Fräge zu Kotflügel lackieren...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hi,
hab am Samstag mal die Kotis von meinem 200er weg geschraubt.
Wollte die eigentlich zum Lackierer geben --> jetzt sind die aber in einem viel besseren Zustand wie zunächst angenommen.
Wie ist das das mit der Farbe? Wie gut bekommt so ein Lackierer die Farbe angepasst? ( das es ne wahnsinnige Streuung zw. den Lackierern gibt --> schon klar )
Mein Kumpel meint, das man des hinterher sieht....weil der Lack-Mensch das nie so ganz genau hin bekommt mit dem über die Jahre ( ....durch UV und sonstiges...) verblassten Lack --> lieber die einzelnen Stellen vorsichtig und kostengünstig behandeln?!
Wie sind eure persönlichen Erfahrungen?
Danke schon mal für Info + viele Grüße
Sebstian
hab am Samstag mal die Kotis von meinem 200er weg geschraubt.
Wollte die eigentlich zum Lackierer geben --> jetzt sind die aber in einem viel besseren Zustand wie zunächst angenommen.
Wie ist das das mit der Farbe? Wie gut bekommt so ein Lackierer die Farbe angepasst? ( das es ne wahnsinnige Streuung zw. den Lackierern gibt --> schon klar )
Mein Kumpel meint, das man des hinterher sieht....weil der Lack-Mensch das nie so ganz genau hin bekommt mit dem über die Jahre ( ....durch UV und sonstiges...) verblassten Lack --> lieber die einzelnen Stellen vorsichtig und kostengünstig behandeln?!
Wie sind eure persönlichen Erfahrungen?
Danke schon mal für Info + viele Grüße
Sebstian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Servus
Um welche Farbe handelt es sich den? Das wäre wichtig zu wissen
mfg
Peter
Um welche Farbe handelt es sich den? Das wäre wichtig zu wissen
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hallo Peter,
wo steht der Farbcode noch mal?
...mal so ganz banal formuliert: silber.....
Grüße
wo steht der Farbcode noch mal?
...mal so ganz banal formuliert: silber.....
Grüße
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Servus
Bei Silber kannst es vergessen, wenn du die Kotis ausgebaut lackierst hast du immer einen Farbunterschied, Wenn du aber nur bis zur Zierleiste lackierst fällt das nicht auf, meistens reicht das ja auch. SO hab ich das bei den Zermattsilberenen 2,3E gemacht, und da sieht man gar nichts. aber wenn du sie komplett lackieren willst, kommst du um ein einblenden der beiden Türen nicht herum, bei allem anderen sieht man die unterschiede, auch wenn man die richtige Nuance erwischt.
Hier der Link zu meinen Beitrag:
http://forum.group44.de./viewtopic.php? ... l%C3%BCgel
mfg
Peter
Bei Silber kannst es vergessen, wenn du die Kotis ausgebaut lackierst hast du immer einen Farbunterschied, Wenn du aber nur bis zur Zierleiste lackierst fällt das nicht auf, meistens reicht das ja auch. SO hab ich das bei den Zermattsilberenen 2,3E gemacht, und da sieht man gar nichts. aber wenn du sie komplett lackieren willst, kommst du um ein einblenden der beiden Türen nicht herum, bei allem anderen sieht man die unterschiede, auch wenn man die richtige Nuance erwischt.
Hier der Link zu meinen Beitrag:
http://forum.group44.de./viewtopic.php? ... l%C3%BCgel
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hi,
vielen Dank für die Info --> da werde ich wohl auch nur punktuell behandeln --> Bilder folgen!
Grüßle
vielen Dank für die Info --> da werde ich wohl auch nur punktuell behandeln --> Bilder folgen!
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
sebastians1 hat geschrieben:wo steht der Farbcode noch mal?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hi,
anbei die Bilder von dem "Übel"
Die eine Stelle unten zur Tür hin sieht furchtbar aus --> das war auch der eigentliche Sanierungsgrund.
Das ganze hat sich jetzt jedoch nur als oberflächlicher Rostansatz herausgestellt.
...ohne meine bessere Hälfte hätte ich statt 3 bestimmt 6 Stunden gebraucht.
Die "Schmirgelei" ist an dem verwinkelten Kotflügel ( insbesondere da wo später die Lampen sitzen) echt ätzend!
Haben also mit Sandpapier ( verschiedene Körnungsgrade ) den Rost entfernt und jetzt erst mal zwei Schichten flüssiges Zink aufgetragen.
Nächstes Weekend werde ich das dann noch mal anschleifen und eine dritte Schicht Zink auftragen --> dann Auto-Lack ( passend zum Lack Code --> danke Uwe --> hab`s im Kofferraum gefunden
) drüber sprühen....entsprechend vorsichtig...mit abkleben und so.
Unten wo es so schlimm ausgesehen hat, kommt wieder Unterbodenschutz hin --> ebenso an den inneren Radläufen und so.
Mit dieser Vorgehensweise werde ich dann noch diverse andere Stellen am Auto behandeln --> schleifen, Zink, Zink, Zink und dann der Autolack
....die vielen Stunde....ach die vielen Stunden...zum Glück habe ich mir das nie aufgeschrieben...wenn die Mühle in 2-300 Jahren mal wieder fährt: Sie wird unbezahlbar sein....
anbei die Bilder von dem "Übel"
Die eine Stelle unten zur Tür hin sieht furchtbar aus --> das war auch der eigentliche Sanierungsgrund.
Das ganze hat sich jetzt jedoch nur als oberflächlicher Rostansatz herausgestellt.
...ohne meine bessere Hälfte hätte ich statt 3 bestimmt 6 Stunden gebraucht.
Die "Schmirgelei" ist an dem verwinkelten Kotflügel ( insbesondere da wo später die Lampen sitzen) echt ätzend!
Haben also mit Sandpapier ( verschiedene Körnungsgrade ) den Rost entfernt und jetzt erst mal zwei Schichten flüssiges Zink aufgetragen.
Nächstes Weekend werde ich das dann noch mal anschleifen und eine dritte Schicht Zink auftragen --> dann Auto-Lack ( passend zum Lack Code --> danke Uwe --> hab`s im Kofferraum gefunden
Unten wo es so schlimm ausgesehen hat, kommt wieder Unterbodenschutz hin --> ebenso an den inneren Radläufen und so.
Mit dieser Vorgehensweise werde ich dann noch diverse andere Stellen am Auto behandeln --> schleifen, Zink, Zink, Zink und dann der Autolack
....die vielen Stunde....ach die vielen Stunden...zum Glück habe ich mir das nie aufgeschrieben...wenn die Mühle in 2-300 Jahren mal wieder fährt: Sie wird unbezahlbar sein....
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Servus
Hast du es schonmal mit Zink und Lack versucht? weil ich habe mit Zinkspray schlechte erfahrungen gemacht, das der Lack nicht hält und solche scherze.
mfg
Peter
Hast du es schonmal mit Zink und Lack versucht? weil ich habe mit Zinkspray schlechte erfahrungen gemacht, das der Lack nicht hält und solche scherze.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Chris67
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hallo,
meiner ist auch Zermattsilber und hat eine leider gut sichtbar nachlackierte Tür.
Ich denke das der Verwitterungsgrad beim anmischen der Originalfarbe meist nicht mit einbezogen wird.
Aber noch scheue ich mich den ganzen Wagen "nur" wegen Farbunterschieden lackieren zu lassen.
Ist denn speziell Zermatt so schwierig zu lacken? oder ist das generell ein Problem bei metallic?
Gruß Chris
meiner ist auch Zermattsilber und hat eine leider gut sichtbar nachlackierte Tür.
Ich denke das der Verwitterungsgrad beim anmischen der Originalfarbe meist nicht mit einbezogen wird.
Aber noch scheue ich mich den ganzen Wagen "nur" wegen Farbunterschieden lackieren zu lassen.
Ist denn speziell Zermatt so schwierig zu lacken? oder ist das generell ein Problem bei metallic?
Gruß Chris
- audiquattrofan
- Projektleiter
- Beiträge: 2553
- Registriert: 22.10.2005, 12:02
- Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
- Wohnort: Mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Servus
Also man kann sagen alle Hellen Farbe sind schwer zu lackieren damit die Farbe passt, Zermattsilber, Topasgrün, Inarisilber, etc.. sind solche Farben, mit Metallic hat das auch ein wenig zu tun, aber z.b. Schwarz Met. passt fast immer sehr gut. Uni Farben sind da nicht so anfällig.
mfg
Peter
Also man kann sagen alle Hellen Farbe sind schwer zu lackieren damit die Farbe passt, Zermattsilber, Topasgrün, Inarisilber, etc.. sind solche Farben, mit Metallic hat das auch ein wenig zu tun, aber z.b. Schwarz Met. passt fast immer sehr gut. Uni Farben sind da nicht so anfällig.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
-
Gonzo
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hallo,
mittlerweile sind Aufgrund der Wasserbasislacke alle Farbtöne "schlecht" zu lackieren. Egal ob Metallic oder Uni, ohne Farbtonangleich
ins nächste gibt es einen Farbtonunterschied.
Allein schon wie man lackiert, Druck und Bewegungsablauf, verursacht Farbtonunterschiede.
mittlerweile sind Aufgrund der Wasserbasislacke alle Farbtöne "schlecht" zu lackieren. Egal ob Metallic oder Uni, ohne Farbtonangleich
ins nächste gibt es einen Farbtonunterschied.
Allein schon wie man lackiert, Druck und Bewegungsablauf, verursacht Farbtonunterschiede.
- Sportkombi
- Testfahrer

- Beiträge: 370
- Registriert: 06.04.2009, 12:17
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Stimmt. Nur das die wegen fehlender Klarlackschicht eher ausbleichen. Somit hat man bei älteren Unilacken trotzdem Farbtonunterschiede.audiquattrofan hat geschrieben:Uni Farben sind da nicht so anfällig.
Wer den Begriff Unilack nicht kennt: das sind vereinfacht gesagt einfarbige Nicht-Metallic Lacke, die im Normalfall keine Klarlackschicht erhalten. Zum Beispiel das Tornadorot (L Y3D) bei Audi und VW. Bei hochwertigen Lackierungen werden im Luxussegment werksseitig Unifarben mit mehreren Klarlackschichten ausgeliefert.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)
Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Re: Fräge zu Kotflügel lackieren...
Hi,
habe bei der Aktion kein Zinkspray, sondern flüssiges Zink zum streichen verwendet.
Zum Glück sind kaum optisch-relevante Stellen betroffen --> mal sehen ob der Lack darauf hält
...danke schon mal für den Hinweis, daß es hier zu Problemen kommen kann.
Gestern haben wir uns dann mal noch dem Motorraum gewidmet.
Guckt mal welches lustige Heinzelfrauchen da mit dem Dremel dem Rost an den Kragen geht:
Man bin ich froh ein silbernes Auto zu haben --> Zink silber --> Auto silber --> sieht nicht so doof aus.
Auf der anderen Seite --> lieber silberne Zinkflecken wie Rost, oder
Auch die "bösen" Stellen waren nur "oberflächlich betroffen:
Halte euch weiter auf dem laufenden
Grüßle
habe bei der Aktion kein Zinkspray, sondern flüssiges Zink zum streichen verwendet.
Zum Glück sind kaum optisch-relevante Stellen betroffen --> mal sehen ob der Lack darauf hält
Gestern haben wir uns dann mal noch dem Motorraum gewidmet.
Guckt mal welches lustige Heinzelfrauchen da mit dem Dremel dem Rost an den Kragen geht:
Man bin ich froh ein silbernes Auto zu haben --> Zink silber --> Auto silber --> sieht nicht so doof aus.
Auf der anderen Seite --> lieber silberne Zinkflecken wie Rost, oder
Auch die "bösen" Stellen waren nur "oberflächlich betroffen:
Halte euch weiter auf dem laufenden
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian