10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

Tumble? Wirbel für die Homogene Mischung? :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Richtig.
ttrs 006.jpg
ttrs 005.jpg
ttrs 004.jpg
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

Hmmm, die öffnungen erinnern mich an 20v.
Blöd gefragt, die Befestigungslöcher passen schonmal nicht, aber fluchten die Kanäle mitm 20v?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Die Mittenabstände sind die gleichen - 88mm

Weiß schon, worauf du hinaus willst und ich kann dir sagen, es würde funtkionieren. ;-) Du müsstes halt den Flansch von einem 20V Saugrohr nehmen und anschweißen. Die Tumbleklappen könnte man sogar auch ansteuern, funktioniert per Unterdruck.

Grüßle,

Karl
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich hab ja kein Plan von Motorentechnik usw.

Aber irgendwie faszinierend der Thread... vielleicht bleibt auch was hängen wenn ich mir mal Gedanken über den Super V8 Motor mach :)

Weitermachen!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

*Pfeif* :D

Das mit dem Flansch währe so kein großes Problem,
währe interessant welchen Effekt die Tumbleklappen noch bringen würden,
in diesem Fall.

Zusammengebaut würde beim 20v die Drosselklappe zur Spritzwand zeigen,
das oberteil lässt sich nicht zufällig umdrehn?

Wie hoch ist das Teil zusammengesetzt? (Wegen Platz zur Haube)


Btw. danke für die Bilder!
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Der höchste Punkt ist die Spitze des Drosselklappenflansches mit 240mm.

Problem wird im Bereich der Servopumpe liegen, da der Kanal gerade rausgeht und nicht wie beim 3B gebogen.

Ob die Tumble-Klappen so viel bringen ist die Frage. Normalerweise bewirken sie bei modernen Motoren einen winzige Einsparung des Kraftstoffes und bessere Laufkultur im unteren Drehzahlbereich.

Ansonsten eigentlich nur etwas, das wieder kaputt gehen kann. ;-)

Grüßle,

Karl
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

Macht nix zieht aus! :D

Ich werd da mal nachdenken lassen! 8)
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

So, das CAD Modell ist soweit fertig.
cad ttrs 1.jpg
cad ttrs 2.jpg
cad ttrs 3.jpg
cad ttrs 4.jpg
cad ttrs 5.jpg
cad ttrs 6.jpg
Erste Strömungssimulationsanalysen gibts heute Abend. :)
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Erik-DD »

*beigeistertbin* :D
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

die ersten Ergebnisse sind da!

Merkwürdig sind allerdings die Resultate. Anscheinend ist für diese Programm das Saugrohr in der detailreichen Nachbildung zu komplex und spuckt Ergebnisse aus, die so nicht sein können. Sehr merkwürdig, da ich schon einige Zweikammersaugrohre in Catia konstruiert habe und diese immer einen Flowunterschied unter 2% hatten, hier kamen jetzt Werte mit 30% Unterschieden heraus.

Deswegen jetzt vorerst keine Zahlen, sondern nur Bilder. Nächste Woche spann ich das Saugrohr auf die Flowbench hier, dann wird sich zeigen, wie gut es in der Realität funktioniert.
Pathlines4.jpg
Pathlines3.jpg
Pathlines2.jpg
Grüßle,

Karl
webblaster

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von webblaster »

sogar bei boeing hatten die ja das problem, dass die auf einmal festgestellt haben, dass der pc total den murkst berechnet hat.. das war ja einer der gründe für die verspätung vom dreamliner :P

also lass dich nicht beirren!
viel erfolg!

grüße
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

Hallo Karl,

so wie das aussieht, ist die Druckverteilung ziemlich ungleichmäsig, bzw, der letzte Zyl. hat mehr Druck, als der erste, und das obwohl dort der Konus klein ist.
Kann ja eigentlich nicht sein, nach der Physik.

Aber schöne Wirbel entstehen da - das sieht man deutlich.

Bin mal gespannt, was die Flowbench ausspuckt...

Gruss & Danke,
Olli

ps. wie sind denn die Maße von dem Konus - also Gesamtlänge und Durchmesser vo. und hinten?
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Hi Olli,

die Maße sind folgende:

Konuslänge: 440mm
Drosselklappeneingang: ID 75mm
Konusende: ID 33mm
Spaltbreite: 10.5mm

In diversen Diskussionsbeiträgen zu Spaltsaugrohren konnte ich schon in Erfahrung bringen, dass wohl die Spaltfläche 1/3 größer sein sollte als der Drosselklappen Innendurchmesser. Nun, wenn man die Daten des TTRS Saugrohres mit diesen Angaben vergleicht, kommt da etwas völlig anderes zu Tage.

10,5mm Spalthöhe * 435mm Spaltlänge = 4568mm²
37,5² (Radius Drosselklappe ID) * pi = 4416mm²

Soviel dazu. ;-)

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

Danke Karl!

Ich las mal irgendwo, dass die Spaltfläche 110% von der Drosselklappenfläche sein soll, hab aber vergessen wo. :?

Das käme ja dann in etwa hin, falls ich jetzt nicht völlig daneben liege.

Ach neh... sind nur ~ 3,5% mehr - 110% wären 4416 + 10% = 4857,6

Und wie ist das mit den Verhältnis von Konuseingang zu Konusende - gibt es da auch was zu sagen, bzw, eine Faustregel?

Aber immerhin ist die Drosselklappe schonmal 10-15mm grösser als bei unseren Motoren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

110%, mhhh, interessant. Ich hätte gerne mal fundierte Informationen über einen optimalen Aufbau, nur halten sich die Leute bedeckt, die sich wirklich damit auskennen. Schade eigentlich.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

ich hab da auch etliche Webseiten gelesen, aber im deutschsprachigen Raum ist da so gut wie nix ausser Latrinenparolen.

Die 110% hab ich im Amiland gefunden, aber auch da stand nicht viel, und es war auch keine VW/Audi Seite.

In der Fachliteratur ist auch nichts zu finden, ausser Allgemeinplätze.
Recht brauchbar (wenngleich nicht speziell dafür), ist das Buch "Rennwagentechnik" aus dem Viehweg & Teubner Verlag - mit 45,- auch bezahlbar für 860 Seiten (gibt´ne Vorschau bei books.google.de).

Vermutlich ist das hier auch noch interessant.
http://www.jasperintegration.com/distri ... lenum.html

http://www.amsperformance.com/pdfs/intakemani.pdf

http://209.85.135.132/search?q=cache:nc ... clnk&gl=de (runterscrollen)

http://www.eng.vt.edu/warelab/60-Illardo_Williams.pdf

Es gibt auch diverse SAE Papers dazu, aber die kosten beim Runterladen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Phili MC »

Hat sowas jemand eigentlich mal mit den 20V Turbos gemacht? Sprich 3B, ABY/ADU, AAN, Sportquattro? Und vorallem die kurze Wagner-Ansaugbrücke !!! Da würden mich (und vielleicht andere?) die Unterschiede interessieren...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

An dem Thema dual plenum intake wird übrigens auch in anderen Foren gearbeitet -> http://www.motorgeek.com/phpBB2/viewtopic.php?t=33002

Der Konus ist ein abgesägter Baseball Schläger (kein Witz) :idea: :shock: 8)

Bild

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben: Der Konus ist ein abgesägter Baseball Schläger (kein Witz) :idea: :shock: 8)
Gruss,
Olli
Wenn er den berechnungen entspricht, werden Alubasis bald knapp? :mrgreen:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

Mario20v hat geschrieben: Wenn er den berechnungen entspricht, werden Alubasis bald knapp?
Ja... könnte sein.

Ist mir aber lieber auf´m Zylinderkopf, als auf´n Kopf zu bekommen... :b

Berechnungen... ich glaube, da sind die Amis etwas lässiger als wir. Ob der Eimer deswegen 253 oder nur 251 läuft, ist für den Highway cruise bestimmt nicht so wichtig... :}

Aber geile Idee - muss man erst mal drauf kommen.
In dem Fall natürlich gut, dass Baseball der Nationalsport No.1 in den USA ist - ´n Fussball oder´ne Skatkarte geben da deutlich weniger her. :mrgreen:


Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ko615am

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von ko615am »

Hallo bin neu hir und verfolge diesen Beitrag mit großem Interesse. Ich baue zur Zeit einen MC auf Mortonic um bin mir bei der Wahl des Saugrohres nicht sicher und habe eine Entdeckung gemacht.Keine Ahnung ob es bei euch schon bekannt ist aber ich habe im ganzen Netz nichts gefunden.Die Ansaugbrücke vom TDI passt eins zu eins auf den MC Kopf.ES kann sogar die Drosselklappe übernommen werden.Hat jemand Erfahrung??? Ich habe gesehen ,das man den Kanal für die AGR aufmachen könnte und ein großer Luftsammler würde entstehen. Interessant wäre dann das Strömungsverhalten.
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

Olli W. hat geschrieben:
Mario20v hat geschrieben: Wenn er den berechnungen entspricht, werden Alubasis bald knapp?
Ja... könnte sein.

Ist mir aber lieber auf´m Zylinderkopf, als auf´n Kopf zu bekommen... :b

Berechnungen... ich glaube, da sind die Amis etwas lässiger als wir. Ob der Eimer deswegen 253 oder nur 251 läuft, ist für den Highway cruise bestimmt nicht so wichtig... :}

Aber geile Idee - muss man erst mal drauf kommen.
In dem Fall natürlich gut, dass Baseball der Nationalsport No.1 in den USA ist - ´n Fussball oder´ne Skatkarte geben da deutlich weniger her. :mrgreen:


Gruss,
Olli
Die 2 Kmh oder 1 Meile und ein paar zequietsche, fallen in die Schublade Messtolleranz. :D
Wobei ein Fussball noch als Druckspeicher ginge... :}
Ich versuch mir grade ein Criquetschläger am Motor vorzustellen... :}}

Mein Ex-Kollege hätte jetzt gesagt, Doof darf man sein man muss sich nur zu helfen wissen!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit Karl!
Hast du schonmal mit Resonanzen/Frequenzen gearbeitet entsprechend der Motordrehzahlen,
oder ist dein (simulierter) Flow ein dauernder/kontinuierlicher?

Mußte grad nur an die Resonanzansaugrohre denken die ich beim MAHLE in der Klimakammer gesehen habe.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

leider funktioniert meine Flowbench noch nicht so ganz wie ich es mir vorstelle. Das Vermessen der normalen 10V Brücke hat ähnliche Ergebnisse geliefert, wie sie auch die Messung vom Flow-Improver ergeben hat.

Sobald ich aber das Zweikammer Saugrohr aufspanne kommen Ergebnisse raus, die so einfach nicht stimmig sind.

Code: Alles auswählen

Zylinder 1	Zylinder 2	Zylinder 3	Zylinder 4	Zylinder 5
250,3	     255,9	        283,6	     285,6       273,8
12,4%	     10,4%	         0,7%	      0,0%	     4,1%
Im Simulationsbereich besteht der selbe Fehler aus den vorigen Messungen leider immer noch. Ich denke das Programm ist wohl einfach überfordert mit der Komplexität des Saugrohres. Bedauerlicherweise kann ich auch keine Resonanzmessungen machen, da das verwendete Programm dafür nicht ausgelegt ist. Schade. Hätte da gerne mehr geforscht.

Grüßle,

Karl
Die Idee mit dem Baseballschläger ist ja mal auch sehr originell. Auf solche Ideen kommen wohl auch nur die Amis. :D
Benutzeravatar
stwquattro
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 374
Registriert: 16.11.2004, 10:42
Wohnort: 09350 Lichtenstein

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von stwquattro »

Servus.

Gibts hierzu Neuigkeiten?

Gruß
Meine Seite auf Facebook: I'm Audi 5000
1970 MZ ES150/1 Trophy - Käthe
1984 Audi 4000 S turbo quattro - TheOne
1985 Audi 5000 S Avant fuelinjection - TheYacht
1985 Audi 5000 S Avant - EarlGrey
1993 Lada Niva 1600
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Acki »

Er rechnet falsch, das Programm rechnet schon richtig ;)

http://www.klasen-motors.com/Spaltsaugrohr.9a8a6.php
Das hab ich gemacht ;)
Antworten