Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Seit einigen Tagen habe ich beim Anlassen des kalten Motors im Motorraum lautes Abgasgesräusch vernommen. Das hat sich nach 30 sec. ca gelegt. Nun hat es auch nach Abgas gerochen wenn ich die Lüftung angemacht habe, also ist da was undicht. Ich hatte erst den Krümmer in Verdacht, aber heute habe ich gesehen, daß es die Verbindung Turbo - Hosenrohr ist.
Da sind mir sage und schreibe 3 der 4 Bolzen mit Mutter rausgefallen. Es ist nur noch ein Bolzen dran mit Mutter.
Muß ich da wieder Bolzen benutzen, oder kann ich da jetzt auch Schrauben reindrehen?
Wie bekomme ich das mal so fest, daß es hält?
Freue mich auf Antworten!
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Also ob du da Schrauben auch verwenden kannst weiß ich zwar jetzt nicht aber ich denke mal schon...
Ich hatte mal das Problem nachm Einbau eines Überholten Motors das sich du Muttern gelöst haben, es waren aber neue Kupfermuttern( sie waren als selbstsicherung sogar gequetscht).
Keine ahnung warum die abgingen aber seitdem verwende ich immer ne Schraubensicherung, seitdem hält das auch Einwandfrei.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
das ist definitiv nicht ratsam!
Sonst endet Dein Lader so wie mein alter, mit unausbohrbaren Stehbolzenresten in der Schrotttonne.
Die Ursache für das losrütteln: Die Stehbolzen im Lader waren nicht fest genug, die gehören ordentlich gekontert, richtig doll fest, und ohne Paste.
Es dürfen auch nur die gehärteten, hitzefesten Stehbolzen (Originalteile) verwendet werden. Diese Verbindung ist thermisch und mechanisch sehr stark belastet.
Schrauben sind gleich aus mehreren Gründen Tabu: Material/Festigkeit kaum zu bekommen, kontern unmöglich, nutzbare Gewindelänge der Sacklöcher nicht ausreichend.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Ich hatte so ne Hochfeste Schraubensicherung von Würth.
Hatte auch befürchtungen das es das icht aushalt wegen de Hitze aber bis jetzt keine Probleme.
Aber deer krümmer hat schon einige male wie das gesamte abgasgehäuse des Turbo's feuerrot geglüht
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
wie soll eine Schraubensicherung bei den Temperaturen bitte halten? -Ist physikalisch völlig unmöglich. Wenn es hält, dann einfach weil es sowieso gehalten hätte, auch ohne Schraubensicherung.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Ich hab ja selber auch schon geschrieben das ich nicht geglaubt hätte das es hält aber es hält halt einfach...
Eigenartig daran ist nur das ich sie vorher mit Drehmoment angezogen hab und sie flogen weg, nachdem ich die Schraubensicherung verwendet habe flogen sie nicht mehr weg.
Natürlich mit dem selben Drehmoment angezogen.
Kannst denken was du willst aber ich werde es wieder machen.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Es gibt immer unverbrennbare Reste der Schraubensicherung die in den Gewindegängen verbleibt...
der verpapppt das ganze mit Sicherheit auch ein wenig, also besser als nix evtl aber auch schlechter wenn mans nimmer aufschrauben kann
gelöste Muttern an solchen und sehr ähnlichen (Hosenrohr an Krümmer bei Saugmotoren) hatte ich auch schon.
Allerdings frage ich mich, wie Manu die Muttern am 3B mit Drehmomentschlüssel angezogen haben will, teilweise kommt man da nur mit Schraubenschlüsseln ran.
Übrigens gibt es für diese Verbindung besonders hochwertige (=teure) Muttern. Die ursprünglich ab Werk verbauten gibt es nicht mehr, die wurden in der AKTE durch andere ersetzt. Teilweise durch ähnlich gute, teilweise leider aber auch durch völlig überteuertem stinknormale M10-Kupfermuttern.
Ich habe mal für die entsprechende Verbindung an meinem DE-Turbodiesel neue Muttern bestellt, und Kupfermuttern für 3,80 Euro/Stück geliefert bekommen.
Das waren glaube ich die 046 145 749 --, die die 035 145 749 -- ersetzen. Einfache verkupferte Bundmuttern M10 SW14 oder 15. Die "guten" sind SW 17 mm., ohne Bund, und glänzend schwarz. Die 046... sind auch für die Verbindung Lader an Krümmer vorgesehen.
Die Kupfermuttern haben die Eigenschaft, sich nach dem ersten erhitzen leicht zu lockern. Dann kann man sie fast mit den Fingern drehen, wenn sie erst mal gelockert sind. Erst wenn die Verbindung leicht angerostet ist, halten sie.
Bei vielen Turbo-Motoren gehört nachziehen der Muttern zum Inspektionsumfang. Z.B. beim Volvo 850 T5/V70 T5 etc., die auch einen Audi 3B Motorblock besitzen.
ja das kann ich bestätigen jetzt. HAbe jetzt andere Muttern bei Audi bekommen als vor einem Jahr. Jetzt die scheinen besser zu sein. Schwarz und mit Selbstsicherung. Hatte jetzt noch eine alte dran, und die war am nächsten Tag scho leicht nachzuziehen. Die anderen waren bombenfest.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
gelöste Muttern an solchen und sehr ähnlichen (Hosenrohr an Krümmer bei Saugmotoren) hatte ich auch schon.
Allerdings frage ich mich, wie Manu die Muttern am 3B mit Drehmomentschlüssel angezogen haben will, teilweise kommt man da nur mit Schraubenschlüsseln ran.
Weil der Motor mit getriebe komplett rausen war...
hab damals den Motor komplett überholt und auf 6 gang umgebaut.
Wies beim eingebauten Zustand ausschaut kann ich nur erahnen... da geb ich dir Recht.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug