Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von Phili MC »

Hi

ich muss an meinem 220V Quattro die Radlager erneuern, in den Linkskurven wummert es wie blöd und auch beim geraderausfahren ist ein leichtes wummern zu hören

Aber um nicht die teuren Audi-Teile zukaufen, welche Hersteller kann man ohne Sorge um die Qualität im Zubehör/Netz kaufen? Denn ich will nicht dass bei Tachoanschlag auf der Bahn mein Lager vergriesknaddelt
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von matze »

fag und skf
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von kpt.-Como »

SKF, kann ich nur bestätigen.
Aber bitte beim Einbau nichts beschädigen, denn dafür können selbst neue SKF-Lager nichts. ;)

Natürlich auch auf Einbaurichtung achten, denn die richtigen Lager für 20V sind mit Abkantung!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
HPM15

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von HPM15 »

SKF oder INA


Ingo
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von Phili MC »

Sind die Teilenummern 443 498 625 F und 443 498 625 A die gleichen Radlagersätze? Bei 100pro-ersatzteil.de kommen dabei z. B. zwei Unterschiedliche Ergebnisse raus mit verschiedenen Preisen (40 Cent pro Stück)

lt. einer anderen Seite sollen aber beide für den 220V Quattro Hinterachse sein, gab es bei dem Modell Unterschiede in den Baujahren?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von Literschwein »

ich kann SKF nur bestätigen,
die habe ich drin, seit dem ich mehrere febi radlager nach kurzer zeit wieder rausschmeißen konnte.

FEBI ist lustiges rätselraten, wer es grad mal hergestellt hat.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
HPM15

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von HPM15 »

Literschwein hat geschrieben:ich kann SKF nur bestätigen,
die habe ich drin, seit dem ich mehrere febi radlager nach kurzer zeit wieder rausschmeißen konnte.

FEBI ist lustiges rätselraten, wer es grad mal hergestellt hat.

Daher bei mir ach komplett aus dem Lieferprogramm geflogen


Ingo
Friese

Re: Radlager am 220V erneuern - welche Hersteller?

Beitrag von Friese »

Reuville Radlägersätze werden auch mit Lagern von FAG/INA (ist das selbe: Schaeffler KG halt) ausgeliefert.
SKF sind Radlager in französischer Qualität, FAG in deutscher. Ist .... sagen wir mal geschmackssache :-D
Besten Gruß,


Der Friese
Antworten