Kühlwasserverlust und Fußräume feucht. (Gelöst)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
Kühlwasserverlust und Fußräume feucht. (Gelöst)
Moin zusammen,
mein C4 Avant zeigt oben genannte Symptome. Verbraucht des Kühlwassers: mind. 1/2 liter auf 1000km, auch schon mal mehr. Fußräume sind beide feucht.
Nervt mich ziemlich, vor allem da es auf den Winter zugeht udn man ständig Wasser nachfüllen muss:(
Der Wagen hat keine Klima, ist das der sagenumwobene Wärmetauscher? Wie aufwändig ist der Tausch? Gibt es so was noch neu oder tut es ein gebrauchter oder reichtd as Dichten?
Danke für die Antworten im Voraus!
Carsten
mein C4 Avant zeigt oben genannte Symptome. Verbraucht des Kühlwassers: mind. 1/2 liter auf 1000km, auch schon mal mehr. Fußräume sind beide feucht.
Nervt mich ziemlich, vor allem da es auf den Winter zugeht udn man ständig Wasser nachfüllen muss:(
Der Wagen hat keine Klima, ist das der sagenumwobene Wärmetauscher? Wie aufwändig ist der Tausch? Gibt es so was noch neu oder tut es ein gebrauchter oder reichtd as Dichten?
Danke für die Antworten im Voraus!
Carsten
Zuletzt geändert von Carsten am 28.11.2009, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin
das hört sich durch den Wasserverlust so an, sagenumwobener WT ja, aber abdichten wird da nix und wenn dann gleich nen neuen rein sonst machstes uU. 2x ...
wenns nicht auch zu riechen ist, haste wohl weniger Frostschutz drin ...
ich würde dann aber nicht zu viel Wasser nachschütten was letztendlich im Fußraum landet und den zZ. wieder trocken zu bekommen ...
dieser sollte im C4 noch von aussen tauschbar sein wie beim 44er ...
das hört sich durch den Wasserverlust so an, sagenumwobener WT ja, aber abdichten wird da nix und wenn dann gleich nen neuen rein sonst machstes uU. 2x ...
wenns nicht auch zu riechen ist, haste wohl weniger Frostschutz drin ...
ich würde dann aber nicht zu viel Wasser nachschütten was letztendlich im Fußraum landet und den zZ. wieder trocken zu bekommen ...
dieser sollte im C4 noch von aussen tauschbar sein wie beim 44er ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin Uwe,
danke für die Antwort!
Was kostet so ein Teil denn neu? Gibt es so was auch im freien Handel? Wie aufwändig ist der Tausch?
Danke!!
Carsten
danke für die Antwort!
habe derzeit definitiv zu wenig frostschutz drin, fast nur noch Wasser. Da liegt ja das Problem.wenns nicht auch zu riechen ist, haste wohl weniger Frostschutz drin ...
Was kostet so ein Teil denn neu? Gibt es so was auch im freien Handel? Wie aufwändig ist der Tausch?
Danke!!
Carsten
-
name bereits belegt
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Hab noch einen.
Bau ich nächste Woche aus. Hab allerdings ne klima. Wenn die Wärmetauscher gleich sind kannst du ihn kriegen.
Siehe auch teilemarkt.
Gruß Tobias
Bau ich nächste Woche aus. Hab allerdings ne klima. Wenn die Wärmetauscher gleich sind kannst du ihn kriegen.
Siehe auch teilemarkt.
Gruß Tobias
-
lfir
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
An dieser Stelle - umbedingte Empfehlung _keinen_ gebrauchten WT einzubauen. Kauf dir einen neuen, bekommst du orginal um weit weniger wie €50 (meiner für den T44 kostete 24, k.a. ob die Teile-Nr. gleich ist, im Zubehör gibts den auch um 11 Euro)
Das kann ein gebrauchter gar net Wert sein
.
Zum Ausbau kann ich leider net viel sagen.
lg Florian
Das kann ein gebrauchter gar net Wert sein
Zum Ausbau kann ich leider net viel sagen.
lg Florian
- scotty10
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1553
- Registriert: 30.04.2008, 10:26
- Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Mojn Mojn ,
...meiner hat auch 'nen "Leck" und "säuft" Kühlwaser.
Ich hatte schon schlimme Befürchtungen, dass es die Kopfdichtung ist (nach ca. 200.000km die meiner jetzt "auf der Uhr hat") und das Kühlwasser "pö-a-pö" (Stück-für-Stück) beim Motorlauf mit "durchgezogen" wird.
Hab lange gesucht, aber "Kollege Zufall" war mir zum Glück behilflich.
(hab im Moment gerade kein Bild davon da, werde ich aber nachreichen)
Als Orientierungs-Punkt:
Stell Dich vor's Auto, schau über den Motorblock (in Richtung Frontscheibe - also über den Motorblock schauen) , dort sollte ein Wasserschlauch in den Motorblock gehen der vom Wärmetauschr kommt (denke ich).
Am Motorblock ist - an meinem AAR-Motor - so 'nen Plastik-Stutzen dran , der nicht mehr ganz dicht ist.
Da "tröpfelt" es langsam raus.
Und deshalb hab ich 'nen ähnlichen Kühlwaser-Verbrauch.
Kann sein, dass es bei Dir auch so ist.
An einen defekten Wärmetauscher glaube ich eher nicht.
Die Feuchtigkeit im Fussraum (bei mir leicht auf der Fahrerseite) ist - (bei meinem AAR zu 90% ) - eine defekte Moosgummi-Dichtung zwischen Wärmetauscher und Karosserie.
Ob's an der defekten Moosgummi-Dichtung liegt, kann man relativ einfach testen.
Gartenschauch nehmen, voll auf die Frontscheibe halten - ('nen paar Eimer voll Wasser tun es auch - einfach drüber giessen) - und bei eingeschalteter Lüftung im Innenraum schauen, ob Wasser aus der Fuss-Belüftung kommt.
Gruss Scotty
...meiner hat auch 'nen "Leck" und "säuft" Kühlwaser.
Ich hatte schon schlimme Befürchtungen, dass es die Kopfdichtung ist (nach ca. 200.000km die meiner jetzt "auf der Uhr hat") und das Kühlwasser "pö-a-pö" (Stück-für-Stück) beim Motorlauf mit "durchgezogen" wird.
Hab lange gesucht, aber "Kollege Zufall" war mir zum Glück behilflich.
(hab im Moment gerade kein Bild davon da, werde ich aber nachreichen)
Als Orientierungs-Punkt:
Stell Dich vor's Auto, schau über den Motorblock (in Richtung Frontscheibe - also über den Motorblock schauen) , dort sollte ein Wasserschlauch in den Motorblock gehen der vom Wärmetauschr kommt (denke ich).
Am Motorblock ist - an meinem AAR-Motor - so 'nen Plastik-Stutzen dran , der nicht mehr ganz dicht ist.
Da "tröpfelt" es langsam raus.
Und deshalb hab ich 'nen ähnlichen Kühlwaser-Verbrauch.
Kann sein, dass es bei Dir auch so ist.
An einen defekten Wärmetauscher glaube ich eher nicht.
Die Feuchtigkeit im Fussraum (bei mir leicht auf der Fahrerseite) ist - (bei meinem AAR zu 90% ) - eine defekte Moosgummi-Dichtung zwischen Wärmetauscher und Karosserie.
Ob's an der defekten Moosgummi-Dichtung liegt, kann man relativ einfach testen.
Gartenschauch nehmen, voll auf die Frontscheibe halten - ('nen paar Eimer voll Wasser tun es auch - einfach drüber giessen) - und bei eingeschalteter Lüftung im Innenraum schauen, ob Wasser aus der Fuss-Belüftung kommt.
Gruss Scotty
Gruss Scotty
-
lfir
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
@Scotty
eingeschaltene Lüftung ja - aber bitte Motor aus, sonst ist diese "art" der Fehlersuche für die Katz, denn dann läuft das Kühlerwasser erst recht wieder über den Wärmetauscher und du kannst es wieder nicht feststellen, woher es kommt. Wenn die Mosgummidichtung ne macke hat, dann kannst du den ganzen Wagen incl Lüftung auslassen, und es tropft rein, weil das mit der Lüftung selbst nichts zu tun hat.... Wenn es wirklich _AUS_ der Fußheizung kommt, ist es zu sehr großer Wahrscheinlichkeit der Wärmetauscher und _NICHT_ die Dichtung. Wenn die Dichtung kaputt ist, rinnt es rund um den Gebläsekastenrand irgendwo rein.
lg Florian
eingeschaltene Lüftung ja - aber bitte Motor aus, sonst ist diese "art" der Fehlersuche für die Katz, denn dann läuft das Kühlerwasser erst recht wieder über den Wärmetauscher und du kannst es wieder nicht feststellen, woher es kommt. Wenn die Mosgummidichtung ne macke hat, dann kannst du den ganzen Wagen incl Lüftung auslassen, und es tropft rein, weil das mit der Lüftung selbst nichts zu tun hat.... Wenn es wirklich _AUS_ der Fußheizung kommt, ist es zu sehr großer Wahrscheinlichkeit der Wärmetauscher und _NICHT_ die Dichtung. Wenn die Dichtung kaputt ist, rinnt es rund um den Gebläsekastenrand irgendwo rein.
lg Florian
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin Junges!
Danke für die Tipps. Werde das mal mit der guten Alten Giskanne checken und berichten...
Grüße,
Carsten
Danke für die Tipps. Werde das mal mit der guten Alten Giskanne checken und berichten...
Grüße,
Carsten
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Tag die Damen und Herren!
Kam gestern dazu, den Gieskannentest zu machen. Bei ausgeschaltetem Lüfter und ausgeschaltetem Motor kommt kein Wasser hinein, auch das Einschalten der Lüftung brachte nichts.
Daraus schließe ich, dass es der WT ist, der leckt und Wasser in die Lüftung kommt, oder? Weiterhin: Immer, wenn ich den Wagen starte und auf "warm" drehe, komm so ein merkwürdiger GEruch aus der HEizung. Es riecht nicht abgestanden oder vermodert, aber er ist da. Aber auch nur ein paar Sekunden. Kenne diesen Geruch übrigens aus Kindheitserinnerungen im NF von meinem Vater, Anfang der 90er Jahre, da roch es zeitweise genauso. Kann das abgestandenes Kühlwasser sein?
Die Flüssigkeit, mit der sich der Fußboden im Fahrerbereich volgesogen hat, klebt etwas an den Fingern, ist gleichzeitig etwas schmierig und reicht etwas nach Kühlwasser. Das macht das ganze eindeutig, oder?
Kennt jemand die Teilenummer für den WT eines AAH C4s? Wie groß ist der Tauschaufwand ungefähr? Was sollte man direkt noch mit erneuern?
Viele Grüße aus St. Petersburg!
P.S.: Selbst im Wolga Taxi erkannte ich den unverkennbaren 5Zylinder Sounds eines vorbeifahrenden C4 AAR:) Habe sonst kein C3/C4 gesehen, dafür einen B2 und einen B4 mit LED Klarglasrpückleuchten:). Und: Manche Fzg. haben hier doch tatsächlich Spike-behaftete Räder!
Kam gestern dazu, den Gieskannentest zu machen. Bei ausgeschaltetem Lüfter und ausgeschaltetem Motor kommt kein Wasser hinein, auch das Einschalten der Lüftung brachte nichts.
Daraus schließe ich, dass es der WT ist, der leckt und Wasser in die Lüftung kommt, oder? Weiterhin: Immer, wenn ich den Wagen starte und auf "warm" drehe, komm so ein merkwürdiger GEruch aus der HEizung. Es riecht nicht abgestanden oder vermodert, aber er ist da. Aber auch nur ein paar Sekunden. Kenne diesen Geruch übrigens aus Kindheitserinnerungen im NF von meinem Vater, Anfang der 90er Jahre, da roch es zeitweise genauso. Kann das abgestandenes Kühlwasser sein?
Die Flüssigkeit, mit der sich der Fußboden im Fahrerbereich volgesogen hat, klebt etwas an den Fingern, ist gleichzeitig etwas schmierig und reicht etwas nach Kühlwasser. Das macht das ganze eindeutig, oder?
Kennt jemand die Teilenummer für den WT eines AAH C4s? Wie groß ist der Tauschaufwand ungefähr? Was sollte man direkt noch mit erneuern?
Viele Grüße aus St. Petersburg!
P.S.: Selbst im Wolga Taxi erkannte ich den unverkennbaren 5Zylinder Sounds eines vorbeifahrenden C4 AAR:) Habe sonst kein C3/C4 gesehen, dafür einen B2 und einen B4 mit LED Klarglasrpückleuchten:). Und: Manche Fzg. haben hier doch tatsächlich Spike-behaftete Räder!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin Carsten
dieses schmierige muffig riechende Zeugs ist sicher Kühlwasser ...
erneuer den WT samt Moosgummidichtung WT-Gehäuse/Karosserie und die Badelatschen kannste weglassen ...
der WT des 6-Zyl. AAH ist ... 443 819 030
die der Moosgummidichtung ... 431 819 225
dieses schmierige muffig riechende Zeugs ist sicher Kühlwasser ...
erneuer den WT samt Moosgummidichtung WT-Gehäuse/Karosserie und die Badelatschen kannste weglassen ...
der WT des 6-Zyl. AAH ist ... 443 819 030
die der Moosgummidichtung ... 431 819 225
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
moin Uwe! danke für die Nummern! wie groß ist denn wohl der Aufwand für eine geübte Werkstatt? grüße aus einer sushibar mit offenem Wlan.
Carsten
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
MahlzeitCarsten hat geschrieben:wie groß ist denn wohl der Aufwand für eine geübte Werkstatt?
gibbet sowas noch
die fummeln da eher genauso rum wie unser eins mit technischem Verständnis, da sie an dieser Heizung auch nicht alltäglich werkeln ...
mit Klima gell ...
Zeit ... kann ich nix zu sagen, kenne die Zeit-Vorgaben (welche meist vorgegeben sind) nicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin!
Nö, keine Klima:)
Grobe Richtung?
Grüße,
Carsten
Nö, keine Klima:)
Grobe Richtung?
Grüße,
Carsten
-
lfir
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Hi Carsten,
wenn es ähnlich wie beim Typ44 ist, dann kannst du (wenn ungeübt) mit ca. 4-5 Stunden rechnen. Aber sorry, k.a. wie es im C4 innen ausseht und was da zu machen ist.... Wenn du den WT im Kasten dicht (im sinne von Luftdicht zur Umgebung -ausgenommen der Ansaugöffnung des Motors natürlich) bekommen willst, wirst den wieder mit Silikon einkleben müssen.
lg Florian.
wenn es ähnlich wie beim Typ44 ist, dann kannst du (wenn ungeübt) mit ca. 4-5 Stunden rechnen. Aber sorry, k.a. wie es im C4 innen ausseht und was da zu machen ist.... Wenn du den WT im Kasten dicht (im sinne von Luftdicht zur Umgebung -ausgenommen der Ansaugöffnung des Motors natürlich) bekommen willst, wirst den wieder mit Silikon einkleben müssen.
lg Florian.
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Moin Flolfir hat geschrieben:Hi Carsten,
wenn es ähnlich wie beim Typ44 ist, dann kannst du (wenn ungeübt) mit ca. 4-5 Stunden rechnen. Aber sorry, k.a. wie es im C4 innen ausseht und was da zu machen ist.... Wenn du den WT im Kasten dicht (im sinne von Luftdicht zur Umgebung -ausgenommen der Ansaugöffnung des Motors natürlich) bekommen willst, wirst den wieder mit Silikon einkleben müssen.
lg Florian.
wieso wieder mit Silikon einkleben ?
den WT in dem Kasten mit Silikon verkleben ?
zwischen Kasten/Karosse reicht ja die Moosgummidichtung ...
moin Carsten
da doch keine Klima werden die sicher nicht über 4 St. brauchen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Mojn zusammen!
Wäretauscher: Unter 20€ im Teilehandel. Dichtband: Unter 4€. Einbau mit Erneuerung des Kühlwassers un Neueinkleben des WT mit Kariosseriedichtmasse beim Polen des Vertrauens: 200€ (inkl. Tausch einer VDD beim V6, deswegen ist der Preis okay). Der Pole hat jedenfalls ordentlich geflucht:)
Morgen hole ich den Wagen ab, dann schaue ich mal wie ich das alte Kühlwasser aus dem Fußraum heraus bekomme:(
Danke für die Hilfe!
Carsten
Wäretauscher: Unter 20€ im Teilehandel. Dichtband: Unter 4€. Einbau mit Erneuerung des Kühlwassers un Neueinkleben des WT mit Kariosseriedichtmasse beim Polen des Vertrauens: 200€ (inkl. Tausch einer VDD beim V6, deswegen ist der Preis okay). Der Pole hat jedenfalls ordentlich geflucht:)
Morgen hole ich den Wagen ab, dann schaue ich mal wie ich das alte Kühlwasser aus dem Fußraum heraus bekomme:(
Danke für die Hilfe!
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Wirst du wohl den Teppich mal ordentlich mit Teppichreiniger schrubben müssen, oder aber du holst dir so ein Reinigungsgerät vom Werkzeugverleiher welches das Rinigungsmittel aufsprüht und gleichzeitig die Suppe wieder absaugt. Damit hab ich schon den einen oder anderen sehr üblen Fleck wegbekommen.
Danach bei den Außentemperaturen am besten mal nen Luftentfeuchter ins Auto, damit die Restfeuchte auch aus dem Teppich rauskommt.
Danach bei den Außentemperaturen am besten mal nen Luftentfeuchter ins Auto, damit die Restfeuchte auch aus dem Teppich rauskommt.
Audi verkauft.
-
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
okay, danke für den Tipp!
Zum Glück ist der Teppich dunkel:)
Carsten
Zum Glück ist der Teppich dunkel:)
Carsten
Re: Kühlwasserverlust und Fußräume feucht.
Und wenn der Geruch schlimm sein sollte einfach mal ein Ozongerät reinstellen.