Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin!
Hat jemand mal den Tank von innen (!) mit dem POR15 Zeug aus dem korrosionsschutz-depot entrostet? Mir fehlt ehrlich die Phantasie wie das in unseren verwinkelten (quattro!!) Tanks ernsthaft funktionieren sollte.
Wer sonst eine schlaue Meinung hierzu hat darf gerne auch absenfen!
habe mir erst vor paar tagen das Zeug gekauft.
will allerdings nicht den kompletten tank innen "lackieren" sondern nur die Schweißnaht versiegeln! das ist die Schwachstelle bei Stahltank meiner Meinung nach. außerdem wenn ich komplettmachen würde dann währe es wesentlich teuerer da ich dann größere Menge von dem Zeug brauche (bei 70l Tank)
Ja bei mir ist es halt deutlich über die schweißnaht hinnaus rostig und es riecht unterm Auto zeitweise nach Sprit. Da ich die Hinterachse bald eh raus habe, ist es ne Überlegung, gleich in die Vollen zu gehen...
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT) S6 C4 Avant Bj97 AAN A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Ich habe ihn innen so bleassen wie er ist, und von aussen ganz einfach den gesamzen rost weggeschliffen, wenn ich auch teilweise dadurch noch größere Löcher hatte.
Dann wieder alles schön von Fett, Staub und dergleichen gesäubert und mit Rostschutzgrundierung drübergegangen. Dann Mal nen Tag komplett trocknen lassen und wieder schön dick drüberstreichen, und aufpassen dass man in dden Falz schön hineinstreicht. Nicht dass sich dort mal durch irgendwas dann Wasser(Kondenswasser...etc) ansammelt und wieder schön vor sich hin rostet.
Dann noch schlussendlich mit nem schwarzen benzin und ...-beständigem Spray überlackiert und dann noch shcön unterbodenschutz drauf.
Ich hoffe er wird mir lange genug dicht bleiben...
Grüße
Woife
MfG
Woife... ...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Wenn du den Tank wirklich entrosten willst dann nimm was um den Rost runter zu machen (Vom Sandstrahlen wurde schon des öfteren abgeraten)
Mit POR 15 kannst den Tank versiegeln das es nicht weiter rostet.
So hab ich das außen bei meinem Tank auch gemacht.
Von innen kommt ne Mischung aus Fertan und Wasser rein. Wie beständig das POR 15 auch sein soll. Wenn das einmal im System drin ist...
Bei mir hat der Tank auch ohen Ende Sprit verloren. Dachte Wunder wie groß das Loch ist. Aber, es war im Prinzip kein Loch zu sehen. Das Metall ist einfach zu dünn gewurden und dann hat es wie eine Filtertüte aud ganz vielen kleinen Poren gedrückt. Und zwar nur an einer Stelle, über einem Schalldämpfer. Da ist ein Blech drüber und dahinter sammelt sich wohl Wasser, welches den Tank dann zum rosten gebracht hat.
Also erstmal Auspuffanlage komplett wech, Das Blech weggerissen und den Tank richtig abgeschliffen. Mit Bremsenreiniger richtig trocken gemahct und dann eine Lage Flüssigmetall drüber gestrichen. Einen Tag gewartet und eine zweite Lage aufgetragen. Das gute man kann ihn richtig schön über die Falz rüber ziehen und kommt richtig in die Ecken rein. Zum Schluß schön Unterbodenschutz drüber und alles wieder zusammen gefummelt. Aushärtentn lassen vorm sprühen. 24 Std.
Was soll ich sagen, Dicht isser wieder. Und Blech hab ich auch weg gelassen. War eh schrott !!!!
Mein Tank war auch undicht. Habe ihn komplett entrostet und mit Por15 behandelt, anschließend ein kleines Rostloch mit Flueßigmetall versiegelt und anschließend eine zweite Schicht Por15 drueber gestrichen. Innen habe ich auch nur die Schweißnaht gestrichen.
welche POR Produkte hast Du denn verwendet? Und welches Flüssigmetall? Womit hast Du innen gestricken? Auch POR? Das Zeug löst sich doch wieder ab, wenn man nicht vernünftig vorarbeitet.
Hi
also entfetten auf keinen Fall mit Bremsenreiniger. !!!
Nur Marine Clean verwenden.
Zum Entrosten im Tank Fertan Konzentrat verwenden.
Was es bei mir hier gibt ist ne Firma die denn Tank in ein Phosphorbad tauchen.
Der sieht dann aus wie neu. Nur ohne Lack. Werde meinen im Herbst dort hinbringen
wenn nötig. Mal sehen.
So hat man beste vorraussetzungen für Por.
Das muss Penibelst verarbeitet werden.
Wenn es das wird ist es auch richtig Stabil und unempfindlich gegen Benzin etc.
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Jo mit Por15 habe ich auch schon öfter gearbeitet, auch mit Marine Clean, Metal Ready, Fertan, Pelox und konsorten. Es ging mir vor allem um die Tankreinigung / Entrostung von innen, da mir die Methode mit dem "Ausschwenken" für den Typ44-Quattro Tank echt komisch vorkommt, der ist ja nicht so schön quaerförmig wie der Tank in dem Beispiel vom Korrosionsschutzdepot.
ein und ausbau sind zwei tage... locker, ohne hetze und es kommen so viele klienigkeiten dazu... den tank hatte ich extra, und somit alle zeit der welt. alles zusammen, kannste mal locker ne woche rechnen. hast ja auch n haufen aushärtezeiten