zunächst einmal: ok, ich weiß, dieses Thema hatten wir schon öfter, aber ich durchsuche die diversen Beiträge schon seit Tagen, komme aber trotzdem nicht weiter.
Seit einiger Zeit (im Dez. schon mal für 2 Tage, danach wieder weg, jetzt wieder seit einer Woche) habe ich an meinem MC2 folgendes Problem:
- Leerlauf im Benzinbetrieb (warm) schlecht, Drehzahl erst stark absackend (manchmal geht dabei der Motor auch aus), dann unruhig pendelnd um 900 U/min;
- Leerlauf im LPG-Betrieb geht gar nicht, Motor geht sofort aus
- zusäzlich meine ich festzustellen, das es beim Gas-weg-nehmen einen stärkeren Ruck gibt, besonders im Schiebebetrieb bei nur leichtem Gasgeben bockt er wie ein Esel (nichts gegen diese niedlichen Tiere)
- Kaltstart ist 1A, springt sofort an und läuft super im Leerlauf, Ladedruck vorhanden, Leistung o.k.
Was ich bisher getestet (und das ist bei den Temperaturen
LLRV Stecker ab, Drosselklappe LLSchalter Stecker ab, Öldeckel auf, Peilstab gezogen - es war bei keinem dieser Tests eine Änderung am Leerlauf festzustellen
Natürlich habe ich auch bereits mehrmals mit Taschenlampe bewaffnet nach irgendwelchen Falschluft-Lecks gesucht - ohne Erfolg.
Was ich bisher gemessen habe:
12V sind am DK-Schalter vorhanden, der Schalter schaltet durch (ca. 3 Ohm, genauer geht bei mir nicht), aber am gezogenem Stecker des LLRV messe ich keine 12 V. Ich kann am LLRV auch kein Brummen o.ä. festgestellen, auch an einem Ersatz-LLRV nicht, welches ich testweise elektrisch angeschlossen habe.
Das Steuergerät habe ich auch aufgemacht, kann aber zumindest äußerlich keinen Defekt z.B. an dem in der Selbstdoku genannten Wiederstand (Ersatz vorhanden, aber noch nicht eingelötet) feststellen. Lediglich der Anschluß V ist deutlich blau angelaufen.
Wann liegt am LLRV Spannung an und welche Form (getaktet?, konstant? oder?) hat diese?
Wofür ist der Anschluß V am Steuergerät (findet sich nicht in meinem SLP)?
Gibt es unterschiedliche LLRV für MC/NF (meiner hat einen 3-poligen Stecker, es sind aber nur die äußeren Kontakte belegt)?
Wo sitz der Temperatursensor N10, der direkt an das LL-Steuergerät geht?
Welche Tests kann ich Bereich Steuergerät-LLRV noch machen?
Bin natürlich für jeden Hinweis dankbar.
Jörn