NF nach Ölwechsel gespunnen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Gonzo

NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Gonzo »

Servus,

nachdem ich gestern bei meinem NF das Öl, den Filter und die Kerzen gewechselt habe ist
er nicht mehr angesprungen.
Von der Hebebühne runter, gestartet- nichts, kurz gewartet, gestartet- angesprungen. Aus
meiner Werkstatt gefahren, gerade vom Hof(ca. 50 Meter), kein Gas mehr angenommen.
Angehalten, im Standgas fast normal, ein wenig unrund, aufs Gas, kurz rauf auf ca. 1200
und dann fast abgestorben, vom Gas weg- lief. Paar Minuten laufen lassen, das gleiche wieder,
abgestellt, Temperaturfühler abgezogen, gestartet, Temperaturfühler drauf, dann lief er ganz
normal. Nach hause gefahren,abgestellt, angelassen, alles normal. Nach gut 4 Stunden raus,
angelassen- alles ok. :shock:
Er hat sich die ganze Zeit über "normal" angehört, beim anlassen, als er gespunnen hat,
auf allen Zylindern gelaufen.
Habe auch sonst nirgens rumgefummelt. :?

Der Vorbesitzer hat mir aber gesagt, dass er ab und zu wenn mit kaltem Motor nur ein
Stückchen fährt das passieren kann(ist mir bis jetzt nicht passiert). Er sagte auch das
mit dem Temperaturfühler. DerTemperaturfühler, die Lamdasonde, der Kat wurden
Aufgrund dieses Fehlers vom Vorbesitzer noch gewechselt.

Hat einer eine Idee, oder besser, weiß einer was das ist?
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Klaus T. »

Gonzo hat geschrieben: Hat einer eine Idee, oder besser, weiß einer was das ist?
Das macht ganz den Eindruck nach Haarriss vom Hallgeber (gibbet aber wohl nur als Verteiler kpl.) .


Wie sieht das Haptzündkabel in der Z.-Spule aus (die anderen nat. auch gleich mal aus der Vert.-Kappe ziehen) ?
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Gonzo

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Gonzo »

Servus Klaus,

Zündkabel alle in Ordnung, sehen sehr gut aus.

Heut ist er normal angesprungen, bis auf einmal, da musste ich kurz orgeln.

Was mir aufgefallen ist, beim anlassen geht die Drehzahl kurz auf ca. 1800 hoch,
dann runter auf ungefähr 1200, und nach einem Stück fahren ist sie dann relativ
normal. Macht er seit gestern Grundsätzlich.
Vielleicht bilde ich mir das mit der Drehzahl jetzt nur ein und die Startautomatik(?) regelt
aufgrund der Temperaturen :? . Aber bei relativ "warmen" Motor?

Verteilerkappe und Finger wechsle ich nächste Woche. Was ist der "Hallgeber"?

Ich seh schon, 13 Jahre ohne 5E sind einfach zu lange gewesen.

Wenn ich aber zurück denke, so ein ähnliches Problem hatte ich damals auch und nach
langer Suche hat es an einem porösen Unterdruckschlauch gelegen.
Darum meine ich dass das jetzt auch der Fall sein könnte. Am Mengenteiler hängt
ein Stückchen der Korkdichtung raus. Falschluft?

Gruß
Gonzo
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Andi »

Gonzo hat geschrieben: Was mir aufgefallen ist, beim anlassen geht die Drehzahl kurz auf ca. 1800 hoch,
dann runter auf ungefähr 1200, und nach einem Stück fahren ist sie dann relativ
normal. Macht er seit gestern Grundsätzlich.
Vielleicht bilde ich mir das mit der Drehzahl jetzt nur ein und die Startautomatik(?) regelt
aufgrund der Temperaturen :? . Aber bei relativ "warmen" Motor?

Falschluft?

Würde ich auch sagen, ziemlich sicher Falschluft...der NF ist da leider eine echte Zicke....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Gonzo

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Gonzo »

Na das bekomm ich so langsam mit.... :wink:

nur hergeben würd ich ihn jetzt nicht mehr :)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Die Korkdichtung zwischen Luftmengenmesser und Luftfilterkasten hat lediglich eine Staub-Abdichtungsfunktion. Falschluft entsteht dort keine! Falschluft ist Luft, die NACH dem Luftmengenmesser in den Ansaugtrakt kommt. (Einfach mal ein paar Minuten über den Satz nachdenken, dann ergibt er fast von allein Sinn. :wink: )

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Gonzo

Re: NF nach Ölwechsel gespunnen

Beitrag von Gonzo »

Hallo,

hab vorhin alles mit Bremsenreiniger eingesprüht, keine Reaktion.

Gestern rief ich den Vorbesitzer an, der sagte das was er mir schon vor dem Kauf erklärte,
bei kühleren Temperaturen und kurzer Fahrt, ca. 5 KM, KANN es vorkommen dass er nicht
anspringt. Temperaturfühlerstecker ziehen, anlassen, Stecker drauf und dann läuft er ganz
normal.
Gelegentlich kommt es vor dass er im Standgas "hängenbleibt", dann läuft er im Stand normal,
aber sobald ich aufs Gas gehe fällt die Drehzahl ab. Abstellen, Stecker ziehen, anlassen, Stecker
drauf und läuft ganz normal????????

Temperaturfühler, Lambdasonde und Kat wurden vom Vorbesitzer gewechselt.

Temperaturfühler, Multifuzzi, Hallgeber???????????

Werde heute den Hallgeber noch durchmessen lassen.

Das mit dem Luftmengenmesser leuchtet JETZT sogar mir als Lackierer ein :D

Vieleicht sollte ich mein Winterauto als Sommerauto benutzen? 8) Solang es wärmer war lief er
Top!
Antworten