Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

welches Dichtmittel zwischen Heizungskasten und Wasserkasten könnt mir nach einem Ausbau empfehlen ?

Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

also original war da bei mir (und vermutlich auch generell) ein sogen. selbstklebendes "vorkomprimiertes Dichtungsband" verbaut.

Das ist so´ne Art offenporiges Zellkautschukband, welches auf der Rolle auf eine best. Dicke zus. gepresst ist, und sich dann abgewickelt ausdehnt auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Dicke.

Umgekehrt lässt es sich auch wieder komprimieren, wenn man z.B. das Gebläse auf dem Wasserkasten festzurrt - sonst wäre es ja auch 1. nie dicht, und 2. völlig unsinnig.

Durch die Komprimierbarkeit kann es prima Unebenheiten ausgleichen und wirkt entkoppelnd gegen Körperschall.

Lange Rede, kurzer Sinn...

Das ist das Zeuchs -> http://www.dichtstoffe-shop.de/fenster- ... ender.html

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von kpt.-Como »

Super Olli,
der Tip ist genial. 8)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von Ceag »

Hallo,

was spricht denn gegen das original Abdichtungsband?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von TurboMicha »

Ceag hat geschrieben:Hallo,

was spricht denn gegen das original Abdichtungsband?


Gruß

Jens
genau!! das hab ich auch genommen, kostet nur ein "appel un ä ei" und ist schon passent in der länge man spart sich noch versandkosten usw. also glei beim freundlichen ordern.

mfg dor Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
lfir

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von lfir »

Hallo,

ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen und dichtet bis jetzt (Tausch vor 4 Monaten) perfekt

lg Florian
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von MainzMichel »

Ifir hat geschrieben:ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen
Auch bekannt unter der Bezeichnung "Affenkitt".

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Bärendreck ?
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von MainzMichel »

Oder so.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von gammsach »

lfir hat geschrieben:ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen und dichtet bis jetzt (Tausch vor 4 Monaten) perfekt
Das ist sicher die beste Lösung, da dauerhaft wasser- und luftdicht, es vermoost auch nicht und müffelt dann, saugt auch an den Rändern kein Wasser an, ist haltbarer usw. usw.

Aber du hast das im Spätsommer eingebaut, wo es noch schön warm war. Inzwischen ist das Verarbeiten eine rechte Plage, und man muß schon ganz schön drücken, damit man das Spannband überhaupt noch zubekommt. Fönen hilft auch nicht wirklich, da das Blech die Hitze ganz schön schnell wegleitet. Zur Zeit würde ich das allenfalls in einer gut !! beheizten Örtlichkeit machen.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Wie sieht es denn aus wenn man den Affenkitt, Bärendreck, Dichtmasse in die Mikro für ne gewisse Zeit wirft und dort mal schön erwärmt :D :D?

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Beitrag von Bauplatzgangster »

Hallo,

danke für die Antworten schon mal.

Ich hab gar ned gewusst, das es von Audi ein fertig passendes Dichtband (431819225) schon gibt, das wirklich nur 3 € kostet.

Jetzt gibts da im AKTE (*Produktname ersetzt*) noch weitere Dichtungen. Ich will den Kasten ausbauen und den Wärmetauscher wechseln. Welche weiteren Dichtungen brauche ich jetzt noch evtl. ? Bitte Teilenr. posten.

Danke und Gruß
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Antworten