbar. Ausserdem ist eine Pulverbeschichtung zu Spröde.


Gruß

Jens
das habe ich ja auch noch nicht gehört, wofür last mann den pulvern, weil lackieren scheiße ist und nicht halt. wenn´s um rostchutz an fahrwerksteilen geht, geht doch nichts über pulvernbeschichten. wenn manns lackiert reicht ein steinschlag und der lack ist wieder ab. ich habe auch schon alles mögliche am Audi beschichten lassen und die ölwanne sieht nach zwei jahren immernoch aus wie neu.


Grüße dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von der lomp »

moin...

pulverbeschichten ist nicht mit kunstoffbeschichten zu verwechseln. imho ist letzteres rostunterwanderungsfreudig...


grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Benny »

Habe meine auch pulvern lassen, allerdings war bei dem Preis noch die komplette VA mit drin.

MfG Benny
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Ceag »

das habe ich ja auch noch nicht gehört, wofür last mann den pulvern, weil lackieren scheiße ist und nicht halt. wenn´s um rostchutz an fahrwerksteilen geht, geht doch nichts über pulvernbeschichten. wenn manns lackiert reicht ein steinschlag und der lack ist wieder ab. ich habe auch schon alles mögliche am Audi beschichten lassen und die ölwanne sieht nach zwei jahren immernoch aus wie neu.
Hallo,

hast Du Dir schonmal nen 20 Jahre alten Stabi angeschaut, der wurde auch pulverbeschichtet. Inzwischen sind die Meißten so vom Rost unterwandert, das man die Beschichtung einfach abzeihen kann.
Im Gegensatz dazu stehen die Federbeine, welche Feuerferzinkt und lackiert wurden. Hier ist der Rost oft nur da zu finden wo er wirklich gearbeitet hat und somit offensichtlich.
Zur flüchtigen Haltbarkeit bei Steinschlag: Sicher ist: eine Pulverbeschichtung ist härter als eine Lackierung aber genau da ist meiner Meinung nach der Knackpunkt. Wo bei einer Pulverbeschichtung ein (sehr) harter Schlag zum Abplatzen eines Großen Teils der Beschichtung führen kann sollte die Lackierung im Vorteil sein, weil diese eher flexibel ist.

Vielleicht auch daher der Tipp auf die Wasserdampfdurchlässigkeit. Die Beschichtung erleidet einen Haarriss, welcher dazu führt, das kleinste Wasserpartikel ihren Weg zum blanken Metall finden.

Vielleicht kann man ja auch eine Beschichtung mit einer Verzinkung kombinieren?

Und warum sind denn viele zubehör-teile, sogenannte Bullenfänger oder überrollbügel (z.B. für den Transporter), auch pulverbeschichtet?
Ich nehme mal an, dass es sich beim Pulverbeschichten wie mit dem Verzinken vehält. Unterschiedliche Verfahrensweisen für unterschiedliche Anwendungen. Daher wird es meiner Meinung nach Unterschiede in Pulverbeschichtungen geben.

Mir wurde damals von zwei Unterschiedlichen Quellen davon abgeraten, Fahrwerksteile am PKW pulverbeschichten zu lassen, daher mein erster Beitrag. Falls nun jemmand eine Quelle findet, die meine Aussage wiedelegt, bitte ich um Bekanntmachung. Man lernt ja nie aus.




Gruß Jens

der Euch in zehn Jahren beantworten kann, wie gut eine Verzinkung + 2 K Grundierung + 2K Lackierung ist.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
andypaul

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von andypaul »

Hi, ein interessantes thema, da ich nächsten monat meine ha auch pulvern lassen wollte...

ich glaube den stabi und die federbeine kann man nicht vergleichen - der stabi besteht aus federstahl, die federbeine (zumindest die unterteile) sind gusseisen/geschmiedet ...

ich habe vor 5 jahren meine federn pulvern lassen und da platzt noch nichts ab - soweit ich weiss gibt es auch unterschiedliche kunststoffe für die pulverung --- verzinken und dann pulvern ist sicherlich noch besser aber bei den dopplungen der hinterachsteile nicht wirklich sinvoll, d es hier dann definitiv nach kurzer zeit gammelt.

ich habe schon einiges (an meinem ford capri) pulvern lassen und bin bislang sehr zufrieden...

währe schön,wenn sich mal ein "experte" äußern könnte....
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von 200er Avant »

ja interessante meinungen hier....

habe bei dem Kumpel heute Oldtimer-Teile gesehen, die frisch fertig waren.
Rein optisch ist das echt der hammer.
Die teilen waren vorher extrem gemmelig und rostig. Nun sehen diese echt aus wie neu!

Hab mir das heut noch mal erklären lassen.
Diese (schwarz glänzende) Beschichtung auf epoxidharz-basis wird mit einem Haftvermittler eingebrannt.
Die ist definitiv wasserundurchlässig und haltbarer als eine Lackierung (Aussage vom Fachmann)

Also ich denke so schlecht (auch für Achsteile) kann das nicht sein....
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

also pulvern hält an Achsteilen, Motorteilen usw. auf jeden Fall besser wie Lackieren, und gepulvertes ist strapazierfähiger und schlagfester. Die zu pulvernden Teile müssen blank sein, man braucht eine leitende Oberfläche. Daß es unter dem Pulver rostet hatten wir bis jetzt noch nicht, wenns vorher sauber war.

Wenn einer ausm Forum etwas gestrahlt und/oder gepulvert haben will, kann er sich auch bei mir melden, ich kann das auf jeden Fall günstiger als 150€ machen... Eine entsprechende Vorstellung werd ich jetzt dann entlich mal in der Plauderecke machen!

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von TurboMicha »

also ich bin auch der meinung das es gut ist,
hier mal ein bild von meinen Strahlteile die ich heut bekommen habe
Sandgestrahlt und gepulvert
Sandgestrahlt und gepulvert


Grüße dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
andypaul

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von andypaul »

Hallo zusammen, ich habe mal einen Freund im mercedes classik center nach seiner meinung gefragt
er hat mir folgenden link zugesendet:

http://www.oldtimers-im-fokus.ch/nassla ... chten.html
Benutzeravatar
Benny
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 219
Registriert: 01.05.2008, 23:10
Wohnort: Gummersbach

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Benny »

Ceag hat geschrieben:hast Du Dir schonmal nen 20 Jahre alten Stabi angeschaut, der wurde auch pulverbeschichtet. Inzwischen sind die Meißten so vom Rost unterwandert, das man die Beschichtung einfach abzeihen kann.
Im Gegensatz dazu stehen die Federbeine, welche Feuerferzinkt und lackiert wurden. Hier ist der Rost oft nur da zu finden wo er wirklich gearbeitet hat und somit offensichtlich.
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Das Federbein ist ein starres Teil und der Stabi verdreht sich in sich selbst, guck Dir das mal an. Die Stabis rosten auch immer nur an den Punkten die sich am stärksten verwinden müssen.

Das Federbein wird auch KTL beschichtet sein und nicht einfach lackiert. KTL-Lack wird auch eingebrannt und wird so widerstandsfähiger.

MfG
Benutzeravatar
typ44quattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 214
Registriert: 05.01.2010, 08:43
Wohnort: Bern/Zürich (CH)

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von typ44quattro »

andypaul hat geschrieben:Hi, ein interessantes thema, da ich nächsten monat meine ha auch pulvern lassen wollte...

ich glaube den stabi und die federbeine kann man nicht vergleichen - der stabi besteht aus federstahl, die federbeine (zumindest die unterteile) sind gusseisen/geschmiedet ...

ich habe vor 5 jahren meine federn pulvern lassen und da platzt noch nichts ab - soweit ich weiss gibt es auch unterschiedliche kunststoffe für die pulverung --- verzinken und dann pulvern ist sicherlich noch besser aber bei den dopplungen der hinterachsteile nicht wirklich sinvoll, d es hier dann definitiv nach kurzer zeit gammelt.

ich habe schon einiges (an meinem ford capri) pulvern lassen und bin bislang sehr zufrieden...

währe schön,wenn sich mal ein "experte" äußern könnte....

ich habe bei meinem typ89 die HA strahlen, spritzverzinken und pulvern lassen. ich hatte dasselbe eigentlich auch für meinen quattro vor (Aggregateträger und HA), die Hohlräume kann man natürlich nicht pulvern lassen, die wollte ich mit Wachs konservieren. Jetz hat der vgt. Beitrag mein Interesse geweckt: Wieso soll es nach verzinken + pulvern definitiv wieder gammeln? gibt es eine besser lösung?

ich habe mir überlegt, evtl. die Teile im Tauchbad ablaugen zu lassen (im Gegensatz zum strahlen werden auch die Hohlräume sauber), danach galvanisieren (statt spritzverzinken => auch Hohlräume werden verzinkt). Habe ich mit der Ölwanne so gemacht. Danach noch pulvern, hierbei stellt sich für mich aber die Frage, ob die Pulverbeschichtung auch auf der glatten galvanisierten Oberfläche haften würde (Ölwanne konnte ich jedenfalls nicht lackieren ohne speziellen Haftvermittler)?
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
andypaul

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von andypaul »

also bei einer galvanischen verzinkung bleibt leider immer etwas von der galvanisierflüssigkeit bzw lauge in den hohlräumen sitzen, zumal das zink nicht in die doppelungen gelangt - und dort hat es bei meinen probeteilen dann sehr stark gegammelte...

extremer ist der effekt noch beim feuerverzinken,dieses würde ich bei fahrwerksteilen eh lassen, da durch die höhere temperatur teile sich verziehen können, und die mettalhärten und streckwerte sich verändern können - es somit zu zu schwachstellen kommen kann


mein persönliches fazit: dopplungen und hohlräume nicht verzinken und achsteile nicht unnötig thermisch belasten

ich werde wohl alles strahlen lassen und die hohlräume mit benzin/atceton ausspühlen - da mit fertan durchspülen
jetzt ist meiner meining nach der zeitpunkt zum pulvern - anschließend ein gutes hohlraumwachs rein und ich hoffe die
teile halten dann noch 20 - 40 jahre durch :-D

was mich momentan eher beschäftigt ist wo ich die gummiteile kaufen soll
die auditeile sind vermutlich qualitativ hochwertigen,kosten aber das 4 fache von zubehörteilen --- da bin ich noch am überlegen -aber das ist ja wieder ein anderes thema

die pulverbeschichtung hällt auf allen metallischen unetrgründen, die oberfläche spielt dabei "fast" keine rolle (je größer und umso besser)
Mario20v

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Mario20v »

inge quattro hat geschrieben:Hallo,

also pulvern hält an Achsteilen, Motorteilen usw. auf jeden Fall besser wie Lackieren, und gepulvertes ist strapazierfähiger und schlagfester. Die zu pulvernden Teile müssen blank sein, man braucht eine leitende Oberfläche. Daß es unter dem Pulver rostet hatten wir bis jetzt noch nicht, wenns vorher sauber war.

Wenn einer ausm Forum etwas gestrahlt und/oder gepulvert haben will, kann er sich auch bei mir melden, ich kann das auf jeden Fall günstiger als 150€ machen... Eine entsprechende Vorstellung werd ich jetzt dann entlich mal in der Plauderecke machen!

Gruß
Thorsten

Was sind beim Pulvern für Farben möglich? Soweit ich weis ein teil der RAL-Karte?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Mario20v hat geschrieben:
inge quattro hat geschrieben:Hallo,

also pulvern hält an Achsteilen, Motorteilen usw. auf jeden Fall besser wie Lackieren, und gepulvertes ist strapazierfähiger und schlagfester. Die zu pulvernden Teile müssen blank sein, man braucht eine leitende Oberfläche. Daß es unter dem Pulver rostet hatten wir bis jetzt noch nicht, wenns vorher sauber war.

Wenn einer ausm Forum etwas gestrahlt und/oder gepulvert haben will, kann er sich auch bei mir melden, ich kann das auf jeden Fall günstiger als 150€ machen... Eine entsprechende Vorstellung werd ich jetzt dann entlich mal in der Plauderecke machen!

Gruß
Thorsten

Was sind beim Pulvern für Farben möglich? Soweit ich weis ein teil der RAL-Karte?
Hallo Mario,

Strahlen und ggf. Grundieren tue ich selber, Pulvern tut ein Kumpel für mich.
Soweit ich weis sind fast alle RAL Farben möglich.
Sag mir die RAL Farbe, die du haben willst und ich mach mich schlau und sag dir bescheid ob er den Farbton her bekommt...

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Mario20v »

RAL 2005 8)
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Mario20v hat geschrieben:RAL 2005 8)
Servus,

ja Leuchtorange kann beschafft werden, das wird aber nicht billig, das Pulver kostet knapp 70€/kg + Mwst. + die Arbeit...

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Mario20v »

Ich kann mir grade nicht vorstellen wie sich "teuer" definiert,
haste zufällig ein anhaltspunkt wieviel Pulver für nen Aggregateträge z.B. gebraucht wird?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Hallo Mario,

habe mit meinem Pulverer gesprochen, 1/2kg wird ihm nicht ganz reichen, also müßte er 3/4kg bestellen, er bekommt die Farbe glücklicherweise 250gr- weise...

Das Pulvern von dem Teil kostet in der Farbe komplett ca. 100€, das Strahlen 30€, plus Märchensteuer.
Andere (Standart-)Farben gehen natürlich günstiger!
Bei Interesse schreib mir bitte ein Mail an:sandstrahlen-bergmann@freenet.de

Willst du wohl dem Hinki mit seiner roten Unterwäsche Kongurenz machen? :D :D :D

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Mario20v »

Nää, der TÜV-Prüfer soll unterm Auto die Sonnenbrille aufsetzen müssen,
damit er die anderen Irrelevantien (für mich) nicht sieht! :}

Wenns mit meinem neuen Job klappt, werde ich mich bei dir melden,
dann käme nochn Haufen anderes Zeug dazu!

Wie siehts aus mit Aluteile Sandstrahlen und Pulvern?
würde er auch bereits gestrahlte Sachen Pulvern?
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Kein Problem, des mach ma scho, meld dich einfach wenn's is...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von kaspar »

Mario20v hat geschrieben:
Wie siehts aus mit Aluteile Sandstrahlen und Pulvern?
würde er auch bereits gestrahlte Sachen Pulvern?
Bis zu der Antwort auf diese Frage, hatte ich den festen Vorsatz nicht meinen senf dazuzugeben, um nicht eine sinnlose Diskusion auszulösen.

Deshalb nur die Fakten:

Aluteile sind unproblematisch zu Pulvern wenn man sich an die Verarbeitungsrichtlinien z.B. Produktdatenblätter des Pulverliferanten hält.
Alles was jetzt kommt gilt für alle Materialien auser Magnesiumdruckguss.
Um eine haltbare Pulverbeschichtung im PKW Ausenbereich aufzubringen sind mehrerer Grundvorraussetzungen notwendig.
1.Die Vorbehandlung durch Strahlen.
Nach dem Strahlen ist die Rautiefe zu messen.
Die Rautiefe ist die spätere Grundlage für die mindest Schichtdicke der Grundierung.
Zwischen Ende Strahlvorgang u. Beginn "Beschichten" sollten max. 6 Stunden liegen.
2: Vorbehandlung
Teile werden Gewaschen u. Phosphatiert. Wassernester werden ausgeblasen. Danach in den Trockenofen.
3: Grundierung
Die Teile werden mit einer Resit Beschichtung Grundiert ( 1. Pulverschicht). Die Schichtdicke der Grundierung muss die gemessene Rautiefe nach Strahlen um min. 20 überdecken. Danach in den Einbrennofen.
4: Nachbehandlung:
Die Teile durchlaufen erneut das Waschbad u. Trockenofen.
5: Pulverbeschichtung:
Jetzt wird die Deckschicht in Wunschfarbe (alle RAL, NCS -und Sonderfarbsysteme, Metallic, Struktur) aufgebracht
u. wieder gehts in den Einbrennofen.
Bei der Pulverauswahl für Ausenbereiche ist auf UV Beständigkeit zu achten.

Im Ausenbereich ist nur diese 2 Schichtbepulverung auf Dauer haltbar. Die äusere Pulverschicht ist zwar die Schutzschicht. Diese ist jedoch nicht elastisch so dass mikrofeine Spannungsrisse entstehen. Durch diese beginnt feuchtigkeit einzudringen und unterwandert die Pulverschicht. Rost beginnt.
Um dies zu vermeiden wird eine resit Gundierung aufgebracht die elastischer ist als die Deckschicht. Dadurch ist selbst bei Materialbewegung u. den daraus resultierenden Mikrorissen das Grundmaterial abgedeckt und vor Feuchtigkeit geschützt.

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von inge quattro »

Hallo Roland,

alles recht und schön, mein Pulverer wird schon wissen wie er das macht bzw. machen muß, der macht das auch nicht erst sein Gestern, bis jetzt hat zumindest alles gehalten was er gemacht hat... :wink:

Daß ich vor dem Pulvern über bereits vor längerer Zeit gestrahlte Teile nochmal frisch drüber Strahle wäre für mich eh eine Selbstverständlichkeit gewesen :!:

Gruß
Thorsten
Mario20v

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Mario20v »

Merci *verneig*
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: HA 220V Strahlen und beschichten --- UPDATE - Bilder

Beitrag von 200er Avant »

So ... anbei mal ein paar Bilder von meinen fertigen Teilen der HA !!!

ICh bin vollends begeistert, wenn ich dran denke, wie die Teile vorher aussahen!

Aber guckt es euch an ..... ;-)
P1050008.JPG
P1050008.JPG
P1050008.JPG
Also wer Interesse hat...
Solch ein Umfang wie auf den Bildern kostet um die 150€!
--- Sorglospaket: Rostig abgeben --- und so wie auf den Bildern zurück bekommen --- :-)
Dateianhänge
P1050010.JPG
P1050009.JPG
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Minge »

Wie geil, da komme ich auf jeden Fall drauf zurück ...... :D
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: HA 220V Strahlen und beschichten

Beitrag von Ceag »

Hallo,


das sieht ja gut aus, mit welcher Art von Pulver hast Du es denn nun beschichten lassen?
Rostig abgeben --- und so wie auf den Bildern zurück bekommen
Hoffentlich haben die auch die braune Pest zu 100% erwischt.

Viel Spaß beim Zusammenbauen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten