Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Da ich vor kurzen einen kleinen Wassereinbruch im Kofferraum in meiner Limo hatte, habe ich mir mal eine neue, orginale Dichtung beim "VAG-Ersatzteilehändler" bersorgt.
Nun stellt sich mir die Frage, ob ich vor/beim Austausch etwas beachten muss!?!?!
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Big Ben hat geschrieben:Nun stellt sich mir die Frage, ob ich vor/beim Austausch etwas beachten muss!?!?!
level44 hat geschrieben:alles säubern, ev. Rost- bzw. Schadstellen ausbessern
Weiterhin noch die Blechkante wo der Gummi aufgesteckt ist mit Klebeband abkleben bzw. das vorhandene Klebeband auf Beschädigung prüfen. Das wurde bzw. wird auch teilweise heute noch werksseitig gemacht, wenn im Gummi kein Klebekit eingearbeitet ist. Das Wasser kriecht manchmal soweit und kann dann zwischen den zusammengepunkteten Blechen eindringen. Rost am Aufnahmeflansch (oder Wassereintritt, der ist aber sehr selten) können die Folge sein.
Ob das beim Typ 44 werksseitig auch gemacht wurde weiß ich nicht. Es schadet auf jeden Fall nicht. Auch das Lackabscheuern des arbeitenden Gummis wird langfristig dadurch vermieden. Beim zweier Golf und den VW Polos war es zum Beispiel auch so.
Alternativ kannst du auch Dichtungsmasse (nicht aushärtend) in die Aufnahmenut vom Gummi vor der Montage einbringen.
Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)