Größere Reperatur an meinem RT
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Größere Reperatur an meinem RT
Morgen zusammen,
ich habe mich aufgrund eines besonderen Umstandes dazu entschieden, 2 Wochen im November dafür aufzubringen meinen kleinen wieder in einen Top Zustand zu bringen. In der letzten Zeit haben sich doch diverse Mängel eingestellt die ich einfach nicht mehr hin nehmen möchte. Unter anderem Probleme die schon seit langem bestehen aber nie richtig gelöst wurden.
Da ich das alleine nicht hinbekommen werde, öffne ich diesen Tread um Tips von euch abzugrasen.....
Folgendes habe ich vor:
- Undichtigkeit finden und beseitigen
- Kopfdichtung wechseln
- Zahnriemen wechseln
- Bremszylinder hinten wechseln
- Benzinpumpe + Filter tauschen
- evtl. Kupplung (wobei die noch einen guten Eindruck macht)
- Tankentlüftung reparieren
- Kühlmitteltemperaturregler
- Motorlager?
Was haltet ihr für die günstigere Variante? Den Motor komplett tauschen oder eher alles an meinem Motor reparieren.
Kopfdichtung
Sobald ich die Kopfdichtung mache werde ich auch meinen Kopf planen lassen, sollte ich parallel dazu auch gleich die Ventile neu einschleifen lassen?
Benötige ich ausser einer neuen Kopfdichtung und Kopfschrauben noch etwas?
Zahnriemen
Beim Zahnriemenwechsel, die Wasserpumpe mittauschen oder kann ich die weiter verwenden?
Kupplung
Die Kupplung macht an sich einen guten Eindruck, wie schon erwähnt. Sollte ich sie in dem Zusammenhang dennoch gleich mittauschen? Oder ist der Aufwand nicht gerechtfertigt?
Motorlager
Ich weiß nicht wie die Motorenlager aussehen, aber ich denke bei einer Laufleistung von ca. 160 tkm ist es sinnvoll die zu tauschen. Was denkt ihr?
Wo bekomme ich die benötigten Teile günstig, aber in entsprechender Qualität her?
Ich danke euch für die Antworten.
Ich denke das ich mit der Arbeit am 9.11.09 beginnen werde. Bis dahin versuche ich alle nötigen Information zusammen zu haben.Zur Reperatur steht mir eine Hebebühne zur Verfügung.
ich habe mich aufgrund eines besonderen Umstandes dazu entschieden, 2 Wochen im November dafür aufzubringen meinen kleinen wieder in einen Top Zustand zu bringen. In der letzten Zeit haben sich doch diverse Mängel eingestellt die ich einfach nicht mehr hin nehmen möchte. Unter anderem Probleme die schon seit langem bestehen aber nie richtig gelöst wurden.
Da ich das alleine nicht hinbekommen werde, öffne ich diesen Tread um Tips von euch abzugrasen.....
Folgendes habe ich vor:
- Undichtigkeit finden und beseitigen
- Kopfdichtung wechseln
- Zahnriemen wechseln
- Bremszylinder hinten wechseln
- Benzinpumpe + Filter tauschen
- evtl. Kupplung (wobei die noch einen guten Eindruck macht)
- Tankentlüftung reparieren
- Kühlmitteltemperaturregler
- Motorlager?
Was haltet ihr für die günstigere Variante? Den Motor komplett tauschen oder eher alles an meinem Motor reparieren.
Kopfdichtung
Sobald ich die Kopfdichtung mache werde ich auch meinen Kopf planen lassen, sollte ich parallel dazu auch gleich die Ventile neu einschleifen lassen?
Benötige ich ausser einer neuen Kopfdichtung und Kopfschrauben noch etwas?
Zahnriemen
Beim Zahnriemenwechsel, die Wasserpumpe mittauschen oder kann ich die weiter verwenden?
Kupplung
Die Kupplung macht an sich einen guten Eindruck, wie schon erwähnt. Sollte ich sie in dem Zusammenhang dennoch gleich mittauschen? Oder ist der Aufwand nicht gerechtfertigt?
Motorlager
Ich weiß nicht wie die Motorenlager aussehen, aber ich denke bei einer Laufleistung von ca. 160 tkm ist es sinnvoll die zu tauschen. Was denkt ihr?
Wo bekomme ich die benötigten Teile günstig, aber in entsprechender Qualität her?
Ich danke euch für die Antworten.
Ich denke das ich mit der Arbeit am 9.11.09 beginnen werde. Bis dahin versuche ich alle nötigen Information zusammen zu haben.Zur Reperatur steht mir eine Hebebühne zur Verfügung.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Für dei Arbeiten die du vorhast wäre ein kompletter Motordichtsatz die beste Lösung. Kopf planen lassen und ventile reinigen und neu einschleifen ist sicher net verkehrt dazu die schon verschlissenen Schaftis austauschen. Aber lieber deinen Motor überholen als einen anderen gebrauchten einbauen der bestimmt net besser als dein überholter ist. Die Wasserpumpe würde ich austauschen. Da sie zum spannen des Zahnriemens genommen wird und das mögen die meist net wenn das mehrmals passiert.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Wo bekomme ich diesen Motordichtsatz her? Kann ihn im Netz nicht finden. Vor allem was ist da alles dabei?StefanR. hat geschrieben:Für dei Arbeiten die du vorhast wäre ein kompletter Motordichtsatz die beste Lösung.
Hast du eine Ahnung was das Kosten könnte? Einschleifen, planen und neue "Schaftis"? Was sind die Schaftis?StefanR. hat geschrieben: Kopf planen lassen und ventile reinigen und neu einschleifen ist sicher net verkehrt dazu die schon verschlissenen Schaftis austauschen.
Sollte ich die Umlenkrollen ebenfalls tauschen? Oder können die vernachlässigt werden. 80 € / St ist ne Stange Geld.StefanR. hat geschrieben: spannen des Zahnriemens
Bisher beläuft sich der Kostenaufwand auf ca. 1100 € nur Ersatzteile
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Den Dichtsatz bekommst du in der Bucht oder bei den hier im Forum ansässigen Händlern. Die Umlenkrolle sollte mitgetauscht werden. Dern Kopf machen kommt dich auf ca 200 € Was hast denn nun schon alles eingeplant was so teuer ist ?
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
Chris67
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Hallo,
ich habe das volle Programm auch gerade hinter mir, deswegen habe ich aktuelle Infos:
erstmal: Schaftis= Ventilschaftdichtungen!
Meinen NF (2,3 Liter) habe ich auch bearbeiten lassen: planen, neue Ventilschaftdichtungen und (was eigentlich immer passiert) abgerissene Stehbolzen vom Krümmer ausdrehen und neu einsetzen lassen, das ganze beim Fachmann mit Rechnung für 230€. Die Ventile habe ich nicht neu einschleifen lassen!
Morgens gebracht, Abends geholt. Ist also keine große Sache!
Gruß Chris
ich habe das volle Programm auch gerade hinter mir, deswegen habe ich aktuelle Infos:
erstmal: Schaftis= Ventilschaftdichtungen!
Meinen NF (2,3 Liter) habe ich auch bearbeiten lassen: planen, neue Ventilschaftdichtungen und (was eigentlich immer passiert) abgerissene Stehbolzen vom Krümmer ausdrehen und neu einsetzen lassen, das ganze beim Fachmann mit Rechnung für 230€. Die Ventile habe ich nicht neu einschleifen lassen!
Morgens gebracht, Abends geholt. Ist also keine große Sache!
Gruß Chris
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Verzeih mir die Anmerkung,
es soll auch nichts persönliches sein, aber, wenn du nicht weißt was Schaftis sind und nicht genau weißt wie, traust du dir wirklich zu deinen Motor selbst aufzumachen???
Ich denke da an so Sachen wie Gegenhalter, Steuerzeiten, Drehmomente usw. Nicht unbedingt Arbeiten für jemanden der wenig Erfahrung hat.
Wie gesagt, nur meine Anmerkung dazu.
es soll auch nichts persönliches sein, aber, wenn du nicht weißt was Schaftis sind und nicht genau weißt wie, traust du dir wirklich zu deinen Motor selbst aufzumachen???
Ich denke da an so Sachen wie Gegenhalter, Steuerzeiten, Drehmomente usw. Nicht unbedingt Arbeiten für jemanden der wenig Erfahrung hat.
Wie gesagt, nur meine Anmerkung dazu.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr.
Nur durch Zufall bin ich wieder auf das Forum gestoßen. Der Zugriff über die Seite http://www.audi100-online.de wurde mir leider verweigert.
Ich möchte dieses Thema wieder aus der Senke zurück holen, das Projekt steht immer noch aus.
@Uwe:
Da gibt es doch nichts zu verzeihen. Berechtigte Frage. Ich traue es mir durchaus zu. Aus mehreren Gründen.
Ich besorge mir die Infos über meinen Motor bevor ich ihn öffne.
Kollegen von mir stehen parat falls ich ein Problem habe mit dem ich nicht fertig werde.
Ich habe das geballte Wissen des Forums hier.
@ chris
danke
Ich habe bisher folgende arbeiten geplant:
Motor
- Zahnriementauschen (inkl. Umlenkrollen)
- Sevopumpe erneuern
- Kopfdichtung (inkl. planen, Ventilschaftdichtung usw.)
- Unterdruckschläuche erneuern
- Einspritzventile erneuern
- Tankentlüftung im Motorraum erneuern
- Motorenlager vorsorglich ersetzen
- Benzinfilter wechseln
- Kupplung erneuern
- Ausrücklager der Kupplung erneuern (wenn er den schonmal offen ist)
- Getriebeölwechsel
Bremsen
- Bremsbacken, - zylinder und - flüssigkeit wechseln
Sonstiges
- Benzinleitungen nach Bedarf
- Benzinpumpe
EDIT:
Hat jemand eine Ahnung was ein überholter Motor im Austausch kostet?
Nur durch Zufall bin ich wieder auf das Forum gestoßen. Der Zugriff über die Seite http://www.audi100-online.de wurde mir leider verweigert.
Ich möchte dieses Thema wieder aus der Senke zurück holen, das Projekt steht immer noch aus.
@Uwe:
Da gibt es doch nichts zu verzeihen. Berechtigte Frage. Ich traue es mir durchaus zu. Aus mehreren Gründen.
Ich besorge mir die Infos über meinen Motor bevor ich ihn öffne.
Kollegen von mir stehen parat falls ich ein Problem habe mit dem ich nicht fertig werde.
Ich habe das geballte Wissen des Forums hier.
@ chris
danke
Ich habe bisher folgende arbeiten geplant:
Motor
- Zahnriementauschen (inkl. Umlenkrollen)
- Sevopumpe erneuern
- Kopfdichtung (inkl. planen, Ventilschaftdichtung usw.)
- Unterdruckschläuche erneuern
- Einspritzventile erneuern
- Tankentlüftung im Motorraum erneuern
- Motorenlager vorsorglich ersetzen
- Benzinfilter wechseln
- Kupplung erneuern
- Ausrücklager der Kupplung erneuern (wenn er den schonmal offen ist)
- Getriebeölwechsel
Bremsen
- Bremsbacken, - zylinder und - flüssigkeit wechseln
Sonstiges
- Benzinleitungen nach Bedarf
- Benzinpumpe
EDIT:
Hat jemand eine Ahnung was ein überholter Motor im Austausch kostet?
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Nö ! Aber 2000,- € werden da sicher nicht ganz reichen.DisPater hat geschrieben:
Hat jemand eine Ahnung was ein überholter Motor im Austausch kostet?
Intakte Motoren aus solchen alten Baujahren kommen aber immer wieder mal aus Schlachtungen ins Angebot.
P.S.: Nur die 5 Einspritzventile (ohne jede Dichtung) stehen schon mal mit mind. 250,- € zu Buche.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Servus
mfg
Peter
erneuere bitte da auch den Schlauch im Schlauch (Suche) und reinige ben behälter, da ist ein sieb drin was man nach oben rausziehen kann, evtl gleich den Druckspeicher ersetzenSevopumpe erneuern
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Moin,
was mir noch nicht so ganz klar ist: Warum willst du denn den Motor nach gerade einmal 160 Tsd. Kilometern überholen? Also ich kenn das so, dass man den überholt wenn der auch fertig ist. Wenn er nur wenig Öl verbraucht und nicht bläut, brauchst du auch keine neuen Schaftis. Wenn er kein Wasser verbrennt, auch keine neue Zylinderkopfdichtung. Also warum?
Mach den Zahnriemen mit allem Drum und Dran, neue ESV´s sind auch gut weil die Tropfen gerne nach, erneuere poröse Schläuche und suche nach Falschluft, neues Öl samt Filter und Zündkerzen und ggf. neues Zündgeschirr komplett. Dann ist doch alles wunderbar?! Meistens ist es das Drumherum was neu muss damit der wieder gut rennt und nicht die Motormechanik selbst.
Das Geld was du gespart hast kannste dann lieber in neue Fahrwerkgummis, Bremsen, etc. und den Rest der von dir aufgezählten Sachen reinstecken.
Und warum willst du die Kupplung machen wenn die noch gut ist? Sicher, wenn man da eh schon in der Nähe dran ist kann man das gleich mitmachen aber da Motor und Getriebe ja bei dir drinbleiben ist der Mehraufwand doch gar nicht gerechtfertigt?! Die kann doch vllt. noch bis 300 Tsd. halten?
Also manchmal hat man das Gefühl dass die Leute echt was zum Basteln brauchen aber das Geld könnt ihr auch einfach mir geben.
was mir noch nicht so ganz klar ist: Warum willst du denn den Motor nach gerade einmal 160 Tsd. Kilometern überholen? Also ich kenn das so, dass man den überholt wenn der auch fertig ist. Wenn er nur wenig Öl verbraucht und nicht bläut, brauchst du auch keine neuen Schaftis. Wenn er kein Wasser verbrennt, auch keine neue Zylinderkopfdichtung. Also warum?
Mach den Zahnriemen mit allem Drum und Dran, neue ESV´s sind auch gut weil die Tropfen gerne nach, erneuere poröse Schläuche und suche nach Falschluft, neues Öl samt Filter und Zündkerzen und ggf. neues Zündgeschirr komplett. Dann ist doch alles wunderbar?! Meistens ist es das Drumherum was neu muss damit der wieder gut rennt und nicht die Motormechanik selbst.
Das Geld was du gespart hast kannste dann lieber in neue Fahrwerkgummis, Bremsen, etc. und den Rest der von dir aufgezählten Sachen reinstecken.
Und warum willst du die Kupplung machen wenn die noch gut ist? Sicher, wenn man da eh schon in der Nähe dran ist kann man das gleich mitmachen aber da Motor und Getriebe ja bei dir drinbleiben ist der Mehraufwand doch gar nicht gerechtfertigt?! Die kann doch vllt. noch bis 300 Tsd. halten?
Also manchmal hat man das Gefühl dass die Leute echt was zum Basteln brauchen aber das Geld könnt ihr auch einfach mir geben.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Diesen Schlauch im Schlauch habe ich schonmal gesucht da ich Ihn wechslen wollte. Leider habe ich damals nichts gefunden. Vielleicht ein Anbieter bekannt?audiquattrofan hat geschrieben:Servus
erneuere bitte da auch den Schlauch im Schlauch (Suche) und reinige ben behälter, da ist ein sieb drin was man nach oben rausziehen kann, evtl gleich den Druckspeicher ersetzenSevopumpe erneuern
mfg
Peter
Druckspeicher ist bereits neu, aber Danke für die Info.
Der Motor macht zur Zeit so einige Mucken. Darin keimte dann solangsam der Gedanke alles zu machen. Öl nimmt er sich immer mal wieder etwas raus. Jedoch sehr unregelmäßig. Deshalb die Kopfdichtung mit rein. Die Motorenlager will ich tauschen weil sie ein schon sehr alt sind und in dem Fall hätte ich mich auch gleich an der Kupplung zu schaffen gemacht. Folgt also alles irgendeinem Faden^^.Fünfzylinderfahrer hat geschrieben:Moin,
was mir noch nicht so ganz klar ist: Warum willst du denn den Motor nach gerade einmal 160 Tsd. Kilometern überholen? Also ich kenn das so, dass man den überholt wenn der auch fertig ist. Wenn er nur wenig Öl verbraucht und nicht bläut, brauchst du auch keine neuen Schaftis. Wenn er kein Wasser verbrennt, auch keine neue Zylinderkopfdichtung. Also warum?
Mach den Zahnriemen mit allem Drum und Dran, neue ESV´s sind auch gut weil die Tropfen gerne nach, erneuere poröse Schläuche und suche nach Falschluft, neues Öl samt Filter und Zündkerzen und ggf. neues Zündgeschirr komplett. Dann ist doch alles wunderbar?! Meistens ist es das Drumherum was neu muss damit der wieder gut rennt und nicht die Motormechanik selbst.![]()
Das Geld was du gespart hast kannste dann lieber in neue Fahrwerkgummis, Bremsen, etc. und den Rest der von dir aufgezählten Sachen reinstecken.
Und warum willst du die Kupplung machen wenn die noch gut ist? Sicher, wenn man da eh schon in der Nähe dran ist kann man das gleich mitmachen aber da Motor und Getriebe ja bei dir drinbleiben ist der Mehraufwand doch gar nicht gerechtfertigt?! Die kann doch vllt. noch bis 300 Tsd. halten?
Also manchmal hat man das Gefühl dass die Leute echt was zum Basteln brauchen aber das Geld könnt ihr auch einfach mir geben.
was sind ESV´s?
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Servus
mfg
Peter
origianl audi kostet 5 euro oder so.Vielleicht ein Anbieter bekannt?
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Deleted User 5197
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Hallo,
=> EinspritzventileDisPater hat geschrieben: was sind ESV´s?
- Fünfzylinderfahrer
- Testfahrer

- Beiträge: 469
- Registriert: 02.11.2008, 19:04
- Wohnort: Rotenburg (Wümme)
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Das hat aber nichts mit einer defekten Zylinderkopfdichtung zu. Dann hättest du nämlich Öl im Wasser oder Wasser im Öl oder der Motor würde einfach Wasser verbrennen.DisPater hat geschrieben:Öl nimmt er sich immer mal wieder etwas raus. Jedoch sehr unregelmäßig. Deshalb die Kopfdichtung mit rein.
Vielleicht meinste die Ventildeckeldichtung? Da kann Öl raussabbern, deswegen muss aber nicht gleich der ganze Zylinderkopf runter, sondern nur Ventildeckel und Peripherie, z.B. Ansaugbrücke etc.
Gib uns doch ein bisschen mehr Input was dem Motor eigentlich fehlt und warum du das alles machen willst. Dann können wir dir leichter helfen.
Audi 100 Baujahr 1984, WH Motor, Gobimetallic, Nullausstatter.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Naja hauptsächlich das alte Problem das er beim Übergang von Motorbremse in Leerlauf ausgeht.
Da ich das Problem nie richtig in den Griff bekommen habe hatte ich mich dazu entschieden mehrere Punkte an meinem Audi zu reparieren und das gleich richtig. So wollte ich mir nervereien in der Zukunft ersparen. Jetzt habe ich gerade die Möglichkeit den Wagen vollkommen Stillzulegen ohne das es mich stört da ohne Arbeit. In der Zeit kann ich locker alles machen, sonst sieht es immer so aus das ich den Wagen von Mo - Fr brauche um auf Abreit zu kommen.
Wenn ich allerdings mit weniger finanziellem Aufwand zurecht kommen sollte mach ich das gerne.
In dem Zusammenhang möchte ich direkt mal wissen was der Austausch der Einspritzventildichtungen bewirkt. Ich habe mich einem befeundeten Mechaniker unterhalten. Der meinte es würde im Bezug auf das Unterdrucksystem keinen Sinn machen.
Da ich das Problem nie richtig in den Griff bekommen habe hatte ich mich dazu entschieden mehrere Punkte an meinem Audi zu reparieren und das gleich richtig. So wollte ich mir nervereien in der Zukunft ersparen. Jetzt habe ich gerade die Möglichkeit den Wagen vollkommen Stillzulegen ohne das es mich stört da ohne Arbeit. In der Zeit kann ich locker alles machen, sonst sieht es immer so aus das ich den Wagen von Mo - Fr brauche um auf Abreit zu kommen.
Wenn ich allerdings mit weniger finanziellem Aufwand zurecht kommen sollte mach ich das gerne.
In dem Zusammenhang möchte ich direkt mal wissen was der Austausch der Einspritzventildichtungen bewirkt. Ich habe mich einem befeundeten Mechaniker unterhalten. Der meinte es würde im Bezug auf das Unterdrucksystem keinen Sinn machen.
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Servus
mfg
Peter
Ganz einfach, durch defekte Dichtungen kann der Motor Falschluft direkt in den Brennraum saugen, und das ist dann auch Falschluftdem Zusammenhang möchte ich direkt mal wissen was der Austausch der Einspritzventildichtungen bewirkt. Ich habe mich einem befeundeten Mechaniker unterhalten. Der meinte es würde im Bezug auf das Unterdrucksystem keinen Sinn machen
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Größere Reperatur an meinem RT
...eine direkte Antwort auf o.a. Problem kannst du dir mal per Suchfunktion erlesen.DisPater hat geschrieben:
In dem Zusammenhang möchte ich direkt mal wissen was der Austausch der Einspritzventildichtungen bewirkt. Ich habe mich einem befeundeten Mechaniker unterhalten. Der meinte es würde im Bezug auf das Unterdrucksystem keinen Sinn machen.
Wenn du aber wirklich hier Hilfe erhalten möchtest, darfst du uns schon ein klein wenig mehr vertrauen als deinen Mechaniker(es sei denn, du hörst lieber dem zu, der dir auch sagt was du hören willst ). Einige/viele von uns hatten schon solche Probleme u. durch Erneuerung von so 20jährigen Komponenten(wie eben Dichtgummis, Schläuche, Dichtungen) wurde wieder Laufkultur erreicht.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Das macht Sinn.audiquattrofan hat geschrieben:Servus
Ganz einfach, durch defekte Dichtungen kann der Motor Falschluft direkt in den Brennraum saugen, und das ist dann auch Falschluftdem Zusammenhang möchte ich direkt mal wissen was der Austausch der Einspritzventildichtungen bewirkt. Ich habe mich einem befeundeten Mechaniker unterhalten. Der meinte es würde im Bezug auf das Unterdrucksystem keinen Sinn machen
mfg
Peter
@ Klaus
Ich habe grundsätzliches Vertrauen in das forum hier. Hat mir schon ein paar Probleme erleichtert. Nur hatte er ein Argument geliefert das ich durchaus nachvollziehen konnte und musste deshalb nochmal Nachfragen. Falschluft durch defekte Dichtung direkt im Verbrennungsraum macht definitiv Sinn.
- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Na da is gut
Was du dir außerdem zulegen solltest: klick mich!http://www.amazon.de/So-wird-apos-gemac ... pd_sim_b_1[/longurl]
Was du dir außerdem zulegen solltest: klick mich!http://www.amazon.de/So-wird-apos-gemac ... pd_sim_b_1[/longurl]
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Habe ich bereits.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Hallo,
Hier meine 10ct. Die Idee ist das beim Auto ummer etwas anderes kaputt geht als das was vorsorglich gewechselt wurde.
(Das vorsorglich wechseln von Teile bringt daher nichts, und kostet nur Geld und verursacht Frust, da das Auto nicht besser wird).
Motor
- Zahnriementauschen (inkl. Umlenkrollen)
Sollte bei 120TKm gemacht worden sein, der Riemen hat dann gerade mal 40TKm hinter sich. Das beste ist eine SIchtprüfung zu machen, einfach der Deckel vorne ausbauen, zwei Innensechkantschrauben lösen, und die Servopumpe verlegen, nicht die Schäuche lösen, nur verlegen.
Wenn nötig sollte neben die Wasserpumpe und Umlenkrolle auch der Dichtring der Nokkenwelle gewechselt werden.
Kosten E 400,- bei der Werkstatt (?).
- Kühlung **
Kühlsystem reinigen und G12 (Rosa) einfüllen.
Neuer Verschluss für den Kühlwasser behälter kaufen.
- Servopumpe erneuern
Ist er defekt ?, ist schon komisch nach 160TKm, bei meinen Santana geht er noch gut nach 430TKm.
Kosten E 400,- (?).
- Kopfdichtung (inkl. planen, Ventilschaftdichtung usw.)
Wahrscheinlich Ventildeckeldichtung, kosten E15,- in Gummiausführung und 30min Arbeit. **
Neues Verschluss für den Öleinfülstutzen kaufen.
Sonst geht das schnell richtung E 700,- - E 1000,- Die Ventilschaftdichtungen sollten dann auch gemacht werden, die sorgen wahrscheinlich für den Ölverbrauch.
- Unterdruckschläuche erneuern
Auch eine Sichtprüfung vornehmen. Die dünne Gummischläuche können einfach pauschal durch gummi benzin Schläuche ersetzt werden. **
Die dünne hartplastik schläuche sollte nicht gewechselt werden, die gehen selten kaputt.
Was gut is sitzen lassen.
- Unterdrucksystem.
Alle Schläuche, inklusieve Luftfilterkasten, von innen reinigen. Es sammelt sich gerne viel Öldreck. **
- Luftmengenmesser.
Grudlich reiningen (Ölreste) und die Scheibe auf leichtgängigkeit prüfen. **
- Einspritzventile erneuern
Wenn der Motor jetzt ruhig läuft, und es keine Abgasprobleme gibt, dann ist es nicht nötig. Kostenpunkt is E 400,-
- Tankentlüftung im Motorraum erneuern
Entlüftung sitzt bei der Tank hinten ?.
- Motorenlager vorsorglich ersetzen
Das kann schon etwas bringen beim Fahrverhalten, kostenpunkt, inklusieve Bolzen: E 400,- Bitte nur Orginalteile verwenden, kein Egay kwalität.
Kostet allerdings 1 Tag Arbeit inklusieve alle Gummi Lager an Lenker und Hinterachse.
- Benzinfilter wechseln **
Sollte gemacht werden, kostet E 30,-
- Kupplung erneuern
- Ausrücklager der Kupplung erneuern (wenn er den schonmal offen ist)
Motorausbau ist nicht nötig, es sei es liegt einen schweren Motorschäden vor.
Ich habe bei Audi 100 und Passat 32B mit 350TKm und mehr noch nie Probleme mit der Kupplung gehabt.
Austausch der Druckgeber und Drucknehmer, siehe die Shop von Olli, kann sinnvoll sein. Diese Teile können innerhalb von ein paar Tage kaputt gehen, und das ist ärgerlich.
Kosten für eine neue Kupplung, inklusieve Teile und arbeit bei der Werkstatt: E750,- (?).
Die druckzylinder werden rund E200,- kosten inklusieve Einbau.
- Getriebeölwechsel **
OK, E 30,- für 5L 75W90.
- Zündung: **
Kerzen, Verteiler, Kabel und Läufer wechseln. E 130,- Material.
Bremsen
- Bremsbacken, - zylinder und - flüssigkeit wechseln
Backen sind bei meinen Passat 32B mit 368TKm und 450TKm noch gut brauchbar.
Die Zylinder hinten und Flüssigkeit wechseln ist vernunftig.
Sonstiges
- Benzinleitungen nach Bedarf
- Benzinpumpe
Wenn die Pumpe nicht all zuviel lärmt, sollte er belassen werden. Die pumpen gehen leicht 300TKm, wenn das Benzinfilter regelmässig gewechselt wird.
Die Leitungen nach Sichtprüfung wechseln wenn es deutliche Rostansätze gibt.
Eine neue Pumpe wird inklusieve Einbau schnell E 300,- kosten.
Leitungen erneueren kostet viel Zeit.
E 2000,- ist der Anfang, wenn alles durch die Werkstatt gemacht werden muss, die E30,-, oder mehr, pro Stunde kostet dann wird es schnell mehr.
Arbeiten mit ** können ohne Schrauber erfahrung selber gemacht werden ohne zuviel Risiko für das Auto oder andere Verkehrsteilnehmer.
Der Motor ohne guten Grund ersetzen durch ein gebrauchtes Exemplar macht keinen Sinn, die meisten gebrauchte Motoren werden nicht besser sein, oder brauchen viel Geld um besser zu werden.
Hier meine 10ct. Die Idee ist das beim Auto ummer etwas anderes kaputt geht als das was vorsorglich gewechselt wurde.
(Das vorsorglich wechseln von Teile bringt daher nichts, und kostet nur Geld und verursacht Frust, da das Auto nicht besser wird).
Motor
- Zahnriementauschen (inkl. Umlenkrollen)
Sollte bei 120TKm gemacht worden sein, der Riemen hat dann gerade mal 40TKm hinter sich. Das beste ist eine SIchtprüfung zu machen, einfach der Deckel vorne ausbauen, zwei Innensechkantschrauben lösen, und die Servopumpe verlegen, nicht die Schäuche lösen, nur verlegen.
Wenn nötig sollte neben die Wasserpumpe und Umlenkrolle auch der Dichtring der Nokkenwelle gewechselt werden.
Kosten E 400,- bei der Werkstatt (?).
- Kühlung **
Kühlsystem reinigen und G12 (Rosa) einfüllen.
Neuer Verschluss für den Kühlwasser behälter kaufen.
- Servopumpe erneuern
Ist er defekt ?, ist schon komisch nach 160TKm, bei meinen Santana geht er noch gut nach 430TKm.
Kosten E 400,- (?).
- Kopfdichtung (inkl. planen, Ventilschaftdichtung usw.)
Wahrscheinlich Ventildeckeldichtung, kosten E15,- in Gummiausführung und 30min Arbeit. **
Neues Verschluss für den Öleinfülstutzen kaufen.
Sonst geht das schnell richtung E 700,- - E 1000,- Die Ventilschaftdichtungen sollten dann auch gemacht werden, die sorgen wahrscheinlich für den Ölverbrauch.
- Unterdruckschläuche erneuern
Auch eine Sichtprüfung vornehmen. Die dünne Gummischläuche können einfach pauschal durch gummi benzin Schläuche ersetzt werden. **
Die dünne hartplastik schläuche sollte nicht gewechselt werden, die gehen selten kaputt.
Was gut is sitzen lassen.
- Unterdrucksystem.
Alle Schläuche, inklusieve Luftfilterkasten, von innen reinigen. Es sammelt sich gerne viel Öldreck. **
- Luftmengenmesser.
Grudlich reiningen (Ölreste) und die Scheibe auf leichtgängigkeit prüfen. **
- Einspritzventile erneuern
Wenn der Motor jetzt ruhig läuft, und es keine Abgasprobleme gibt, dann ist es nicht nötig. Kostenpunkt is E 400,-
- Tankentlüftung im Motorraum erneuern
Entlüftung sitzt bei der Tank hinten ?.
- Motorenlager vorsorglich ersetzen
Das kann schon etwas bringen beim Fahrverhalten, kostenpunkt, inklusieve Bolzen: E 400,- Bitte nur Orginalteile verwenden, kein Egay kwalität.
Kostet allerdings 1 Tag Arbeit inklusieve alle Gummi Lager an Lenker und Hinterachse.
- Benzinfilter wechseln **
Sollte gemacht werden, kostet E 30,-
- Kupplung erneuern
- Ausrücklager der Kupplung erneuern (wenn er den schonmal offen ist)
Motorausbau ist nicht nötig, es sei es liegt einen schweren Motorschäden vor.
Ich habe bei Audi 100 und Passat 32B mit 350TKm und mehr noch nie Probleme mit der Kupplung gehabt.
Austausch der Druckgeber und Drucknehmer, siehe die Shop von Olli, kann sinnvoll sein. Diese Teile können innerhalb von ein paar Tage kaputt gehen, und das ist ärgerlich.
Kosten für eine neue Kupplung, inklusieve Teile und arbeit bei der Werkstatt: E750,- (?).
Die druckzylinder werden rund E200,- kosten inklusieve Einbau.
- Getriebeölwechsel **
OK, E 30,- für 5L 75W90.
- Zündung: **
Kerzen, Verteiler, Kabel und Läufer wechseln. E 130,- Material.
Bremsen
- Bremsbacken, - zylinder und - flüssigkeit wechseln
Backen sind bei meinen Passat 32B mit 368TKm und 450TKm noch gut brauchbar.
Die Zylinder hinten und Flüssigkeit wechseln ist vernunftig.
Sonstiges
- Benzinleitungen nach Bedarf
- Benzinpumpe
Wenn die Pumpe nicht all zuviel lärmt, sollte er belassen werden. Die pumpen gehen leicht 300TKm, wenn das Benzinfilter regelmässig gewechselt wird.
Die Leitungen nach Sichtprüfung wechseln wenn es deutliche Rostansätze gibt.
Eine neue Pumpe wird inklusieve Einbau schnell E 300,- kosten.
Leitungen erneueren kostet viel Zeit.
E 2000,- ist der Anfang, wenn alles durch die Werkstatt gemacht werden muss, die E30,-, oder mehr, pro Stunde kostet dann wird es schnell mehr.
Arbeiten mit ** können ohne Schrauber erfahrung selber gemacht werden ohne zuviel Risiko für das Auto oder andere Verkehrsteilnehmer.
Der Motor ohne guten Grund ersetzen durch ein gebrauchtes Exemplar macht keinen Sinn, die meisten gebrauchte Motoren werden nicht besser sein, oder brauchen viel Geld um besser zu werden.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Zahriemen wurde vor 80 tkm gewechselt. Pumpe Umlenkrolle vorhanden. Werde die Arbeit selbst ausführen. Profi anwesend^^.erikw_nl hat geschrieben:
Motor
- Zahnriementauschen (inkl. Umlenkrollen)
Sollte bei 120TKm gemacht worden sein, der Riemen hat dann gerade mal 40TKm hinter sich. Das beste ist eine SIchtprüfung zu machen, einfach der Deckel vorne ausbauen, zwei Innensechkantschrauben lösen, und die Servopumpe verlegen, nicht die Schäuche lösen, nur verlegen.
Wenn nötig sollte neben die Wasserpumpe und Umlenkrolle auch der Dichtring der Nokkenwelle gewechselt werden.
Kosten E 400,- bei der Werkstatt (?).
Die Kühlung läuft soweit gut. Ich denke nicht das ich hier etwas machen muss da keinerlei Leckbildung zu sehen. allerdings ist mir vor kurzem meine Kurbelwellenentlüftung zu gefroren. Heute Ölwechsel gemacht und weiße Stellen in der Kurbelwellenentlüftung und am Öleinfüllstutzendeckel (was ein Wort) gefunden. Die Frage ist nun ob es einfach nur etwas viel Kondenswasser ist oder ob er sich das Wasser von wo anders zieht. Das letzte mal Ölwechseln ist schon ne weile her.erikw_nl hat geschrieben: - Kühlung **
Kühlsystem reinigen und G12 (Rosa) einfüllen.
Neuer Verschluss für den Kühlwasser behälter kaufen.
Die Servopumpe musste ich schonmal tauschen da defekt. Hat mir das grüne Gold im Motorraum verteilt. Die neue schlägt mitlerweile sehr stark. Pumpe überholt ca. 120 Taken, einbau mach ich selbst.erikw_nl hat geschrieben: - Servopumpe erneuern
Ist er defekt ?, ist schon komisch nach 160TKm, bei meinen Santana geht er noch gut nach 430TKm.
Kosten E 400,- (?).
Von der Kopfdichtung werde ich absehen. Bisher keine großen Anzeichen für einen defekt. Kühlwasser sieht sauber aus. Nur die erwähnten Stellen in der Kurbelwellenentlüftung. PS das alte Öl sieht gut aus. Schön schwarz keine milchigen Stellen.erikw_nl hat geschrieben: - Kopfdichtung (inkl. planen, Ventilschaftdichtung usw.)
Wahrscheinlich Ventildeckeldichtung, kosten E15,- in Gummiausführung und 30min Arbeit. **
Neues Verschluss für den Öleinfülstutzen kaufen.
Sonst geht das schnell richtung E 700,- - E 1000,- Die Ventilschaftdichtungen sollten dann auch gemacht werden, die sorgen wahrscheinlich für den Ölverbrauch.
Guter Tip mit den Bezinschläuchen, danke.erikw_nl hat geschrieben: - Unterdruckschläuche erneuern
Auch eine Sichtprüfung vornehmen. Die dünne Gummischläuche können einfach pauschal durch gummi benzin Schläuche ersetzt werden. **
Die dünne hartplastik schläuche sollte nicht gewechselt werden, die gehen selten kaputt.
Was gut is sitzen lassen.
Wirkt der Öldreck hinderlich?erikw_nl hat geschrieben: - Unterdrucksystem.
Alle Schläuche, inklusieve Luftfilterkasten, von innen reinigen. Es sammelt sich gerne viel Öldreck. **
Was bewirkt die Reinigung des Luftmengenmessers? Der Motor läuft ansich sauber. Ruhig und rund. Die einzigen Störgeräusche kommen von der Servopumpe und der Lichtmaschine.erikw_nl hat geschrieben: - Luftmengenmesser.
Grudlich reiningen (Ölreste) und die Scheibe auf leichtgängigkeit prüfen. **
- Einspritzventile erneuern
Wenn der Motor jetzt ruhig läuft, und es keine Abgasprobleme gibt, dann ist es nicht nötig. Kostenpunkt is E 400,-
Ich habe vorne beifahererseitig eine etwa 10 cm hohe Tube drin. Die hängt im Entlüftungssystem mit drin. Ist mir bei einem Crash kaputt gegangen. Weniger durch den UNfall als durch die nachträglichen Richtarbeiten.erikw_nl hat geschrieben: - Tankentlüftung im Motorraum erneuern
Entlüftung sitzt bei der Tank hinten ?.
Wie wirkt sich das im Fahrverhalten aus?erikw_nl hat geschrieben: - Motorenlager vorsorglich ersetzen
Das kann schon etwas bringen beim Fahrverhalten, kostenpunkt, inklusieve Bolzen: E 400,- Bitte nur Orginalteile verwenden, kein Egay kwalität.
Kostet allerdings 1 Tag Arbeit inklusieve alle Gummi Lager an Lenker und Hinterachse.
Benzinfilter liegt bereits hier. Benzinpumpe summt recht laut. Kann das wieder besser werden wenn ich nur den Filter wechsel? Mehr durchgang weniger gegendruck?erikw_nl hat geschrieben: - Benzinfilter wechseln **
Sollte gemacht werden, kostet E 30,-
- Kupplung erneuern
- Ausrücklager der Kupplung erneuern (wenn er den schonmal offen ist)
Motorausbau ist nicht nötig, es sei es liegt einen schweren Motorschäden vor.
Ich habe bei Audi 100 und Passat 32B mit 350TKm und mehr noch nie Probleme mit der Kupplung gehabt.
Austausch der Druckgeber und Drucknehmer, siehe die Shop von Olli, kann sinnvoll sein. Diese Teile können innerhalb von ein paar Tage kaputt gehen, und das ist ärgerlich.
Kosten für eine neue Kupplung, inklusieve Teile und arbeit bei der Werkstatt: E750,- (?).
Die druckzylinder werden rund E200,- kosten inklusieve Einbau.
- Getriebeölwechsel **
OK, E 30,- für 5L 75W90.
- Zündung: **
Kerzen, Verteiler, Kabel und Läufer wechseln. E 130,- Material.
Kupplung lass ich. Da muss ich nun doch nicht ran. Sie geht ja gut. Getriebeölwechsel lass ich ebenfalls wegfallen. Hatte gestern mal nen Pro gefragt der meinte bei nem manuellen Getriebe muss das nicht gemacht werden.
Zündung ist bereits neu ausser dem Zünkabel des letzten Zyli.
Bremsen habe ich heute fertiggestellt. Hinten neue Zylinder drin und die Flüssigkeit mal komplett erneuert. Jetzt ist auch endlich das nervende Blincken im Kombigerät weg.erikw_nl hat geschrieben: Bremsen
- Bremsbacken, - zylinder und - flüssigkeit wechseln
Backen sind bei meinen Passat 32B mit 368TKm und 450TKm noch gut brauchbar.
Die Zylinder hinten und Flüssigkeit wechseln ist vernunftig.
Zum Glück habe ich hier Zugriff auf eine voll ausgestattete Werkstatt inklusive Leuten mit Ahnung falls Probleme auftreten. Sonst könnte ich mir das nicht leisten. Danke für deinen Beitrag.
Re: Größere Reperatur an meinem RT
Morgen,
möchte den Tread mal wieder aus der Senke holen.
Hat jemand ein paar Anworten auf meine Fragen? Danke
möchte den Tread mal wieder aus der Senke holen.
Hat jemand ein paar Anworten auf meine Fragen? Danke
