kaltstartproblem 220V <<< <<<<<<ENDLICH GELÖST !!!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
kaltstartproblem 220V <<< <<<<<<ENDLICH GELÖST !!!
wenn ich meinen 220V auf benzin kalt starte,
muss ich 4-5 mal den anlasser nacheinander kurz durchdrehen lassen,
bevor man merkt, das er kommen will.
nach dem 6.-7- mal läuft er dann in immer längeren etappen.
diverse sachen habe ich schon geprüft.
benzindruck, filter, STG tausch, zündkerzen, ESD.
jetzt habe ich mal den fehlerspeicher auslesen lassen und da stand der G62 drin.
eben habe ich fpögendes über den G62 gefunden:
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
gilt das auch beim 220V?
wenn ja dann ist meiner wohl hin,
weil ich unendlich viel widerstand zwischen masse und den 1. und masse und den 2. pol habe.
ebenso wäre ja der LLRV ein heißer kandidat dafür.
den prüfe/reinige ich noch.
muss ich 4-5 mal den anlasser nacheinander kurz durchdrehen lassen,
bevor man merkt, das er kommen will.
nach dem 6.-7- mal läuft er dann in immer längeren etappen.
diverse sachen habe ich schon geprüft.
benzindruck, filter, STG tausch, zündkerzen, ESD.
jetzt habe ich mal den fehlerspeicher auslesen lassen und da stand der G62 drin.
eben habe ich fpögendes über den G62 gefunden:
http://forum.group44.de/download/file.p ... &mode=view
gilt das auch beim 220V?
wenn ja dann ist meiner wohl hin,
weil ich unendlich viel widerstand zwischen masse und den 1. und masse und den 2. pol habe.
ebenso wäre ja der LLRV ein heißer kandidat dafür.
den prüfe/reinige ich noch.
Zuletzt geändert von Literschwein am 25.01.2010, 19:08, insgesamt 4-mal geändert.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Moin
Fehler 2312
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
Ursachen ...
- Kurzschluß nach Masse
- Feuchtigkeit im Stecker von G62
- Unterbrechung zwischen G62 und J220
- Übergangswiderstände zwischen G62 und J220
- G62 defekt
- Eingang von G62 im J220 defekt
(J220 defekt)
Auswirkungen ...
- Kaltstartschwierigkeiten bei sehr tiefen Temperaturen
- Fahrfehler im Warmlauf
Fehlerbeseitigung ...
G62 prüfen
Motorauf ca 20° runtergekühlt (Raumtemp.), Stecker am G62 abziehen, Ohmmeter an Kontakt 1 und 2 des Gebers anschließen ... Sollwert ca. 1,5 ... 3,0 k Ohm
wird Sollwert nicht erreicht, Geber ersetzen ...
wird Sollwert erreicht, Leitungen vom Geber zum Motronic-SG wie folgt prüfen .......
Fehler 2312
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
Ursachen ...
- Kurzschluß nach Masse
- Feuchtigkeit im Stecker von G62
- Unterbrechung zwischen G62 und J220
- Übergangswiderstände zwischen G62 und J220
- G62 defekt
- Eingang von G62 im J220 defekt
(J220 defekt)
Auswirkungen ...
- Kaltstartschwierigkeiten bei sehr tiefen Temperaturen
- Fahrfehler im Warmlauf
Fehlerbeseitigung ...
G62 prüfen
Motorauf ca 20° runtergekühlt (Raumtemp.), Stecker am G62 abziehen, Ohmmeter an Kontakt 1 und 2 des Gebers anschließen ... Sollwert ca. 1,5 ... 3,0 k Ohm
wird Sollwert nicht erreicht, Geber ersetzen ...
wird Sollwert erreicht, Leitungen vom Geber zum Motronic-SG wie folgt prüfen .......
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
im speicher stand:
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
Kurzschluss nach Masse
statisch
was heist das genau?
wohl doch ein leitungsproblem...
den geber habe ich mal durchgemessen,
der hat bei 10°C ca 3,8 kOhm widerstand.
das würde sich mit dem diagramm etwa decken.
Geber für Kühlmitteltemperatur G62
Kurzschluss nach Masse
statisch
was heist das genau?
wohl doch ein leitungsproblem...
den geber habe ich mal durchgemessen,
der hat bei 10°C ca 3,8 kOhm widerstand.
das würde sich mit dem diagramm etwa decken.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Moin, Zieh doch mal den Stecker runter vom Geber, nachdem der Motor gestartet ist. Wenn sich da vom Leerlaufverhalten was ändert, kann man annehmen, daß die G62- Information am Steuergerät ankommt. Probierte ich auf diese weise aus, da ich das gleiche Kaltstartproblem habe. Tritt bei meinem aber nur zeitweise auf und ist seit Tagen wieder verschwunden. Das macht die Fehlersuche bei meinem Wagen nicht gerade einfacher. Sollte sich da bei deinem Wagen nichts ändern, Leitungen prüfen und den Stecker am Geber selbst untersuchen.
Grüße Hans
Grüße Hans
Audi 200 20V 410000KM
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
eben mal die verkabelung gecheckt.
der G62 liegt ja soweit meine unterlagen das hergeben am PIN nr 45 am STG an.
dort kommt kein signal an.
also ist es irgendwo in der verkabelung.
aber wo?
es geht beim G62 eine gelb rote ader weg,
laut plan soll aber eine braune am STG ankommen.
da ich den stecker am STg nicht auseinandernehmen kann sehe ich auch nicht welche ader auf platz 45 ist.
ich habe auch keine lust dutzende adern anzustechen um zu schauen welche das sein könnte.

der G62 liegt ja soweit meine unterlagen das hergeben am PIN nr 45 am STG an.
dort kommt kein signal an.
also ist es irgendwo in der verkabelung.
aber wo?
es geht beim G62 eine gelb rote ader weg,
laut plan soll aber eine braune am STG ankommen.
da ich den stecker am STg nicht auseinandernehmen kann sehe ich auch nicht welche ader auf platz 45 ist.
ich habe auch keine lust dutzende adern anzustechen um zu schauen welche das sein könnte.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Literschwein hat geschrieben:eben mal die verkabelung gecheckt.
der G62 liegt ja soweit meine unterlagen das hergeben am PIN nr 45 am STG an.
dort kommt kein signal an.
also ist es irgendwo in der verkabelung.
aber wo?
es geht beim G62 eine gelb rote ader weg,
laut plan soll aber eine braune am STG ankommen.
da ich den stecker am STg nicht auseinandernehmen kann sehe ich auch nicht welche ader auf platz 45 ist.
ich habe auch keine lust dutzende adern anzustechen um zu schauen welche das sein könnte.![]()
![]()
Moin
- Leitung von Buchse 45 zum Steckerkontakt 2 des G62 (wennst in den Stecker guckst mit Sicherungsbügel oben, der rechte Kontakt) auf Durchgang prüfen ...
- Leitung von Buchse 30 zum Steckerkontakt 1 des G62 (demnach der linke Kontakt) auf Durchgang prüfen ...
- beide Leitungen zueinander auf Kurzschluss prüfen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
level44 hat geschrieben:Literschwein hat geschrieben:eben mal die verkabelung gecheckt.
der G62 liegt ja soweit meine unterlagen das hergeben am PIN nr 45 am STG an.
dort kommt kein signal an.
also ist es irgendwo in der verkabelung.
aber wo?
es geht beim G62 eine gelb rote ader weg,
laut plan soll aber eine braune am STG ankommen.
da ich den stecker am STg nicht auseinandernehmen kann sehe ich auch nicht welche ader auf platz 45 ist.
ich habe auch keine lust dutzende adern anzustechen um zu schauen welche das sein könnte.![]()
![]()
Moin
- Leitung von Buchse 45 zum Steckerkontakt 2 des G62 (wennst in den Stecker guckst mit Sicherungsbügel oben, der rechte Kontakt) auf Durchgang prüfen ...
da herscht kein durchgang
- Leitung von Buchse 30 zum Steckerkontakt 1 des G62 (demnach der linke Kontakt) auf Durchgang prüfen ...
masse liegt am geber an
- beide Leitungen zueinander auf Kurzschluss prüfen ...
haben sie nicht
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Moin
Leitungsunterbrechung (Kabelbruch) irgendwo zwischen SG, Kontakt-45 und Steckgehäuse G62, Kontakt-2 ...
grau/braun sollte die Leitung zwischen Kontakt 2 (G62) und Kontakt 45 (SG) laut SLP sein, wurde sie bei deinem ev. schon mal "repariert" ...
Leitungsunterbrechung (Kabelbruch) irgendwo zwischen SG, Kontakt-45 und Steckgehäuse G62, Kontakt-2 ...
grau/braun sollte die Leitung zwischen Kontakt 2 (G62) und Kontakt 45 (SG) laut SLP sein, wurde sie bei deinem ev. schon mal "repariert" ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
geht das signal nicht auch irgendwo nicht zur klima?
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Literschwein hat geschrieben:geht das signal nicht auch irgendwo nicht zur klima?
Moin
ja ...
die gelb/rote Leitung geht definitiv von G62-Kontakt 2 über einen braunen 8-fach-Steckverbinder (im Stecker Pin 8 ) hinter der Schalttafel zum Stecker der Anzeige/Bedieneinheit Klimaanlage auf Kontakt 17 ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
gut gut.level44 hat geschrieben:Literschwein hat geschrieben:geht das signal nicht auch irgendwo nicht zur klima?
Moin
ja ...
die gelb/rote Leitung geht definitiv von G62-Kontakt 2 über einen braunen 8-fach-Steckverbinder (im Stecker Pin 8 ) hinter der Schalttafel zum Stecker der Anzeige/Bedieneinheit Klimaanlage auf Kontakt 17 ...
und im STG stecker habe ich nun auch die richtige grau/braune Ader gefunden.
im SSP die pin belegung des STG ist ja logischer weise spiegelverkehrt zur steckerbelegung.
ich habe dann auch mal eine provisorische brücke/kabel eingelegt, direkt vom G62 zum STG, das gab schonmal besserung.
nen richtigen kaltstart muss ich noch probieren.
aktuell sind es bei uns +13°C.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Da muss ich Uwe widersprechen.
Beim 220er ist die Leitung vom G62 weder gelb/rot noch geht ein Kontakt auf das Klimasteuergerät Klemme 17.
Vom Geber G62 geht die grau/braune Leitung auf Klemme 45 der Motronik und die andere Seite (grün/schwarz) auf Klemme 30 der Motronik.
Es gibt aber für den 200er mit Klimatronik noch eine Schaltung, wo der G62 tatsächlich wie von Uwe beschrieben mit einer gelb/roten Leitung auf Klemme 17 geht, gilt aber nicht für den 20V.
Beim 220er ist die Leitung vom G62 weder gelb/rot noch geht ein Kontakt auf das Klimasteuergerät Klemme 17.
Vom Geber G62 geht die grau/braune Leitung auf Klemme 45 der Motronik und die andere Seite (grün/schwarz) auf Klemme 30 der Motronik.
Es gibt aber für den 200er mit Klimatronik noch eine Schaltung, wo der G62 tatsächlich wie von Uwe beschrieben mit einer gelb/roten Leitung auf Klemme 17 geht, gilt aber nicht für den 20V.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Audi_44Q hat geschrieben:Da muss ich Uwe widersprechen.
Beim 220er ist die Leitung vom G62 weder gelb/rot noch geht ein Kontakt auf das Klimasteuergerät Klemme 17.
Vom Geber G62 geht die grau/braune Leitung auf Klemme 45 der Motronik und die andere Seite (grün/schwarz) auf Klemme 30 der Motronik.
Es gibt aber für den 200er mit Klimatronik noch eine Schaltung, wo der G62 tatsächlich wie von Uwe beschrieben mit einer gelb/roten Leitung auf Klemme 17 geht, gilt aber nicht für den 20V.
Moin
das mag ja sonst sein, aber in diesem Fall wohl nicht, da ...
und laut Titel geht es hier um nen 220V ...Literschwein hat geschrieben:es geht beim G62 eine gelb rote ader weg,
laut plan soll aber eine braune am STG ankommen.
sonst hätte ich es gleich gepostet ...
so mußte ich auch erst mal suchen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: kaltstartproblem 220V
Hab gerade bei meinem mal nachgeschaut. Mein 220er ist original und unverbastelt. Da sind am G62 die beiden beschriebenen Leitungen grau/braun (eher ein weiß/braun) und grün/schwarz dran. Und diese gehen, wie ich oben schrieb auf Klemme 45 und 30 der Motronik.
Wenn bei Literschwein andere Kabelfarben dran sind, wurde da mal was geändert. Auf alle Fälle ist keine der beiden Leitungen Masse; Klemme 30 am Steuergerät ist sehr wahrscheinlich eine positive Elektronikspannung.
Das heißt auch, man kann keinen Widerstand gegen Masse messen, sondern lediglich zwischen Pin 1 und 2 des Gebers. Wenn Literschwein einen unendlichen Widerstand jeweils zwischen Masse und Pin 1 bzw. Masse und Pin 2 gemessen hat, ist das doch ok. Aber der Widerstand muss zwischen den beiden Pin's gemessen werden.
Wenn bei Literschwein andere Kabelfarben dran sind, wurde da mal was geändert. Auf alle Fälle ist keine der beiden Leitungen Masse; Klemme 30 am Steuergerät ist sehr wahrscheinlich eine positive Elektronikspannung.
Das heißt auch, man kann keinen Widerstand gegen Masse messen, sondern lediglich zwischen Pin 1 und 2 des Gebers. Wenn Literschwein einen unendlichen Widerstand jeweils zwischen Masse und Pin 1 bzw. Masse und Pin 2 gemessen hat, ist das doch ok. Aber der Widerstand muss zwischen den beiden Pin's gemessen werden.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Audi_44Q hat geschrieben:Auf alle Fälle ist keine der beiden Leitungen Masse; Klemme 30 am Steuergerät ist sehr wahrscheinlich eine positive Elektronikspannung.
Das heißt auch, man kann keinen Widerstand gegen Masse messen, sondern lediglich zwischen Pin 1 und 2 des Gebers. Wenn Literschwein einen unendlichen Widerstand jeweils zwischen Masse und Pin 1 bzw. Masse und Pin 2 gemessen hat, ist das doch ok. Aber der Widerstand muss zwischen den beiden Pin's gemessen werden.
Moin
Pin 30 ist die Masse für verschiedene Informationsgeber
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: kaltstartproblem 220V
Ja, ist möglich. Kommt auf alle Fälle vom Steuergerät. Das geht auf "Schweißpunkt P in 30, im Leitungsstrang Motronic". An diesem Punkt hängen unter anderem auch die Klopfsensoren, Drosselklappenpoti Kontakt 2 und Geber für Ansaugluft (G42). Aber ich bezweifle, ob dies wirklich Masse ist. Dann hätte man ja einen Stützpunkt irgenwo an der Karosserie nehmen können und nicht extra einen solchen Knotenpunkt vom Motronic-Steuergerät Klemme 30 generiert.
Aber wie auch immer. Ich würde nie eine Seite des Gebers G62 auf Masse legen. Damit könnte man sein Steuergerät schrotten !!
Aber wie auch immer. Ich würde nie eine Seite des Gebers G62 auf Masse legen. Damit könnte man sein Steuergerät schrotten !!
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Audi_44Q hat geschrieben:Ja, ist möglich. Kommt auf alle Fälle vom Steuergerät. Das geht auf "Schweißpunkt P in 30, im Leitungsstrang Motronic". An diesem Punkt hängen unter anderem auch die Klopfsensoren, Drosselklappenpoti Kontakat 2 und Geber für Ansaugluft (G42). Aber ich bezweifle, ob dies wirklich Masse ist. Dann hätte man ja einen Stützpunkt irgenwo an der Karosserie nehmen können und nicht extra einen solchen Knotenpunkt vom Motronic-Steuergerät Klemme 30 generiert.
Aber wie auch immer. Ich würde nie eine Seite des Gebers G62 auf Masse legen. Damit könnte man sein Steuergerät schrotten !!
Hab ich auch nie nicht geschrieben, falls es sich so lesen sollte ...
meine bzw. die Rep.-Infos orientieren sich ausschließlich an Angaben aus entsprechenden Unterlagen wie RLF/SSP/SLP ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
in meinem 20V ist es so:
ein pol des G62 geht mit einer braunen ader auf masse.
der 2. pol des G62 geht als gelb/rote ader in den hauptleitungsstrang beim lüfter, weiter habe ich den nichtverfolgt.
im STG kommt auf pin 45 eine grau/braune ader heraus.
meine vermutung ist, das irgendwo in der ZE ein klemmpunkt ist, wo die ader die farbe wechselt.
z.b. der abzweig für den anschluss an die klima. das suche ich aber noch.
immo habe ich den G62 direkt an die grau/braune ader vor dem STG geklemmt.
ein pol des G62 geht mit einer braunen ader auf masse.
der 2. pol des G62 geht als gelb/rote ader in den hauptleitungsstrang beim lüfter, weiter habe ich den nichtverfolgt.
im STG kommt auf pin 45 eine grau/braune ader heraus.
meine vermutung ist, das irgendwo in der ZE ein klemmpunkt ist, wo die ader die farbe wechselt.
z.b. der abzweig für den anschluss an die klima. das suche ich aber noch.
immo habe ich den G62 direkt an die grau/braune ader vor dem STG geklemmt.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Hallo,
sprechen wir denn von demselben "G62"?. Der hinten am Motor, Richtung Spritzschutzwand,also unterhalb der Drosselklappe? Siehe Bild; ist zwar nicht von meinem, aber identisch.
sprechen wir denn von demselben "G62"?. Der hinten am Motor, Richtung Spritzschutzwand,also unterhalb der Drosselklappe? Siehe Bild; ist zwar nicht von meinem, aber identisch.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
Audi_44Q hat geschrieben:Hallo,
sprechen wir denn von demselben "G62"?. Der hinten am Motor, Richtung Spritzschutzwand,also unterhalb der Drosselklappe? Siehe Bild; ist zwar nicht von meinem, aber identisch.
genau von dem.
es gibt nur einen wahren G62.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Moin
dann guck mal ob Du hinter der "Schalttafel" , also wohl bei der ZE, einen braunen 8-fach Steckverbinder findest ...
dieser sollte laut SLP da und der entsprechende Pin auf Steckplatz 8 sein ...
dann guck mal ob Du hinter der "Schalttafel" , also wohl bei der ZE, einen braunen 8-fach Steckverbinder findest ...
dieser sollte laut SLP da und der entsprechende Pin auf Steckplatz 8 sein ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
hast du da eventuell einen schaltplan den du mir senden könntest?level44 hat geschrieben:Moin
dann guck mal ob Du hinter der "Schalttafel" , also wohl bei der ZE, einen braunen 8-fach Steckverbinder findest ...
dieser sollte laut SLP da und der entsprechende Pin auf Steckplatz 8 sein ...
ich suche grad wie wild, finde aber nix gescheites.
und im SSP Nr 83 lässt sich auch nix dazu finden, das der G62 an die klima geht.
der F76 geht als überhizungsschutz schon hin, aber vom G62 ist nix genannt.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Hier ein Auszug aus dem Stromlaufplan des 3B. Hier ist G62 an Klemme 45 und Klemme 30 des Steuergerätes angeschlossen.
Hier noch die Pinbelegung des Steckers am Steuergerät.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
danke für den plan.
jedoch habe ich denselbigen schon hier liegen.
die klemme 30 ist die masse.
laut diesem plan, geht der G62 nur auf den pin 45 des STG.
die andere ader ist masse.
jedoch habe ich denselbigen schon hier liegen.
die klemme 30 ist die masse.
laut diesem plan, geht der G62 nur auf den pin 45 des STG.
die andere ader ist masse.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Ich würde das nicht so pauschal sagen, die andere Ader ist Masse
Pin 30 am Steuergerät wird zwar auch mit "Masse" beschrieben; aber es ist die "interne Elektronikmasse" des Steuergerätes. Und die muss nicht unbedingt mit der allgemein üblichen Fahrzeugmasse (Minuspol der Batterie, Motorblock, Metallteile etc.) identisch sein!
In der Elektronik gibt es genug Anwendungen, die für Regelzwecke u.ä. eine eigene Masse (Bezugspunkt) herausführen. Und diese ist nicht gleich mit dem Massepunkt der versorgenden Spannungsversorgung.
Da ich aber an meinem 3B die Ader grün/schwarz, die vom Steuergerät auf G62 geht, noch nicht nachgemessen habe ob diese gegen Motorblock 0 Ohm hat; würde ich da nicht leichtfertig diese Ader bzw. vom Sensor kommend eine Ader auf "Fahrzeugmasse" legen.
Da werden mir alle Elektriker/Elektroniker recht geben. Bin selbst vom Fach. Solange ich keinen Schaltplan vom Steuergerät habe um dies genau sagen zu können, bleibt für mich Anschluss 30 am Steuergerät "Anschluss 30" und nicht "Masse".
@Level44 und andere : bitte keinen Glaubenskrieg bezüglich Masse und "Masse" lostreten. Was ich oben geschrieben habe, ist Fact. Hat übrigens einer einen Schaltplan der Motronik??
Pin 30 am Steuergerät wird zwar auch mit "Masse" beschrieben; aber es ist die "interne Elektronikmasse" des Steuergerätes. Und die muss nicht unbedingt mit der allgemein üblichen Fahrzeugmasse (Minuspol der Batterie, Motorblock, Metallteile etc.) identisch sein!
In der Elektronik gibt es genug Anwendungen, die für Regelzwecke u.ä. eine eigene Masse (Bezugspunkt) herausführen. Und diese ist nicht gleich mit dem Massepunkt der versorgenden Spannungsversorgung.
Da ich aber an meinem 3B die Ader grün/schwarz, die vom Steuergerät auf G62 geht, noch nicht nachgemessen habe ob diese gegen Motorblock 0 Ohm hat; würde ich da nicht leichtfertig diese Ader bzw. vom Sensor kommend eine Ader auf "Fahrzeugmasse" legen.
Da werden mir alle Elektriker/Elektroniker recht geben. Bin selbst vom Fach. Solange ich keinen Schaltplan vom Steuergerät habe um dies genau sagen zu können, bleibt für mich Anschluss 30 am Steuergerät "Anschluss 30" und nicht "Masse".
@Level44 und andere : bitte keinen Glaubenskrieg bezüglich Masse und "Masse" lostreten. Was ich oben geschrieben habe, ist Fact. Hat übrigens einer einen Schaltplan der Motronik??
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
da gebe ich dir vollkommen recht.Audi_44Q hat geschrieben:Ich würde das nicht so pauschal sagen, die andere Ader ist Masse![]()
Pin 30 am Steuergerät wird zwar auch mit "Masse" beschrieben; aber es ist die "interne Elektronikmasse" des Steuergerätes. Und die muss nicht unbedingt mit der allgemein üblichen Fahrzeugmasse (Minuspol der Batterie, Motorblock, Metallteile etc.) identisch sein!
In der Elektronik gibt es genug Anwendungen, die für Regelzwecke u.ä. eine eigene Masse (Bezugspunkt) herausführen. Und diese ist nicht gleich mit dem Massepunkt der versorgenden Spannungsversorgung.
Da ich aber an meinem 3B die Ader grün/schwarz, die vom Steuergerät auf G62 geht, noch nicht nachgemessen habe ob diese gegen Motorblock 0 Ohm hat; würde ich da nicht leichtfertig diese Ader bzw. vom Sensor kommend eine Ader auf "Fahrzeugmasse" legen.
Da werden mir alle Elektriker/Elektroniker recht geben. Bin selbst vom Fach. Solange ich keinen Schaltplan vom Steuergerät habe um dies genau sagen zu können, bleibt für mich Anschluss 30 am Steuergerät "Anschluss 30" und nicht "Masse".
masse ist nicht gleich masse.
habe ja früher in meinem ersten leben auch mal elektricker gelernt.
aber immo schaut es ganz gut aus.
den 8-poligen braunen stecker mit der gelb/roten ader habe ich gefunden.
dort habe ich sie durchgetrennt und eine direkte brücke auf die grau/grüne ader, welche ich vor dem STG auch gekappt habe, hingezogen, so das der G62 jetzt direkt an dem STG sitzt.
bei einer probefahrt ist mir auch nicht aufggefallen das irgendwas anderes nicht funktioniert.
wer weis wo da eine klemmstelle sein könnte?
ich habe nix gefunden.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: kaltstartproblem 220V
Moin
@ Audi_44Q
ich habe und hatte nicht vor einen Glaubenskrieg loszutreten, ich hab mich vllt. nur ungenau ausgedrückt ...
ich bin absolut nicht vom (Elektro/Elektronik) Fach aber weis auch daß Masse nicht gleich Masse ist ...
hier noch der SLP der Klima mit dem Weg der ge/ro Leitung vom G62 zur Bedienungs- und Anzeigeeinheit der Klimaanlage ...
die Schaltung vom G62 ist hier identisch mit der des SLP 58/6 Klimaanlage mit automatischer Regelung und Fehlerspeicher 5-Zyl.
sie scheint ja vom Prinzip her zuzutreffen, wenn auch das Mj. beide male nicht stimmt ...
die "Klemmstelle" könnte ich mir am/kurz vor dem Stecker der Bedienungs- und Anzeigeeinheit vorstellen* ...
*nur so ein Gedanke
@ Audi_44Q
ich habe und hatte nicht vor einen Glaubenskrieg loszutreten, ich hab mich vllt. nur ungenau ausgedrückt ...
ich bin absolut nicht vom (Elektro/Elektronik) Fach aber weis auch daß Masse nicht gleich Masse ist ...
hier noch der SLP der Klima mit dem Weg der ge/ro Leitung vom G62 zur Bedienungs- und Anzeigeeinheit der Klimaanlage ...
die Schaltung vom G62 ist hier identisch mit der des SLP 58/6 Klimaanlage mit automatischer Regelung und Fehlerspeicher 5-Zyl.
sie scheint ja vom Prinzip her zuzutreffen, wenn auch das Mj. beide male nicht stimmt ...
die "Klemmstelle" könnte ich mir am/kurz vor dem Stecker der Bedienungs- und Anzeigeeinheit vorstellen* ...
*nur so ein Gedanke
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: kaltstartproblem 220V
Hallo Uwe,
alles klar. Hab ich ja auch so gesehen
. Mir geht es ja nur darum, das es möglichst alle verstehen.
So, aber der Auszug aus dem SLP ist für den 100/200er 5-Zyl. Turbo; nicht für den 3B!! Da bin ich auch schon drauf reingefallen.
Ich kann mir nur vorstellen, das bei "Literschwein" die Verdrahtung mal geändert wurde. Warum auch immer.
alles klar. Hab ich ja auch so gesehen
So, aber der Auszug aus dem SLP ist für den 100/200er 5-Zyl. Turbo; nicht für den 3B!! Da bin ich auch schon drauf reingefallen.
Ich kann mir nur vorstellen, das bei "Literschwein" die Verdrahtung mal geändert wurde. Warum auch immer.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: kaltstartproblem 220V
dann muss die aber vom werk geändert worden sein.Audi_44Q hat geschrieben:Hallo Uwe,
alles klar. Hab ich ja auch so gesehen. Mir geht es ja nur darum, das es möglichst alle verstehen.
So, aber der Auszug aus dem SLP ist für den 100/200er 5-Zyl. Turbo; nicht für den 3B!! Da bin ich auch schon drauf reingefallen.
Ich kann mir nur vorstellen, das bei "Literschwein" die Verdrahtung mal geändert wurde. Warum auch immer.
alle aderstränge sind noch original eingepackt in gewebeband.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Re: kaltstartproblem 220V
Schon seltsam. Du sagst, alle Leitungen sind noch original in Gewebeband eingewickelt. Bei mir original aber nur auf der Seite des Steuergerätes. Auf der Geberseite sind die beiden Leitungen in einem hitzebeständigen (?) Kunstoffschlauch untergebracht. Da ist kein Gewebeband zu sehen. Wahrscheinlich ist der Kabelbaum im Motorraum auch bis zu einer gewissen Stelle mit Gewebeband umwickelt, die Abgänge zu den einzelnen Steckern an Fühlern, Sensoren, Aktoren usw. haben ab dieser Verzweigung auf alle Fälle nur diesen Plastikschlauch als Schutz.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
