Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Da ich am Wochenende anfangen will meine Sitze neu aufzupolstern, möchte ich auch gleich die Sitzheitzung reparieren. Bei der Beifahrerseite ist nur der Heizdraht einer Matte gebrochen.

Bei der Fahrerseite scheint der Temperaturfühler/Widerstand kaputt zu sein. Konnte keinen Widerstand messen (Beifahrerseite 5,2KOhm).

Kann man den Temperaturfühler/Widerstand austauschen?
Hat das schonmal jemand gemacht?

Die genaue Bezeichnung müsste ja drauf stehn um nen passenden nachzukaufen, oder?


Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Sportkombi »

Hallo Basti
müller-basti hat geschrieben:Kann man den Temperaturfühler/Widerstand austauschen?
Hat das schonmal jemand gemacht?
Die genaue Bezeichnung müsste ja drauf stehn um nen passenden nachzukaufen, oder?
Im Anhang mal ein Auszug vom Fehlersuchprogramm Sitzheizung (vom nach Schaltplan baugleichen Golf)

Nach Herstellerangaben ist ein Austausch des Temperaturfühlers nicht vorgesehen. Ich vermute aber das der sich auch ersetzen lässt. Zur weiteren Aufklärung habe ich keine Fachkenntnis. Vielleicht wissen die Elektrikfreaks Rat.
müller-basti hat geschrieben:Da ich am Wochenende anfangen will meine Sitze neu aufzupolstern, möchte ich auch gleich die Sitzheitzung reparieren
Wenn du eh deine Sitze komplett überarbeiten willst würde ich auf eine hochwertige Zubehörsitzheizung umrüsten, wo sich die originalen Schalter verwenden oder umbauen lassen. Weil früher oder später die teuren original Heizelemente (1 Sitzflächenheizelement für Sportsitz, in Worten “eins“ kostet 73,54 Euro) auch entfallen werden ohne Ersatz. Nutze dazu auch mal die Suche Sitzheizung nachrüsten.

Gruß Sven
Dateianhänge
FSprogramma.jpg
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von müller-basti »

Hi.

hab jezt am Wochenende mal mit dem Beifahrersitz angefangen.

Gute Nachricht: dank aufpolstern is der Sitz wieder top in form (dazu mach ich noch einen extra Beitrag)

Schlechte Nachricht: der Widerstand ist in die Sitzmatte eingeklebt, also weiß ich jetzt nur den Widerstandswert den ich selbst gemessen hab. (und ich hab keine ahnung ob mir das weiter hilft)

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, oder eine Heitzmatte die er mir verkaufen würde. Weil ich möcht eigentlich nicht auf Zubehörteile zurückgreifen, wenns geht.

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von müller-basti »

Kann mir denn keiner weiterhelfen??

Das problem gabs doch bestimmt schon öfters.

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Audi_44Q »

Also so aus dem Stehgreif heraus folgendes:

Du hast also den Widerstand des Temperaturfühlers gemessen. Wenn die Messung einen Wert im Bereich > 500 Ohm; eventuell auch 1-2 kOhm ergab, ist der Fühler doch in Ordnung. Ich weiß jetzt nicht, welchen Wert der Fühler haben soll bei sagen wir mal 20°C; aber ein gemessener Wert in dem oben genannten Bereich ist doch ok.
Die Sitzheizungsmatten sind in Reihe geschaltet. Die Matte in der Rückenlehne und die der Sitzfläche haben einen Widerstand im Bereich 1 - 5 Ohm; eventuell auch höher. Aber auf alle Fälle niedriger als 50 Ohm. Somit sollte sich ja herausfinden lassen, ob nun eine Heizmatte durchgebrannt ist oder tatsächlich der Temperaturfühler. Natürlich kann ein Temperaturfühler auch mal kaputt gehen; ist aber relativ selten. Es sei denn, am Stecker wurde mal was verpolt.
In den meisten Fällen bricht ein Heizdraht in der Sitzfläche. Und meistens im äußeren Bereich nähe Sitzwange. Also da, wo man beim Ein/Aussteigen immer drüberrutscht.

Die Brücke, welche die Reihenschaltung der beiden Sitzmatten herstellt, ist im Steckergehäuse des Kabelstranges; Farbe braun/blau. Masse kriegt die Heizmatte über das braune Kabel im Stecker und die Spannung vom Regler über die schwarz/gelbe Ader (Fahrersitz) Der Beifahrersitz wird über die schwarz/rote Leitung mit + versorgt. Der Temperatursensor ist über die Leitungen braun/schwarz und schwarz/weiß mit dem Regler verbunden.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Das ist es ja. Bei dem Fühler konnte ich keinen Widerstand messen.
Die Matten habe ich auf Ducrhgang geprüft, und da war alles i.O.

Also ist der Widerstand hinüber.


Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Basti,
dann kannst du ja mal folgendes probieren. Den defekten Widerstand an den Kontakten des Steckers durch einen Festwiderstand ersetzen. Widerstandswert müsste ich nachmessen, kann ich im Moment aber nicht. Aber ein Festwiderstand mit 1k Ohm sollte gehen. Damit gaukelst du der Regelung eine entsprechende Temperatur vor. Nun sollte die Sitzheizung zumindest warm werden. Über den Drehregler kann man die Temperatur dann auch hoch/runter regeln. Es ist halt nur ein Versuch, und eventuell muss man den Festwiderstand noch anpassen, also kleiner oder größer. 0,5 bis 1 Watt Leistung sollten reichen, da ja nicht in Reihe mit den Heizmatten geschaltet sondern in der "Regelung". Eventuell ließe sich das auch mit einem einstellbaren Poti ausprobieren. Lediglich die Regelung geht dann natürlich von einer falschen Temperatur aus, aber bei richtig eingestellten Widerstandwert lässt sich die Temperatur dann schon regeln.

Wie gesagt; probeweise kann man das so machen. Dann weiß man wenigstens, das der Rest funktioniert. Auf Dauer ist das nicht zu empfehlen. Wenn der Widerstand richtig dimensioniert ist und an den richtigen Punkten angeschlossen wird kann die Sitzheizung auch so zumindest solange betrieben werden, bis eine neue Heizmatte da ist.

Ich möchte hier ausdrücklich darauf hinweisen, das ein "Nichtelektriker" mit diesem Tipp auch Unheil anrichten kann !! Wenn der Widerstand an den falschen Stellen angeschlossen wird oder von der Leistung zu klein ist, kann sich das Steuergerät für die Sitzheizung oder auch der Widerstand in Rauch auflösen. Daher bitte mit Vorsicht und Sachverstand vorgehen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von müller-basti »

HI.

Die Idee ist sehr gut. Ich werd das sicherheitshalber nochmal mit meim Elektriker besprechen um Fehler vorzubeugen.

Diese Matten sind ja schwer aufzutreiben und so hätt ich eine gute Überganslösung.

Aber warum wäre das nicht auf Dauer zu empfehlen?

Wenn der richte Widerstandswert dann gefunden ist, wäre das doch auch eine gute Dauerlösung. Oder?

MfG

Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Audi_44Q »

Einfach mal mit dem Elektriker deines Vertauens durchsprechen und ausprobieren. Dabei beachten, das die Temperatur nicht zu hoch geregelt wird und sich mit dem Drehregler begrenzen lässt. Sonst verbrennst du dir oder dein Beifahrer den Pöppes :D oder der Sitzbezug bekommt Löcher. Dein Elektriker sollte beim ausprobieren auf alle Fälle eine Stromzange benutzen, um den Strom zur Heizmatte messen zu können. Das ist am einfachsten. Wenn eingestellte Temperatur erreicht ist; kein Stromfluss. Solang die Regelung noch heizen will, fließt Strom. Über den Drehregler der Sitzheizung kann man dann das ein/ausschalten beobachten und so einen geeigneten Festwiderstand zum einbauen finden.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Literschwein »

ich habe ihn gemessen,
das ist ein PTC ein heißleiter.

bei ca 15°C hatte er ca 7,7 k Ohm, fallend mit steigender temperatur.
Dateianhänge
PTC mit heizlüfter angepustet
PTC mit heizlüfter angepustet
Zuletzt geändert von Literschwein am 30.12.2009, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Sportkombi »

Literschwein hat geschrieben:ich habe ihn gemessen,
das ist ein PTC ein heißleiter.

bei ca 15°C hatte er ca 7,7 k Ohm, fallend mit steigender temperatur.
@ Literschwein

Meinst du das man den einzeln ersetzen kann? Wenn ja, dann bliebe noch die Frage der Beschaffung. :roll:

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Temperaturfühler (Widerstand) Sitzheitzung austauschbar?

Beitrag von Literschwein »

Sportkombi hat geschrieben:
Literschwein hat geschrieben:ich habe ihn gemessen,
das ist ein PTC ein heißleiter.

bei ca 15°C hatte er ca 7,7 k Ohm, fallend mit steigender temperatur.
@ Literschwein

Meinst du das man den einzeln ersetzen kann? Wenn ja, dann bliebe noch die Frage der Beschaffung. :roll:

Gruß Sven
klar. alten auslöten und neuen einlöten.

beschaffung über conrad oder diverse andere elektronikhändler.
das sollte nur centware sein.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Antworten