Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von 200er Avant »

Weiß jemand von Euch, ob die Klima-Komponenten vom C4 auch beim 100er C3 passen?
z.B. Verdampferkasten im Wasserkasten... Die Klima-Verschlauchung usw. ...

Danke für die Antworten, ;-)
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von mechanixs »

hallo ich bin gerade daran es umzubauen.
habe die teile alle liegen vom s6 mj 97
kästen habe ich noch nicht ausgemessen aber sehen gleich aus zum 200 20v. der C4 hat ja zusätzlich noch den inneraumfilter und die geschwindigkeitsklappe(staudruck)
elektrik ist etwas verzwickter wenn man den kompl. C4 kabelbaum verbauen will. am leichtesten wird es wenn man nur den kabelbaum vom C4 verbaut der von der mittelkonsole nach draussen in den wasserkasten geht. dort muss man nur den C4 kabelbaum an den 8 poligen braunen stecker anpassen. beim C4 hängt im klimakabelbaum noch die limakabel. beim 200er ist im klimakabelbaum noch das licht mit drinne und kleinkram. also mit aufwand verbunden aber lösbar. also den C4 an den kabelbaum der nach vorne geht ist die einfachste und schnellste lösung. m,uss noch schauen ob ich das kompressordrehzahlsignal extra legen muss (hat die alte klima nicht) beim C4 sitzt der kompressor tiefer als beim 200er, ich bin gerade am ausprobieren den flachriemen zu verbauen. problematisch wirds mit dem C4 servohalter (das muss ich aber noch ausmessen).
daher muss man sich entscheiden entweder C4 befestigung und die C4 schäusche verwenden oder 200er schläuche mit kompressor.

für das bedienteil braucht man noch den blendenrahmen vom v8d11 mit dem neunen bedienteil. das vom C4 passt nach auschneiden nur bedingt unten in der rundung hat man dann links und rechts ein spalt von ca. 4 mm.

gruß andreas
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von kpt.-Como »

Ich verfolge das Projekt mit Spannung. :P

Bitte um jeweilige Fortschrittsmeldungen.

Tips:
Die Riemenscheiben kann man umbauen.
Das Drehzahlsignal liefert der Zexel-Kompressor selbst.
Der Denso nicht und braucht's auch nich.
Aufpassen bei den Anschlussverschraubungen (ZÖLLIG).
97er S6 hat sicher metrische Verschraubung.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von mechanixs »

hi
ich habe ja klimaanlage liegen von 200er, S4 und s6 ich schau mal was anders ist bei den kästen. ich versuche den flachriemen zu verbauen weil das viel arbeit erspart und man nur noch einen ersatzriemen mitführen kann :)

gruß andreas
Audi 200 20V limo
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Blacky »

Moin !

Die Leitungsführung der Kältemittelleitungen beim C4 ist anders als wie wo beim 44er, besonders fällt das am Verdampferkasten auf.
Beim 44er sind die Leitungen seitlich gen linke Fahrzeugseite geführt, beim C4 geht zumindest der Hochdruckeingang in Fahrtrichtung.
PlugnPlay mit der Serienhochdruckleitung vom 44er ist da also nicht, da muss dann angepasst werden.

Beim C4 ist ebenso der Trockner vom Verdampferkasten weg in den Motorraum platziert worden, also dafür auch noch einen Platz bereit halten, und Leitungen konfektionieren ;-)
Das hängt wohl mit dem besagten Pollenfilter zusammen, den es im C4 ab Modell ? ( ab A6 auf jeden fall ) gibt. Da dürfte der Verdampferkasten ein wenig größer sein, damit der Filter hineinpasst. Vermutet, genau wois ich es nicht mehr, am besten mal nachmessen.
Vor dem endgültigen Einbau des Verdampferkastens testet auch mal, ob und wie ihr im eingebauten Zustand an den Filter rankommt. Beim C4 muss dafür mWn. ein Teil der verkleidung unter der WSS abgebaut werden, die der 44er ja nich hat.

Bei den Kompressoren bzw. den Drehzahlsignalen ( Motordrehzahlsignal brauchts übrigens auch ) muss man aufpassen, daß man wie geschrieben entweder den Kompressor mit Drehzahlsignal hat, oder wenn nicht, daß das Klimabedienteil so codiert wird ( oder gleich passendes Modell ist ) , daß es kein Kompressordrehzahlsignal erwartet.
Ansonsten schaltet das Bedienteil den Kompressor garnicht erst an. Alternativ dazu gabs hier mal nen thread zum Thema Signalerzeugung Drehzahlsignal Klimakompressor, ist aber schon etwas her. Das Projekt hatte hier schonmal jemand gestartet.

Viel Erfolg !

grüße
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von mechanixs »

hallo
ich habe mal die s6 mit innenraumfilter und die 200 20v kästen miteinander verglichen.
der gebläsekasten(der in den fahrgstraum geht) ist von den abmessungen identisch und hat nur an dem gebläse motor ne andere anformung.
bei dem klimaksten gibts unterwschiede wie schon erwähnt.der v8 d11 klimakasten und der C4 kasten bis 94 sind laut teielnumemr identisch.
wo beim C3 der trockner sitzt, ist beim C4 die steuerung für die gelbeklappe( staudruck) untergebracht sowie die verschraubungen sind unterschiedlich von der steigung und gewinde. Abmessungen sind identisch auch die neigung der umluftklappe inneraum. ich muss jetzt erstmal mir die C3 und C4 klimaleitungen mal zusammensuchen und schauen wie die verlegt sind.
das mit dem filtertausch kann problematisch sein, werde ich aber erst sehen wenn das auto zerlegt ist. momentan will erst mal die kabelbäume fertig machen.
Hat jemand noch einen klimatronic schaltplan vom 200 20v auf denen man auch die steckerbezeichnungen lesen kann?
das mit dem kompressorsignal wird die rückmeldung sein wenn die kupplung angezogen hat, wegen schlupf des flachriemens. muss ich aber nochmal nachlesen. das kabel muss dann nachgezogen werden. aber ich werde nochmal schauen was die unterschiede der kabelbäume sind. ich denke ich werde erstmal versuchen den eine teil des klimakabelbaums vom C3 zu verwenden. weil der lichtkabelbaum da drinn hängt
zum glück fahre ich ja noch ein 200 20v avant als ganz jahres auto was dann als anschauungsobjekt dient.

gruß andreas
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

Hallo

habe selber meinen 20020vTQ umgebaut und ich kann sagen es gibt einige möglichkeiten den umbau durchzuführen
und ohne stromlaufpläne hast du gar keine chance
am einfachsten ist es die lüfter und klimakästen von den späten v8 zu nehmen weil die schon die neue klima hatten und die kästen
so wie sie sind in den C3 passen
was den kompressor betrift du kannst den orginal denso kompressor weiternutzen brauchst dann aber ein Bedienteil mit dem index K bei der kann
das drehzahlsignal vom kompressor abgeschaltet werden
andere möglichkeit zexel kompressor verbauen das problem dabei ist das nur die Kompressoren mit keilrippenriemen das drehzahlsignal haben
die zexel die noch normale keilriemen verwenden haben dieses signal nicht also braucht man auch hier ein bedienteil mit dem index k

was den kabelbaum betrifft ich habe bei mir den kompletten klimakabelbaum des s4/C4 AAN verwendet und diesen im innenraum mit den steckern des C3 bestückt und angeschlossen
im motorraum passt alles mit den v8 kästen und sensoren plug and play (jedenfalts im 20020vTQ)

also ich kann nur sagen überleg dir das gut mit dem umbau
alleine das verkabeln im innenraum hat mich ganz schön nerven gekostet
aber das echte problem ist der kompressor
in meinem fall habe ich jetzt im 200 mit 3b motor
einen zexel aus dem rs2 inklusive Halterung und drehmomentstütze vom ABY hier ist das problem das dieser jetzt genau da sitzt wo vorher die lima war
und das die drehmomentstütze vom ABY nicht auf höhe der aufnahme in der quertraverse sitzt was hier auch wieder anpassungen erforderlich machte was
wiederum zur folge hatte das jetzt der orginale ladeluftkühler nicht mehr passt und ganz nebenbei auch bei der lima gar nichts mehr passt habe zwar die limahalterung
vom aby die ja da sitzt wo am 3b der kompressor sitzt und diese passt auch an den 3b auch die flucht der keilriemen passt aber jetzt ist die lima dem Kühler im wege
oder umgedreht ganz wie mans nimmt was wiederum zur folge hat das ich derzeit stammkunde beim maschienenbauer um die ecke bin der mir das ein
odere andere teil verändert oder neu anfertigt
achso von deinen klimaleitungen wirst du dich auch verabschieden können je nach kompressor passen die überwurfmuttern der schläuche mal und mal nicht
ganz zu schweigen von der position der anschlüsse am kompressor und dann must du ja noch den trockner mit einbinden
ich habe bei mir ja den kompressor aus dem rs2 nur gibt es dafür 2 verschiedene der eine hat die anschlüsse außen am gehäuse der eine nach oben der andere nach
rechts den hatte ich als erstes der hatte auch die selben anschlüsse wie der alte denso nur war der rechte anschluß dem turboschlauch im weg
was ich aber erst bemerkt habe nachdem ich für über 300€ neue klimaschläuche anfertigen lassen habe
also habe ich den kompressor umgetauscht und die andere version des rs2 verbaut dieser hat die anschlüsse hinten und beide zeigen nach unten
und plötzlich passen die überwurfmuttern der anschlüsse nicht mehr also habe ich mir aus einem a4 vom schrott andere muttern besorgt und werde die schläuche damit ausstatten
und so zieht jede lösung eines problems ein neues nach sich
wenn ich richtig gelesen habe hast du auch einen 3b und möchtest auf komponenten vom AAN umbauen samt keilrippenriemen darüber hatte ich auch nachgedacht bin aber davon abgekommen weil
das mindesten die änderung aller riemenscheiben erfordert und ob dann die flucht des riemens noch stimmt möchte ich bezweifeln
also wäre wohl eine übernahme aller AAN anbauteile die über den riemen angetrieben werden samt halterungen erforderlich und die sitzen beim AAN meines wissens nach alle auf der linken seite
und da ist bei uns ja der kühler im weg und ob servoschläuche des 3b an die servopumpe des AAN passen ist auch fraglich
da ist das kabel von der lima zum anlasser das kleinste problem da muste ich auch ein längeres anfertigen aber das ander kabel das das kfz mit spannung versorgt das passt imerhin noch mus halt nur anders verlegt werden :-D
wenn du interesse hast kanst du dir das gerne mal live an meinem auto anschauen ist ja keine große entfernung zwischen wolfsburg und seesen



achso die einfachste möglichkeit wäre vermutlich einfach den denso behalten ein bedienteil mit index k verwenden die Kästen vom v8 und den klimakabelbaum vom C4/s4 AAN
ein schönes plätzchen für den trockner suchen und die schläuche von einem Fachbetrieb anfertigen lassen
der kompressor sollte da laufen weil es auch C4 ohne drehzahlsignal vom kompressor gibt
s2 und rs2 haben das signal trotz neuer klima ebenfalts nicht weil beide noch wie der 3B Keilriemen haben

allerdigs habe ich mal zu diesem thema diese antwort bekommen : Aber der alten Denso Kompressor hat keine Leistungsregelung, sprich er fängt das Takten an. Der Zexel Kompressor hat eine interne Leistungsregelung und läuft ohne zu Takten
laufen tut die anlage so nur was das mit dem takten auf sich hatt kann ich jetzt nicht mehr sagen

mfg maik
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von StefanR. »

Das hört sich doch mal gut an. Möchte mir eine Klima beim Avant nachrüsten. Und da würde es sich anbieten gleich die aus dem V8 zu nehmen ! Würde aber gern die Zexel nehmen die sidn besser für das neue Kältemittel. Habe bei den Denos immer so einen faden beigeschmack das die das net lange mitmachen. Und dann wirds teuer.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

hab nochmal ein paar bilder rausgesucht es sind bilder von beiden rs2 Kompressoren dabei
bei der lima habe ich versucht die lima einfach weiter herunterzuklappen damit sie unter dem Kühler ist dazu habe ich die spannvorrichtung verlängern lassen
das hatt auch funktioniert aber waren nur ca.5mm platz zwischn oberkante lima und unterkante kühler unt das ist mir dann doch zu wenig
da muss also eine andere lösung her
auch die quertraverse wird komplett einer spezialanfertigung weichen diese ist noch in arbeit und muss auf den neuen ladeluftkühler abgestimmt werden

mfg maik
DSC00136.JPG
DSC00134.JPG
DSC00164.JPG
DSC00177.JPG
DSC00179.JPG
DSC00183.JPG
DSC00184.JPG
DSC00182.JPG
DSC00135.JPG
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

StefanR. hat geschrieben:Das hört sich doch mal gut an. Möchte mir eine Klima beim Avant nachrüsten. Und da würde es sich anbieten gleich die aus dem V8 zu nehmen ! Würde aber gern die Zexel nehmen die sidn besser für das neue Kältemittel. Habe bei den Denos immer so einen faden beigeschmack das die das net lange mitmachen. Und dann wirds teuer.

MFG Stefan
:shock:
der umbau auf zexel wird teurer als ein neuer denso da bin ich mir zimlich sicher
aus erfahrung
aber wenn mann eh alles neu machen muss dann macht es kaum unterschied ob man die alten oder neuen teile kauft
nur der aufwand beim einbau ist deutlich größer und die folgekosten für all die teile die man umbauen muss und die
spezialanfertigungen

mfg maik

naja wenn ich den mal fertig bin kann ich ja bald die spezialteile in serie produzieren lassen den Maschienenbauer wird es freuen :D
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von kpt.-Como »

Nur zur Info.
Die Zexel (hier DCW 17B) lassen sich problemlos durch austauschen des hinteren Deckels auf deren Anschlussgewinde ändern.


Übrigens, wenn mir jemand zeigt wie ich den Verdampferkasten aus C4 oder späte V8 in die standard 200 20V Anlage implantieren kann,
wäre ich schon begeistert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

kpt.-Como hat geschrieben:Nur zur Info.
Die Zexel (hier DCW 17B) lassen sich problemlos durch austauschen des hinteren Deckels auf deren Anschlussgewinde ändern.


Übrigens, wenn mir jemand zeigt wie ich den Verdampferkasten aus C4 oder späte V8 in die standard 200 20V Anlage implantieren kann,
wäre ich schon begeistert.

hallo
den verdampferkasten vom C4 weiß ich nicht aber der vom späten v8 passt 1a in die karoserie und an den lüfterkasten
von dem luftanschluss solte sich da nichts geändert haben ich hatte beide lüfterkästen nebeneinander liegen den vom typ44 und vom v8
und habe in der position des großen luftanschlusses keinen unterschied feststellen können
auch die anschlüsse im inneren sind alle identisch da hat sich nichts zum typ44 geändert
es ist nur die ansteuerung der klappen verändert worden und es ist im lüfterkasten ein sensor dazugekommen
für den aber auch im typ44 lüfterkasten schon eine aufnahme vorhanden ist diese ist nur mit einer blindkappe verschlossen
der v8 verdampferkasten hat noch zusätzlich eine staudruckklappe im luftstrom sitzen
über diese verfügt der typ44 nicht
ebenso ist der trockner bei v8 und C4 nicht am verdampferkasten sondern im motorraum und die anschlüsse der Klimaleitungen am
verdampfer sind anders positioniert
die stecker der sensoren im verdampferkasten sind auch alle noch gleich

nur sehe ich momentan keinen sinn nur den verdampferkasten in eine typ44 anlage zu integrieren

andersherum ein neues bedienteil(E87)in eine alte anlage einzubinden sollte auch möglich sein
vom prinzip hat sich an den beiden anlagen soviel nicht geändert falst alle signale und stecker von sensoren
sind in beiden anlagen vorhanden ebenso die regelklappen
das drehzahlsignal vom klimakompressor wird bei einem index K Bedienteil auch nicht mehr benötigt
bleibt die ansteuerung der klappen beim typ44 per unterdruck und beim C4/v8 elektrisch
wer sich die anlage des typ44 aber mal genauer anschaut wird feststellen das auch das bedienteil der typ44 anlage die klappensteuerung elektrisch ausgibt
und erst die steuer und regeleinheit(J127) hinter dem handschufach die elektrischen signale in unterdruck umwandelt und auch im v8 werden elektrische signale
teilweise direkt an den klappen in unterdruck gewandelt


meines wissens nach fehlt der typ44 anlage
1. die Staudruckklappe
2. ein sensor im Lüfterkasten (aufnahme jedoch vorhanden)
3. Drehzahlsygnal vom kompressor (wird eh nicht benötigt mit dem richtigen Bedienteil)
4. Die elektrischen klappen
das sollte es hauptsächlich gewesen sein kann aber sein das ich noch was vergessen habe

habe auf meinem umbau lange rumgedaht hatte im Kfor einsatz auch zeit genug dazu
mein erster plan war ein V8 kabelbaum der war aber in den hauptkabelbaum integriert und den klimaanteil da
rauszusortieren bin ich dran gescheitert
zweiter plan war den anschluss des alten bedienteils herauslöten die belegung mit der des neuen bedienteils abgleichen und den orginal typ44 kabelbaum zu nutzen ohne ihn zu zerschneiden
also mit hilfe des alten bedienteils und teilen des v8 kabelbaums ein adapter zum alten kabelbaum zu bauen und nur die kabel neu zu verlegen die nicht im alten kabelbaum vorhanden sind
durch die v8 kästen mit ihren elektrischen klappen wäre das wohl auch noch verhältnismäßig leicht gewesen
aber ich denke auch bei den alten typ44 kästen mit den unterdruckklappen sollte das möglich sein man man muss da eigentlich nur das J27 mit einbinden damit es die elektrischen steuersignale des neuen E87 in die unterdrucksignale umwandelt
und am typ44 lüfterkasten den sensor nachrüsten ebenso die staudruckklappe im verdampferkasten
wer gut mit stromlaufplänen und elektrischen schaltungen kann für den sollte das vermutlich machbar sein
dafür übernehme ich aber keine Garantie

ich bin erst davon abgekommen als ich bei ebay einen C4 klimakabelbaum vom s4 AAN ersteigert habe bis zu dem zeitpunkt wußte ich nicht das dieser beim C4 nicht im
hauptkabelbaum integriert ist wie beim v8

und hier die bilder von v8 kästen im typ44



mfg maik
DSC00001.JPG
DSC00002.JPG
DSC00003.JPG
DSC00004.JPG
DSC00005.JPG
DSC00006.JPG
DSC00007.JPG
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von kpt.-Como »

Das der "neue" Verdampfer passt war ja nie die Frage,
nur die elektrische Lösung wäre angenehm. 8)
Wobei, wo sitzt den da der Pollenfilter?
Die Leitungen für's Kältemittel kann man ändern. ;)

Am besten man führt die Kalte Leitung vor'm LLK zurück. 8)

"dervonelektrikimFahrzeugkeineAhnunghat"
Schaltplan? wie geht das den? :verlegen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von StefanR. »

Nette Bildersammlung. Würde an deiner Stelle mal gnaz schnell die Domstrebe nachrüsten da dein Stützblech rechts schon gerissen ist.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von level44 »

Moin Stefan

der Mann mit dem Blick fürs Wesentliche ... ungeblendet :respekt:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Heini »

Hallo Leute,

schön dass das Thema hier aufgerollt wird. Ich kann xmailx in jeder Hinsicht zustimmen. Ich habe den Umbau auch durchgeführt und viiiieeeel Zeit investiert, aber es hat sich gelohnt. Bevor ich angefangen habe, habe ich erst einmal tagelang im AKTE (*Produktname ersetzt*) recherchiert.

Was ich euch auf jeden Fall sagen kann, ist dass der Heizungskasten der späten V8 und aller C4 GLEICH ist. D.h. Ihr könnt diese problemlos (mechanisch) in alle 44er einbauen. Weiterhin passt auch jeder Verdampferkasten aus V8 oder C4 in den 44. Grundlegender Unterschied bei den C4/NFL-V8 ist das Gehäuse, welches jetzt (optional) eine Staudruckklappe am Übergang zum Heizungskasten hat. Das ist auch der Grund warum der Trockner dort kein Platz mehr hat. Weiterhin gab es bei den A6 TypC4 dann noch optional einen Verdampfer mit Pollenfilter, was aber relativ selten ist/war.

Der Grund für den Umbau waren für mich folgende entscheidende Vorteile:
- Staudruckklappe für geschwindigkeitsabhängigen Luftdurchsatz
- Umluftklappe direkt ansteuerbar
- Pollenfilter
- elegateres Design des Bedienteils
- Diagnosefähigkeit der Anlage mit Laptop
- Klappen alle separat Ansteuerbar, damit Luftverteilung frei wählbar
- Luftmenge frei variierbar und nicht nur zwei Stufen
- Klimakompressor unabhängig vom gewählten Programm aktivierbar/deaktivierbar
- Aussentemperaturanzeige im Kombiinstrument

Was die meiste Arbeit macht, ist die Anpassung der Elektrik. Ich habe mir damals ein C4- und einen 44-Kabelbaum besorgt und beide aneinander angepasst, so dass ich am Umbautag alles per Plug&Play tauschen konnte. Dazu habe ich den C4-Kabelbaum mit den Steckern des 44-Kabel versehen. Die meisten Schnittstellen liegen beim C4 und 44 an der gleichen Stelle im Fahrzeug. Einige Kabel mussten jedoch im Kabelbaum umverlegt werden. Dann wieder alles schön mit Textil-Isolierband umwickelt, und der Kabelbaum sah aus wie vom Hersteller.

Ich habe meinen Kompressor weiter verwendet, also keinen mit Drehzahlsensor nachgerüstet. Entgegen aller allgemeinen Angaben, kann ich auch sagen, dass bereits ein Klimabediengerät mit Index H auf einen Klimakompressor ohne Drehzahlsensor parametriert werden kann. Leider hat bei mir erst das VIERTE Bediengerät funktioniert. Die drei davor haben immer irgendwelche Stellmotoren nicht angesteuert. Mal funktionierte die Stauklappe nicht, mal die Temperaturklappe und mal alles umgekehrt. Daraufhin habe ich alle Motoren instand gesetzt, jedoch ohne Erfolg. Erst das Vierte hat dann endlich funktioniert.

Was bei meinen Umbau noch aussteht ist der Kältemittelkreislauf. Da wie gesagt der Trockner oben im Wasserkasten keinen Platz mehr hat, werde ich diesen in den Motorraum verlegen, hinter dem Kompressor. Dazu lasse ich mir von einer Klimaanlagen-Spezialfirma die Schläuche nach Wunsch anfertigen, damit alles schön original ist.

Also wer es nicht scheut sein Fahrzeug im Bereich Wasserkasten und Armaturentafel komplett zu zerlegen, den kann ich den Umbau nur empfehlen.
Dateianhänge
Bild zeigt noch eine älteren Umbau von mir mit Verdampferkasten ohne Pollenfilter
Bild zeigt noch eine älteren Umbau von mir mit Verdampferkasten ohne Pollenfilter
IMG_6323.JPG
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

@ heini

hallo hat es bei dir auch ne weile gedauert mit der suche der passenden signale im stromlaufplan
bei mir war das echt die hölle ok ich habe auch vorher null ahnung von stromlauplänen gehabt vom 20020vT habe ich auch keinen
stromlaufplan gehabt nur vom normalen 5-zyl. Turbo (Nr.41)und den habe ich netterweise von den vag jungs kopiert bekommen
nichtmal die hatten einen vom 20020vt vom C4 hatte ich den richtigen aber da haben die mich auch schön auf die schippe genommen weil
ein stecker eine andere farbe als im stromlauplan angegeben hatte das hat ewig gedauert bis ich das gerafft hatte

hast du hinter dem kompressor genug platz für den trockner ? ich habe mir diese stelle ausgesucht
DSC00185.JPG
denke wenn ich die halterung dafür baue werde ich noch ein hitzeschutzblech drumrum machen und eventuell noch sone hitzeschutzmatte draufkleben

der olle dienstgrad der da auf dem luftfilter rumliegt hat mir übrigends nur als schutzhülle für mein handy gedient also nicht wundern was der da macht

aber was ich gerade sehe ist das ich den unterdruckanschlus der staudruckklappe falsch angeschlosen habe :shock: :oops: jetzt weiß ich auch endlich wofür der weiße schlauch ist der in den
innenraum geht :idea: jetzt müßte ich nur noch wissen wo der im innenraum angeschlossen wird :?: dazu habe ich nichtmal was im rep leitfaden gefunden
mfg maik
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Karl S. »

Hi Leute,

sehr schöner Umbau. Mich tät mal interessieren, was habt ihr denn so im Schnitt für die benötigten Teile gezahlt habt?

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von StefanR. »

Da werde ich mich doch auch mal auf die Suche nach den passenden Teilen machen. Einen 200er mit klima zum schlachten hab ich bereits.


@Maik
Hast du den Riss bemerkt ?

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

an Alle ja ich habe den Riss schon lange im Auge und werde auch was gegen machen aber da der wagen momentan eh nicht angemeldet ist und deshalb nicht fährt
ist das erstmal noch nicht so akut steht aber auf der liste die ich nach und nach abarbeite

Also zur teileliste habe ich bisher auf der rechnung

200€ V8 Heizungs-und Verdampferkasten (gebraucht)
50€ C4/s4 AAN Klimakabelbaum + Relais und S2 Limahalterung (gebraucht)
30,89€ Trockner (neu)
404,58€ Klimakompressor (neu)
323,50€ Klimaschläuche (spezialanfertigung)
100€ Klimabedienteil index K (gebraucht)
ca.180€ Drehmomentstütze + Kompresssorhalterung vom S2 Neu
ca.50€ Kleinteile
84,20€ Ölrohr S2 ABY(neu)

Normalerweise müßte die S2 ABY Ölwanne auch auf die liste aber die hatte ich eh durch den neuen Motor
Der Adapter für die Drehmomentstütze schlägt mit 30€ zu Buche wird aber nicht mehr weiterverwendet da noch die ganze
Quertraverse geändert wird
ebenso wird vom Maschienebauer noch eine Adapterplatte gefertigt die die S2 Limahalterung weiter nach unten verschiebt Kosten noch unbekannt
bei den Klimaschläuchen kommen auch noch kosten auf mich zu für 2 Fittinge die noch fehlen das werden so um die 50€ werden

mfg maik
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Heini »

xmaikx hat geschrieben:@ heini

hast du hinter dem kompressor genug platz für den trockner ? ich habe mir diese stelle ausgesucht
DSC00185.JPG
denke wenn ich die halterung dafür baue werde ich noch ein hitzeschutzblech drumrum machen und eventuell noch sone hitzeschutzmatte draufkleben....

...aber was ich gerade sehe ist das ich den unterdruckanschlus der staudruckklappe falsch angeschlosen habe :shock: :oops: jetzt weiß ich auch endlich wofür der weiße schlauch ist der in den
innenraum geht :idea: jetzt müßte ich nur noch wissen wo der im innenraum angeschlossen wird :?: dazu habe ich nichtmal was im rep leitfaden gefunden
mfg maik
Platz hinterm Trockner ist gerade so. der Vorteil ist, dass ich nur die Anschlüsse adaptieren muss, und ein kurzen Schlauch anfertigen lassen muss, aber die restlichen Klimaleitungen nicht grundlegend angepasst werden müssen.
Bei deiner Position hätte ich ein wenig Bauchschmerzen wegen den Temperaturen und du musst alles neu verschlauchen, oder?

Wegen den Unterdruckschlauch an der Stauluftklappe: mich hat es auch schon immer gewundert, warum dort eine Leitung ran geht. Mit U-Druck hat die jedenfalls nichts zu tun. Bei mir geht der Anschluss noch nicht mal durch in das Gehäuse des Stauluftklappenmotors. Ich hatte immer gedacht, es wäre eine Art Entlüftung für das kleine Gehäuse, damit sich dort keine Feuchtigkeit sammelt. Unterdruck ist dort jedenfalls nicht zu gebrauchen, da der Verstellmotor komplett elektrisch läuft. Bei mir endet der Schlauch einfach im Innenraum.

@ ALL
Ich habe ca. folgende Ausgaben gehabt:
- Verdampferkasten aus A6 30€
- Heizungskasten aus 100/C4 40€
- Klimabedienteil aus A6 50€
- Kabelbaum aus 100/C4 10€
- Kabelbaum aus 100/200 5€
- Kleinteile/Dichtungen VAG 30€
- Klimaleitungen anpassen --> noch offen, schätze so um die 200€
- Klimaanlage füllen und neuen Trockner --> Preis kennt ihr ja selbst

Wie Ihr seht, nicht gerade viel, jedoch habe ich mir auch mit der Teilesuche Zeit gelassen.
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

@ Heini

ja die Verschlauchung mus ich komplett ändern aber nicht wegen dem trockner sondern wegen dem Kompressor
der sitzt bei mir jetzt wo anders
was die hitze betrifft da ist ja schon eine Halterung für irgendeinen Flüssigkeitsbehälter nur weiß ich nicht mehr für welchen
ist eh egal weil das in meiner Ausstattung nicht belegt ist daher hoffe ich das das da nicht so warm ist
werde um den Trockner einen Hitzeschutzblech und hitzeschutzmatten drumrum machen
und da es die leitung ist die vom verdampfer kommt hoffe ich das sich der Trockner dadurch auch selber kühlt

mfg maik
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von jogi44q »

xmaikx hat geschrieben: was die hitze betrifft da ist ja schon eine Halterung für irgendeinen Flüssigkeitsbehälter nur weiß ich nicht mehr für welchen
Hallo,

das ist wohl der Halter für den kleinen Scheibenwaschwasserbehälter wie er bei den VFL Serie war...
den Großen unter dem Koti rechts gabs damals nur mit ScheinWerferRreinigungsanlage
Zuletzt geändert von jogi44q am 13.10.2009, 10:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Karl S. »

Wenn ich mir des so überlege, ist des mit den Preisen gar ned so schlimm. Der Umbauaufwand ist zwar relativ heftig, aber irgend eine Beschäftigung brauch ich eh für den Winter. :D Danke für die Zusammenstellung und die tollen Bilder.

Grüßle,

Karl
Benutzeravatar
xmaikx
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 223
Registriert: 10.01.2009, 11:36
Wohnort: Seesen

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von xmaikx »

Karl S. hat geschrieben:Wenn ich mir des so überlege, ist des mit den Preisen gar ned so schlimm. Der Umbauaufwand ist zwar relativ heftig, aber irgend eine Beschäftigung brauch ich eh für den Winter. :D Danke für die Zusammenstellung und die tollen Bilder.

Grüßle,

Karl
wenn man die teile gebraucht bekommt ist es ansich wirklich nicht so schlimm ich habe viele teile neu gekauf und wenn ich mehr gedult bei den gebrauchten teilen gehabt hätte
hätte ich die auch billiger bekommen
und der aufwand ist ja auch immer vom modell abhängig der 3B ist ja schon sehr verbaut da zieht jede änderung gleich einen ganzen rattenschwanz mit hinterher
in meinem fall ist das schon fast zu extrem aber da die meisen sachen paralel zum klimaumbau eh geändert werden müssen wie z.B. der Ladeluftkühler inklusive der Quertraverse
wegen eventueller Ladedruckerhöhung ist das alles noch vertretbar

mfg maik w
Benutzeravatar
Bauplatzgangster
Entwickler
Beiträge: 648
Registriert: 21.01.2008, 22:05
Wohnort: 85051 Ingolstadt / 90471 Nürnberg und sporadisch Kreis LA, DEG, FRG
Kontaktdaten:

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von Bauplatzgangster »

Ich weiß ja ned, ob das jetzt jemanden hier hilft ...

Ich habe vor kurzem eine komplette Klimaautomatik vom C4 AAR (2,3) ausgebaut.

Bei den 5-Zylinder unterscheiden sich die Leitungen z.B. vom 6-Zylinder. Beim 5Z kommen die Leitungen von unten hinter der Lenkung in den Wasserkasten. Beim 6Z von rechts oben neben dem Dom durch die Spritzwand.

Da ich übrigends nur den Heizungskasten einbauen will (quasi Thermotronik), bräuchte ich den ganzen Rest , was mit Külung zu tun hat (Kompressor, Halterung, Leitungen, Verdampfer) nicht mehr.

BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi :-D

Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ich habe jetzt nicht alles durchgelesen, wollte nur kurz erklären was es mit dem Takten auf sich hat. Der Denso bringt, wenn er läuft, immer die volle Leistung. Deswegen muss er, wenn der Druck zu hoch steigt, ausgeschaltet werden. Sobald der Druck gesunken ist, schaltet er sich wieder ein. Er "taktet" also.

Der Zexel hat eine Taumelscheibe, mit Hilfe derer der Kolbenweg bzw. Kolbenhub geregelt wird. Diese Taumelscheibe ist so mit den Druckkammern des Kompressors verbunden, dass sie bei steigendem Druck den Kolbenhub automatisch herunterregelt. Auf diese Weise kann der Zexel kontinuierlich zwischen voller Leistung und ca. 40% (wenn ich mich recht entsinne) regeln. Er läuft dauerhaft mit, "taktet" also nicht. Auch der Einschaltruck ist beim Zexel kleiner, weil die Taumelscheibe die Leistung beim Einschalten auf's Minimum regelt.

Ich hoffe, das mehr oder weniger korrekt und aufschlussreich erklärt zu haben.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von kpt.-Como »

Entschuldige das ich mich einmische, aber:
erstens der Zexel läuft NICHT ständig mit.
Zweitens haben beide Kompressoren eine Taumelscheibe wodurch die Kolben bewegt werden.
Nur beim Zexel kann das Volumen geändert werden.
Ausserdem meine ich der Zexel erzeugt selbst sein Drehzahsignal.
Zumindest ist dort ein "Abnehmer" vorhanden und angeschlossen.

Soviel mein Senf.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von mAARk »

Natürlich läuft der Zexel nur mit, wenn die Klima auch eingeschaltet ist. :wink: Aber das ist ja wohl trivial, daher hatte ich das nicht extra geschrieben.

Also genauer: solange die Klima eingeschaltet ist, läuft der Zexel (zumindest an meinem C4) tatsächlich ständig mit - bis ich ihn von Hand abschalte oder die Klimaautomatik komplett ausschalte (oder der Benzintank leer ist :P ). Mal abgesehen von Abschaltbedingungen wie Außentemperatur unter 3°C, oder Kältemittelmangel - ich rede also vom normalen Betrieb, und da läuft er eben DOCH mit - bis der Arzt kommt. Getaktet wird er im Normalbetrieb nicht, und darauf wollte ich hinaus.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klima vom C4 beim 100er C3 ???

Beitrag von kpt.-Como »

Ich hät's wissen sollen ......
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten