Kraftstoffaufbereitung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
schimmi

Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Hallo
habe einen 100 44 RT. Mein Problem der Wagen läuft nicht. ADAC war da und hat Fehleranalyse durchgeführt. Die Zuleitung zum Mengenteiler wurde glöst. Beim Starten kam aus der Mengenteiler-Zuleitung Benzin. Nach der Befestigung der Zuleitung wurde eine Verteilerleitung vom Mengenteiler zum Zylinder gelöst. Danach wurde nochmals gestartet. Diesmal kam kein Benzin. Der mann vom ADAC meinte, dass höchswarscheinlich der Mengenteiler defekt ist.
Meine Frage ist das korrekt und wo kann ich mir gebraucht ein Ersatzteil besorgen und kann ich auch einen Mengenteiler aus anderen 5-Zylinder Audi-Motoren-Typen verwenden.
Gruß schimmi
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Typ44 »

Zu der Frage ob Mengenteiler aus anderen Modellen, kann ich nicht eindeutig beantworten, auf jedenfall müßte es dann ein anderer 2l sein, wobei ich jetzt nicht weiß, ob der auch im Typ 89 (Audi 80/90) oder B4 verbaut wurde (habe bisher nur 2l Vierzylinder / 90PS im B4 kennengelernt).
NF- und NG-Mengenteiler kannste knicken, da sie auf den Hubraum ausgelegt sind.
Zumindest ist es andersrum so, ich kann mit meinem RT-Mengenteiler nichts am NF anfangen :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Typ44 »

Zum Beschaffen, zum einen hier:klick mich

Oder bei mir :wink: , siehe PN
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von level44 »

Moin
Typ44 hat geschrieben:Zu der Frage ob Mengenteiler aus anderen Modellen, kann ich nicht eindeutig beantworten, auf jedenfall müßte es dann ein anderer 2l sein, wobei ich jetzt nicht weiß, ob der auch im Typ 89 (Audi 80/90) oder B4 verbaut wurde (habe bisher nur 2l Vierzylinder / 90PS im B4 kennengelernt).

nur der -PS- Motor aus dem Typ89 mit KE-Jet. also das Gegenstück zum RT käme da in Frage, im B4 nix mehr ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von matze »

naja wenn du ein unterdruckleck hast dann hebt sich die stauscheibe nicht und dann wird auch an den leitungen zu den düsen nicht ankommen.
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Hannes »

Oder die Stauscheibe an sich hängt fest.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von StefanR. »

Hatte ich auch bei mir war es eine defekte Pumpe die den Druck nicht mehr herbrachte um die Differrenzdrcukventile im mengenteielr zu öffnen. Miss also mal deinen Pumpendruck.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Olli W. »

Der Mengenteiler bei ebay ist vom 4-Zyl.!

Ich sehe jedenfalls keinen 5. Anschluss zu den Einspritzdüsen, daher passt der auch nicht beim RT.

Ich glaube auch nicht, dass Dein Mengenteiler kaputt ist, denn warum sollte er?

Viel warscheinlicher ist die Benzinpumpe defekt, in der Art, dass sie nicht mehr genug Druck aufbaut und/oder die Fördermenge zu gering ist.

Kaputte Mengenteiler gibt es eigentlich nur bei Standuhren, die mehrere Jahre nicht gelaufen sind - kaputte Benzinpumen dagegen sehr häufig nach 20 Jahren.

Also nicht vom Bosch Dienst verwirren lassen, sondern Benzindruck und Fördermenge der Pumpe messen lassen - dann weiss man was Sache ist.

Fördermenge muss min. 100l/h bei 12V sein im Rücklauf gemessen, Systemdruck 6,5bar im Vorlauf gemessen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Typ44 »

Olli W. hat geschrieben:Der Mengenteiler bei ebay ist vom 4-Zyl.!

Ich sehe jedenfalls keinen 5. Anschluss zu den Einspritzdüsen, daher passt der auch nicht beim RT.
:oops: :oops: :oops:
Peinlich!!!! Hab ich nicht aufgepasst >>> bin halt 5Zylinder-Blind. Hab nur gesehen, das 2,0l und müßte passen, Anschlüße habe ich gar nicht gezählt :oops: :oops: :oops:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Guten Morgen Leute
Vielen Dank
Ich werde den Rat befolgen und zuerst die Fördermenge der Benzinpmpe überprüfen.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Olli W. »

Typ44 hat geschrieben:Peinlich!!!! Hab ich nicht aufgepasst >>> bin halt 5Zylinder-Blind. Hab nur gesehen, das 2,0l und müßte passen, Anschlüße habe ich gar nicht gezählt :oops: :oops: :oops:
Kann passieren... :b ;)

@ Schimmi

ja bitte systematisch vorgehen und im Zweifelsfall hier fragen.

Es gibt da einfach bestimmte Erfahrungswerte, was die Defekte anbelangt, und da kommt der Mengenteiler eher ganz weit hinten als Ausfallursache.
Die K/KE-Jet ist nicht mit modernen Einspritzsystemen vergleichbar, und dementsprechend sind da ettliche Dinge anders zu diagnostizieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Habe nur ein Problem, wie kann ich den Pmpendruck ohne Spezialwerkzeug prüfen.

Gruss Schimmi
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Das muss natürlich Benzinpumpe und Pumpendruck heißen.
Wer deutsch kann ist klar im Vorteil.
Gruss Schimmi
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von kevin's100er »

hi,
Bei mir war exakt das gleiche!! Der adac Mann hat paarmal beim starten auf den MT mit einem Hammer geklopft und schon lief die Maschine wieder!!
Habe dann einen Viertel Liter vollsyntgetisches Öl in den Tank (castrol EDGE rs :D ) und seither habe ich keinerlei Probleme!

Mfg
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Hallo
das mit dem Hammer habe ich schon ausprobiert, hat leider nicht geklappt.
Gruss schimmi
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Hi
muss nochmals die Frage stellen,wie ich ohne Spezialwerkzeug den Pumpendruck nachmessen kann?
Gruss schimmi
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Gar nicht, du brauchst ein Manometer für Benzindruck und ne passende Leitung öffnen und dranhängen, ohne Manometer kein Test

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ein Öldruckmesser aus dem Zubehör tut's für ein paar Messungen auch. Solange die Skala bis ca. 7 bar geht... Mindestens genauso wichtig wie der Systemdruck (der ja noch ca. 0,5 bar Toleranz hat) ist der Unterschied zwischen Ober- und Unterkammerdruck (Differenzdruck).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Hallo zusammen,
habe gestern Abend nochmals ausprobiert den Wagen zu Starten und meine Frau hat gleichzeitig mit einem Hammer leicht auf den MT geklopft.
Nach einigen Versuchen sprang der Motor an.
Er lief am Anfang unruhig, was sich nach der Warmlauffase einstellte.
Nachdem uns der 44er über 12 Jahre, ohne irgendwelche Zwischenfälle, treue Dienste lieferte bin ich froh, dass er wieder läuft.

Wiederum hatte ich schon im Vorfeld öfters Probleme, nach etwas längerer Standzeit, den Motor zu Starten.

Der MT scheint, trotz der Aussage vom ADAC, wohl doch nicht die Ursache gewesen zu sein?

Werde den Tipp mit dem vollsyntetischen Öl mal ausprobieren.
Für irgenlwelche anderen Vorschläge bin ich natürlich dankbar.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Probiers mal mit Einspritzanlagen reiniger

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von mAARk »

BRAVO!!!

Nachdem mittlerweile der dritte in Gang gehämmert wurde, kann man nur sagen:

Nach 25 Jahren KE-III-Jetronic erlebt der HAMMER eine Renaissance als Diagnose- und Reparaturtool. Wozu die ganze Elektronik, wozu die Reparaturleitfäden, wozu die Hilfestellungen aus dem Forum, wenn es ein stinknormlaer HAMMERSCHLAG tut???

Leute, also wirklich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das ist so gut, wie wenn ihr ein PC-Problem habt, und beim Admin anruft, und der sagt: "Ach, schlag mal mit dem Hammer auf deinen PC, das wird schon wieder."

Spachlose Grüße,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Typ44 »

schimmi hat geschrieben:Hallo zusammen,
habe gestern Abend nochmals ausprobiert den Wagen zu Starten und meine Frau hat gleichzeitig mit einem Hammer leicht auf den MT geklopft.
Nach einigen Versuchen sprang der Motor an.
Er lief am Anfang unruhig, was sich nach der Warmlauffase einstellte.
Nachdem uns der 44er über 12 Jahre, ohne irgendwelche Zwischenfälle, treue Dienste lieferte bin ich froh, dass er wieder läuft.

Wiederum hatte ich schon im Vorfeld öfters Probleme, nach etwas längerer Standzeit, den Motor zu Starten.

Der MT scheint, trotz der Aussage vom ADAC, wohl doch nicht die Ursache gewesen zu sein?

Werde den Tipp mit dem vollsyntetischen Öl mal ausprobieren.
Für irgenlwelche anderen Vorschläge bin ich natürlich dankbar.
Viel fazinierender finde ich die Aussage:" mit Hammer auf Mengenteiler" und dann paar Zeilen weiter unten "der Mengenteiler wird es wohl nicht sein" :D :D :D
Was soll denn kaputt sein, wenn der Wagen nach leichten schlägen auf MT anspringt?
@mAARk: das mit den Hammerschlägen auf MT stand vor einiger Zeit in irgendeiner Oldie-Zeitung (bin der Meinung Oldtimer Praxis), und soll einen festsitzenden Kolben(?) wieder lösen, und sollte nur als Pannenhilfe dienen. Eine Rep. bzw. Austausch des defekten MT sollte trotzdem stattfinden.
Lt. dem Artikel waren/sind aber nicht nur "Standuhren" vom defekten MT betroffen.
So, Senf hinzu gegeben, und wieder zurück auf Platz des stillen Lesers zurück :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
JörgFl

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von JörgFl »

:trolls:

Klar Oli, aber wenn da Rost drin ist, ists eh zu spät für den Mengenteiler.
Dann ist wahrscheinlich Wasser im Tank.- Aber nach leichten Schlägen läuft der Wagen ja wieder ;) .....
Man hätte natürlich auch die Stauscheibe mal bewegen können....
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von Olli W. »

@ Mark @ Jörg

volle Zustimmung!

Eine Zumutung ist das hier!
Für irgenlwelche anderen Vorschläge bin ich natürlich dankbar.
Einfach die Karre regelmässig fahren - ist ja keine Immobilie - dann funktioniert die Einspritzung auch nach Jahren noch.
(Zumindest funktioniert das bei meinen Autos so)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
schimmi

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von schimmi »

Hi ihr Spezialisten
der Zweck heiligt die Mittel - bei manchen Zweibeinern hat es auch schon Wunder bewirkt. :-D
gabi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 164
Registriert: 15.03.2007, 23:21
Fuhrpark: .
Audi 100 C3 2.3E NF 136PS MJ 1990

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von gabi »

schimmi hat geschrieben:muss nochmals die Frage stellen,wie ich ohne Spezialwerkzeug den Pumpendruck nachmessen kann?
... ein Fenster im 1.OG und einen 9m langen Schlauch.

Bei Wasser:
Wenn es im 1.OG aus dem Schlauch Wasser tröpfelt, sind es so 6,5 bar.
Eine ausgebaute Pumpe könnte man so testen.

Benzin ist leichter als Wasser:
Mal auf 9m Benzinsäule geschätzt bei 6,5 bar Benzindruck. Vllt errechnet es einer genauer.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von timundstruppi »

wenn du auf dem Jupiter bist, haste recht. Oder Quecksilber statt Benzin. Aber Kurzschlussgefahr...
Hast dich glatt um eine Zehnerpotenz verhauen...

Gruß TW :D
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Kraftstoffaufbereitung

Beitrag von isar12 »

Druck messen geht einfach, schnell und billig so:

Passende Ringöse mit Schlauchanschluss und Doppelhohlschraube (Landmaschinenhandel) besorgen
Manometer 10 bar, am besten für Hydraulik (8bar reicht auch aber 10 ist leichter zu bekommen) dazu ein passendes Anschlussstück für Benzinschlauch (gibts in der Druckluftabteilung)
etwa 50 cm Benzinschlauch, besser den mit Metallgeflecht, aber ein "normaler" hält das auch aus, man fährt ja nicht damit rum
2 Schlauchschellen
Kostenpunkt bis hierher 15 bis 30 Euro zzgl. Fahrtkosten zu div. Läden, bzw. online zusammensuchen, dann zzgl. Versand


Zusammenbauen, mit der Doppelhohlschraube zusätzlich zur dort vorhandenen Leitung am Kaltstartventil (weil man da meist am einfachsten drankommt) befestigen
Manometer an der Motorhaube aufhängen (so kommt das Benzin nicht ins Manometer, es muss also nicht zwingend ein benzinfestes sein)

Motor starten, Wert ablesen. Der Zeiger darf nicht pendeln, höchstens ganz leicht zittern.

Falls bis hier ok, nun die Rücklaufleitung vom Mengenteiler zum Tank öffnen und in ein Meßgefäß stecken.
Benzinpumenrelais brücken und Rücklaufmenge nach RLF prüfen. Sicherheitshalber die Stromversorgung von der Zündspule abziehen. Dabei wieder den Druck im Auge behalten, schwächelt die Pumpe kann es nämlich sein dass erst bei einer gewissen Fördermenge der Druck zusammenbricht. Besonders wenn die Pumpe warmgelaufen ist hab ich das beobachtet.

Bitte nur nachmachen wenn ihr halbwegs wisst was ihr tut. Wichtig ist dass alles dicht ist!

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Antworten