Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hallo liebe Leute!
Habe hier im Forum schon viel über die Rostproblematik mit den Blechtanks gelesen. Nun habe ich mich gefragt, was ich bei der Restauration meines cs quattro mit dem Tank - der mit Sicherheit angegammelt ist - anstellen soll. Prinzipiell ist es für mich das oberste Gebot, den Originalzustand zu erhalten, allerdings bin ich bereit (im nicht direkt sichtbaren Bereich) Änderungen vorzunehmen, wenn sie der Langlebigkeit des Fahrzeuges und der Beseitigung von Rostanfälligkeiten dienen. Da ein neuer Originaltank wieder rostanfällig ist, habe ich mir folgendes überlegt:
Originaltank entfernen und im Kofferraum einen 60l oder 80l Sicherheitstank (z.B. von ATL) verbauen (Betankung direkt über Abdeckplatte, die Anschlüsse für Ent- & Belüftung/Rücklauf/Absaugung sind vorhanden, evtl. zusätzlich Tankrohrgeber). Nun das Problem: Die originale In-Tank-Benzinpumpe kann ich wohl nicht verbauen. Kann eine beliebige externe Benzinpumpe (natürlich mit ähnlicher Fördermenge und Druck) benutzt werden und - wenn ja - muss ich auch das Benzinpumpenrelais anpassen?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich herzlich im Voraus!
Philippe
Habe hier im Forum schon viel über die Rostproblematik mit den Blechtanks gelesen. Nun habe ich mich gefragt, was ich bei der Restauration meines cs quattro mit dem Tank - der mit Sicherheit angegammelt ist - anstellen soll. Prinzipiell ist es für mich das oberste Gebot, den Originalzustand zu erhalten, allerdings bin ich bereit (im nicht direkt sichtbaren Bereich) Änderungen vorzunehmen, wenn sie der Langlebigkeit des Fahrzeuges und der Beseitigung von Rostanfälligkeiten dienen. Da ein neuer Originaltank wieder rostanfällig ist, habe ich mir folgendes überlegt:
Originaltank entfernen und im Kofferraum einen 60l oder 80l Sicherheitstank (z.B. von ATL) verbauen (Betankung direkt über Abdeckplatte, die Anschlüsse für Ent- & Belüftung/Rücklauf/Absaugung sind vorhanden, evtl. zusätzlich Tankrohrgeber). Nun das Problem: Die originale In-Tank-Benzinpumpe kann ich wohl nicht verbauen. Kann eine beliebige externe Benzinpumpe (natürlich mit ähnlicher Fördermenge und Druck) benutzt werden und - wenn ja - muss ich auch das Benzinpumpenrelais anpassen?
Für Eure Hilfe bedanke ich mich herzlich im Voraus!
Philippe
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Ich würde mir nen "guten gebrauchten" oder einen dichten kaufen, diesen dann mal genau ansehen, eventuelle Problemstellen anschleifen und bei Lochfrass zuschweißen. Dann eventuell sogar verzinken lassen oder mit div. Lacken behandeln und wieder einbauen.
Der Tank hat bis jetzt ja auch shcon seine guten 20 Jahre gehalten, was steht also einem weiteren Blechtank mit min. 10 Jahre (i.d.R. aber länger) Haltbarkeit im Wege?
Hab mir von nem V8 den Tank eingebaut, die Benzinpumpe etwas "provisorisch" (mit Kupferdraht) in der V8 Benzinpumpenhalterung festgeschnürrt und gesichert.
Ebenfalls einmal mit einem Rostschutzgrundlack, dann 2 Lagen Benzinfesten schwarzen Lack und wieder 3 Schichten Rostschutzgrund und einer "normalen Lackschicht" überzogen. Dann vorm einbauen die nicht mehr zu erreichenden Stellen schonmal dick und fett mit Unterbodenschutz und Wachs eingestrichen und im eingebauten Zustand nochmals Wachs, bzw an die noch nicht behandelten Stellen mit Unterbodenschutz versiegelt + Wachs.
Sieht jetzt im Winter schonmal gut aus, Lack hält und Abschürfungen sind keine dran, und bezweifle auch dass er soschnell in den nächsten 10 Jahren nochmals rostet.
Grüße
Woife
Der Tank hat bis jetzt ja auch shcon seine guten 20 Jahre gehalten, was steht also einem weiteren Blechtank mit min. 10 Jahre (i.d.R. aber länger) Haltbarkeit im Wege?
Hab mir von nem V8 den Tank eingebaut, die Benzinpumpe etwas "provisorisch" (mit Kupferdraht) in der V8 Benzinpumpenhalterung festgeschnürrt und gesichert.
Ebenfalls einmal mit einem Rostschutzgrundlack, dann 2 Lagen Benzinfesten schwarzen Lack und wieder 3 Schichten Rostschutzgrund und einer "normalen Lackschicht" überzogen. Dann vorm einbauen die nicht mehr zu erreichenden Stellen schonmal dick und fett mit Unterbodenschutz und Wachs eingestrichen und im eingebauten Zustand nochmals Wachs, bzw an die noch nicht behandelten Stellen mit Unterbodenschutz versiegelt + Wachs.
Sieht jetzt im Winter schonmal gut aus, Lack hält und Abschürfungen sind keine dran, und bezweifle auch dass er soschnell in den nächsten 10 Jahren nochmals rostet.
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Die Problematik der durchrostenden Tanks wurde halt erst relativ spät erkannt getreu dem Motto "vollverzinkt, da rostet nix"typ44quattro hat geschrieben: Da ein neuer Originaltank wieder rostanfällig ist![]()
Interessant ist in diesem Zusammenahng, dass die ersten Quattro-Tanks (VFL) in der Regel fast 20 Jahre dicht waren und die Qualität der Tanks scheinbar immer schlechter wurde, da A6 Tanks teilweise schon nach 8 Jahren durch waren
Also Betankung im Kofferrraum, glaube das geht heute für ein Straßenfahrzeug übernicht.... was da wohl der TÜV dazu sagt?typ44quattro hat geschrieben: Originaltank entfernen und im Kofferraum einen 60l oder 80l Sicherheitstank (z.B. von ATL) verbauen (Betankung direkt über Abdeckplatte,die Anschlüsse für Ent- & Belüftung/Rücklauf/Absaugung sind vorhanden, evtl. zusätzlich Tankrohrgeber).
Nicht alle erhältliche Teile aus bzw. für den Motorsport sind alltagstauglich.
Am sinnvollsten ist es, wenn es der Geldbeutel hergibt, einen Neuen "Originaltank" zu kaufen, das Ding vor Einbau vernünftig zu konservieren, und den Tank an den kritischen Stellen "im Auge zu behalten"..... billiger ist natürlich Woife´s Lösung
Gruß Jörg
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Naja, aber wen due Originalen, neuen Tanks an Qualität verloren haben nehme ich persönlich lieber den "alten durchgerosteten" und mache ihn wieder fit

Ich persönlich habe es zwar mit dem Schutzlack wohl etwas übertrieben, aber so weiß ich wenigstens dass mir sicher nichts mehr in den näcshten Jahren fehlen wird.

War auch ne schweine Arbeit den kompletten Tank zu entlacken (natürlich so gescheit wie man ist) mit Flex und Fächerscheibe.... Aber unfassbar wieviele Rostbläschen sich unter dem Lack verstecken können. An den Stellen wo die Lackierung noch tiptop aussieht sind meist schon kleine braune Flecken gewesen. Unglaublich sowas!
Aber was tut man nicht alles für seinen 44iger
Grüße
Woife
Ich persönlich habe es zwar mit dem Schutzlack wohl etwas übertrieben, aber so weiß ich wenigstens dass mir sicher nichts mehr in den näcshten Jahren fehlen wird.
War auch ne schweine Arbeit den kompletten Tank zu entlacken (natürlich so gescheit wie man ist) mit Flex und Fächerscheibe.... Aber unfassbar wieviele Rostbläschen sich unter dem Lack verstecken können. An den Stellen wo die Lackierung noch tiptop aussieht sind meist schon kleine braune Flecken gewesen. Unglaublich sowas!
Aber was tut man nicht alles für seinen 44iger
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hallo Philippe,typ44quattro hat geschrieben: Habe hier im Forum schon viel über die Rostproblematik mit den Blechtanks gelesen. Nun habe ich mich gefragt, was ich bei der Restauration meines cs quattro mit dem Tank - der mit Sicherheit angegammelt ist - anstellen soll. Prinzipiell ist es für mich das oberste Gebot, den Originalzustand zu erhalten
ich würde auch einen gut erhaltenen Originaltank besorgen und perfektionieren, versiegeln. Zum Thema Tankversiegelung mal googeln oder siehe auch "Oldtimer Markt" Anzeigenteil. Der sollte dann auch wieder sehr lange halten.
Die Verwendung eines nicht originalen Tanks bringt Einschränkungen im praktischen Nutzwert mit sich. Wenn Dich das nicht stört, bei einschlägigen Motorsportausrüstern finden sich auch diverse Tanks und passende Benzinpumpen, Leitungen usw.typ44quattro hat geschrieben:Da ein neuer Originaltank wieder rostanfällig ist, habe ich mir folgendes überlegt:
Originaltank entfernen und im Kofferraum einen 60l oder 80l Sicherheitstank (z.B. von ATL) verbauen
http://www.isa-racing.de/
oder
http://www.sandtler.de/inhalt_index.htm
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hi
Als ich letztens mit nem Bekannten beim Tüv meines vertrauens war bekam ich zufällig nen gespräch mit wo ein Opel A corsa extremer umgebaut werden sollte, unter anderem auch ein Sicherheitstank...
Das sah der Tüv'er kein Problem, soweit der Tank geprüft worden sei( z.b. FIA Zulassung etc.), auch die Betankung z.b über den Kofferraum sollte kein Problem sein meinte er.
gruß Manu
Als ich letztens mit nem Bekannten beim Tüv meines vertrauens war bekam ich zufällig nen gespräch mit wo ein Opel A corsa extremer umgebaut werden sollte, unter anderem auch ein Sicherheitstank...
Das sah der Tüv'er kein Problem, soweit der Tank geprüft worden sei( z.b. FIA Zulassung etc.), auch die Betankung z.b über den Kofferraum sollte kein Problem sein meinte er.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
- typ44quattro
- Testfahrer

- Beiträge: 214
- Registriert: 05.01.2010, 08:43
- Wohnort: Bern/Zürich (CH)
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Danke für Eure Antworten!
Ich favorisiere immer noch die Variante mit dem Sicherheitstank, dass dabei die Alltagstauglichkeit eingeschränkt würde, ist für mich nicht von Bedeutung. Das Fahrzeug soll nach der Neulackierung langfristig erhalten und nur noch wenige Km pro Jahr bei trockenem Wetter gefahren werden (um Standschäden zu vermeiden). Eine geringere Reichweite würde mich auch nicht stören, weshalb auch ein kleinerer Sicherheitstank (z.B. für die Reserveradmulde) in Frage käme. Die ATL-Tanks haben eine (zeitlich beschränkte) FIA-Zulassung, ich gehe davon aus, dass der TÜV bzw. die MFK (Motorfahrzeugkontrolle [CH]) dies nicht bemängeln würde. Im Übrigen habe ich noch nie erlebt, dass im Rahmen der MFK der Kofferraum geöffnet werden musste (allenfalls würde bei der Begutachtung des Unterbodens auffallen, dass der Originaltank fehlt).
Die Alternative einen NEUEN Tank zu konservieren, finde ich auch interessant, die Kosten dürften sogar noch geringer sein als bei einer Umrüstung auf einen Sicherheitstank... Einen gebrauchten Tank zu entrosten wäre für mich eine sehr mühsame und wenig motiviernde Arbeit...
Ich favorisiere immer noch die Variante mit dem Sicherheitstank, dass dabei die Alltagstauglichkeit eingeschränkt würde, ist für mich nicht von Bedeutung. Das Fahrzeug soll nach der Neulackierung langfristig erhalten und nur noch wenige Km pro Jahr bei trockenem Wetter gefahren werden (um Standschäden zu vermeiden). Eine geringere Reichweite würde mich auch nicht stören, weshalb auch ein kleinerer Sicherheitstank (z.B. für die Reserveradmulde) in Frage käme. Die ATL-Tanks haben eine (zeitlich beschränkte) FIA-Zulassung, ich gehe davon aus, dass der TÜV bzw. die MFK (Motorfahrzeugkontrolle [CH]) dies nicht bemängeln würde. Im Übrigen habe ich noch nie erlebt, dass im Rahmen der MFK der Kofferraum geöffnet werden musste (allenfalls würde bei der Begutachtung des Unterbodens auffallen, dass der Originaltank fehlt).
Die Alternative einen NEUEN Tank zu konservieren, finde ich auch interessant, die Kosten dürften sogar noch geringer sein als bei einer Umrüstung auf einen Sicherheitstank... Einen gebrauchten Tank zu entrosten wäre für mich eine sehr mühsame und wenig motiviernde Arbeit...
audi 90 typ89 NG Fronti
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
audi 100cs quattro (1987 VFL [NF1] Zwischenmodell MJ 1988)
audi 100cs quattro (1986 VFL [KU])
audi 100 NF2 automat (geschlachtet)
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Naja.. entweder original oder gar nicht 
Ich sag mal so:
Wenn man weiß wie man den Tank rausbekommt, und ggf. eine Hebehühne ( ist am besten) oder eine Grube hat bekommt man so nen Tank schon auf ca. 1 bis 2 stunden gemütlich raus. Dann ist eben das genannten "entrosten" angesagt. Wie schlimm es ist kann Dir wohl leider niemand sagen, aber meist sind es kleine winzige fast unsichtbare Löcher in der Mitte des Tankes ( Mitte Richtung Kardan/ Heckdiff ). Diese sind gleich wieder zugeschweißt wenn jemand mit MAG oder WIG fit ist. sandstrahlen würde natürlich auch gehen, und wäre ggf. auch um einiges schneller!
Ich persönlich lege mir meinen ausgebauten Tank nun zur Seite und werde den bei geraumer Zeit ebenfalls nochmal so herrichten wie den jetzt verbauten und entweder aufheben oder verkaufen.
Grüße
Woife
Ich sag mal so:
Wenn man weiß wie man den Tank rausbekommt, und ggf. eine Hebehühne ( ist am besten) oder eine Grube hat bekommt man so nen Tank schon auf ca. 1 bis 2 stunden gemütlich raus. Dann ist eben das genannten "entrosten" angesagt. Wie schlimm es ist kann Dir wohl leider niemand sagen, aber meist sind es kleine winzige fast unsichtbare Löcher in der Mitte des Tankes ( Mitte Richtung Kardan/ Heckdiff ). Diese sind gleich wieder zugeschweißt wenn jemand mit MAG oder WIG fit ist. sandstrahlen würde natürlich auch gehen, und wäre ggf. auch um einiges schneller!
Ich persönlich lege mir meinen ausgebauten Tank nun zur Seite und werde den bei geraumer Zeit ebenfalls nochmal so herrichten wie den jetzt verbauten und entweder aufheben oder verkaufen.
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
na, dann bin ich wohl zu doof zum Tanken...Manu F. hat geschrieben:auch die Betankung z.b über den Kofferraum sollte kein Problem sein meinte er.
Selbst mit der Original-Außenbetankung "kleckere" ich bzw. die Zapfpistole
Ich fände es nicht so prickelnd meine "Brezen oder Bananen" mit Sprit zu würzen...
Gruß Jörg
-
daneant
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
musst halt vorher zum tanken dann erst zum einkaufen 
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hallo,SI0WR1D3R hat geschrieben:Naja.. entweder original oder gar nicht
Ich sag mal so:
Wenn man weiß wie man den Tank rausbekommt, und ggf. eine Hebehühne ( ist am besten) oder eine Grube hat bekommt man so nen Tank schon auf ca. 1 bis 2 stunden gemütlich raus. Dann ist eben das genannten "entrosten" angesagt. Wie schlimm es ist kann Dir wohl leider niemand sagen, aber meist sind es kleine winzige fast unsichtbare Löcher in der Mitte des Tankes ( Mitte Richtung Kardan/ Heckdiff ). Diese sind gleich wieder zugeschweißt wenn jemand mit MAG oder WIG fit ist. sandstrahlen würde natürlich auch gehen, und wäre ggf. auch um einiges schneller!
Ich persönlich lege mir meinen ausgebauten Tank nun zur Seite und werde den bei geraumer Zeit ebenfalls nochmal so herrichten wie den jetzt verbauten und entweder aufheben oder verkaufen.
Grüße
Woife
mein reden, Strahlen und dann mit Hart-/Weich- Lot repariernen oder von mir aus auch schweißen, dann mit z.B. Epoxidlack lackieren und Unterbodenschutz drüber und gut ist, hält bei meinem S4 bis jetzt einwandfrei...
OT: @Woife
Die Schwinge vom Sepp bekomm ich vorr. am Fr. oder Sa. gepulvert zurück.
Bring deinen Tank dann mal mit, dann können wir mal schauen ob er in die Kabine rein geht...
Gruß
Thorsten
-
Gonzo
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Servus,
entschuldigt die dämliche Frage, aber muss zum Tankausbau nicht die Achse komplett raus?
Oder geht das einfacher? Wie schaut das mit dem Kardan aus??
Meiner schaut nicht gerade gut aus und ich würde den gern Sandstrahlen, innen versiegeln und dann außen
ordentlich lackieren und fett Wachs drauf.
Bitte jetzt nicht gleich losschreien, ich mach hier keine Eigenwerbung, ich bin aber als Lackierer selbständig
und mein Geschäftspartner betreibt eine Werkstatt. Leider ist er zu jung um die wichtigen Dinge über den 44er
zu wissen
Wenn ich den Tank ausbaue werde ich ihn Sandstrahlen, und dann außen mit Rostux 2x grundieren, als Lack
werde ich wahrscheinlich einen Schiffslack nehmen und zum Schluß ordentlich Mike Sander- Wachs drauf.
Innen mit einer Tankversieglung.
Da mein NF als Winterauto betrieben wird, werd ich den kompletten Boden mit dem Wachs behandeln, und das
jedes Jahr. Dann sollte er noch einige Jahre vor sich haben.
Rostux nehm ich deswegen weil ich vor ca. 5 Jahren im Garten was streichen wollte, aber leider über das
grundieren nicht hinauskam und das ist nach wie vor ohne Rost. Das Zeug kann ich nur empfehlen.
Wer interesse hat, den geb ich per PN mal einen ungefähren Preis. KEIN ANGEBOT! Dann könnt ihr bei euch in
der Gegend mal Nachfragen, falls ihr Interesse habt.
Ein Link wo ihr euch mit der Materie selber befassen könnt:
klick mich!http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html[/longurl]
entschuldigt die dämliche Frage, aber muss zum Tankausbau nicht die Achse komplett raus?
Oder geht das einfacher? Wie schaut das mit dem Kardan aus??
Meiner schaut nicht gerade gut aus und ich würde den gern Sandstrahlen, innen versiegeln und dann außen
ordentlich lackieren und fett Wachs drauf.
Bitte jetzt nicht gleich losschreien, ich mach hier keine Eigenwerbung, ich bin aber als Lackierer selbständig
und mein Geschäftspartner betreibt eine Werkstatt. Leider ist er zu jung um die wichtigen Dinge über den 44er
zu wissen
Wenn ich den Tank ausbaue werde ich ihn Sandstrahlen, und dann außen mit Rostux 2x grundieren, als Lack
werde ich wahrscheinlich einen Schiffslack nehmen und zum Schluß ordentlich Mike Sander- Wachs drauf.
Innen mit einer Tankversieglung.
Da mein NF als Winterauto betrieben wird, werd ich den kompletten Boden mit dem Wachs behandeln, und das
jedes Jahr. Dann sollte er noch einige Jahre vor sich haben.
Rostux nehm ich deswegen weil ich vor ca. 5 Jahren im Garten was streichen wollte, aber leider über das
grundieren nicht hinauskam und das ist nach wie vor ohne Rost. Das Zeug kann ich nur empfehlen.
Wer interesse hat, den geb ich per PN mal einen ungefähren Preis. KEIN ANGEBOT! Dann könnt ihr bei euch in
der Gegend mal Nachfragen, falls ihr Interesse habt.
Ein Link wo ihr euch mit der Materie selber befassen könnt:
klick mich!http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html[/longurl]
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Gonzo hat geschrieben: aber muss zum Tankausbau nicht die Achse komplett raus?![]()
Oder geht das einfacher? Wie schaut das mit dem Kardan aus??
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... n#p1082766
Gruß Jörg
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hi Gonzo!
Also so habs ich gemacht:
HA Räder runter
HA Federbeine vom Dreieckslenker weggeschaubt
Oberer Querlenker weggeschraubt
Dreieckslenker von der "Querstrebe" gelöst und rausgenommen
Antriebswellen rausgeschraubt
Getriebe Kardanwellen-seitig los geschraubt
Die Handbremsseile entfernt
Die Bremsleitung mit diesem Ventil aus dem Querträger gelöst
Getriebe vom Querträger (von unten her geschraubt) gelöst
Dann Getriebe mitsamt Querträger runternommen
Dann Tankstutzen entfernt (freu dich... ist ne schöne Fieselei den Gummi zwischen Tank <=> Tankstutzen zu entfernen, bzw die Schlauchschelle zu lösen
)
Innen den Tank von den Leitungen getrennt, und die Benzinstandshebermechanik.... rausgenommen
Dann den Tank locker geschraubt
Tank runtergenommen
Eine Zigarette angezündet ( natürlich in etwas Entfernung zum Tank
)
Und zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Falls ich was vergessen habe schreibt zitiert es und schreibt es mit ROT dazu
Kann auch gerne in die Selbstdoku gestelt werden
Warum willst du den Tank innen versiegeln? Mein Tank der durchgerostet war war innen wie neu. man glaubt es kaum aber da war kein einziges Rostbläschen, währenddessen aussen "viel braun" war
. Also ich persönlich würde das mit der Innenversiegelung lassen, da man nur ein Risiko eingeht dass sich die Beschichtung lösen könnte und die ganzen mit Benzindurchflossenen Bauteile beschädigen könnte.
Grüße
Woife
Also so habs ich gemacht:
HA Räder runter
HA Federbeine vom Dreieckslenker weggeschaubt
Oberer Querlenker weggeschraubt
Dreieckslenker von der "Querstrebe" gelöst und rausgenommen
Antriebswellen rausgeschraubt
Getriebe Kardanwellen-seitig los geschraubt
Die Handbremsseile entfernt
Die Bremsleitung mit diesem Ventil aus dem Querträger gelöst
Getriebe vom Querträger (von unten her geschraubt) gelöst
Dann Getriebe mitsamt Querträger runternommen
Dann Tankstutzen entfernt (freu dich... ist ne schöne Fieselei den Gummi zwischen Tank <=> Tankstutzen zu entfernen, bzw die Schlauchschelle zu lösen
Innen den Tank von den Leitungen getrennt, und die Benzinstandshebermechanik.... rausgenommen
Dann den Tank locker geschraubt
Tank runtergenommen
Eine Zigarette angezündet ( natürlich in etwas Entfernung zum Tank
Und zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Falls ich was vergessen habe schreibt zitiert es und schreibt es mit ROT dazu
Kann auch gerne in die Selbstdoku gestelt werden
Warum willst du den Tank innen versiegeln? Mein Tank der durchgerostet war war innen wie neu. man glaubt es kaum aber da war kein einziges Rostbläschen, währenddessen aussen "viel braun" war
Grüße
Woife
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
Gonzo
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Hallo Woife,
so ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Ist ja eigentlich
logisch.
Muss man den Kardan dann nicht mit einer "Lehre" einbauen? Ich
meine da mal was gelesen zu haben.
Wir haben mit der Innenversieglung bei Motorradtanks bisher nur gute
Erfahrungen gemacht. Bei meinem eigenen ist das jetzt gut 4 Jahre her
und ist immer noch Top.
Ich denke das wäre gerade für ein Auto das immer wieder länger steht
gut.
Ich werde heute mal bei dem Hersteller des Lackes nachfragen ob und
wie lange die Gewährleistung geben.
so ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Ist ja eigentlich
logisch.
Muss man den Kardan dann nicht mit einer "Lehre" einbauen? Ich
meine da mal was gelesen zu haben.
Wir haben mit der Innenversieglung bei Motorradtanks bisher nur gute
Erfahrungen gemacht. Bei meinem eigenen ist das jetzt gut 4 Jahre her
und ist immer noch Top.
Ich denke das wäre gerade für ein Auto das immer wieder länger steht
gut.
Ich werde heute mal bei dem Hersteller des Lackes nachfragen ob und
wie lange die Gewährleistung geben.
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
@Slowy: Magst du es nicht kurz selber rein tun?
Z.B. als Beitrag auf dieser Seite:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Karo ... Verglasung
Name vielleicht Revision des Tanks beim Quattro?
Hast du auch noch Fotos?
Merci,
s'turbaxle
Z.B. als Beitrag auf dieser Seite:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Karo ... Verglasung
Name vielleicht Revision des Tanks beim Quattro?
Hast du auch noch Fotos?
Merci,
s'turbaxle
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
So => http://audi100.selbst-doku.de/Main/Revi ... eimQuattroturbaxel hat geschrieben:@Slowy: Magst du es nicht kurz selber rein tun?
Z.B. als Beitrag auf dieser Seite:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Karo ... Verglasung
Name vielleicht Revision des Tanks beim Quattro?
Hast du auch noch Fotos?
Merci,
s'turbaxle
Grüße
Woife, der leider keine Bilder mehr davon hat...
Edith:
Sorry, Fehler unterlaufen!! MAn kann die Site war lesen, aber wenn man sie unter Main => KarosserieundVerglasung sucht findet man sie nicht... Evtl kann mir da jemand helfen
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Maik
- Entwickler
- Beiträge: 947
- Registriert: 21.10.2007, 21:15
- Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
- Wohnort: Berlin/Donauwörth
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
Gonzo hat geschrieben:Hallo Woife,
Wir haben mit der Innenversieglung bei Motorradtanks bisher nur gute
Erfahrungen gemacht. Bei meinem eigenen ist das jetzt gut 4 Jahre her
und ist immer noch Top.
Ich denke das wäre gerade für ein Auto das immer wieder länger steht
gut.
Die besten Rostinnenvorsorge bei längeren Standzeiten ist immer noch das Volltanken. Das sollte auch bei Bikes gemacht werden, dann gibts auch keine Probs. Leider denken da die wenigsten dran.
Die Kardan kann man vor dem Ausbau ja auch mit Strichen markieren, dann baut man sie genau so wieder ein und hat dan Stand von vor dem Wechsel. Ist dann genau so wuchtig/unwuchtig wie vorher
Auspuff muss vorher auch runter, fehlt in der Auflistung. Aber das merkt man dann schon *g
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E
´87er CS quattro Avant NF1
-
Gonzo
Re: Blechtank umrüsten auf Sicherheitstank?
@Maik,
das mit dem Volltanken denk ich mir jedes Frühjahr
und das mit dem Auspuff ist ein guter Tip
Hab mal nachgefragt wegen der Tankversieglung, ist nicht so billig, ist
aber auch ziemlich Zeitaufwendig.
Mich kostet es nur das Material, da hält sich das ganze in Grenzen.
das mit dem Volltanken denk ich mir jedes Frühjahr
und das mit dem Auspuff ist ein guter Tip
Hab mal nachgefragt wegen der Tankversieglung, ist nicht so billig, ist
aber auch ziemlich Zeitaufwendig.
Mich kostet es nur das Material, da hält sich das ganze in Grenzen.