Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Chatar

Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Audi-Gemeine, mein Liebling hat mich ein wenig im Stich gelassen aber wenigstens mit Still, nur ca. 5m vor der Garage und nicht mitten auf der Autobahn aber trotzdem weit weg vom Zuhause, in den Ferien in der Tschechei. Der Liebling ist der Audi 100 44 NF Baujahr 1990 (resp. in Verk.Setz. 1.6.1990), z.Z. 285000 km, dunkelblau. Mein Audi Nr. 8 in der Langjährige Audi-Anhänglichkeit (seit 1971 angefangen mit Audi 100LS, Lenkradschaltung).
Ich bin aus der Garage heraus, bin aus dem Auto ausgestiegen um die Garage zu schliessen. Audi lief im Leerlauf. Kurz bevor ich wieder einsteigen wollte stellte das Motor ab. Starten half nicht, anschieben auch nicht. Benzin war genug, die benzin pumpe lief an. Kein Zündfunke-Geräusch beim angehobenem Zündkerzenstecker (meine Frau hat mir dabei geholfen). Dann um sicher zu gehen eine Kerze heraus, Gewinde am Motorlegen, starten.... und keine Funke.
Änliche Effekt habe ich schon vor einigen Tagen, beim zufahren an eine Ampel, ohne Gang, stellte das das Motor ab. Ich konnte noch mit der Restgeschwindigkeit, an die Seite fahren. Einige Startversuche halfen nicht. Ich wollte schauen, ob's zündet. Bin ausgestiegen, einen Kerzenstecker angehoben, die Frau hat gestartet... und das Motor lief wieder ohne dass ich im Prinzip etwas gemacht hatte. Ich dachte, etwas mit Kraftstoff und die Sache ad Akta gelegt. Dann nach ca. 1000Km diese Ausfall. Das vorherige war vemutlich das erste Anzeichen.
Dann habe ich das Forum nach "Zündung" durchgesucht und auf den Beitrag vom "Guno" vom 19.10.09 gestossen. Ich habe auch das Buch "Audi 100, jetzt helfe ich mir selbst" vom Dieter Korp.
In Forum als auch im Buch wird beschrieben, das sich der Zündsteuergerät (oder auch TSZ-Schaltgerät, oder Transistorzündung?) links unten im Fahrerfussraum befindet. Bei mir ist der aber dicht neben der Zündspule oder meine ich wenigstens so. Es ist ein Grosse Transistor auf einem Kühlblech montiert und darunter eine schwarze Kunststoffbox. Darauf ist ein 3-Polige Stecker gesteckt. Von unten gehen zwei Drähte zu der Zündspule (1/- und 15+). Dagegen links unten im Fahrerfussraum befindet sich bei mir ein reltiv grosse schwarze Box ( ca. 100x150x25mm (BxLxH)vom Bosch) mit einem x-Poligen Kabel angeschlosen. Weiss jemand was das ist?
Der Verteiler habe ich aufgemacht. Sieht alles noch ordentlich aus. Der Verteilerfinger ist nicht eher "rund" sondern "länglich". Der eingebaute Widerstand habe ich mit ca. 1KOhm gemessen. Der Kabel zwischen Verteiler und Zündspule (Kl.4) ist auch durchgängig.
Jetzt folgendes: Der Kabel mit dem 3-Pol.Stecker von dem Hall-Geber geht irgendwo hin in den Kabelbaum. Der Kabel, auch mit 3-Pol.Stecker, der zum Zündsteuergerät führt kommt auch aus einem Kabelbaum. Die einzelne Drähte der jeweiligen Kabel haben verschiedene Querschnitte. Die drei zum Zündsteuergerät sind dicker als die drei zum Hall-Geber. Irgendwo dazwischen muss noch eine "Schnittstelle" sein. Ich habe die Verbindung zwischen den beiden Steckern mit Ohmmeter ausgemessen und es ist keine 1:1 Verbindung. Ich habe alle 9 Kombinationen ausgemessen und es sind verschiedene Werte zwischen 3 Ohm und 6.1 KOhm.
Ich wollte der Hallgebersignal überprüfen und die Notiz vom "Maik-44er Sport" gelesen.

von 44er Sport » 20.10.2009 23:02
Bekommt die Spule überhaupt Saft?
Wie sieht der Kohlestift in der Mitte der Verteilerkappe aus (Klemme 4 auf Verteilerfinger)?
Hallgebersignal geprüft?
Zum prüfen: Zündspulenkabel Klemme 4 (zum Verteiler) auf Masse und beim TSZH Schaltgerät ein Voltmeter zwischen Klemme 6 und 3 am "aufgesteckten!" Stecker anschliessen. Zündung einschalten und Motor per Hand durchdrehen. Die Spannung müsste zwischen 0 und 2 Volt wechseln. Wenn nicht dann ist der Hallgeber defekt.
Mfg Maik
44er Sport


An der Spule habe ich kein "Saft" da diese bei mir direkt an das TSZ-Schaltgerät angeschlosen ist (siehe oben).
Zur Hallgeber-Prüfung: Bei mir sind die genannte Klemmen (6 und 3) nicht bezeichnet. Auch wenn ich wüsste welche Klemmen, ist mir der Vorgang nicht ganz klar. Wie kann ich ein V-Meter auf die Klemmen bei einem "aufgesteckten" Stecker gleichzeitig
anschliessen? Auch wenn ich die Gummitülle abziehe komme ich an die Kontakte (bei mir) nicht. Maik, mache ich etwas falsch?

Weiss jemand was ist das für eine Ausführung die ich habe?

Das Zündsteuergerät habe ich mit der Methode, Hallgeberstecker aus, V-Meter an die Zündspule anschliessen, Zündung an, 2V für ca 2 Sek., gemacht, mit Resultat "negativ". V-Meter (digital) zeigte immer 0V. Aber weil bei mir noch etwas zwischen dem Hallgeber und dem Zündgerät angeschlossen ist (und ich weiss nicht wo und was) traue ich der Messung nicht.
Bei "Guno1977" war es "Kabelbruch am Hallgeber". War es Bruch zwischen dem Stecker am Verteiler und dem Hallelement selbst oder irgendwo am Stecker, unterwegs, oder am Stecker beim Steuergerät? Guno, kannst Du mir Tipp geben.
Ich bin jetzt noch ca. 1Woche in der CZ dann sollte ich zurück, aber ich möchte nicht "ohne meinem Audi"
Sorry für das lange "Roman", aber ich wollte es genau beschreiben.
Herzlichen Dank für euere Hilfe im Voraus
"Chatar" Karel
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Moin

kannste mal ein Bild des Motorraums einstellen ...

könnte einiges besser erklären wie viele Worte ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Uwe,
danke für die Teilnahme! Hier die Fotos angehängt
Das Schaltgerät (wenigstens wie ich glaube)
Das Schaltgerät (wenigstens wie ich glaube)
Das Schaltgerät (wenigstens wie ich glaube), dahinten der Hallgeber-Stecker am Verteiler
Das Schaltgerät (wenigstens wie ich glaube), dahinten der Hallgeber-Stecker am Verteiler
Das "Blackbox" im Fussraum links
Das "Blackbox" im Fussraum links
Ansicht ins Motorraum 1
Ansicht ins Motorraum 1
Ansicht ins Motorraum 2
Ansicht ins Motorraum 2
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Chatar hat geschrieben:Hallo Uwe,
danke für die Teilnahme! Hier die Fotos angehängt
Bild1.jpg
die Leistungsendstufe ...
Bild2.jpg
die Leistungsendstufe zum 2´
Bild3.jpg
das VEZ- (vollelektronische Zündanlage) Steuergerät ...
Bild4.jpg
Motoransicht detailiert ...
Bild5.jpg
Motoransicht mit Taschenlampe ...
:wink: :-)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Uwe,
vielen Dank für die "Enträtzelung" meiner Bilder. Die Taschenlampe brauchte ich um das Auto im dunklen Abend zu finden. In dem Buch (siehe oben) ist ein Foto der Zündanlage in der Fusszone. Hier ist aber nur einen viel kleineren "Black-Box" zu sehen. Das hat mich irritiert.
Lässt sich diese Vollelektronische-Zündanlage, die Leistungsstufe und der Hall-Geber, so wie es bei mir ist, irgendwie testen?
Oder wie kann ich jetzt vorgehen?

Herzliche Grüsse Karel
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Guten Morgen,
ich habe die Zündsteuerung ausgebaut. Das war die unbekennte "Schnittstelle" (nochmals vielen Dank an Uwe ;) ). Siehe Fotos
Vollelektronische-Zündsteuerung
Vollelektronische-Zündsteuerung
Vollelektronische-Zündsteuerung
Vollelektronische-Zündsteuerung
Die Bosch Nr.:0 227 400 170
Die Audi Nr.: 443 907 397 N KEZ

Es kommen anscheinend mehrere signale hinein.
Weiss jemand wie diese Steuerung funktioniert, welche Signale hinein kommen (El.-Anschlussschema)?
Wie kann diese "Kette" von Hall-Geber, Steuerung (und Umgebung) und der Leistungsstufe getestet werden?
Die Zündspule hat Primär ca. 1Ohm, Sek. 7.5KOhm, scheint i.O. zu sein.
Ich bin für jede Info dankbar. Ich sitze "voll in der Tinte" :cry: .

Schönen Tag, Karel
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen. Gleich nach der Anleitung der Diagnose kam der Code 4444 (kein Fehler im System). Dann habe ich weiter geschaltet und kam Code 2122 (Drehzahlsensor, Drehzahlsignal für Zündsteuergerät, Unterbrechung oder Kurzschluss, Sensor oder Kabel Defekt, Zahnkranz defekt). Nach dem Weiterschalten kam Ende der Diagnose.
Wie ist es zu deuten. Wieso kommt zuerst "Kein Fehler im Systen" und danach "Störung Drehzahlsensor"?
Wo befindet sich der Drehzahlsensor?
Danke für euere Hilfe. Bitte, lass mich nicht hängen.
MfG Karel
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von JimPanski »

naja ganz einfach...da der NF 2 steuergeraete hat, werden auch die 2 steuergeraete einzeln abgefragt..also zuerst das motor(jetronic)steuergeraet und dann das zuendsteuergeraet!


grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Conny,

habe wieder was gelernt, vielen Dank! ;) .
Aber ich weiss immer noch nicht wo sich der Drehzahlsensor befindet :( . Wer wüsste es? Ich wäre ihm sehr dankbar.
MfG Karel
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Audi_44Q »

Na, zumindest beim 3B ist es so, das beim Fehlerauslesen im "Stillstand des Motors" auch der Fehler Drehzahl kommt. Ist ja auch logisch bei stehendem Motor.
Beim NF sollte es das gleiche sein.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Audi_44Q hat geschrieben:Na, zumindest beim 3B ist es so, das beim Fehlerauslesen im "Stillstand des Motors" auch der Fehler Drehzahl kommt. Ist ja auch logisch bei stehendem Motor.
Beim NF sollte es das gleiche sein.
Hallo Heinz-Walter,

Danke für Dein Info. Ich hätte gedacht, dass die Störung tritt ein, wenn ich versuche zu starten. Motor dreht (via Anlasser) und der Drehzahlsensor liefert nicht die entsprechende Drehzahlwerte und dadurch wird die Zündung blockiert und die Fehlermeldung abgespeichert.
Das könnte ich noch ausprobieren:
Falls die Speicherung flüchtig ist müsste nach der "Zündung"-Ausschaltung und wieder -Einschaltung die Fehlermeldung nicht mehr da sein (Code 4444) sonst wäre gar nicht möglich zu unterscheiden, ob es eine echte oder eine fiktive Störung ist. Dann wäre die Diagnose unzuverlässig (und ich denke "die" bei dem Audi haben sich bei der Entwiklung etwas gedacht, oder nicht?)
Ich habe noch festgestellt, dass nach den mehrmaligen Startversuchen benzin zu rochen ist, aber die Kerzen "trocken" sind. Ist irgendwo noch eine Koppelung zwischen (defekte)Zündung und Benzin-Einspritzung. Nach dem "Schlüssel-Einschalten" kommt dass bekannte kurze "Zischen" der Benzin Pumpe (um Druck aufzubauen?). Muss diese "Zischen" auch beim Starten wieder kommen. Ich habe es nicht beachtet, da es beim Starten relativ lärmig ist.
MfG Karel
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Audi_44Q »

ob der Fehlerspeicher beim NF flüchtig ist, müssten dir die "NF-Spezialisten" erklären können.
Beim 3B ist er nicht flüchtig.
Hier mal ein Bild, wo sich der Geber befindet. Schau einfach im Motorraum Fahrerseite runter auf die Getriebeglocke. Da befindet sich auch das Sichtfenster für die OT-Markierung.
Geber für Zündzeitpunkt.doc
(147.5 KiB) 134-mal heruntergeladen
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

JimPanski hat geschrieben:naja ganz einfach...da der NF 2 steuergeraete hat, werden auch die 2 steuergeraete einzeln abgefragt..also zuerst das motor(jetronic)steuergeraet und dann das zuendsteuergeraet!


grueße
conny
Moin

laut RLF umgekehrt, erst VEZ-SG dann Motor-SG ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Hannes »

Und wenn du sicher bist das Kraftstoff ankommt kann es ja eigentlich nur noch an der Zündung sein.
Wobei eine Druckprüfung der Zylinder nicht schlecht wäre um halt mechanische Fehler auszuschließen. (dyn. Kompressionsdruckprüfung [Anlassertrom messen LASSEN] oder Drucktester)

Kraftstoffpumpe läuft! -> kommt Kraftstoff im Zylinder an?

Das Zündsteuergerät muss ein Signal vom Hallgeber bekommen! Wurde weiter oben schon beschrieben (Hallgeber testen).
Klemme 15 muss an der Zündspule ankommen!
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Danke Heinz-Walter und Uwe für die hinweise (Uwe, was bedeutet RLF?) aber ich konnte heute nicht viel machen. Morgen werde ich mich noch mit der Diagnose-Materie etwas beschäftigen und beim Hall-Geber (mit einem KO (Osciloskop) die Leitungen "einstechen" und da messen, ob sich da etwas bewegt (beim "orgeln"). Die am Anfang beschriebene Methode hat negative Resultat gebracht, aber ich bin nicht sicher, ob die bei mir taugt.
Ich habe noch Fotos mit zwei Steckern (unten unterhalb dem Hydrauliköl-Behälter). Der tiefere schein mir, nimmt signal von der Halbachse (für Tacho?). Der darüber platzierte vermutlich Signal vorm Getriebe (Motordrehzahl?). Durch eine Öffnung sehe ich die Verbindungsstelle zwischen dem Schwungrad und der Kupplung. Soll da auch der OT-Stifft zu sehen sein?
Zwei Stecker für was??
Zwei Stecker für was??
Die Stecker befinden sich tief unterhalb dem Hydr.Öl-Behälter.
Die Stecker befinden sich tief unterhalb dem Hydr.Öl-Behälter.
Bei mir sieht es anders aus als am Foto vom Heinz-Walter. Bei ihm sind die Sensoren am Motor (linke Seite) befestigt, bei mir an der "Glocke" resp. am Getriebe-Ausgang. So interpretiere ich es.
Noch etwas. Ganz am Anfang habe ich geschrieben, das an der Zünspule Kont. 15 keine +12V sind, war falsch. Es sind +12V da! Sorry.
MfG Karel
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hannes hat geschrieben:Und wenn du sicher bist das Kraftstoff ankommt kann es ja eigentlich nur noch an der Zündung sein.
Wobei eine Druckprüfung der Zylinder nicht schlecht wäre um halt mechanische Fehler auszuschließen. (dyn. Kompressionsdruckprüfung [Anlassertrom messen LASSEN] oder Drucktester)

Kraftstoffpumpe läuft! -> kommt Kraftstoff im Zylinder an?

Das Zündsteuergerät muss ein Signal vom Hallgeber bekommen! Wurde weiter oben schon beschrieben (Hallgeber testen).
Klemme 15 muss an der Zündspule ankommen!
Hallo Hannes,
mit dem Kraftstoff ist es so. Wenn ich längere Zeit starte (orgele) dann ist benzin zu riechen aber die Kerze(n) war trocken. Ich habe nur die 4. Kerze angeschaut. Wie ich oben erwähnte, die Kraftstoffpumpe läuft an aber was nachher passiert weiss ich nicht genau. Wird der Gemisch-Zufur gestoppt wenn ein Fehler bei der Zündung festgestellt wird? Ich weis es nicht. Da ist so viel miteinander verkoppelt und wenn ich es nicht weiss dann sind richtige Aussagen schwierig.
Warum meinst Du das der Zylinderdruck bei mir relevant wäre. Der Druck verschwindet nicht von eine Sekunde auf die andere, so wie das Auto "gestorben" ist.
Betreffend Anlasser muss ich sagen, dass der orgelt noch sehr kräftig und die Batt.Spg. sinkt nicht unterhalb 10V.
Mit der Klemme 15 meinst Du, dass hier die +12V ankommen? Ja, es sind 12V da.
MfG Karel
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Chatar hat geschrieben:Uwe, was bedeutet RLF?
Moin Karel

offizielle Bezeichnung Reparatur-Leit-Faden gekürzt ...

der 2´ Stecker am Getriebe (der sichtbare auf dem Bild) ist m.W. für´s Rückfahrlicht ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Danke Uwe, und der untere, ist es der für den Tacho? Wo ist dann der verdamte Drehzahlgeber? Und der OT-Geber (hat diese Modell so was)? Bin vermutlich blind! der Heinz_Walter schickte mir ein Foto, aber ich kann so etwas bei mir nicht finden.
Heute war ich noch an der Entdeckung der Diagnose-Geheimnise. War lehrreich und hat plausiebel funktioniert. Nur ist mir ein Missgeschick passiert. Am Schluss, beim herausziehen der Kontakte aus dem schwarzen Stecker (+12V und 0V), habe ich einen Kurzschluss zwischen den beiden Pins gemacht. Es hat kurz geblitzt und die +12V sind nicht mehr da. Habe ev. Sicherung gesucht. Im Sicherungs-Verzeichniss, aufgeklebt auf der innere Seite des Sicherungskastendeckel, ist eine mit Nr. 26 (5Amp. für Kombiinstrument, el. Spiegel, Checkpacket, Bordcomputer) aber die ist nicht im Sicherungskasten (dort endet es mit der Nr. 24) und auch nicht hinter der Ablage (Fahrerseits). Weiss Du oder jemand, wo ev. diese Sicherung steckt? Oder habe ich es ins "ewige Jagt" geschickt?
T'schuldige, noch eine frage. Unter der hinteren Sitzbank ist bei mir an der rechte Seite die Batterie. An der linke Seite ist ein Box mit einem grossen Stecker.
Wofür ist dieses Gerät?
Wofür ist dieses Gerät?
MfG Karel
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Moin Karel

das Teil auf dem Bild ist das ABS-Steuergerät ...

der NF besitzt weder den OT-Stift noch den entsprechend erforderlichen Drehzahlgeber ...

der Hallgeber sendet bei ca. 60° Kurbelwelle vor o.T. pro Zylinder ein Spannungssignal zum VEZ-Steuergerät, aus diesen Signalen ermittelt das SG die Motordrehzahl und den Zündwinkel ...

was die Diagnose betrifft, guckst mal nach der Sicherung 21 ... die wirds gekillt haben ...

die Nummerierung der Sicherungen setzt sich am äussersten Rand vor den Sicherungen fort, die sind nur längs gesteckt ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Uwe, nochmals vielen Dank für Deine Erklärungen ;) . Ich war heute den ganzen Tag weg und erst am Abend gekommen. Morgen klemme ich mich wieder an den Audi. Ich habe erst heute den KO aufgetrieben.
Bei der Diagnose habe ich folgendes festgestellt:
1. Zündung Ein ---> Diagnose-Lampe (weiter nur Lampe) dauerlicht
2. Diagnose anleiten --> Lampe =1x Licht lang dann Code 4444 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
3. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät A
4. dann weiterleiten ---> Lampe 1x lang dann Code 4444 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
5. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät B
6. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (Ende der Diagnose)
7. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (egal wievielmal man versucht die Reizleitung zu aktivieren)
8. Motor ca. 10 Sek. lang starten (Motor dreht aber startet nicht)
9. Diagnose anleiten --> Lampe dunkel (egal wievielmal man versucht die Reizleitung zu aktivieren)
10. Zündung Aus (10 Sek. warten)
11. Zündung Ein ---> (Vorgang gleich wie vorher beschieben (Schritt 1. bis.9.)) Lampe dauerlicht
12. Diagnose anleiten --> Lampe =1x Licht lang dann Code 4444 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
13. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät A
14. dann weiterleiten ---> Lampe 1x lang dann Code 4444 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
15. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät B
16. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (Ende der Diagnose)
17. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (egal wievielmal man versucht die Reizleitung zu aktivieren)
18. Zündung Aus (10 Sek. warten)
19. Zündung Ein ---> Lampe dauerlicht
20. Motor ca. 10 Sek. lang starten (Motor dreht aber startet nicht)
21. Diagnose anleiten --> Lampe =1x Licht lang dann Code 4444 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
22. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät A
23. dann weiterleiten ---> Lampe 1x lang dann Code 2122 (mit Wiederholungen nach ca. 3 Sek. Pause)
24. dann weiterleiten ---> Lampe blinkt in ca. 3Sek. Sequenz ---> Kein Fehler mehr da. Ende der Diagnose Steuergerät B
25. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (Ende der Diagnose)
26. dann weiterleiten ---> Lampe dunkel (egal wievielmal man versucht die Reizleitung zu aktivieren)

Meine Schlussfolgerungen (müssen selbstverständlich nicht richtig sein. Um begründete Richtigstellungen wird gebeten!):
- Der Fehlerspeicher ist flüchtig (vor dem Schritt 1. hatte ich bereits der Fehler 2122)
- Ich habe zwei Steuergeräte, A und B
- Im Motor-Stillstand erfolgt kein Fehler 2122 (siehe Schritt 1. bis 17.)
- Nach dem die Diagnose ausgelesen wurde (Ende der Diagnose, siehe Schritt 6.) wird kein neue Fehler eingetragen (Siehe Schritt 8. bis 17.)
- Nach dem die Diagnose ausgelesen wurde (Ende der Diagnose, siehe Schritt 6.) wird ein neue Fehler erst dann wieder eingetragen wenn vorher die Zündung ausgeschaltet wurde.

Frage: Was ist bei mir Steuergerät A und was ist Steuergerät B?
In der Audi 100 Selbst-Doku, Fehlediagnose-Fehlerspeicher auslesen, NF Motor sind die Fehler aufgelistet aber ich sehe keine klare Zuordnung zum Motor- und Zündsteuergerät nicht.
Wie werdet ihr diese Störungsbild interpretieren wenn die Zündung nicht funktioniert?

Uwe ich bin jetzt noch schnell zum Auto gegangen und die Sicherungen kontroliert und... peinlich, peinlich. Die Sicherung 21 ist klar mit "Diagnose" angeschrieben und die war dure. Eine schwache Entschuldigung für mich --> Diese Sicherung ist die letzte in der Reihenfolge und ich war, wegen des Kurzschlusses, auf mich nicht gut zu sprechen.
MfG Karel
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Moin Karel

der Fehler 2122 "Drehzahlinformation fehlt" wird im Motor-SG abgespeichert ...

das heist entweder ...

Leitungsunterbrechung zwischen VEZ-SG, Kontakt 17 und des KE III-Jet. SG, Kontakt 30.
Kein Drehzahlsignal von der Klopfregelung des VEZ-SG
=
Leitungsunterbrechung nach Stromlaufplan ermitteln und beseitigen ...

oder ...

Hallgeber defekt
=
Hallgeber prüfen/ersetzen

oder ...

VEZ-SG defekt
=
VEZ-SG ersetzen*

*Achtung
wurde das VEZ-SG ersetzt bzw. ausgetauscht, ist grundsätzlich der Zündzeitpunkt entsprechend der Beschreibung (im RLF) zu prüfen und ggf. einzustellen.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Hallo Uwe, wieder vielen Dank für die Tipps. Ich habe in der Selbst-Doku unter Elektrik nach einem geeigneten el. Schaltplan gesucht aber nur folgende Anmerkung gefunden:
Schaltpläne, Selbststudienprogramme und Reparaturleitfäden dürfen aus Copyrightgründen nicht online gestellt werden. Solltet Ihr bezüglich eines konkreten Problems Einsicht benötigen, so mailt bitte dem Dirk(at)AudiDrivers.de euer Anliegen.
Ich habe den "Dirk" schon vor einigen Tagen an die angegebene Adresse angeschrieben aber es kam eine Unzutellbarkeit-Meldung. Weiss Du oder Jemand, ob diese Service noch funktioniert oder wo ich das entsprechende Schaltplan sonst noch finden könnte?
Ich weiss bereits wo das VEZ-SG steckt aber ich weiss nicht wo das KEIII-Jet. SG zu finden ist. Hilf mir bitte auf die Sprünge.
Für den Hallgeber-Test habe ich heute eine Abhandlung vom "mAARk" gefunden (vom 29.9.09).
MfG Karel
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Moin

das Motor-SG ist an gleicher Stelle, nur gegenüber also Beif.-Fußraum :wink:

es handelt sich um die weiss/blaue Leitung welche ev. unterbrochen ist, diese sollte mal auf Durchgang geprüft werden ...

weiss/blau nicht umgekehrt, das gibbet nämlich auch ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Danke Uwe,

mfG Karel
Chatar

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von Chatar »

Moin,
heute habe ich den Hall-Sensor ausgemessen und der war tot (immer ca. 6V egal ob die Schranke offen oder geschlossen war). Die Speisung war vorhanden. Habe noch mit dem KO gemessen (unter orgeln). Zunächst nur ein ganz schwache Signal von ca. 1Vp. Dann plötzlich sprang er auf 5Vp. Habe dann nochmals mit dem Voltmeter gemesen und da war 0V und ca 4.5V. Ich probierte zu starten und der Motor lief. Der Sensor ist "launisch". Nachmitag habe ich einen gebrauchten aber guten (angäblich) Sensor aufgetrieben und ausgetauscht und es lief immer noch.
Ich habe wieder was gelernt und möchte mich herzlichst für euere Hilfe bedanken, besonders dem Uwe ;) ;) . Es ist sehr beruhigend zu wissen, egal wo man ist, dass er auf Hilfe zählen kann.
Danke Karel
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von mAARk »

Zustimmung: ein Lob an Uwe für die gute Unterstützung! 8)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Keine Zündfunke da, zum zweiten...

Beitrag von level44 »

Moin

bei soviel Dank und Lob von höchster Stelle werd ich doch glatt :oops:

freut mich ja auch wenns weiterhilft :)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten