2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
harwyn

2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von harwyn »

Nabend zusammen,

zu meiner Entschuldigung - ich bereits das Forum durchsucht aber nicht 100%ig gefunden was ich hier erlebe!!!


Als kurze Einführung, ich pendle seit 1 1/2 Jahren mit ca 800km jedes WE mit 220V

Letzte Sonntag Nacht bin ich dann mal wieder los (REGEN). Nach ca 8km wurde das Licht dunkler Spannungseinbruch auf 10V
jetzt war alles am glimmen, Bremse versagte kurzzeitig!!! die ganze Karre nur am ruckeln also alle Verbraucher aus und erstmal zurück -DER HORROR- . Jetzt fiel mir erst auf das die Ladekontrolle nicht glimmte und nicht brannte, dafür aber erklang der Summer für eine offene Tür und die Alarmanlage ertönte.

KI raus Lampe defekt, neue rein und diese brannte - also Vorerregung bzw Leitung D+ (blau) IO, richtig :?:

Am nächsten Morgen mit meiner immer mitgeführten Ersatzbatterie zur Werkstatt um die Ecke (bin hier in NRW ortsfremd)
Ladekontrolle an, allerdings nur bis zur Einfahrt in die Werkstattshalle, dann Lampe aus volle Spannung!!!
Trotzdem alles durchgemessen mehrmals, Sichtprüfung zeigte das der Regler sehr nahe der Verschleißgrenze war, Schleifringe laut dem wirklich mehr als netten Meister noch IO Diodenplatte noch gut volle Werte. Ich Entschied mich dazu einen neuen Regler, der am Lager und von Hella war einbauen zulassen, danach nochmalige Prüfung - immer noch alles IO. 80,-€ für alles mehr als fair :!:

Also ab auf die ABahn bereits auf der A30 (TROCKEN) und 15km später begann sie wieder zu leuchten, nach kurzen Gasstoß war dann bis kurz vor Hannover ruhe. Dann gings aber wieder los - Gasstoß weiter 20km alles IO, Gaßstoß 18km alles IO usw. bis dann bei Magdeburg (REGEN) die Ladekontrolle anblieb. Bis Halle (Saale) bin ich dann gekommen, da wars aber schon wieder dunkel, im ersten Autohaus angehalten und !!!Leihweise!!! eine gut geladene gebrauchte Batterie erhalten, waren ja nur noch 30km bis zum Zielort.

Heute morgen dann mit leuchtender Ladekontrolle bis zu mir auf Arbeit, wo sie dann wieder vor dem Werkstor erlosch :evil:
Unser Servicetechniker hat den Wagen dann dennoch ans Diagnosegerät angeschlossen wo dieser dann ungelogen 4 Stunden lief (mit Last ohne Last, an den Kabelbäumen gerüttelt) und alles war IO - keine Oberwelligkeit/Spannungsspitzen, immer zwischen 14,1V und 13,7V an Lichtmaschine und unter Vollast (alle Verbraucher an + große Lüfterstufe volle 90A von ihren 110A. Dann Einzelmessungen D+ hat Durchgang, Masse da - also an der LiMa kanns dann wohl auch nicht liegen oder :?:

KI durchgemessen IO. Genauso hab ich ihn heute erstmal auf Arbeit gelassen, denn so habe ich erstmal voll den Horror wieder loszufahren.

Unser Servicetechniker und auch ich sind nun überfragt - hat das jemand schon erlebt, hat jemand da nen Tipp für mich, sowas schon erlebt? Wo soll man suchen wenn kein Fehler auftritt?

:?: Warum versagte kurzzeitig das Bremssystem und zwar voll - ich trat echt ins Leere :?:


Viele Grüße aus der Mitte!!!
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von Hannes »

Hallo

Trotzdem alles durchgemessen mehrmals,
Wie und was wurde denn genau gemessen? Durchgangsprüfungen mit nem Multimeter sind was feines ,aber Durchgang hat auch eine Litze des Drahtes noch.
Wenn die Lima für gut befunden und ein neuer Regler eingbaut wurde würde ich die Erregerleitung untersuchen. -> Spannungsverlustprüfung im Betrieb

Am besten wäre ja genau diese Messung wenn der Fehler auftritt, aber so wie der kommt und geht :?


[Ich schiebs mal auf die Schweinegrippe :wink: ]
Zuletzt geändert von Hannes am 18.11.2009, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von level44 »

Hannes hat geschrieben:Hallo

Trotzdem alles durchgemessen mehrmals,
Wie und was wurde denn genau gemessen? Durchgangsprüfungen mit nem Multimeter sind was feines :wink: ,aber Durchgang hat auch eine Litze des Drahtes noch.
Wenn die Lima für gut befunden und ein neuer Regler eingbaut wurde würde ich die Erregerleitung untersuchen. -> Spannungsverlustprüfung im Betrieb

Am besten wäre ja genau diese Messung wenn der Fehler auftritt, aber so wie der kommt und geht :?


Ah und und welches Auto gehtsn ?


Moin

harwyn hat geschrieben:Als kurze Einführung, ich pendle seit 1 1/2 Jahren mit ca 800km jedes WE mit 220V

würde auch mal die Erregerleitung ins Auge fassen ...

beim Motorlauf im Stand gibt es sicherlich um einiges weniger Bewegungen u.a. an der Verkabelung zur Lima, egal wie viel Gas gegeben wird, als beim Fahrbetrieb ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
harwyn

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von harwyn »

Nabend Hannes,

fahren tue ich einen Audi 200 20V MKB 3B.

Ich gehe davon aus, dass die Erregerleitung in Takt ist, Zündung an/Motor aus Lampe an - Motor an Lampe aus oder aber wie zweimal auf der ABahn Ladekontrolle an, Spannung runter. So sollte es doch eigentlich sein, denke ich. Die Erregung benötigt die Lima doch anfänglich, da sie nicht aus dem Stand heraus ein Magnetfeld aufbauen kann, soll heißen, wenn sie einmal erregt wurde reicht das bis ich den Motor abstelle, oder ist das falsch?
Wie kann ich die Erregerleitung sonst noch prüfen oder testen, Widerstand war ja nahe der Null?

@level44 - der Gedanke mit den Erschütterungen ist gut, werde also morgen mal den Kollegen bitten den Wagen zu fahren in der Hoffnung, dass der Fehler reproduzierbar ist.

Ja richtig der erste Meister in NRW hatte lediglich mit einem Multimeter gearbeitet, kam aber letztendlich zum selbigen Ergebnis, wie heute auf meiner Arbeit, wo der Wagen an einem Tester (TECH80) hing mit Abnahme Masse Lima/Motor, D+, Zündleitungen, Anlasser etc. verkabelt, wie auf INTENSIVSTATION :D

Aber leider kann ohne auftretenden Fehler auch der nix fehlerhaftes aufspüren, dass ist wohl wahr :? !

:?: sporadische Fehlfunktion eines Hilfsgleichrichters auf der Diodenplatine des Generators vielleicht :?: zumindest laut Schaltplan möglich!

Viele Grüße aus der Mitte!
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von Typ44 »

Mal so ins "Blaue" geraten: Was ist mit dem Zündschloß-Schalter??? Evtl kurz vor Ex mit Wackler, oder dessen Verkabelung????
Würde zumindest den Warnsummer und Alarm erklären.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von Sportkombi »

harwyn hat geschrieben:wurde das Licht dunkler Spannungseinbruch auf 10V
Mein Bordspannungsabfallproblem hatten die Kabelanschlüsse an der Lima verursacht. Die Bordspannung (Voltmeteranzeige im KI) schwankte manchmal und war häufig unter Normal. Das Kabel war ziemlich durchoxidiert, auf den ersten Blick sah es aber noch in Ordnung aus. Deshalb habe ich dort nicht weiter gesucht. Das verursachte den einzigen Liegenbleiber in meiner Audihistorie.
Wenn du es noch nicht gemacht hast, solltest du auf jeden Fall genau die Kabelanschlüsse an der Lima und alle abgehenden Kabel bis zur nächsten Kontaktstelle laut Stromlaufplan prüfen.
Auch ein Defekt in der Lima selbst ist möglich. Wenn es sich einrichten lässt, probehalber einige Zeit mal mit anderer Lima fahren.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Hatte ich auch schon mal, hier die Lösung!

Beitrag von dermarkus »

Ich hatte so ein ziemlich ähnliches problem vor kurzer Zeit, von außen ist auch nicht viel zu erkennen, und beim messen alles i.o.
Es lag tatsächlich daran, das die Statorwicklung der Lima ganz unten wo das ganze Wasser immer rankommt einfach durchgegammelt war, kurzzeitig hatte ich volle Spannung dann nur wieder 12V dann garnichts und immer so ein hin und her in verschiedener Reihenfolge und länge, trat bei mir auch erste mal bei Regen auf. War einfach ein Wackelkontakt sogesehen, nur halt irreparabel musst ne neue Wicklung reinmachen wenn die defekt ist.
Habe ich auch erst richtig gesehen als ich die draußen hatte und dann die einzelnen Drähte etwas aueinander gezogen habe.

Zum Bremsproblem, bei langen Regenfahrten kann dies schon mal passieren, das liegt daran dass: Wenn es Regnet kommt auch vor allem beim 20V durch die Luftleitbleche wunderbar genug Wasser an die Bremsklötze und Bremsscheiben, dieses verursacht dass die Klötze von den Scheiben etwas weg gedrückt werden und du somit einen etwas längeren Pedalweg als resultat hast.
Neue Fahrzeuge bremsen teilweise unauffällig bei Regen alle XXXX KM einmal kurz an übers ABS ESP um dieses Problem zu verhindern, damit die Leute sich nicht erschrecken.

Mir ist dieses schon etliche male passiert, da ich teilweise früher über 100km bei Regen gefahren bin ohne Bremsen zu müssen.
Ist übrigens mir auch schon mit anderen Karren passiert. Manchmal hatte ich einen nur etwas längeren Pedalweg, paar mal habe ich aber auch ziemlich ins leere getreten, deswegen Bremse ich auch vor einer Abfahrt schon mal Probehalber statt erst in dieser, aber trotzdem waren die Klötze nie so weit weg, das man keine Vollbremsung mehr hätte hinlegen können.

Übrigens ab 9 Volt geht die Karre aus, da das Steuergerät mehr als 9 braucht.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von mAARk »

harwyn hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass die Erregerleitung in Takt ist, Zündung an/Motor aus Lampe an - Motor an Lampe aus oder aber wie zweimal auf der ABahn Ladekontrolle an, Spannung runter. So sollte es doch eigentlich sein, denke ich. Die Erregung benötigt die Lima doch anfänglich, da sie nicht aus dem Stand heraus ein Magnetfeld aufbauen kann, soll heißen, wenn sie einmal erregt wurde reicht das bis ich den Motor abstelle, oder ist das falsch?
Da gehe ich 100% d'accord. Wenn die LiMa anfänglich erregt wird, sollte sie bis zum Abstellen des Motors erregt bleiben. Der sporadische Fehler (nämlich dass die Erregung verlorengeht) liegt m.M.n. nicht in der Erregerleitung, sondern entweder in den Dioden (das schriebst du ja schon) oder den Wicklungen (wie es bei Markus der Fall war) oder im Regler selbst (welcher aber schon ersetzt wurde und daher erstmal ausscheidet).
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von StefanR. »

Hast du denn keine LIma die du mal zur Probe einbauen kannst ? Evtl auch mel den Anlassschalter tauschen.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
harwyn

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von harwyn »

Nabend Euch allen,

vielen Dank erstmal für die vielen Hilfen und Ideen, der Austausch in einem Forum ist echt gewinnbringend :!:

@Stefan: Leider habe ich gerade keine Lima zum probieren da, wo ich weiß das 100%ig ginge - sonst wär die drin, habe Momentan nicht auch nicht das Vertrauen eine gleichalte, gebraucht zu besorgen und das bei meiner nächsten
Wochendfahrt auszuprobieren. Den Anlasschalter werden wir morgen mal ins Auge fassen und prüfen.

Ansonsten haben wir heute alle Kabel des Generatorstromkreises (vorher Stromlaufplan studiert) unter Last mit Prüflampe durchgemessen, alles sauber, dennoch haben wir alle Erstkontakte gereinigt und neu gekrimpt, teilweise eingelötet und wieder fest an ihren Platz gebracht. Dabei festgestellt das in meinem KI die Kontrolleuchten für Motorkontrolle und Öldruck fehlten welche ja mit der Ladekontrolle auf der selben Klemme liegen :?:
Außerdem noch ein zusätzliches Massekabel angebracht - sicher ist sicher ;)

Zwischendurch immer wieder ans Diagnosegerät, Probefahrt (wegen Erschütterungen), ans Diagnosegerät...

@dermarkus: dank Deines Beitrages werden wir morgen dann den Wagen wieder ans Diagnosegerät hängen und den Kärcher reinrollen - und ich hoffe dann werden wir hoffentlich den Fehler reproduzieren können, denn der Mann vom Boschdienst ist felsenfester Meinung, dass ein Scope das feststellen müsste, was es in meinem Fall ja nicht tut.

Ich poste morgen Abend dann definitiv das Ergebnis, falls ich mir dann sicher bin, dass ein neuer Generator brauche
hat jemand Erfahrungen mit Lichtmaschinen von YABAZZO, denn für ein Neuteil ohne Pfandwert finde ich den Preis echt gut und so könnte ich meine alte samt dem neuen Regler wenigstens behalten , um sie zu zerlegen.


Viele Grüße aus der Mitte!!!
Micha
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von dermarkus »

Alternativ geht auch ne Lima z.B. vom V8 oder vom 10V, du kannst eigentlich welche mit 115A 110A nehmen und zur Not würde auch eine mit 90A gehen.

Meine Lima besteht jetzt zumindest zur hälfte aus V8 110A und zur hälfte aus 20V 115A, hab ich so umgebaut, da die Lager fürs 20V Lima Gehäuse nur 1/5 der V8 lima gekostet haben, da diese ein Sondermaß haben. Man kriegt die, sowie die Simmeringe in jedem Industriebedarfsladen für ein paar Euro.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
harwyn

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von harwyn »

Ja was soll ich sagen, auch heute wieder die Karre an den Tester gehangen, warm, kalt mit Wasser (viel Wasser) zwischendurch immer wieder Probefahrten und alles ist IO das Scope misst keinerlei Unregelmäßigkeiten.

Da ich ja alles andere auch durchgeprüft habe was mit an diesen Klemmen liegt und sich der Fehler nun 3 Tage lang nicht reproduzieren ließ, werde ich mir für meine innere Ruhe eine LiMa besorgen, mal sehen wann ich wo ein passendes Stück auftreiben kann.



Vielen Danke Euch allen!!!


Viele Grüße aus der Mitte!!!
Micha
harwyn

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von harwyn »

Ein großes "HALLO" Euch allen,

da ich den Fehler nicht finden konnte und mir ein Forumsmitglied freundlich, schnell und völlig unkompliziert eine wirklich gute Lima im Tausch hat zukommen lassen gehe ich jetzt wieder auf Tour auf die hoffentlich nächsten zig TKM.

Ich Danke Euch allen und ganz besonders Dir Sven :}


Bis bald im Forum mit Grüßen aus der Mitte
Micha
Gonzo

Re: 2 mal liegengeblieben "sporadischer Spannungseinbruch"

Beitrag von Gonzo »

Hallo,

hat jetzt nicht direkt mit dem Thema zu tun, aber es geht um die Verkabelung.

Als ich meinen NF vor drei Wochen kaufte sagte der Vorbesitzer dass es vorkommen kann dass er bei kühleren Außentemeraturen
und nach einer kurzen Fahrstrecke schlecht bis gar nicht anspringt. Wenn er nicht angesprungen ist, zog er den Stecker vom
Temeraturfühler, angelassen, Stecker wieder drauf. Aufgrund dieses Problems hat er Kat, Lambdasonde und Temperaturfühler
erneuert was keine Abhilfe schaffte.

Bei mir ist er in der Zeit nur einmal nicht angesprungen, aber er tat sich nach einer nur kurzen Fahrstrecke, bis ca. 4km, schwer
mit dem anspringen und nach ca. 10 Sekunden orgeln setzte der Anlasser komplett aus.
Mein Geschäftspartner hat eine Werkstatt und ist ein ziemlich guter Schrauber, dazu hat er selbst schon einige Audis gefahren,
nach kurzer Sichtprüfung machte er sich an die Verkabelung zum Anlasser und die konnte man eigentlich nur als "morsch"
bezeichnen. Die Kabel waren auf einer Länge von gut 30cm vollkommen oxidiert. Neu verkabelt und seitdem klappt es auch
mit dem Anspringen, auch wenn ich mal ein wenig orgeln muss.

Gruß
Gonzo
Antworten