Kotflügel Montage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
sir-boom

Kotflügel Montage

Beitrag von sir-boom »

Hallo zusammen,
nach sage und schreibe 5 Monaten habe ich heute meine beiden Kotis vom Lackierer abgeholt.
Es wurden beidseitig Bleche einlelötet... gespachtelt...und lackiert...ubd und und.
Alles soweit super geworden, die Farbe passt Top.

Nun würde ich gerne wissen ob bei der montage irgendwas besonderes zu beachten ist?
Sollte man zwischen Radhausschale und Koti irgendetwas legen, um eventuelles aneinander reiben zu unterbinden?
Womit befestige ich die Zierleisten (Kleber)?

Danke
der endlich glückliche Tobi :}
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Re: Kotflügel Montage

Beitrag von UFlO »

Hi Tobi,

ich habe mit einer Feile die Radhausschalen an den anliegenden Stellen etwas "entschärft".
Zum Dazwischenlegen habe ich nichts geeignetes finden können. Wäre eher alles zum Feuchtigkeitsspeicher geworden.
Wenn man die Problematik aber kennt und ab und an mal nachsieht sollte es so gehen. Unbehandelt brauchen sie auch gute 20 Jahre um durch zu sein.

Die Zierleisten, Du meinst sicher das Stück mit der Audipflaume, habe ich zusätzlich mit Bärendreck/Affenscheiße befestigt. Bei der Montage der Kotflügel muß man ein bischen vermittelen, damit hinterher auch alle Spaltmaße gefallen. Hast Du an der Karosserie auch was gemacht/entrostet ?. Da zeigen sich ja dann auch noch markante Stellen.

Weil ja doch "Alles" in diesem Zuge porentief entrostet werden möchte & sollte, kann der anschließende, unerlässliche, mit ausreichend 2-K-Lack und Wachs ausgeführte Versiegelunsvorgang ja eigentlich nicht lange genug dauern. :twisted: :twisted:

MfG Florian

P.S.: Und mit der Abdichtung/Affenscheiße nich sparsam sein, nach' em außerordentlichen Regen enstehen da sonst unerwünschte "Sickerspuren".
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Re: Kotflügel Montage

Beitrag von Sportkombi »

sir-boom hat geschrieben:Nun würde ich gerne wissen ob bei der montage irgendwas besonderes zu beachten ist?
Sollte man zwischen Radhausschale und Koti irgendetwas legen, um eventuelles aneinander reiben zu unterbinden?
Eigentlich nicht, einfach nur den Originalzustand wieder herstellen.

Der Perfektionist, der besser als original bauen will klebt zusätzlich Zinkblättchen (beim Freundlichen unter VAG-Original Teilenr: AKL 381 035 50, nur als Packung 50 Stück für 11,54 Euro erhältlich) unter alle Anschraubpunkte des Kotflügels und der Radhausschale. Bei der Radhausschale sind die Zinkblättchen entsprechend anzupassen. Alternativ kann man auch Lackschutzfolie verwenden.

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
sir-boom

Re: Kotflügel Montage

Beitrag von sir-boom »

Guten Morgen,
vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Ich nehme die Tipps gerne an....!
Gruß Tobi
Antworten