10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:Hi Karl,
heisst: Saugrohr und Kohle zu Dir, dann warten bis Du Wasser in Wein verwandelt hast, und zurück kommt dann das Monster Saugrohr mit dem ultimativen Flow, richtig?
Genau so. Weiß nur noch nicht, ob dabei ein Weiß- oder Rotwein bei rauskommt. :D
Olli W. hat geschrieben: Weil für 100,- gibt es doch kein neugegossenes Alu-Kunstwerk, oder etwa doch?
Das wäre auch utopisch. Die 100-150 Euro sind schon sowieso knapp bemessen, wenn man die Arbeitzeit und das Material berechnet.

Mein Plan war es, beim Originalsaugrohr zu bleiben und dieses so gut wie möglich zu optimieren. Ein Zweikammersaugrohr macht zwar riesen Eindruck auf Treffen, aber ob dem Tüv das gefällt?

Bei der Treser Modifikation sieht das Saugrohr von außen absolut original aus. Hier mal ein Bild davon:

Bild

Verändert wird bei meiner Modi nur der untere Teil, also das zusätzlich geschaffene Volumen, direkt unter dem Rohr.

Man darf jetzt keine Wunder erwarten, denn diese Konstruktionen der Einkammer Saugrohre werden immer einen höheren Druck- bzw. Flowunterschied haben als irgend ein Ringspaltsaugrohr bzw. Spaltsaugrohr.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

dann ist ja jetzt fast alles klar.
Bei der Treser Modifikation sieht das Saugrohr von außen absolut original aus. Hier mal ein Bild davon:
Typisch grobschlächtig Treser halt. ;)

Das Bild zeigt also Treser, nicht Dein Saugrohr, richtig?

Weil so ganz original sieht das ja nicht mehr aus, in Bezug auf den Drosselklappenteil?
Passt das Treser/das auf dem Bild überhaupt so in ein normales MC Umfeld?
Ein Zweikammersaugrohr macht zwar riesen Eindruck auf Treffen, aber ob dem Tüv das gefällt?
Was würde sowas kosten im Vergleich?
(nicht das Bestechungsgeld für den TÜV Kittel, sondern das 2K Saugrohr)
Genau so. Weiß nur noch nicht, ob dabei ein Weiß- oder Rotwein bei rauskommt.
Oder gar Brantwein...? :)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Olli W. hat geschrieben:Das Bild zeigt also Treser, nicht Dein Saugrohr, richtig?

Weil so ganz original sieht das ja nicht mehr aus, in Bezug auf den Drosselklappenteil?
Passt das Treser/das auf dem Bild überhaupt so in ein normales MC Umfeld?
Das Bild ist damals bei der Motorrevision von Rogiers 200er KG entstanden. Daher auch die Inspiration. Das auftrennen ab der Drosselklappe wäre natürlich auch noch möglich, aber das wäre ein zu großer Aufwand in meinen Augen. Hauptaugenmerk liegt nur auf die zusätzlichen Kammern unterhalb des Rohres. Passen wird es wie gewohnt.
Olli W. hat geschrieben: Was würde sowas kosten im Vergleich?
(nicht das Bestechungsgeld für den TÜV Kittel, sondern das 2K Saugrohr)
In etwa 800-1000 Euro. Die Preisangabe stammt von jemandem, der gerade dabei ist welche anzufertigen.

Grüßle,

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Karl,

dann bin ich beruhigt.

Weil so einmal quer durchgesägt gefällt mir nämlich auch nicht, und die originale MC Drossel würde ich auch gern weiterverwenden.

Ich bin mal sehr auf das Ergebnis gespannt - klingt alles sehr vielversprechend.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Na für 100 Euro wär ich auch dabei :-)

Gruß
Manfred
lasda
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 73
Registriert: 08.05.2007, 21:30
Wohnort: Coburg

Beitrag von lasda »

Für 100 - 150 € melde ich auch mal Interesse an...
Allen knitterfreie Fahrt

mfg
Christoph
Manfred1977
Entwickler
Beiträge: 576
Registriert: 03.12.2007, 14:36

Beitrag von Manfred1977 »

Und 3x dürft Ihr Raten wo Rogier das Saugrohr her hatte: Von Mir :-)

Ich hab das aus einem Treser Super 200 aufm Schrott ausgebaut.

Hab mir das Saugrohr damals auch ne Weile angesehen, habs dann aber unserem Treser-Freak dem Rogier gegeben da ers unbedingt haben wollte:-)

Gruß
Manfred
webblaster

Beitrag von webblaster »

und gibts schon news? :)

grüße
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

werde den Prototypen erst nächste Woche fertigstellen können. Hatte leider viel zu tun und musste das Projekt "Saugrohr" nach hinten verschieben. :/

Aber so bald es was neues gibt, melde ich mich. :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

So,

die ersten Ergebnisse sind da!

Bei 500mmWS ergeben sich folgende Werte in kg/h

1) 270,4 ( 0% )
2) 241,3 ( 11% )
3) 250,0 ( 8% )
4) 224,4 ( 17%)
5) 252,7 ( 7%)

Sehr schlechte Werte und im Ganzen sogar schlechter als die Serienbrücke.

Gut ist aber, dass ich die Bleche nur mit Flex & Bond verklebt habe. Lässt sich so auf jeden Fall leichter auftrennen als wenn es verschweißt wäre.

Habe aber schon einen genauen Plan, wie die weiteren Modifikationen aussehen müssen, damit der Einbruch am 4. Zylinder ausgeglichen wird und der Überschuss vom 1. Zylinder umgeleitet wird.

Bild

Ich lasse mich von den schlechten Ergebnissen jetzt nicht entmutigen, schließlich hat das bei Treser damals auch nicht gleich nach dem 1. Versuch geklappt. :)

Aber die Ergebnisse der Simulation sind leider überhaupt nicht aussagekräftig, obwohl das Saugrohr präzise nachkonstruiert worden ist.

Stay tuned! :)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Soo,

habe mich getraut und eine 10V Brücke mal aufgeschnitten. Denke, das wird jeden interessieren:

Bild

Bild

Von links nach rechts Zylinder 1 - 5.

Man sieht sehr schön die Stege zwischen den einzelnen Kanälen, welche nicht so optimal für eine ideale Luftverteilung sind. Außerdem ist allgemein die Eintrittsöffnung eher klein.

Deswegen habe ich mich mal rangemacht, die Stege angespitzt und die Eingänge der Kanäle aufgeweitet. Das ganze ist noch im Rohschliff, und an den 5. Kanal komm ich irgendwie nur bescheiden ran. Aber ich denke, man sieht, worauf es hinaus läuft.

Bild

Bild

Sobald ich fertig bin, geht die Brücke wieder zum Flow für eine Messung. Ergebnisse poste ich dann hier rein. :)

Grüßle,

Karl (dereigentlichfürdiePrüfungenlernensollte) :D
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Du Karl... hab die letzen Tage meine Ansaubrücke von meinem silbernen MC2 ausgebaut... und musste feststellen dass am 5. Zylinder an der Innenwand mehrere Risse sich befinden, die allerdings aussen nicht sichtbar sind, und beim Drucktest auch nicht aufgefallen sind.

Könnte sie im Zusammenhang des Innenlebens der Ansaugbrücke was zu tun haben, oder hab ich nur mal wieder Pech?

War recht überrascht, als ich im Alu die Risse sah, da sie sehr deutlich sind.


Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
viermaal

Beitrag von viermaal »

[quote="Karl STatsächlich 100 Euro Maximum 150 Euro, bin grad noch am durchrechnen wie viel Arbeitszeit drin steckt.


Karl[/quote]
dan werde ich gerne 1 optimierten Saugrohren kaufen :lol:
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

So, die neuesten Ergebnisse vom Innen aufgefrästen Saugrohr sind da!

1) 263,3 kg/h => 2% (2%)
2) 269,0 kg/h => 0% (0%)
3) 264,8 kg/h => 2% (4%)
4) 268,9 kg/h => 0% (4%)
5) 258,4 kg/h => 4% (5%)

Die Prozentwerte spiegeln die Unterschiede, in Klammern die Werte des alten Saugrohrs.

Jetzt muss ich nur noch den 5. Kanal noch ein Stück weiter auffräsen bzw. die Strömung dahin verbessern, dann hat man aus dem Originalen Saugrohr das Maximum rausgeholt.

Grüßle,

Karl
Helmut

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Helmut »

Fein, fein :-D

Das ist doch schon mal eine signifikante Verbesserung in den Werten. Machst du dann auch noch einen Fahrversuch, um die praktischen Auswirkungen im Fahrbetrieb zu testen? Oder soll ich das übernehmen? :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von mAARk »

Hallo Karl.

Frage eines interessierten Laien:

Vermutlich sind die Messungen bei typischen Volllastmengen gemacht? Und wie verhält sich dann die aufgedremelte Brücke bei Teillast? Nicht dass etwa der Zylinder, der am stärksten bearbeitet wurde, im Teillastbereich zu VIEL Luft bekommt und entsprechend zu mager läuft? Oder gar einen ruppigen Leerlauf verursacht?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Servus,

@Helmut: Ich kanns dir gerne zur Verfügung stellen. Muss wie gesagt nur noch den 5. Kanal bearbeiten und das Ganze Saugrohr auch wieder zusammenschweißen. Mal sehen, wie Teuer das ist.

@maark: Im Teillastbereich / Leerlauf haben die Kanäle nahezu identische Flowwerte bzw. den geringsten Unterschied. Je höher der Druck wird, desto größer werden dann auch die Unterschiede.

Grüßle,

Karl
kostja44Q

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von kostja44Q »

Karl S. hat geschrieben:So, die neuesten Ergebnisse vom Innen aufgefrästen Saugrohr sind da!

1) 263,3 kg/h => 2% (2%)
2) 269,0 kg/h => 0% (0%)
3) 264,8 kg/h => 2% (4%)
4) 268,9 kg/h => 0% (4%)
5) 258,4 kg/h => 4% (5%)

Die Prozentwerte spiegeln die Unterschiede, in Klammern die Werte des alten Saugrohrs.

Jetzt muss ich nur noch den 5. Kanal noch ein Stück weiter auffräsen bzw. die Strömung dahin verbessern, dann hat man aus dem Originalen Saugrohr das Maximum rausgeholt.
Das liest sich geil! :) :D Muß nochmal mein Lob aussprechen und find das echt klasse, dass du dich mitm MC beschäftigst, weil ich auch einen habe und nun irgendwie in Stimmung bin, den _richtig_ aufzuarbeiten!

Weiter So!
mfg kostja (dderauchdringendinteressehat)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ohne jetzt deine ARbeit schlecht reden zu wollen oder dergleichen.

Wenn man jetzt direkt eine neue Ansaugbrücke machen würde, auf der die Drosselklappe oben "draufliegt", würde diese Überlegung überhaupst funktionieren. Und dann innen mit Prallblechen, etc bzw Kanalbearbeitungen die Strömungen zu messen... und anzupassen.

Dann könnte man gleich zu mehr ausbeute greifen, und eben beides miteinander "komplettieren" ?

Oder ist dies ähnlich dem Projekt des "Eigenbau 10VT Krümmers"?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Hallo Leute,

es gibt Neuigkeiten im Bereich Saugrohr. Nachdem nun im TTRS ein Zweikammersaugrohr verbaut worden ist und das wohl ideal für eine gleichmäßige Strömung ist, habe ich vor einigen Tagen eine Anfrage an die quattro.GmbH gestellt.

Kurz zusammengefasst; ich erhalte ich ein komplettes TTRS Saugrohr von der quattro GmbH, wenn ich im Gegenzug die Simulationsergebnisse bzw. Fließbankmessungen zur Verfügung stelle. Da ich jetzt schon auch selber eine kleine Flowbench zu Hause habe, kann ich in den Semesterferien einiges experimentieren.

Nachdem ich das geschafft habe, werde ich versuchen das Zweikammersaugrohr an den 10V anzupassen. Erste Papiermodelle haben gezeigt, dass der Platz ausreichend wäre. Man müsste nur noch die ungleichmäßige Kanalverteilung in den Griff bekommen.

Soviel vorab. Wenns was neues gibt, melde ich mich wieder.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von TurboMicha »

das klingt ja super, ich drück die daumen das was sinnvolles bei raus kommt


mfg dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hi Karl,

ich hoffe du stellst damit was auf die Beine!

Bin zufällig dann an so ner Ansaugbrücke interessiert!

Aber man soll den Tag nicht vor dem Abend loben...

Viel Erfolg!

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Erik-DD »

Affengeil! Viel Erfolg damit Karl!
Gruß, der Erik
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Cheru »

Seeehr genial!
Das mit der Quattro GMBH finde ich mal sehr interessant!

Bin auf die Ergebnisse gespannt.


Volker (der Karl immer bewundert, das er so tapfer ganz vorn an der 10VT Front kämpft)
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Hatte heute Post aus Neckarsulm. :-)
ttrs 001.jpg
ttrs 002.jpg
ttrs 003.jpg
Hab auch den unteren Teil mit der Klappensteuerung, allerdings ist der obere natürlich interessanter. ;-)

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von turbaxel »

Hmmmmmm,

an der optimierten Formgebung und an der stark optimierten Rauheit der Oberfläche Innen sieht mach (IMHO) schon recht deutlich, dasss die Zeit beim Formenguss in den letzten 20 Jahren auch nicht stehen geblieben ist. :shock:
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
webblaster

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von webblaster »

ich werde grad ganz schwach....
Mario20v

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Mario20v »

@Karl

der Motor zu der Brücke läuft mit Einzeldrossel?

Kannst du noch Bilder von der andern Hälfte reinstellen?
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

ich hätt´ noch´n paar Bilder, aber ich sehe da keine Einzeldrosselklappen, nur eine Grosse.
25-audi-ttrs-live-geneva.jpg
TTRS-Motor.jpg
audi-tt-ts-motor-49913.JPG
Bild

[EDIT]
Dazu ein sehr anschauliches PDF

http://www.mp.haw-hamburg.de/pers/Gheor ... S_TFSI.pdf


Und hier der neue 5-Zyl. als Sauger aus´m USA Jetta/Rabbit
US Jetta Motorblock
US Jetta Motorblock
IMG_0012.jpg
IMG_0013-1.jpg
Leider nur als Quereinbau verfügbar... :?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: 10V Turbo Ansaugbrücke Strömungssimulation

Beitrag von Karl S. »

Das TTRS Saugrohr hat Tumble-Klappen, aber keine Einzeldrossel. Stelle heute Abend ein paar Bilder ein. :)

Grüßle,

Karl
Antworten