LL-Drehzahl zu hoch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von SEM »

Hallo!

Wollte heut eigentlich mein Zahriemen wechseln und dadabei auch den Mengenteiler!
Nur weiß ich nicht ob das auch richtig ist!

Der Strom vom LLRV ist bei 38mA anstatt bei 540 und ich habe schon 3 verschiedene LLRV eingebaut und mit keinem ändert es sich also kann ich das so langsam ausschließen!

Der Druckstellerstrom ist bei:
Zündung ein bei 100mA- Passt
Schubabschaltung: -60mA passt auch
Aber ansonsten egal in welchem Fahr zustand ob Teil oder Volllast immer bei +8 - +12mA
Er fette also immer an!

Es heißt ja, dass der Mengenteiler träge werden kann aber ist das auch in dem Fall wirklich die Ursache???
Kommt eventuell noch der Drosselklappenpoti in frage??? Wenn ja wie mess ich den?

Wäre dankbar für jede erkenntnis :-)

Gruß Sem
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von BAUM4477 »

Zieh mal die LS ab. Was verändert sich?
Es scheint ja nicht direkt an den Aktoren (LLRV, Mengenteiler) zu liegen, sondern eher an der Ansteuerung.

Was sagen denn die Fehlerspeicher 4444 und 4444?

Grüße,
BAUm4477
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von SEM »

BAUM4477 hat geschrieben:Zieh mal die LS ab. Was verändert sich?
Du meinst den Leerlaufschalter oder? Wenn ich den abzieh ändert sich nicht viel. Wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpoti abzie geht die Drehzahl merklich hoch. Aber beim LS eigentlich nicht!
Der maark meinte mal wenn der Strom vom Drucksteller immer bei 8-10mA ist dann heißt es, dass er immer anfettet also entweder Lambdasonde defekt. Die ist schon ersetzt oder verschlissener Mengenteiler oder eben Falschluft. Mir ist jetzt zwar beim ausbau vom Ansuagkrümmer ein defekter Schlauch aufgefallen ich kann aber nciht sagen ob der vorher schon kaputt war oder ob ich den jetzt zerstört hab beim ausbauen.

Im Fehlerspeicher ist nichts drinn!
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von BAUM4477 »

SEM hat geschrieben:[...]Im Fehlerspeicher ist nichts drinn![...]
Das ist typisch für solche Fehler :roll: In erster Instanz ist's dann Falschluft.
SEM hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben:Zieh mal die LS ab. Was verändert sich?
Du meinst den Leerlaufschalter oder? [...]
Nein, die Lambdasonde. Der andere wäre der LLS :wink: . Schade, daß wir die Abkürzungsfunktion nicht mehr haben. Da wurde die Abkz. unterstrichen und die Bedeutung angezeigt.
SEM hat geschrieben:[...]Der maark meinte mal wenn der Strom vom Drucksteller immer bei 8-10mA ist dann heißt es, dass er immer anfettet also entweder Lambdasonde defekt. Die ist schon ersetzt [...]
Ok, dann kann sie es nicht sein. Würde die trotzdem mal vor dem Starten abziehen und mit abgeklemmter weiter suchen.
SEM hat geschrieben:[...]Mir ist jetzt zwar beim ausbau vom Ansuagkrümmer ein defekter Schlauch aufgefallen[...]
Na bitte. Etwa der unter der Ansaugbrück, also der lange, der zur "Zigarre" (LLRV) geht? Dann ersetze den zunächst. Ist auch ein fieser Fehler, da man den nicht direkt erkennen kann, wenn man nach Falschluft sucht.

Das der Druckstellerstrom bei abgezogenem Stauscheibenpoti konstant bleibt ist i.O., da das StG dann in den Notlauf geht. Damit ist dann auch wenigstens schon mal klar, das der Strom zum Mengenteiler noch geregelt werden kann.

Ich tippe auf den Schlauch (und drücke Dir die Daumen). Mengenteiler und Stauscheibenpoti sind eher die Ausnahme.

Viele Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von SEM »

Also Lambdasonde ist ja wie gesagt neu.
Die Leitung zum LLS sind i.O. es ist ein kleinere oben an der Ansaugkümmer. Hab ihn noch nicht zurückverfolgt.

Hab jetzt ein anderen Mengenteiler von einem 100er eingebaut. Hoffe der funktioniert noch nach einem halben Jahr Standzeit, aber ich glaubs auch fast nicht, dass es an ihm liegt. Werd dann mal die Lambdasonde abziehen und dann nochmal messen.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: LL-Drehzahl zu hoch

Beitrag von BAUM4477 »

SEM hat geschrieben:[...]Hab jetzt ein anderen Mengenteiler von einem 100er eingebaut. Hoffe der funktioniert noch nach einem halben Jahr Standzeit, aber ich glaubs auch fast nicht, dass es an ihm liegt. Werd dann mal die Lambdasonde abziehen und dann nochmal messen.
Nicht den Schlauch vergessen.... Grüße, BAUM4477

P.S. Wenns der LLS wäre, dann wäre die Drehzahl zu niedrig, wenn der Motor warm ist - bzw. er geht aus, wenn man auskuppelt oder im Standgas laufen läßt.
Antworten