Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Hallo!
Habe gerade wieder einen komischne Zustand an meinem Nf erreicht!
Ich starten ihn morgens. Es ist arsch kalt. Trotzdem geht er kurz nach dem er an ist gleich auf 700-800U/min runter. Ernn ich dann fahre und er warm ist kommt er nie mehr so weit runter. Im Gegenteil er bleibt meistens bei 1000U/min und je nach dem wie er Lust hat bleibt er auch bei 1500 touren hängen. Eigentlich sollte es doch genau anderst herum sein. Der Kaltlaufregler muss ihm nach dem Starten die Drehzahl anheben damit er schneller warm wird und der Kat sein Dreck umwandeln kann. Hier ist es wohl genau anderst herum :roll: .
Der KLR wurde vom Vorbesitzer eingebaut. Wie leg ich den zur Probe am besten lahm?
Gruß Sem
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von level44 »

Moin

welches KLR-System ist denn verbaut, HJS oder Twin-Tec ...*

*natürlich um ev. vorhandene Fehlerquellen zu lokalisieren, da m.E.n. der TwinTec-KLR fast unmerklich und fehlerfrei arbeitet aber der elektische von HJS wohl des öfteren zickt ...
Zuletzt geändert von level44 am 15.12.2009, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von kaspar »

SEM hat geschrieben: Der KLR wurde vom Vorbesitzer eingebaut. Wie leg ich den zur Probe am besten lahm?
Gruß Sem
Hallo Sem,

Schlauch vom Ansaugkrümmer entfernen u. einen 8er Gewindebolzen reinstecken. Du solltest nur beachten, das der Bolzen größer ist als der Durchmesser des Anschlussrohrs Ansaugkrümmer, damit er nicht im Ansaugtrakt landet.
Vorteil dieser Metode. Man kann den KLR bei Erfolg, dauerhaft stillegen ohne das es optisch auffällt :D .

Nun noch das Deutsche Recht :kotz:
Dauerhaftes Stilllegen des KLR = Illegal u. erfüllt den Tatbestand des Steuerbetrugs :}

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Moin

welches KLR-System ist denn verbaut, HJS oder Twin-Tec ...*
Mein KLR ist von Twin Tec, also ohne Elektronik! Trotzdem ist mir noch nicht ganz klar wie genau das Ding eigentlich funktioniert! Er lässt einfach nur mehr Luft in den Ansaugkrümmer? Damit er besser Anfetten kann bzw. die Drehzahl hoch geht. Und der andere Schlauch der noch sowas wie ein Filter dran hängen hat für was ist der zuständig?
Nun noch das Deutsche Recht
Dauerhaftes Stilllegen des KLR = Illegal u. erfüllt den Tatbestand des Steuerbetrugs
:D :D :D Danke für den Hinweis
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von level44 »

SEM hat geschrieben:Mein KLR ist von Twin Tec, also ohne Elektronik! Trotzdem ist mir noch nicht ganz klar wie genau das Ding eigentlich funktioniert!

lies dich schlau ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

So wenn ich das Richtig verstanden hab ist der "dünne Schlauch irgendwo mit der Kühlflüssigkeit verbunden und wenn ich den abziehe müsste dann ja Wasser rauslaufen? Habe jetzt auf jeden Fall mal den Luftschlauch zum Ansaugkrümmer mit einem 8er Gewindebolzen Dicht gemacht! Hat aber nichts gebracht! Er ist immer noch zwischen 1500-2000U/min.
Kann mir jemand die Sollwerte vom Drossleklappenpoti geben oder hängt es vll auch mit dem Kühlmitteltemp. Geber zusammen und er in den Notlauf geht?
Benutzeravatar
Neuwagenschreck
Entwickler
Beiträge: 558
Registriert: 04.09.2007, 19:59
Wohnort: Lichtenfels

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von Neuwagenschreck »

Hallo.

Dein Leerlaufsteller arbeitet aber schon korrekt, oder?
Neuwagen? Nein Danke! ;)

100er Limo (Bj 85, KU), 2x 100er Avant Sport Quattro (Bj. 90, 1x MC, 1xNF), 200er Limo (Bj 86, MC) (schleppender Neuaufbau), V8(Bj. 92)
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Das weiß ich alles nicht ich hab ja keine Sollwerte zum messen!
Also mechanisch geht die Drosselklappe auf jeden Fall bis zum Anschlag auf und von alleine auch wieder zu!
Aber ob der Leerlaufsteller kaputt ist oder vll auch der Zusatzluftschieber hängt....
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von level44 »

SEM hat geschrieben:Das weiß ich alles nicht ich hab ja keine Sollwerte zum messen!
... oder vll auch der Zusatzluftschieber hängt....

Moin Sem

guck mal ... über die Suche -> http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... 9#p1255209

ist ärgerlich wenns kein vorwärtskommen gibt, is klar, aber es gibt gerade für den NF (schon allein von ,mAARk) sooo ein Haufen Antworten die alle gelesen werden wollen ...


PS: der NF besitzt keinen Zusatzluftschieber ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

PS: der NF besitzt keinen Zusatzluftschieber ...
Also ich bin der Meinung, dass ich mir gestern mein Zusatzluftschieber ausgebaut hab und den gereinigt habe. :D
Also geh ich davon aus das ich einen habe...

Werd jetzt mal in dem Link weiter suchen. Danke

Gruß Sem
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von level44 »

SEM hat geschrieben:Also ich bin der Meinung, dass ich mir gestern mein Zusatzluftschieber ausgebaut hab und den gereinigt habe. :D
Also geh ich davon aus das ich einen habe...

Moin SEM

ich dachte es geht hier um die KE-III im NF ...

ich weis nicht was Du da ausgebaut und gereinigt hast (ausser dem Leerlaufregelventil), aber nen Zusatzluftschieber wars sicher nicht ...

PS: stell mal ein Bild von deinem Zusatzluftschieber ein ...

PPS: sollte ich mich irren dan ruhig druff sonst wird das mit mir nix mehr !
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Ok, ich glaube doch das du recht hast. Ich habe das LLRV ausgebaut! Frag mich nicht wie ich auf Zusatzlluftschieber komm.. Irgendwer hat mir das wohl mal gesagt.
Naja auf jeden Fall hab ich in deinem Link gesehen, dass der Luki das gleiche Problem hatte mit seinem LLRV. Zuschieben kann man es aber nicht weiter auf und es ist nur einen Spalt von 1-2mm geöffnet... Hab noch ein ersatz LLRV vom einem ausgeschlachteten hier und bei dem ist es genauso. Also ist das wohl normal?? Werd jetzt mal noch den Temp. Fühler durchmessen
Gruß sem
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Kann mir mal bitte einer sagen wie die Drehzahl eigentlich sein sollte? Nach dem Starten wenn er kalt ist, läuft er mit 600-700U/min und im warmen Zustand dann um die 1000U/min - 1200U.
800-900sind normal oder?
Wenn ich bei 1000-1200U bin, und dann alle Verbraucher inklusiv Klima einschalte bekomm ich ihn auf 900U/min runter!
Kühlmitteltemp. Fühler ist i.O. und ein neues altes LLRV ist auch schon drinn.

Gruß Sem
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von level44 »

Moin SEM

Leerlaufdrehzahl ~720 +/- 70 U/Min ...

haste eigentlich mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Hab ich schon öfters aber da ist alles i.O.
Demnach musses irgendwas mechanisches sein denk ich...
Schlimm ist es ja nicht wenn die Drehzahl zu hoch ist, nur für die Au nächsten Sommer sollte es wieder passen

Was ich halt nicht versteh, warum die Drehzahl im Kalten Zustand so tief ist wie sonst nie!
GT5E

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von GT5E »

Also von den Drehzahl-Werten hört sich das je fast so an, als ob das LLRV gar nicht arbeitet und nur mit dem Notspalt läuft.

Schon mal gemessen, ob das LLRV Strom bekommt?

Was passiert, wenn du während der Audi läuft den Stecker vom LLRV abziehst?


Gruß, Markus, der ebenfalls Leerlaufprobleme hat
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von SEM »

Nein den Strom vom LLRV muss ich mal noch messen!
Das komische ist halt, dass dann mein LLRV und das von dem anderen geschlachteten 100 kaputt sein müsste!
Gruß Sem
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Drehzahl zu hoch-Kaltlaufregler?

Beitrag von Andi »

Du kannst Dir auch das hier mal durchlesen: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=100763

ich bin übrigens WIEDER mit demselben Problem befasst - naja, es waren 2 jahre ruhe...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten