Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Hallo allerseits,
hab heute mal wieder versucht, den Fühler durch einen Widerstand (510 Ohm) zu ersetzen.
Hab den Widerstand an die zwei Kabeln (blau und braun) gelötet. Jedoch bekomme ich die Fehlermeldung 2322.
Letzte Woche hatte ich nen 530 Ohm Widerstand drangelötet und die Fehlermeldung kam auch.
Meine Vermutung damals war, dass evtl. der Widerstand kaputt sein könnte.
Was mache ich denn falsch? Gibt es da etwas, worauf ich achten muss?
Hab die Kabeln jetzt wieder an den Fühler drangelötet und die Fehlermeldung kommt auch nicht mehr.
MfG
Serdar
hab heute mal wieder versucht, den Fühler durch einen Widerstand (510 Ohm) zu ersetzen.
Hab den Widerstand an die zwei Kabeln (blau und braun) gelötet. Jedoch bekomme ich die Fehlermeldung 2322.
Letzte Woche hatte ich nen 530 Ohm Widerstand drangelötet und die Fehlermeldung kam auch.
Meine Vermutung damals war, dass evtl. der Widerstand kaputt sein könnte.
Was mache ich denn falsch? Gibt es da etwas, worauf ich achten muss?
Hab die Kabeln jetzt wieder an den Fühler drangelötet und die Fehlermeldung kommt auch nicht mehr.
MfG
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Der Fehler 2322 ist richtig für den Fühler Ladelufttemperatur, wenn defekt oder außerhalb der Toleranz. Allerdings sollte das auch mit einem Ersatzwiderstand zwischen 450 und 550 Ohm funktionieren. Die Frage ist aber, wenn du mit dem richtigen Fühler keinen Fehler bekommst, warum lötest du da denn einen Ersatzwiderstand rein? Naja, zum probieren ist das mal gut, aber es sollte mit einem richtigen Widerstand kein Fehler kommen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Dass das funktionieren sollte, ist mir schon bewusst. Jedoch funktioniert es komischerweise nicht. Die Widerstände hat mein Kumpel (Elektriker) ausm Geschäft mitgebracht.
Haben es beim ersten Mal sogar gemeinsam gelötet. Haben uns beide gewundert, weshalb das nicht funktionierte.
Ich denke mal schon, dass die Widerstände korrekt sind. Oder soll ich noch nen dritten Versuch mit einem anderen Widerstand wagen?
Ich möchte deswegen http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=126365 zur Probe nen Widerstand reinlöten.
Hab da bis jetzt nur mal das Kraftstoffpumpenrelais getauscht, ohne Besserung. Werde demnächst mal Spritfilter, Klopfsensor 2, Zündkabeln, ESV und Benzinpumpe wechseln. Alles zu seiner Zeit.
MfG
Serdar
Haben es beim ersten Mal sogar gemeinsam gelötet. Haben uns beide gewundert, weshalb das nicht funktionierte.
Ich denke mal schon, dass die Widerstände korrekt sind. Oder soll ich noch nen dritten Versuch mit einem anderen Widerstand wagen?
Ich möchte deswegen http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=126365 zur Probe nen Widerstand reinlöten.
Hab da bis jetzt nur mal das Kraftstoffpumpenrelais getauscht, ohne Besserung. Werde demnächst mal Spritfilter, Klopfsensor 2, Zündkabeln, ESV und Benzinpumpe wechseln. Alles zu seiner Zeit.
MfG
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
so, haben jetzt sämtliche Widerstände ausprobiert. Funktioniert haben 470 Ohm (jedoch nur 0,5 bar Ladedruck) und 550 Ohm (2 mal 225 Ohm Reichenschaltung). Letzteres lasse ich mal drinnen, da ich im Winter auch den vollen Ladedruck haben möchte.
Weshalb die Widerstände mit 500,510 und 530 Ohm nicht funktioniert haben, kann ich mir bei bestem Willen nicht erklären.
Hat einer ne Erklärung dafür?
Gruß
Serdar
Weshalb die Widerstände mit 500,510 und 530 Ohm nicht funktioniert haben, kann ich mir bei bestem Willen nicht erklären.
Hat einer ne Erklärung dafür?
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Beim 470 Ohm Widerstand habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass der Ladedruck nicht über 0,5bar steigt. Erklären kann ich es mir auch nicht. Wenn die Temperaturkurve welche hier im Forum rumgeistert stimmt wären 470 Ohm etwa 15°C...Muss mal nachschauen, was ich noch so getestet hatte...serdar187 hat geschrieben:so, haben jetzt sämtliche Widerstände ausprobiert. Funktioniert haben 470 Ohm (jedoch nur 0,5 bar Ladedruck) und 550 Ohm (2 mal 225 Ohm Reichenschaltung). Letzteres lasse ich mal drinnen, da ich im Winter auch den vollen Ladedruck haben möchte.
Weshalb die Widerstände mit 500,510 und 530 Ohm nicht funktioniert haben, kann ich mir bei bestem Willen nicht erklären.
Hat einer ne Erklärung dafür?
Gruß
Serdar
Gruß
Stefan
Edit:
Die meine ich:

Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Ein 470 Ohm Widerstand hat aber auch Toleranzen von bis zu 5 Ohm. Ich denke mal, dass 470 Ohm ca. 10 Grad betragen
Wenn der Widerstand 465 Ohm hat, wäre es natürlich klar, dass er nur 0,5 bar mit Vit. B drückt.
Den Widerstand, den ich bei mir momentan drinnen habe, hat 547 Ohm laut Messung.
Gruß
Serdar
Wenn der Widerstand 465 Ohm hat, wäre es natürlich klar, dass er nur 0,5 bar mit Vit. B drückt.
Den Widerstand, den ich bei mir momentan drinnen habe, hat 547 Ohm laut Messung.
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Ich muß das nochmal hochkramen. Bei den größeren Minusgraden habe ich mich ja damit abgefunden, daß der LD nicht über 0.4-0.5 steigt. Jetzt bei Außentemperaturen um die 0°C müßte doch aber schon nach ein paar Sekunden Vollgas die Ansaugluft über 15°C warm sein und damit der volle LD anliegen (zu8r Info: Vit. B mit 0,9 Bar und analoge LD-Anzeige) - oder? Seltsamerweise ist bei fast kaltem Motor voller LD da, aber wenn er richtig warmgefahren ist - Pustekuchen. Fehlerspeicher: leer.
Jetzt habe ich probeweise 560 Ohm drin und das Gefährt hat zum ersten Mal sogar im 2. Gang vollen LD gebracht. Der Sensor "scheint" aber ok, ich habe 465 Ohm gemessen.
Jetzt habe ich probeweise 560 Ohm drin und das Gefährt hat zum ersten Mal sogar im 2. Gang vollen LD gebracht. Der Sensor "scheint" aber ok, ich habe 465 Ohm gemessen.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Bei mir war es so, dass ich auf der Autobahn im Winter lediglich ab ca. 100 Grad Öltemperatur den vollen Ladedruck hatte.
Mit ein paar mal Vollgas geben erreiche ich das jedenfalls nicht.
Ansonsten waren es immer 0,5 bar.
Wie es mit fast kaltem Motor ausschaut, können dir denke ich mal nur die wenigsten Forumianer beantworten.
Ich warte immer, bis Öltemp. ca. 60 Grad hat, bevor ich Vollgas gebe.
Dennoch kann ich hinzufügen, dass ich ne Phase (ca. 2 Tage) hatte, indem ich trotz -10 Grad Außentemperatur den vollen Ladedruck hatte,
ohne eingelötetem Widerstand und Öltemperatur ca. 60-70 Grad versteht sich.
Im 2. Gang erreiche ich den vollen Ladedruck nur, wenn ich nicht über 2000 Umdrehungen komme, bevor ich voll reintrete.
Hatte auch schon ohne Widerstand den vollen Ladedruck.
Fakt ist aber, dass der Wagen mit einem 550 Ohm Widerstand wesentlich giftiger ist.
Gruß
Serdar
Mit ein paar mal Vollgas geben erreiche ich das jedenfalls nicht.
Ansonsten waren es immer 0,5 bar.
Wie es mit fast kaltem Motor ausschaut, können dir denke ich mal nur die wenigsten Forumianer beantworten.
Ich warte immer, bis Öltemp. ca. 60 Grad hat, bevor ich Vollgas gebe.
Dennoch kann ich hinzufügen, dass ich ne Phase (ca. 2 Tage) hatte, indem ich trotz -10 Grad Außentemperatur den vollen Ladedruck hatte,
ohne eingelötetem Widerstand und Öltemperatur ca. 60-70 Grad versteht sich.
Im 2. Gang erreiche ich den vollen Ladedruck nur, wenn ich nicht über 2000 Umdrehungen komme, bevor ich voll reintrete.
Hatte auch schon ohne Widerstand den vollen Ladedruck.
Fakt ist aber, dass der Wagen mit einem 550 Ohm Widerstand wesentlich giftiger ist.
Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Ich auch, keine Bange. Das war mir nur durch Zufall aufgefallen, als ich mal morgens wirklich an einem Schleicher vorbei mußte.serdar187 hat geschrieben: Wie es mit fast kaltem Motor ausschaut, können dir denke ich mal nur die wenigsten Forumianer beantworten.
Ich warte immer, bis Öltemp. ca. 60 Grad hat, bevor ich Vollgas gebe.
Ich werde mir demnächst mal den Sensor vornehmen und den genauer ausmessen. Mir kommt das alles noch ziemlich merkwürdig vor.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Hallo,
ich habe Heute und in letzter Zeit dann auch nochmal ein wenig experimentiert und versch. Widerstände durchgetestet.
Die sollte man übrigens gut vor Feuchte schützen und in ein Kondom oder kl. Plastibeutel einwickeln, wenn man sie vorne an den LLK hängt, sonst können sich die Werte ins Nirvana verirren.
Nun gut.
Kann man derzeit nur drüber raten, was das ist.
Fakt ist dagegen.
Unter 500 Ohm hat man nicht die volle Leistung.
500 Ohm sind (gefühlt) ziemlich genau die untere Grenze, ab wann man langsam (fast) vollen Druck bekommt (aber noch keine max. Frühzündung - das hört man auch am eher rauhen Motorgeräusch)
Ab ca. 520 Ohm geht der Spass dann los - LD voll & Zündung aggressiver.
Und bei 550 Ohm hat man dann volle Leistung mit giftiger Zündung bei Teillast und sehr schnellen Druckaufbau.
Höhere Werte habe ich noch nicht getestet, kommt aber noch, sobald ich die entsprechende Widerstände habe.
Ich würde jetzt mal behaupten, dass die Motorsteuerung mit ca. 40-60°C Ansaugtemperatur rechnet, um volle Zündung und Ladedruck freizugeben. Alles was darunter liegt, führt zunächst zu späterer Zündung und dann bei tiefer werdenden Temperaturen zu geringeren Ladedrücken, bzw, langsameren Druckaufbau.
Vielleicht könnt Ihr ja ebenfalls mal mit 500, 520, 540 und 550 Ohm rumtesten und Eure Ergebinsse/Eindrücke hier schildern.
Gruss,
Olli
ich habe Heute und in letzter Zeit dann auch nochmal ein wenig experimentiert und versch. Widerstände durchgetestet.
Die sollte man übrigens gut vor Feuchte schützen und in ein Kondom oder kl. Plastibeutel einwickeln, wenn man sie vorne an den LLK hängt, sonst können sich die Werte ins Nirvana verirren.
Nun gut.
Das Phänomen ist mir auch schon aufgefallen - vermutl. greift die Verarbeiteung des G42 erst ab "Motor warm", oder kalt wird soviel Sprit eingeschenkt, dass es die Leistungsbremse des G42 quasi "überfährt", oder das Steuergerät hat altersbedingt eine Macke bei der Erfassung des Sensors, die nicht im Fehlerspeicher auftaucht.fischi hat geschrieben:Ich auch, keine Bange. Das war mir nur durch Zufall aufgefallen, als ich mal morgens wirklich an einem Schleicher vorbei mußte.serdar187 hat geschrieben: Wie es mit fast kaltem Motor ausschaut, können dir denke ich mal nur die wenigsten Forumianer beantworten.
Ich warte immer, bis Öltemp. ca. 60 Grad hat, bevor ich Vollgas gebe.
Ich werde mir demnächst mal den Sensor vornehmen und den genauer ausmessen. Mir kommt das alles noch ziemlich merkwürdig vor.
Kann man derzeit nur drüber raten, was das ist.
Fakt ist dagegen.
Unter 500 Ohm hat man nicht die volle Leistung.
500 Ohm sind (gefühlt) ziemlich genau die untere Grenze, ab wann man langsam (fast) vollen Druck bekommt (aber noch keine max. Frühzündung - das hört man auch am eher rauhen Motorgeräusch)
Ab ca. 520 Ohm geht der Spass dann los - LD voll & Zündung aggressiver.
Und bei 550 Ohm hat man dann volle Leistung mit giftiger Zündung bei Teillast und sehr schnellen Druckaufbau.
Höhere Werte habe ich noch nicht getestet, kommt aber noch, sobald ich die entsprechende Widerstände habe.
Ich würde jetzt mal behaupten, dass die Motorsteuerung mit ca. 40-60°C Ansaugtemperatur rechnet, um volle Zündung und Ladedruck freizugeben. Alles was darunter liegt, führt zunächst zu späterer Zündung und dann bei tiefer werdenden Temperaturen zu geringeren Ladedrücken, bzw, langsameren Druckaufbau.
Vielleicht könnt Ihr ja ebenfalls mal mit 500, 520, 540 und 550 Ohm rumtesten und Eure Ergebinsse/Eindrücke hier schildern.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Also so ganz sorgenfrei fahr ich ehrlich gesagt nicht mit dem 560 Ohm Widerstand rum.
Auf der anderen Seite...irgendwo isses aber auch völliger Blödsinn, daß der Motor schon bei 0°C Außentemperatur nur noch halbe Kraft voraus macht. Ich kanns mir nicht so richtig erklären, ob da 20°C hin oder her soviel Schaden anrichten können, daß dann bei tiefen Temperaturen derart restriktiv eingegriffen wird.
Auf der anderen Seite...irgendwo isses aber auch völliger Blödsinn, daß der Motor schon bei 0°C Außentemperatur nur noch halbe Kraft voraus macht. Ich kanns mir nicht so richtig erklären, ob da 20°C hin oder her soviel Schaden anrichten können, daß dann bei tiefen Temperaturen derart restriktiv eingegriffen wird.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
87er Audi200 quattro (MC1)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Hallo,
wenn man bedenkt, und auch die Wärmebilder vom Florian bestätigen dies, dass der 20V am Rohr zur Drosselklappe so rund 40° hat, und dementsprechend das Saugrohr noch wärmer ist, dann sind 520-550 Ohm sicher brauchbare Werte.
Schliesslich hat der 20V den gleichen Sensor drin, nur an anderer, heisserer Stelle.
Wobei natürlich nicht bekannt ist, wie dort die jeweiligen Werte von der Motronic ausgewertet und verarbeitet werden.
Gruss,
Olli
wenn man bedenkt, und auch die Wärmebilder vom Florian bestätigen dies, dass der 20V am Rohr zur Drosselklappe so rund 40° hat, und dementsprechend das Saugrohr noch wärmer ist, dann sind 520-550 Ohm sicher brauchbare Werte.
Schliesslich hat der 20V den gleichen Sensor drin, nur an anderer, heisserer Stelle.
Wobei natürlich nicht bekannt ist, wie dort die jeweiligen Werte von der Motronic ausgewertet und verarbeitet werden.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Re: Ladelufttemperaturfühler durch Widerstand ersetzen...
Hi,
bin in letzter Zeit auch mit dem 560er Widerstand gefahren. Davor mit 470 sowie 510 Ohm. Olli´s Aussagen decken sich mit meinen Erfahrungen. Gerade die Problematik des vor den Wetterunbilden ungeschützten Widerstandes konnte ich in den letzten Wochen täglich "erfahren"
. Zwischen vollem Ladedruck sowie giftigem Druckaufbau und absolut toter Hose konnte ich im 5min Rhythmus alles erleben. Zuerst dachte ich mein Drosselklappenschalter wäre schon wieder defekt...
Die nächsten Tage werde ich wieder mit dem Original-Sensor experimentieren.
Habe den Sensor bei mir dort montiert, wo er beim Urquattro serienmäßig sitzt, also unmittelbar nach der Drosselklappe. Zusätzlich fahre ich ohne LLK was die Erwärmung spürbar beschleunigt.
Gruß
Stefan
bin in letzter Zeit auch mit dem 560er Widerstand gefahren. Davor mit 470 sowie 510 Ohm. Olli´s Aussagen decken sich mit meinen Erfahrungen. Gerade die Problematik des vor den Wetterunbilden ungeschützten Widerstandes konnte ich in den letzten Wochen täglich "erfahren"
Die nächsten Tage werde ich wieder mit dem Original-Sensor experimentieren.
Habe den Sensor bei mir dort montiert, wo er beim Urquattro serienmäßig sitzt, also unmittelbar nach der Drosselklappe. Zusätzlich fahre ich ohne LLK was die Erwärmung spürbar beschleunigt.
Gruß
Stefan
