Hi, bin Neuling in der Runde,
habe einen AUDI 200 Turbo und hänge an dem guten Stück.
Habe den Bremszylinder ausgetauscht.
Beim Entlüften der Bremsen wird (sh. Audi100.Selbst-Doku.de)
beim Entlüftungsvorgang regulär ein Bremsdruck aufgebaut.
Nach der Entlüftung und dem Starten des Motors verschwindet der Bremsdruck wieder. Habe die Leitungen für die Hinterachse abgeklemmt
und verschlossen. Dann bleibt der Druck auf den beiden
Vorderrädern erhalten. Der Fehler kann auch nicht am
ABS liegen, hat ein Kumpel abgehängt. Bremsdruck
wurde ebenfalls nach dem Start nicht aufgebaut.
Meine Frage: Könnte die Ursache an einem defekten
Druckspeicher liegen?
Oder habe ich beim Entlüften etwas übersehen, was man
bei dem AUDI 200 noch zusätzlich beachten muß.
Bevor ich den Druckspeicher austausche,
wäre ich für den einen oder anderen Tipp
dankbar.
Da ich noch unerfahrener "AUDI-Bastler"
bin, möchte ich mich bei genervten Profis für meine evtl. fundamentale
Unkenntnis entschuldigen.
Es grüßt Euch
difrie
Hilfe, kein Bremsdruck nach Entlüftung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JörgFl
Hi Neuer....
Das mit dem "Bremsdruck" musst Du genauer erklären... Was bedeutet für dich Bremsdruck?
Ist das pedal ohne Motor hart nach kurzem weg??
Welchen Motor hast Du??
Wenn das Pedal Hart ist ohne motor und du startest den Motor , dann geht das pedal recht leicht fast bis zum Boden zu treten- das ist bei Hydraulischen Bremskraftverstärkern normal!!!!
Wenn Du das meinst.???? Wichtig ist as Pedalgefühl bei Motor aus und Druckspeicher leer.
beim Fahren wirst du dann merken, das beim treten des pedals trotz leichtgängigkeit bremsleistung vorhenden ist.
VORSICHTIG TESTEN BITTE!!!!
Das mit dem "Bremsdruck" musst Du genauer erklären... Was bedeutet für dich Bremsdruck?
Ist das pedal ohne Motor hart nach kurzem weg??
Welchen Motor hast Du??
Wenn das Pedal Hart ist ohne motor und du startest den Motor , dann geht das pedal recht leicht fast bis zum Boden zu treten- das ist bei Hydraulischen Bremskraftverstärkern normal!!!!
Wenn Du das meinst.???? Wichtig ist as Pedalgefühl bei Motor aus und Druckspeicher leer.
beim Fahren wirst du dann merken, das beim treten des pedals trotz leichtgängigkeit bremsleistung vorhenden ist.
VORSICHTIG TESTEN BITTE!!!!
-
Miro
Hallo Difrie,
erstmal "Welcome" bei den 44-er Verrückten.
Welchen Bremszylinder hast Du gewechselt? Den Hauptbremszylinder [HBZ] oder was?
So wie Du es beschreibst, Du hast nicht richtig entlüftet. Ganz einfach.
Was in der Selbstdoku nicht steht, ist der Punkt das man beim Entlüften der kompletten Anlage den Bremskraftregler (welcher vor der Hinterachse [HA] sitzt) voll zusammendrücken muß weil sonst die Leitungen nach hinten nicht voll aufgemacht werden und damit nicht der volle Bremsdruck hinten ankommt.
Das heißt auf gut Deutsch, Du kannst vorne Pumpen bis Du Grün wirst, hast aber hinten immer noch Luft in den Leitungen => keinen Bremsdruck.
Hatte das gleiche Problem bei meinem 100-er und 200-er als ich hinten die Sattel getauscht habe. Vorne alles paletti und hinten nada. Also im gesamten System zu wenig Druck beim Bremsen.
Kann aber auch sein das ich mit meiner Vermutung total daneben liege, dann Sorry. Ach ja, wer kann berichtigen.
erstmal "Welcome" bei den 44-er Verrückten.
Welchen Bremszylinder hast Du gewechselt? Den Hauptbremszylinder [HBZ] oder was?
So wie Du es beschreibst, Du hast nicht richtig entlüftet. Ganz einfach.
Was in der Selbstdoku nicht steht, ist der Punkt das man beim Entlüften der kompletten Anlage den Bremskraftregler (welcher vor der Hinterachse [HA] sitzt) voll zusammendrücken muß weil sonst die Leitungen nach hinten nicht voll aufgemacht werden und damit nicht der volle Bremsdruck hinten ankommt.
Das heißt auf gut Deutsch, Du kannst vorne Pumpen bis Du Grün wirst, hast aber hinten immer noch Luft in den Leitungen => keinen Bremsdruck.
Hatte das gleiche Problem bei meinem 100-er und 200-er als ich hinten die Sattel getauscht habe. Vorne alles paletti und hinten nada. Also im gesamten System zu wenig Druck beim Bremsen.
Kann aber auch sein das ich mit meiner Vermutung total daneben liege, dann Sorry. Ach ja, wer kann berichtigen.
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
genau wie oben beschrieben. Entlüftungsreihenfolge hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links. alles bei laufendem Motor. Und dann die Grundeinstellung der Hinterachse. Wagen aufbocken, beide Räder müssen frei drehen. Bremskraftregler mit Hilfe eines 10mm Bohrers, der zwischen Feder und Rolle geschoben wird, vorspannen, Bremspedal EINMAL bei ausgeschaltetem Motor treten und dann prüfen ob die Räder frei drehen. Fertig. Du wirst sehen, danach hast du Bremsdruck.
genau wie oben beschrieben. Entlüftungsreihenfolge hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links. alles bei laufendem Motor. Und dann die Grundeinstellung der Hinterachse. Wagen aufbocken, beide Räder müssen frei drehen. Bremskraftregler mit Hilfe eines 10mm Bohrers, der zwischen Feder und Rolle geschoben wird, vorspannen, Bremspedal EINMAL bei ausgeschaltetem Motor treten und dann prüfen ob die Räder frei drehen. Fertig. Du wirst sehen, danach hast du Bremsdruck.
-
Miro
Moin,
jo, genau. Das mit der Entlüftungsreihenfolge hatte ich vergessen. Immer an dem vom HBZ weitesten Rad (also rechts hinten) anfangen.
Bzgl. der Vorspannung der Feder des Bremskraftreglers [BKR] folgendes zum besseren Verständnis:
Die richtige Einstellung dieser Feder ist deswegen wichtig, weil von diesem BKR der Bremsdruck an der HA geregelt wird. Soll heißen, bei wenig beladenem Fzg. wenig Druck an der HA und bei voll beladenem Fzg. voller Druck. Wäre das nicht so gebaut, hättest Du immer den gleichen Druck an der HA und es könnte leicht passieren das der leichte Wagen beim Bremsen hinten eher blockiert als vorne und dadurch abschmiert. Im Gegenzug wenn der Wagen schwer ist, nicht genug Druck hinten da ist, er vorne blockiert mit dem gleichen Ergebnis. Vom Bremsenverschleiß mal abgesehen.
Je weiter der Hebel vom BKR weg steht um so weniger Druck kommt an den Satteln der HA an. Liegt er aber voll an, hast Du vollen Druck an den Satteln. So soll es auch im Fahrbetrieb funktionieren.
Schau Dir das in Ruhe beim Entlüften an, dann verstehst Du die Funktionsweise von selbst.
Schönen Sonntag noch allen.
jo, genau. Das mit der Entlüftungsreihenfolge hatte ich vergessen. Immer an dem vom HBZ weitesten Rad (also rechts hinten) anfangen.
Bzgl. der Vorspannung der Feder des Bremskraftreglers [BKR] folgendes zum besseren Verständnis:
Die richtige Einstellung dieser Feder ist deswegen wichtig, weil von diesem BKR der Bremsdruck an der HA geregelt wird. Soll heißen, bei wenig beladenem Fzg. wenig Druck an der HA und bei voll beladenem Fzg. voller Druck. Wäre das nicht so gebaut, hättest Du immer den gleichen Druck an der HA und es könnte leicht passieren das der leichte Wagen beim Bremsen hinten eher blockiert als vorne und dadurch abschmiert. Im Gegenzug wenn der Wagen schwer ist, nicht genug Druck hinten da ist, er vorne blockiert mit dem gleichen Ergebnis. Vom Bremsenverschleiß mal abgesehen.
Je weiter der Hebel vom BKR weg steht um so weniger Druck kommt an den Satteln der HA an. Liegt er aber voll an, hast Du vollen Druck an den Satteln. So soll es auch im Fahrbetrieb funktionieren.
Schau Dir das in Ruhe beim Entlüften an, dann verstehst Du die Funktionsweise von selbst.
Schönen Sonntag noch allen.
