Kaltstartruckeln und erhöhter Gasolinkonsum beim NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kaltstartruckeln und erhöhter Gasolinkonsum beim NF

Beitrag von Pollux4 »

Ohne jetzt ne Ahnung vom NF bzw. Autogas zu haben - zum Thema erhöhter Gasolinkonsum könnte schlichtweg das GAS Schuld gewesen sein denn grad kam ein Bericht dran wo viele Gas-Fahrer an plötzlichen höheren Verbräuchen klagten und denen statt Autogas Campinggas angedreht wurde. Wäre das auch des Rätsels Lösung für dich ?

VLG Pollux4
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Kaltstartruckeln und erhöhter Gasolinkonsum beim NF

Beitrag von Costacurta »

Gasolin ist nur ne Umschreibung für Sprit, Gasanlage ist keine verbaut. Aber der Verbrauch kommt mir tatsächlich um die Gas-typischen 30 % überhöht vor :cry:
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Kaltstartruckeln und erhöhter Gasolinkonsum beim NF

Beitrag von Costacurta »

Dank des persönlichen Einsatzes der "JimPanski und Co. KG" gab es jetzt eine Messung während der Fahrt mit folgendem Ergebnis:
Der Druckstellerstrom fällt im Betrieb eigentlich nie unter die Anfettungsgrenze vom 8mA, war am Messende bei 9,6mA festgenagelt. Der Schluss des ziemlich konstanten Stromes: Die Lambda arbeitet träge und steht fest auf der Liste der Verdächtigen.
Als erste Gegenmaßnahme wurde der CO-Wert neu justiert, so daß jetzt ungefähr 0mA im Leerlauf anliegen. Auch dieser Wert bleibt realitiv konstant während der Fahrt, höchstens waren 4mA zu beobachten.
Warum aber der CO-Wert eingestellt werden muss ist weiterhin unklar und Falschluft kann wohl doch nicht mehr ausgeschlossen werden.
Ich werde die Lambda wechseln und dann mal sehen, wie sich die Werte einpegeln.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Antworten