Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Blauer Donner
- Testfahrer

- Beiträge: 350
- Registriert: 19.06.2006, 19:06
- Wohnort: Köhra
- Kontaktdaten:
Ladeluftkühler 10V Turbo
Hallo,
nun haben wir auch mal einen Ladeluftkühler vorbereitet für die 10V Turbo Modelle mit dem Temperatursensor drin.
Olli W wird diesen bekommen und mal einbauen mit Dokumentation!
Nun ist es kein Problem diesen auch in die 10V Turbo Modelle zu verbauen.
Hier ein paar Bilder mit Ladelufttemperatursensor.
Viele Grüße
Gerd
nun haben wir auch mal einen Ladeluftkühler vorbereitet für die 10V Turbo Modelle mit dem Temperatursensor drin.
Olli W wird diesen bekommen und mal einbauen mit Dokumentation!
Nun ist es kein Problem diesen auch in die 10V Turbo Modelle zu verbauen.
Hier ein paar Bilder mit Ladelufttemperatursensor.
Viele Grüße
Gerd
JE Pistons, Wiseco Schmiedekolben, Stahlpleuel / H-Schaft, GTM Hochleistungs-Silikonschläuche,
Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

Kurbelwellen, Motorsportventile, ARP Schrauben und Stehbolzen, Sputter Pleuellager... www.gt-motorsport.net

- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Hi,
kann das alles bestätigen. Habe den für einen Kumpel bestellt beim Gerd, und der ist wirklich top verarbeitet. Klasse Arbeit! Kann ich nur empfehlen den LLK!
MfG Olaf
kann das alles bestätigen. Habe den für einen Kumpel bestellt beim Gerd, und der ist wirklich top verarbeitet. Klasse Arbeit! Kann ich nur empfehlen den LLK!
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Heut den LLK ausgepackt, erster Gedanke : LMAA ist das ein Hammerteil !!! Sauber verarbeitet, sehr gute Qualitätsanmutung und die Optik:
Wenn er jetzt auch noch so gut funktioniert wie er aussieht kann nichts mehr schiefgehen.
Ein paar Bilder über den Einbau bzw. die "Umbau"arbeiten (z.B. Bohrerdurchmesser für die Gummiaufnahmen, genaues Maß wieviel ich beim Druckrohr abnehmen muss) wären nicht schlecht.
Kann mich beim "Blauer-Donner" nur nochmals bedanken er hat sehr schnell verschickt, und der Preis für den LLK ist wirklich mehr als angemessen.
Wenn er jetzt auch noch so gut funktioniert wie er aussieht kann nichts mehr schiefgehen.
Ein paar Bilder über den Einbau bzw. die "Umbau"arbeiten (z.B. Bohrerdurchmesser für die Gummiaufnahmen, genaues Maß wieviel ich beim Druckrohr abnehmen muss) wären nicht schlecht.
Kann mich beim "Blauer-Donner" nur nochmals bedanken er hat sehr schnell verschickt, und der Preis für den LLK ist wirklich mehr als angemessen.
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
...da habt ihr was Schönes gebaut, leider zu teuer. Ich habe mir nach meinen Wünschen vor 3 Jahren einen Vollalukühler von einer Kühlerbau-Firma bauen lassen, der über die gesamte Breite hinterm 20V Kühler zwischen den Scheinwerfern liegt. Kühler ist nun für 450 PS gut und top verarbeitet. Er hat mich 350,- Eur gekostet.
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
Passat 3C TDI 125KW
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
-
220Quattro
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
RM220V hat geschrieben:...da habt ihr was Schönes gebaut, leider zu teuer. Ich habe mir nach meinen Wünschen vor 3 Jahren einen Vollalukühler von einer Kühlerbau-Firma bauen lassen, der über die gesamte Breite hinterm 20V Kühler zwischen den Scheinwerfern liegt. Kühler ist nun für 450 PS gut und top verarbeitet. Er hat mich 350,- Eur gekostet.
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
mal nen foto von deinem im vergleich????
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
220Quattro hat geschrieben:RM220V hat geschrieben:...da habt ihr was Schönes gebaut, leider zu teuer. Ich habe mir nach meinen Wünschen vor 3 Jahren einen Vollalukühler von einer Kühlerbau-Firma bauen lassen, der über die gesamte Breite hinterm 20V Kühler zwischen den Scheinwerfern liegt. Kühler ist nun für 450 PS gut und top verarbeitet. Er hat mich 350,- Eur gekostet.
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
mal nen foto von deinem im vergleich????
Opelfahrer? Nen 220V vor 1 Jahr gekauft als alte Karre? Soll ich dich ernst nehmen?
Ich fahre und besitze meinen 220V seit 1990, habe ihn als Jahreswagen gekauft, da war ich 27 Jahre alt, heute bin ich 46 Jahre alt. Wenn du überhaupt verstehst was ich meine. Nur mal so zur INFO!
Passat 3C TDI 125KW
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
Audi 200 20V
Motor AAN neu auf- und umgebaut
460 PS / Sachs Rennsportkupplung
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Mhhh, da steckt viel Wahrheit dahinter, zumal der LLK seine Effizienz auch nicht beweisen konnte.RM220V hat geschrieben:...da habt ihr was Schönes gebaut, leider zu teuer. Ich habe mir nach meinen Wünschen vor 3 Jahren einen Vollalukühler von einer Kühlerbau-Firma bauen lassen, der über die gesamte Breite hinterm 20V Kühler zwischen den Scheinwerfern liegt. Kühler ist nun für 450 PS gut und top verarbeitet. Er hat mich 350,- Eur gekostet.
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
Gruß,
Karl
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Schön, dass Du den Wagen trotz der Audi-Ersatzteilpolitik knapp 20 Jahre erhalten hast aber andere hier als minderbemittelt darzustellen kann es eben auch nicht sein. Anstatt Dein "Spitzenprodukt der Kühlerbaukunst" hier vorzustellen gibts nur billige Polemik und abwertende Worte? Sehr bedauerlich...RM220V hat geschrieben:
Opelfahrer? Nen 220V vor 1 Jahr gekauft als alte Karre? Soll ich dich ernst nehmen?
Ich fahre und besitze meinen 220V seit 1990, habe ihn als Jahreswagen gekauft, da war ich 27 Jahre alt, heute bin ich 46 Jahre alt. Wenn du überhaupt verstehst was ich meine. Nur mal so zur INFO!
Gruß
Stefan
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
So Leute...
hier nun meine Doku zum Thema GTM-LLK im 10V turbo.
Gerd hatte mir vor einiger Zeit einen seiner LLKs zum testweisen Einbau in den 10V turbo geschickt, und mich um einen kleinen Bericht dazu gebeten - der folgt nun hier und jetzt.
Zunächst mal...
Der GTM-LLK ist sehr solide gebaut, was man auch am Gewicht im Vergleich zum OE-LLK sofort merkt.
Die Seitenkästen sind gegossen und strömungsgünstig ohne Kanten geformt, so wie es sein muss, und so wie es Original natürlich auch ist.
Der LLK hat natürlich auch (wahlweise) den Anschluss für den IAT-Sensor G42, und zwar auf der der Lee Seite unterhalb des Ausgangs zur Drosselklappe.
Das ist wohl produktionstechnisch bedingt und absolut kein Nachteil - eher besser, da die Kabel nicht so belastet werden.
Das Netz ist etwas grösser als bei Originalkühler, was einerseits produktionstechnisch durch die Seitenkästen bedingt ist, andererseits aber auch gewollt war.
Die Netzdicke beträgt 100mm, statt 85mm.
Die Aussenmaße des LLK, inkl. Seitenkästen ist aber (fast) identisch mit dem OE-LLK - ca. 1cm breiteres Netz.
2 Bilder zum Vergleich zw. GTM-LLK und MC-2 LLK
Wie man auf den Bildern erkennt, ist der Eingangsstutzen beim GTM-LLK wesentlich kürzer als der originale MC-2 Kühler, da er auf den 20V zugeschnitten ist.
Mitgeliefert wird daher ein ca. 80mm langes Schlauchstück mit 70mm ID als Adapter zw. LLK und Druckrohr, was aber so ebenfalls nur für den 20V zu gebrauchen ist - dazu später mehr.
Auf dem oberen Bild erkennt man eine schwarz abgeklebte Stelle auf dem Seitenkasten - da kommt der G42 hin.
Was bei dem GTM-LLK (leider) fehlt, sind die Moosgummi Dichtstücke an den Seitenkästen und auf der Oberseite, die den LLK zum Grill und Frontblech hin abdichten und als Luftführung dienen, damit keine Luft am Kühler vorbei geht.
Original sind das selbstklebende Streifen aus Moosgummi mit quadratischen Querschnitt und der Dicke 20x20mm.
Derartige Dichtstreifen bekommt man im Industriebedarf und sollte man auch unbedingt bei Nachrüst LLKs verwenden, sonst kann man sich den Ladeluftkühler eigentlich auch ganz sparen, da der Kühlluftmassenstrom unnötig gross werden muss, um einigermaßen Wirkung zu zeigen - es zählen eben auch die Details bei solchen Dingen!
Einbau & Montage:
Die Montage erfolgt an den originalen 3 Befestigungspunkten am Fahrzeug und ist im Prinzip kein Problem, wenn man folgendes beachtet.
Am GTM-LLK müssen entweder die beiden Bolzen mit den Gummitüllen etwas nachgearbeitet werden, damit sie in die Halterung am Fahrzeug passen, oder die Halterungen etwas aufgeweitet werden, da die Bolzen etwas zu dick sind.
Zumindest passte es bei mir bei insgesammt 2 versch. LLK-Halterungen nicht ohne weiteres.
Das sollte aber kein grosses Problem sein - ist ja so üblich bei Tuning/Kleinserien Teilen, dass man anpassen muss.
Hier nochmal zum besseren Verständnis (für die 20V Leute und die, die noch nie sowas gesehen haben) die Einbausituation im MC-2 (der allerdings nicht mehr ganz original ist).
Man erkennt auf dem Bild die Dichtstreifen rechts und links auf den Seitenkästen, sowie oben zw. LLK und Frontblech.
Desweiteren habe ich auch die Unterseite derart abgedichtet, da sonst an dieser Stelle Luft am LLK vorbeiströmen würde, was natürlich ungünstig ist.
Die Unteren Dichtstücke bestehen ebenfalls aus Moosgummi, welcher auf Kunststoffwinkel genietet ist. Das Ganze dann am Träger von der Stosstange befestigt mit 2 M8 Schrauben.
Hier das Ganze mit ausgebauten OE-LLK - man erkennt das POV, welches sich zw. LLK und LiMa Halter im Abluftstrom vom LLK befindet (damit das POV mit kühler Luft angeströmt wird und von oben gut zugänglich ist).
Hat man den GTM-LLK eingebaut, so wird man feststellen, dass beim MC-2 der Abstand zw. Druckschlauch/Druckrohr und LLK-Eingang nicht passt.
Hier muss noch zusätzlich zum mitgelieferten Schlauch, ein Zwischenstück verbaut werden.
Verwendet wurde hier ein Alu Rohr mit 70mm Durchmesser und 70mm Länge.
Es dürfen aber auch 80 bis max. 100mm sein - das passt ebenfalls.
Ohne ein zusätzliches Rohrstück geht jedenfalls nix, wie die folgenden Bilder zeigen...
Das oben Gesagte gilt sowohl für den originalen Schlauch, als auch für das bei mir verwendete Ladedruckkit bei mir aus´m Shop!
In meinem Fall wurde es eng mit dem POV zw. LLK und Motor, da das GTM Netz 100mm dick ist, und somit der Platz zw. Motor und LLK natürlich enger wird.
Das wird sicher den meisten MC-2 Fahrer völlig egal sein, aber ich erwähne es trotzdem der Vollständigkeit halber.
Das POV schlägt jetzt entweder am LLK oder am LiMa Halter an, was beides nicht gut ist - also vorher bedenken, wenn man diesen LLK und/oder ein POV beim MC-2 verwenden will.
Ansonsten macht sich der LLK aber gut im Motorraum...
Über die Kühlwirkung im Vergleich zum OE-LLK kann ich natürlich nix sagen, da ich weder die dafür nötigen Messeinrichtungen habe, noch die jetzigen Aussentemperaturen geeignet wären um irgendwelche Unterschiede feststellen zu können.
Was man auf jeden Fall noch beachten sollte...
Durch das hohe Gewicht des GTM-LLK werden die 3 karosserieseitigen Befestigungspunkte deutlich stärker belastet.
Ich empfehle daher dringend den LLK auch zusätzlich nochmal unten abzustützen!
Dazu kann man ganz einfach ein Stück stabile Gummimatte (Wasmaschinenunterlage z.B.) auf dem Blech von der Drehmomentstütze befestigen, auf der dann der LLK aufliegt.
Unterlässt man dies, besteht im Fahrbetrieb und insbes. bei Lastwechseln die Gefahr der Überbeanspruchung der Aufhängungspunkte am Frontblech, so dass diese möglicherweise beschädigt werden, bzw., sich verwinden.
Eine zusätzliche Abstützung an der Unterseite ist aus meiner Sicht bei solchen voll-Alu LLKs generell von Nöten, wegen dem hohen Gewicht.
Hoffe, der Bericht war jetzt soweit hilfreich für Euch und Gerd...
Gruss,
Olli
hier nun meine Doku zum Thema GTM-LLK im 10V turbo.
Gerd hatte mir vor einiger Zeit einen seiner LLKs zum testweisen Einbau in den 10V turbo geschickt, und mich um einen kleinen Bericht dazu gebeten - der folgt nun hier und jetzt.
Zunächst mal...
Der GTM-LLK ist sehr solide gebaut, was man auch am Gewicht im Vergleich zum OE-LLK sofort merkt.
Die Seitenkästen sind gegossen und strömungsgünstig ohne Kanten geformt, so wie es sein muss, und so wie es Original natürlich auch ist.
Der LLK hat natürlich auch (wahlweise) den Anschluss für den IAT-Sensor G42, und zwar auf der der Lee Seite unterhalb des Ausgangs zur Drosselklappe.
Das ist wohl produktionstechnisch bedingt und absolut kein Nachteil - eher besser, da die Kabel nicht so belastet werden.
Das Netz ist etwas grösser als bei Originalkühler, was einerseits produktionstechnisch durch die Seitenkästen bedingt ist, andererseits aber auch gewollt war.
Die Netzdicke beträgt 100mm, statt 85mm.
Die Aussenmaße des LLK, inkl. Seitenkästen ist aber (fast) identisch mit dem OE-LLK - ca. 1cm breiteres Netz.
2 Bilder zum Vergleich zw. GTM-LLK und MC-2 LLK
Wie man auf den Bildern erkennt, ist der Eingangsstutzen beim GTM-LLK wesentlich kürzer als der originale MC-2 Kühler, da er auf den 20V zugeschnitten ist.
Mitgeliefert wird daher ein ca. 80mm langes Schlauchstück mit 70mm ID als Adapter zw. LLK und Druckrohr, was aber so ebenfalls nur für den 20V zu gebrauchen ist - dazu später mehr.
Auf dem oberen Bild erkennt man eine schwarz abgeklebte Stelle auf dem Seitenkasten - da kommt der G42 hin.
Was bei dem GTM-LLK (leider) fehlt, sind die Moosgummi Dichtstücke an den Seitenkästen und auf der Oberseite, die den LLK zum Grill und Frontblech hin abdichten und als Luftführung dienen, damit keine Luft am Kühler vorbei geht.
Original sind das selbstklebende Streifen aus Moosgummi mit quadratischen Querschnitt und der Dicke 20x20mm.
Derartige Dichtstreifen bekommt man im Industriebedarf und sollte man auch unbedingt bei Nachrüst LLKs verwenden, sonst kann man sich den Ladeluftkühler eigentlich auch ganz sparen, da der Kühlluftmassenstrom unnötig gross werden muss, um einigermaßen Wirkung zu zeigen - es zählen eben auch die Details bei solchen Dingen!
Einbau & Montage:
Die Montage erfolgt an den originalen 3 Befestigungspunkten am Fahrzeug und ist im Prinzip kein Problem, wenn man folgendes beachtet.
Am GTM-LLK müssen entweder die beiden Bolzen mit den Gummitüllen etwas nachgearbeitet werden, damit sie in die Halterung am Fahrzeug passen, oder die Halterungen etwas aufgeweitet werden, da die Bolzen etwas zu dick sind.
Zumindest passte es bei mir bei insgesammt 2 versch. LLK-Halterungen nicht ohne weiteres.
Das sollte aber kein grosses Problem sein - ist ja so üblich bei Tuning/Kleinserien Teilen, dass man anpassen muss.
Hier nochmal zum besseren Verständnis (für die 20V Leute und die, die noch nie sowas gesehen haben) die Einbausituation im MC-2 (der allerdings nicht mehr ganz original ist).
Man erkennt auf dem Bild die Dichtstreifen rechts und links auf den Seitenkästen, sowie oben zw. LLK und Frontblech.
Desweiteren habe ich auch die Unterseite derart abgedichtet, da sonst an dieser Stelle Luft am LLK vorbeiströmen würde, was natürlich ungünstig ist.
Die Unteren Dichtstücke bestehen ebenfalls aus Moosgummi, welcher auf Kunststoffwinkel genietet ist. Das Ganze dann am Träger von der Stosstange befestigt mit 2 M8 Schrauben.
Hier das Ganze mit ausgebauten OE-LLK - man erkennt das POV, welches sich zw. LLK und LiMa Halter im Abluftstrom vom LLK befindet (damit das POV mit kühler Luft angeströmt wird und von oben gut zugänglich ist).
Hat man den GTM-LLK eingebaut, so wird man feststellen, dass beim MC-2 der Abstand zw. Druckschlauch/Druckrohr und LLK-Eingang nicht passt.
Hier muss noch zusätzlich zum mitgelieferten Schlauch, ein Zwischenstück verbaut werden.
Verwendet wurde hier ein Alu Rohr mit 70mm Durchmesser und 70mm Länge.
Es dürfen aber auch 80 bis max. 100mm sein - das passt ebenfalls.
Ohne ein zusätzliches Rohrstück geht jedenfalls nix, wie die folgenden Bilder zeigen...
Das oben Gesagte gilt sowohl für den originalen Schlauch, als auch für das bei mir verwendete Ladedruckkit bei mir aus´m Shop!
In meinem Fall wurde es eng mit dem POV zw. LLK und Motor, da das GTM Netz 100mm dick ist, und somit der Platz zw. Motor und LLK natürlich enger wird.
Das wird sicher den meisten MC-2 Fahrer völlig egal sein, aber ich erwähne es trotzdem der Vollständigkeit halber.
Das POV schlägt jetzt entweder am LLK oder am LiMa Halter an, was beides nicht gut ist - also vorher bedenken, wenn man diesen LLK und/oder ein POV beim MC-2 verwenden will.
Ansonsten macht sich der LLK aber gut im Motorraum...
Über die Kühlwirkung im Vergleich zum OE-LLK kann ich natürlich nix sagen, da ich weder die dafür nötigen Messeinrichtungen habe, noch die jetzigen Aussentemperaturen geeignet wären um irgendwelche Unterschiede feststellen zu können.
Was man auf jeden Fall noch beachten sollte...
Durch das hohe Gewicht des GTM-LLK werden die 3 karosserieseitigen Befestigungspunkte deutlich stärker belastet.
Ich empfehle daher dringend den LLK auch zusätzlich nochmal unten abzustützen!
Dazu kann man ganz einfach ein Stück stabile Gummimatte (Wasmaschinenunterlage z.B.) auf dem Blech von der Drehmomentstütze befestigen, auf der dann der LLK aufliegt.
Unterlässt man dies, besteht im Fahrbetrieb und insbes. bei Lastwechseln die Gefahr der Überbeanspruchung der Aufhängungspunkte am Frontblech, so dass diese möglicherweise beschädigt werden, bzw., sich verwinden.
Eine zusätzliche Abstützung an der Unterseite ist aus meiner Sicht bei solchen voll-Alu LLKs generell von Nöten, wegen dem hohen Gewicht.
Hoffe, der Bericht war jetzt soweit hilfreich für Euch und Gerd...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
servus,
also ich hab ja den treser llk im kg drin
der ist sauschwer,deshalb ist er noch zusätzlich an der selbstgebauten drehmomentstütze befestigt.
hat bei mir 0,1 bar mehr druch gebracht. ich mach bei bedarf mal meine stosstange runter und mach fotos im eingebauten zustand
mfg ralf
also ich hab ja den treser llk im kg drin
der ist sauschwer,deshalb ist er noch zusätzlich an der selbstgebauten drehmomentstütze befestigt.
hat bei mir 0,1 bar mehr druch gebracht. ich mach bei bedarf mal meine stosstange runter und mach fotos im eingebauten zustand
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Wie soll das denn gehen?Ralf-200q85 hat geschrieben:hat bei mir 0,1 bar mehr druch gebracht.
Ein LLK erzeugt doch keinen Ladedruck.
Im Gegenteil - je grösser der Kühler, desto grösser der Druckabfall - ist doch logisch.
War Dein alter LLK undicht & deswegen der Unterschied?
Und wie gemessen - Prüfstand, Klimawindkanal, oder...?
Interessant wäre mal gewesen, wie Delta t beim Treser LLK im Vergleich zum originla Kühler ist.
Kann man aber auch nur auf der Rolle/Klima Windkanal messen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
weis nicht ob er undicht war.
hab ich im 5.gang unter vollast getestet,
identische aussentemperaturen und gleiche strecke.
vorher 0,7 nachher 0,8
mfg ralf
hab ich im 5.gang unter vollast getestet,
identische aussentemperaturen und gleiche strecke.
vorher 0,7 nachher 0,8
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Hallo,RM220V hat geschrieben:...da habt ihr was Schönes gebaut, leider zu teuer. Ich habe mir nach meinen Wünschen vor 3 Jahren einen Vollalukühler von einer Kühlerbau-Firma bauen lassen, der über die gesamte Breite hinterm 20V Kühler zwischen den Scheinwerfern liegt. Kühler ist nun für 450 PS gut und top verarbeitet. Er hat mich 350,- Eur gekostet.
Euer sieht auch gut verarbeitet aus und ist sicher der Top Ersatz für den Orginalen. Orginalpreise von Audi interessieren mich nicht, sie waren selten gerechtfertigt, da hängt ein großer "Verein" hinter. Bei euren 500,- Eur rückt meiner Ansicht allerdings mächtig der Kommerz in den Vordergrund, weniger die Liebhaberei und die Zusammengehörigkeit aller 20V Liebhaber und aller Liebhaber des Typ44 Turbo.
Schlagt mich nicht, ist ein tolles Teil, aber definitiv zu teuer!!! Meine Meinung
also wenn beim GTM LLK ein hochwertiges Netz hergenommen wird(wo ich beim Gerd mal davon aus gehe), dann ist meiner Meinung der Preis mehr als OK.
Nothing for ungood, aber wenn deine Komplettanfertigung von einem Kühlerbauer "nur" 350€ gekostet hat, dann kann das Netz nicht nicht wirklich was hochwertiges sein...
Von meinem damaligen "Scheinwerfer zu Scheinwerfer- LLK" hatte nur das Netz schon über 500€ gekostet.
Wennst es net glaubst kannst ja gerne mal z.B. da nachfragen: http://www.s-r-p.com was ein gutes Netz mit Turbolatoren in der Größe kostet!
Gruß
Thorsten
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Kleine Frage nebenbei.
Weiß jemand was für ein Ansaugschlauch das ist, den Olli vorm Turbo hat? Würd das POV auch gerne bei mir so verbauen.
Gruß
Weiß jemand was für ein Ansaugschlauch das ist, den Olli vorm Turbo hat? Würd das POV auch gerne bei mir so verbauen.
Gruß
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
@ Fabo
das ist ein umgebauter Originalschlauch.
Gruss,
Olli
das ist ein umgebauter Originalschlauch.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
@Olli
Sieht gut aus!!!
Danke
Gruß Fabian
Sieht gut aus!!!
Danke
Gruß Fabian
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Danke Fabo!
Könnte man 2010 ja mal in Silikon machen, denn Original ist eh entfallen und so ja auch nie erhältlich gewesen.
Dumm ist nur, dass MC-1 und MC-2 unterschiedliche Schläuche haben - mal gucken, welche Lösung sich da ergibt...
Gruss,
Olli
Könnte man 2010 ja mal in Silikon machen, denn Original ist eh entfallen und so ja auch nie erhältlich gewesen.
Dumm ist nur, dass MC-1 und MC-2 unterschiedliche Schläuche haben - mal gucken, welche Lösung sich da ergibt...
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Deleted User 5197
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Wenn sich was ergeben sollte, bist Du einen schon los...Olli W. hat geschrieben:mal gucken, welche Lösung sich da ergibt...
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3192
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
der treser schaut aus wie der serien llk vom 10v kg und vom uri 10v kombiniert
gruß matze
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
stimmt,nur das da schön stabile alukästen drangeschweist sind
mfg ralf
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Schön ist der nicht, aber typisch Treser halt - grobschlächtig und so...Ralf-200q85 hat geschrieben:stimmt,nur das da schön stabile alukästen drangeschweist sind
mfg ralf
Nachteil bei dem Ding: man muss das Frontblech unten partiell ausschneiden, damit der LLK reinpasst - irgendwie Pfusch meiner Meinung nach.
Besser den MC2/20V LLK o.ä. nehmen und gut.
Aber damals hatten die natürlich nix besseres als den KG und Uri Kühler, daher verständlich.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
das stimmt,den träger muss man in der mitte ausschneiden.
da ich aber sowieso die 5000er stangen dran hab und nie wieder zurückbaue ist das ja wurscht.
der kühler bringt aber eine enorme verbesserung wenns draussen warm ist
mfg ralf
da ich aber sowieso die 5000er stangen dran hab und nie wieder zurückbaue ist das ja wurscht.
der kühler bringt aber eine enorme verbesserung wenns draussen warm ist
mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
@ALL
Gutes neues wünsch ich euch allen. Auf weiterhin gute zusammenarbeit!
@ Olli
Super idee!!! Mit mir hättest du schon zwei los. Aber wäre es evtl auch möglich, den Turboschlauch zwischen LLK und Drosselklappe mit nem Anschluss zu versehen? Das wäre wenn möglich vielleicht auch nicht schlecht.
Gruß und Gute N8
Fabian
Gutes neues wünsch ich euch allen. Auf weiterhin gute zusammenarbeit!
@ Olli
Super idee!!! Mit mir hättest du schon zwei los. Aber wäre es evtl auch möglich, den Turboschlauch zwischen LLK und Drosselklappe mit nem Anschluss zu versehen? Das wäre wenn möglich vielleicht auch nicht schlecht.
Gruß und Gute N8
Fabian
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Machbar schon, ist aber zu teuer in der Herstellung (muss extra Form gemacht werden), daher eher nicht.fabo10v hat geschrieben:Aber wäre es evtl auch möglich, den Turboschlauch zwischen LLK und Drosselklappe mit nem Anschluss zu versehen?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
also ich hab damals seitlich in den kunststoffdeckel vom llk ein loch gebohrt und ddas anschlussrohr vom pov einlaminiert mit gfk.
hat super gehalten,war aber ein offenes kolben pov von furious parts bis 3 bar.
war irre laut das teil. mfg ralf
hat super gehalten,war aber ein offenes kolben pov von furious parts bis 3 bar.
war irre laut das teil. mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- fabo10v
- Entwickler
- Beiträge: 703
- Registriert: 06.11.2008, 18:39
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53 - Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
@Olli.
Denk ich mir, dass es zu teuer wär. Naja, macht ja nix, ich werds trotzdem so wie du verbauen. Brauch den unteren Schlauch sowieso bald neu, dann kauf ich mir gleich den aus deinem Shop.
Um es so zu machen wie Ralf-200q85, kann man sich ja den Vollalu- LLK hier kaufen, und ein Loch bohren, und dort dann nen Anschluss anschweißen. Dann kann man die alten Schläuche alle beim alten lassen und hat seinen Abgang für´s offene oder auch für´s geschlossene POV.
Gruß
Denk ich mir, dass es zu teuer wär. Naja, macht ja nix, ich werds trotzdem so wie du verbauen. Brauch den unteren Schlauch sowieso bald neu, dann kauf ich mir gleich den aus deinem Shop.
Um es so zu machen wie Ralf-200q85, kann man sich ja den Vollalu- LLK hier kaufen, und ein Loch bohren, und dort dann nen Anschluss anschweißen. Dann kann man die alten Schläuche alle beim alten lassen und hat seinen Abgang für´s offene oder auch für´s geschlossene POV.
Gruß
- lucky loser
- Testfahrer

- Beiträge: 294
- Registriert: 19.06.2005, 20:50
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
ist das ein typ44 oder ein D11 im hintergrund?Ralf-200q85 hat geschrieben:also ich hab damals seitlich in den kunststoffdeckel vom llk ein loch gebohrt und ddas anschlussrohr vom pov einlaminiert mit gfk.
hat super gehalten,war aber ein offenes kolben pov von furious parts bis 3 bar.
war irre laut das teil. mfg ralf
grüße
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
V8 D11 
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- Ralf-200q85
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1702
- Registriert: 04.09.2008, 19:59
- Wohnort: Flossenbürg
- Kontaktdaten:
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
jo,isn d11 3,6er automatic-bald ein 4,2er 
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Wie gefällt euch unser neuer Ladeluftkühler?
Hat der den 4.2er immer noch ned drinnen.... nöj nöj nöjRalf-200q85 hat geschrieben:jo,isn d11 3,6er automatic-bald ein 4,2er
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...

