Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ein ganz klares jein.
Beim 44 heist dieses Bauteil "Spannungskonstanter" und regelt die Versorgungsspannung für die Zusatzanzeigen. Somit bekommt z.B. die Anzeige für Motortemperatur eine immer gleichmäßige Spannung von 10V.
Auf dem Bild zu sehen als
"X1". Der Stecker "X2" versorgt die Zusatzinstrumente und die Beleuchtung dieser mit Spannung.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
der verstärker, auch weiter oben richtigerweise als spannungskonstanter bezeichnet, ist ein spannungsregler, der die bordspannung, die immer etwas schwankt je nach belastung, auf einen bestimmten wert einregelt, um die angeschlossenen anzeigen mit gleichbleibender spannung zu versorgen und so fehlanzeigen durch spannungsschwankungen auszuschließen.
langer satz, gell.
viele grüße
jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Der "Verstärker für Instrumentenbeleuchtung" hat rein gar nichts mit dem "Spannungskonstanter" zu tun!! Die Funktionsweise des Konstanters ist richtig. Dient für die Anzeigen im KI und soll eine abspannungsabhängige Anzeige vermeiden. Der Verstärker -ist auch im VFL-200ter verbaut- sorgt dafür, dass beim Dimmen der Anzeigebeleuchtung das Poti nicht überlastet wird - sind wohl zu viele Lämpchen verbaut. Ist ein Doppel-Relais.
Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
der Verstärker ist auch im ET-Katalog immer extra und als Relais erkennbar dargestellt ...
soll in einigen Modellen des Typ89•B4 1987-1996, Typ44 1988-1991, Cabrio 1992-2000 sowie Coupe 1989-1996 alle inkl. Quattro verbaut sein, jedoch nicht im V8 ...
vll. bin ich auch nur zu doof den beim V8 zu finden ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Beim T89 ist das optisch ein Relais und hinterhalb der Zusatzinstrumente ans Plastik angeklammert.
Beim V8 und vermutlich 200er ist es ein Kasten in der Größe eines Zündungssteuergerät. Beim V8 ans Armaturenbrett mittig angeschraubt.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81