Hallo zusammen,
bei meinem 44er geht nachdem ich gestartet habe die Leerlaufdrehzahl immerweiter hoch.
So zwischen 3000-4000 Umdrehungen bleibt sie dann meißtens. Neben den normalen Verschleißerscheinungen wie Bremse, Kupplung nervt es einfach und bei Kaltstart bestimmt auch nichts das zuträglichste. Wenn ich einkuppel fällt die Drehzahl auf das zugehörige Niveau. So kann man im Leerlauf durch die Stadt fahren, aber bei jedem auskuppeln gehts wieder nach oben mit der Drehzahl.
Habe daraufhin das Leerlaufregelventil mit ner guten Verdünnung entkokt. Effekt gleich null, dann gegen ein anderes gebrauchtes getauscht, Effekt gleich null.
Kann es an den beiden Käbelchen liegen, die rechts ans Verntil kommen? Wann sollte dort was für eine Spannung anliegen? Ist das einfach Masse und Plus?
Was könnte sonst noch der Grund sein?
Hoffe hier kann mir jemand helfen.
Gruß
Dennis
Leerlaufdrehzahl geht hoch /Leerlaufregelventil
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Leerlaufdrehzahl geht hoch /Leerlaufregelventil
Moin !
am LLRV sollte grob Bordspannung anliegen, allerdings ist weniger die Spannung relevant, mehr der Strom, mit dem das Dingen angesteuert wird.
Der genaue Wert hängt allerdings von deinem Motortyp ab, liegt aber so im Bereich - ganz grob - um 400 - 500 mA.
Wie verhält sich die Drehzahl, wenn du die Stecker am LLRV abziehst vor dem Motorstart ?
Aber für diese hohen Drehzahlen wird nicht das LLRV verantwortlich sein.
Ich würde nun erstemal die gesamte Verschlauchung des Motor im Bereich zwischen Mengenteiler und Zylinderkopf->Ansaugbereich auf Undichte, poröse Teile prüfen.
Beliebt ist der Test mit Bremsenreiniger, alternativ auch Startpilot.
Dazu maschine starten und alles, was einem Schlauch ähnelt, mit dem Zeugs absprühen, sicherheitshalber noch da wo es möglich ist, die schläuche bewegen, ein bissl kneten und so.
Schreib doch mal noch ein bissl was zum Wagen ansich, Fahrzeugtyp und Motoreigenschaften
grüße
roland
am LLRV sollte grob Bordspannung anliegen, allerdings ist weniger die Spannung relevant, mehr der Strom, mit dem das Dingen angesteuert wird.
Der genaue Wert hängt allerdings von deinem Motortyp ab, liegt aber so im Bereich - ganz grob - um 400 - 500 mA.
Wie verhält sich die Drehzahl, wenn du die Stecker am LLRV abziehst vor dem Motorstart ?
Aber für diese hohen Drehzahlen wird nicht das LLRV verantwortlich sein.
Ich würde nun erstemal die gesamte Verschlauchung des Motor im Bereich zwischen Mengenteiler und Zylinderkopf->Ansaugbereich auf Undichte, poröse Teile prüfen.
Beliebt ist der Test mit Bremsenreiniger, alternativ auch Startpilot.
Dazu maschine starten und alles, was einem Schlauch ähnelt, mit dem Zeugs absprühen, sicherheitshalber noch da wo es möglich ist, die schläuche bewegen, ein bissl kneten und so.
Schreib doch mal noch ein bissl was zum Wagen ansich, Fahrzeugtyp und Motoreigenschaften
grüße
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>