Nach Wärmetauscher Temperatur zu hoch. Thermostat???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Mach den oberen Schlauch,der vom Zylinderkopf zum Kühler geht,am Kühler selber ab,halte ihn so weit wie möglich hoch,und fülle dann dort das Wasser ein,bis es oben am Schlauch steht.Dann machst du den Schlauch schnell wieder am Kühler fest und versuch es nochmal wie oben beschrieben.Das muß so funktionieren.Ansonsten ist meiner Meinung wirklich irgendwas anderes faul......
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-
Friese
Nein das geht schon. 1. ist so ein Thermostat nicht so dicht, dass er das Eindringen von Wasser vehindern würde, 2. ... läuft nicht das wasser vom ausgleichsbehälter direkt in den Block?
wenn Du es vorübergehend ausbaust könntest Du es allerdings wirklich als Fehlerquelle ausschließen.
Das Scheibenventil (Absperrventil vor dem WT) ist meiner Meinung nach übrigens immer auf wenn man den Schlauch abzieht. Es sollte nur zugehen wenn die Druckdose angesteuert wird. (zur Entlastung der Klimaanlage wenns besonders heiß ist.) außerdem kann man es seinen Hebelchen auch von Hand bedienen, ohne was kaputt zu machen.
Ist der schwarze Schlauch von der Klappensteuerung immernoch abgezogen? Den würde ich mal unbedingt anschließen bevor ich weiter machte.
Hast Du die Verkabelung und Ansteuerung von Lüfterstufe 2 durchgemessen? Nicht dass hier auch noch ein elektrisches Problem vorliegt. die Ansteuerung (Thermoschalter im Kühler) kann man sicher auch irgendwie brücken um die Stromversorgung des Lüfters zu testen.
Ansonsten wäre es wohl interessant - wenn alles nix hilft - mal den CO Gehalt im Kühlwasser messen zu lassen. Vielleicht hat sich bei dem Wärmetauscherspektakel deine Zylinderkopfdichtung verabschiedet. Oder sie war vorher schon kaputt und der Grund für das Platzen des WT.
Also kurz zusammengefasst:
thermostat ausschließen, unterdruck verschlauchung kontrollieren, Schiebenventil händisch öffnnen falls nötig, Kühlerstufen anschluss und Auslösung testen, Zylinderkopfdichtung ausschließen.
Damit hast DU doch jetzt für die nächsten Stunden genug zu tun
Gruß!
edit: und den Deckel für den Ausgleichsbehälter nach der Aktion unbedingt tauschen!
wenn Du es vorübergehend ausbaust könntest Du es allerdings wirklich als Fehlerquelle ausschließen.
Das Scheibenventil (Absperrventil vor dem WT) ist meiner Meinung nach übrigens immer auf wenn man den Schlauch abzieht. Es sollte nur zugehen wenn die Druckdose angesteuert wird. (zur Entlastung der Klimaanlage wenns besonders heiß ist.) außerdem kann man es seinen Hebelchen auch von Hand bedienen, ohne was kaputt zu machen.
Ist der schwarze Schlauch von der Klappensteuerung immernoch abgezogen? Den würde ich mal unbedingt anschließen bevor ich weiter machte.
Hast Du die Verkabelung und Ansteuerung von Lüfterstufe 2 durchgemessen? Nicht dass hier auch noch ein elektrisches Problem vorliegt. die Ansteuerung (Thermoschalter im Kühler) kann man sicher auch irgendwie brücken um die Stromversorgung des Lüfters zu testen.
Ansonsten wäre es wohl interessant - wenn alles nix hilft - mal den CO Gehalt im Kühlwasser messen zu lassen. Vielleicht hat sich bei dem Wärmetauscherspektakel deine Zylinderkopfdichtung verabschiedet. Oder sie war vorher schon kaputt und der Grund für das Platzen des WT.
Also kurz zusammengefasst:
thermostat ausschließen, unterdruck verschlauchung kontrollieren, Schiebenventil händisch öffnnen falls nötig, Kühlerstufen anschluss und Auslösung testen, Zylinderkopfdichtung ausschließen.
Damit hast DU doch jetzt für die nächsten Stunden genug zu tun
Gruß!
edit: und den Deckel für den Ausgleichsbehälter nach der Aktion unbedingt tauschen!
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo
na die Unterdruck schläuche sind alle wieder richtig
dran.
Meinte auch das das heizungsventil immer offen ist.
Komisch ist ja nur das es hinterm Ventil kalt ist.
Habe ja ein neuen Thermostat bestellt.
Das wird so oder so verbaut.
Komplett Wasser wird abgelassen und dann von vorne.
Wenn die Kopfdichtung im Eimer ist Dreh ich durch.
Dann war's das für diesen Sommer.

Gruß
na die Unterdruck schläuche sind alle wieder richtig
dran.
Meinte auch das das heizungsventil immer offen ist.
Komisch ist ja nur das es hinterm Ventil kalt ist.
Habe ja ein neuen Thermostat bestellt.
Das wird so oder so verbaut.
Komplett Wasser wird abgelassen und dann von vorne.
Wenn die Kopfdichtung im Eimer ist Dreh ich durch.
Dann war's das für diesen Sommer.
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
-
quattro-jupp
- Testfahrer

- Beiträge: 314
- Registriert: 12.11.2004, 15:11
- Wohnort: Trier
Mal mal nicht den Teufel an die Wand.Wenn du den Motor schnellstmöglich ausgemacht hast,als dir der Wärmetauscher geplatzt ist,dann dürfte der Kopfdichtung unter normalen Umständen nichts passiert sein.Außer sie war vorher schon defekt.
Wenn du alles verbaut hast,dann mach das mal so,wie ich es dir gesagt habe.Dreh den Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter runter.Mach dann den oberen dicken Kühlerschlauch am Kühler selber los,halte hin so hoch,wie es geht,und füll dann langsam Wasser in den Schlauch ein,bis es oben steht,und anfängt rauszulaufen.Dann machst du den Schlauch möglichst schnell wieder am Kühler fest,damit nicht zuviel wieder rausläuft.Dann füllst du langsam solange Wasser in den Ausgleichbehälter,bis der Stand im Behälter nicht mehr merklich sinkt.Dann läßt du ihn nochmal laufen und massierst dann währendessen kontinuierlich mal die Wasserschläuche.Wenn nicht was anderes im Argen ist,muß das so funktionieren.
Gutes Gelingen!!!!
Gruß Sven
Wenn du alles verbaut hast,dann mach das mal so,wie ich es dir gesagt habe.Dreh den Verschlußdeckel vom Ausgleichbehälter runter.Mach dann den oberen dicken Kühlerschlauch am Kühler selber los,halte hin so hoch,wie es geht,und füll dann langsam Wasser in den Schlauch ein,bis es oben steht,und anfängt rauszulaufen.Dann machst du den Schlauch möglichst schnell wieder am Kühler fest,damit nicht zuviel wieder rausläuft.Dann füllst du langsam solange Wasser in den Ausgleichbehälter,bis der Stand im Behälter nicht mehr merklich sinkt.Dann läßt du ihn nochmal laufen und massierst dann währendessen kontinuierlich mal die Wasserschläuche.Wenn nicht was anderes im Argen ist,muß das so funktionieren.
Gutes Gelingen!!!!
Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Drive280 hat geschrieben:Hallo,
habe mir schon ein neues bestellt.
sicher ist sicher.
Aber ist es den so wie ich geschriebn habe??
Das wenn Thermostat zu, kein Wasser beim Auffüllen in den Kopf läuft??
Gruss
Moin
und nein, das Auto verfügt über einen kleinen Kühlkreislauf der solange durchströmt wird bis das Thermostat den grossen Kreislauf über den Kühler öffnet ...
den Rücklauf des kleinen Kreislaufs siehst als Metallrohr-Zulauf seitlich am Thermostatgehäuse, da kommt das Kühlwasser hinter dem Thermostat in den Motorblock zurück ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo,
so habe mir heute beim Boschdienst ein Vakummgerät zu Auffüllen besorgt.
Geht damit super.
Wärmetauscher wird warm das läuft soweit.
Nur der Lüfter net.
Habe ihn mal am Stecker der am Kühler sitzt überbrückt und siehe da er geht. Alle Stufen.
Na super also Thermoschalter neu. Na das geht ja.
Es gibt ja Thermoschalter die früher den Lüfter anschalten.
Olli hat doch solche. Ist das ein Originalteil oder Zubehör??
Und kann es sein bzw ist es möglich das Wasser sich beim Krümmer rausdrückt??
Erstmal vielen vielen Dank die mir bis hier beiseite Gestanden haben.
Schön das es euch gibt.
Gruss
so habe mir heute beim Boschdienst ein Vakummgerät zu Auffüllen besorgt.
Geht damit super.
Wärmetauscher wird warm das läuft soweit.
Nur der Lüfter net.
Habe ihn mal am Stecker der am Kühler sitzt überbrückt und siehe da er geht. Alle Stufen.
Na super also Thermoschalter neu. Na das geht ja.
Es gibt ja Thermoschalter die früher den Lüfter anschalten.
Olli hat doch solche. Ist das ein Originalteil oder Zubehör??
Und kann es sein bzw ist es möglich das Wasser sich beim Krümmer rausdrückt??
Erstmal vielen vielen Dank die mir bis hier beiseite Gestanden haben.
Schön das es euch gibt.
Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
-
Deleted User 5197
-
Friese
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo,Friese hat geschrieben:![]()
![]()
![]()
![]()
weißt du denn jeztt warum der WT geplatzt ist? irgendwas kann da ja nicht stimmen... vielleicht wars ja nur der defekt am thermoschater.
der WT ist geplatzt weil er 19 Jahre alt war.
Das Kunststoff war total porös.
Na wenn ich überlege das in der Werkstatt gestern ein 2008 A6 mit der selben sache Stand.WT geplatzt. Hat sich meiner ja Wacker geschlagen.
Ist aber zurzeit echt verflucht das ding.
Erst Sicherung die beim Dom defekt.
Dann der WT. Und nun auch noch der Thermoschalter. Man Man
Den Lüfter überbrücke ich erst mal.
Das ist ja das kleinste Problem.
Deckel bekomme ich heute auch neu.
Das läuft soweit. Nur wenn der ZKD im eimer ist.
Ich denke dann kommt er weg. Habe keine Lust mehr das ganze Geld zu verbraten.
Gruss
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
-
Friese
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo,
na die ZKD ist ja net das teure.
Nur wenn ich den Motor zerlege wird der richtig überholt. Mache keine halben sachen.
Und das kostet nun mal wieder wirklich Geld.
Leitungssteigerung kommt dann auch gleich.
Habe Pk angeschrieben. Der macht mir einen Auflistung was ich alles brauche und was es dann kostet. Dann kann ich mich entscheiden.
Das hat dann auch Hand und Fuss.
Bin halt ein pissel Sauer. Erst so viel Geld im Herbst reingesteckt und nun das wahrscheinlich.
Sich von dem Auto zu trennen würde mir richtig richtig schwer fallen.
Meine Werkstatt wo ich mir immer Werkzeug usw. ausleihe. Sagte schon schlaf mal ein paar Tage drüber.
Mal sehen was der Nachmittag ergibt. Dann kommt neuer Thermoschalter rein und dann mal schauen.
Gruss
na die ZKD ist ja net das teure.
Nur wenn ich den Motor zerlege wird der richtig überholt. Mache keine halben sachen.
Und das kostet nun mal wieder wirklich Geld.
Leitungssteigerung kommt dann auch gleich.
Habe Pk angeschrieben. Der macht mir einen Auflistung was ich alles brauche und was es dann kostet. Dann kann ich mich entscheiden.
Das hat dann auch Hand und Fuss.
Bin halt ein pissel Sauer. Erst so viel Geld im Herbst reingesteckt und nun das wahrscheinlich.
Sich von dem Auto zu trennen würde mir richtig richtig schwer fallen.
Meine Werkstatt wo ich mir immer Werkzeug usw. ausleihe. Sagte schon schlaf mal ein paar Tage drüber.
Mal sehen was der Nachmittag ergibt. Dann kommt neuer Thermoschalter rein und dann mal schauen.
Gruss
Zuletzt geändert von Drive280 am 21.07.2009, 21:54, insgesamt 1-mal geändert.
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo alle zusammen
nun ist er wieder fertig.
Es war ein defektes Thermostat warum es mit dem entlüften
nicht funktioniert hat.
Nun geht alles wieder. Nur das ich bei einer Wassertemperatur
von 95 grad nur 0,8 bar Druck habe. Gemessen mit analog Anzeige.
Normal 1-1.1 bar durch Abt Chip. Wenn die Temperatur unter 90 grad
ist, ist der Ladedruck normal.
Denke mal das Multifuzzi macht probleme.
Na gut habe es gestern auch angefasst.

Das reicht ja manchmal schon aus.
Gruß
nun ist er wieder fertig.
Es war ein defektes Thermostat warum es mit dem entlüften
nicht funktioniert hat.
Nun geht alles wieder. Nur das ich bei einer Wassertemperatur
von 95 grad nur 0,8 bar Druck habe. Gemessen mit analog Anzeige.
Normal 1-1.1 bar durch Abt Chip. Wenn die Temperatur unter 90 grad
ist, ist der Ladedruck normal.
Denke mal das Multifuzzi macht probleme.
Na gut habe es gestern auch angefasst.
Das reicht ja manchmal schon aus.
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo
denke habe mich zu früh gefreut.
Fahre seit ein paar Tagen den Wagen immer mal wieder.
Eins von beiden. Ich bilde mir das alles nur ein oder da stimmt
was nicht.
Erkläre mal eben meine Beobachtungen:
Gestern zur Arbeit gefahren. Sind nur 7km.
Temperatur draußen so um die 14 Grad
Nach 3/4 der Strecke hatte der Wagen schon 95Grad!!!
Kein Stop and Go und kein Heizen.
Ist das Normal?
Heute zb. Ein bischen Rumgefahren und mich schon gefreut.
Ach jetzt Haut es ja wieder hin. Gerade mal 90grad bei gleicher
Strecke und sogar höherer Temperatur.
Na dachte ich schaust mal den Behälter nach ob soweit alles in Ordnung ist.
Der große Rücklaufschlauch war total prall.
Ich habe dann leicht den Deckel geöffnet. Da kam mir das Wasser fast wieder entgegen.
Dann mal im Amaturenbrett nach der Temperatur geschaut. Ca. 97 grad!!!
Wo die Luft bzw. der Druck war raus.
Ich hoffe mir sagt jetzt jemand das ist normal und ich bin nur zur Zeit
zu Ängstlich!
Habe alle Wasser Schläuche komplett raus gehabt und alles gespült und das Wasser so aufgefüllt:
Ausgleichsbehälter offen
Rücklaufschlauch zum Wmt ab
Schlauch zum Kühler ab
so nun das Wasser oben beim Wärmetauscher reingekippt
bis nicht mehr ging
Dann Wasser oben in den großen Schlauch aufgefüllt
bis das Röhrchen mit Wasser gefüllt war.
Nun den Rest über den Behälter aufgefüllt.
Menge insgesamt 6.7 Liter!!
Laut Akte sollten es ja 8.5 Liter sein die bekomm ich aber Net rein.
Denke mir das sollte so doch gut sein.
Was mir auch aufgefallen ist wo ich den Deckel geöffnet habe gluckerte es ne Zeit!!!
Langsam bin ich echt am verzweifeln
(((
Wäre super wenn ihr noch helfen würdet.
Gruß
denke habe mich zu früh gefreut.
Fahre seit ein paar Tagen den Wagen immer mal wieder.
Eins von beiden. Ich bilde mir das alles nur ein oder da stimmt
was nicht.
Erkläre mal eben meine Beobachtungen:
Gestern zur Arbeit gefahren. Sind nur 7km.
Temperatur draußen so um die 14 Grad
Nach 3/4 der Strecke hatte der Wagen schon 95Grad!!!
Kein Stop and Go und kein Heizen.
Ist das Normal?
Heute zb. Ein bischen Rumgefahren und mich schon gefreut.
Ach jetzt Haut es ja wieder hin. Gerade mal 90grad bei gleicher
Strecke und sogar höherer Temperatur.
Na dachte ich schaust mal den Behälter nach ob soweit alles in Ordnung ist.
Der große Rücklaufschlauch war total prall.
Ich habe dann leicht den Deckel geöffnet. Da kam mir das Wasser fast wieder entgegen.
Dann mal im Amaturenbrett nach der Temperatur geschaut. Ca. 97 grad!!!
Wo die Luft bzw. der Druck war raus.
Ich hoffe mir sagt jetzt jemand das ist normal und ich bin nur zur Zeit
zu Ängstlich!
Habe alle Wasser Schläuche komplett raus gehabt und alles gespült und das Wasser so aufgefüllt:
Ausgleichsbehälter offen
Rücklaufschlauch zum Wmt ab
Schlauch zum Kühler ab
so nun das Wasser oben beim Wärmetauscher reingekippt
bis nicht mehr ging
Dann Wasser oben in den großen Schlauch aufgefüllt
bis das Röhrchen mit Wasser gefüllt war.
Nun den Rest über den Behälter aufgefüllt.
Menge insgesamt 6.7 Liter!!
Laut Akte sollten es ja 8.5 Liter sein die bekomm ich aber Net rein.
Denke mir das sollte so doch gut sein.
Was mir auch aufgefallen ist wo ich den Deckel geöffnet habe gluckerte es ne Zeit!!!
Langsam bin ich echt am verzweifeln
Wäre super wenn ihr noch helfen würdet.
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
Danke!
Hi,
fast vergessen Danke zu sagen --> Danke!
Bin echt mal gespannt was hier Ursache ist!
Grüßle
fast vergessen Danke zu sagen --> Danke!
Bin echt mal gespannt was hier Ursache ist!
Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Viele Grüße
Sebastian
-
Friese
-
Friese
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo
ja Frostschutz ist drauf.
Na MIT der Leistung habe ich Probleme.
Mir fehlen nicht immer aber die größte Zeit gut 0,2 bar laut Analog Anzeige.
Sollte mit Chip von Abt 1.0-1.1 Bar sein. Waren es auch immer. Bis zum Wechsel.
Am Multifuzzi liegt es Net. Stecker schon abgehabt.
Denke noch an den Sensor hinten am Kopf.
Der ist aber neu. Gut 6 Monate alt.
Der gibt doch auch Daten zum Steuergerät. Oder ist das Falsch??
Wäre ja ne Möglichkeit denn mal abzuziehen und dann zu schauen.
Nein mit nichts anderem gemessen. Habe nichts dafür.
Na ob man das Kochen nennen kann was ich habe??
Gruß
ja Frostschutz ist drauf.
Na MIT der Leistung habe ich Probleme.
Mir fehlen nicht immer aber die größte Zeit gut 0,2 bar laut Analog Anzeige.
Sollte mit Chip von Abt 1.0-1.1 Bar sein. Waren es auch immer. Bis zum Wechsel.
Am Multifuzzi liegt es Net. Stecker schon abgehabt.
Denke noch an den Sensor hinten am Kopf.
Der ist aber neu. Gut 6 Monate alt.
Der gibt doch auch Daten zum Steuergerät. Oder ist das Falsch??
Wäre ja ne Möglichkeit denn mal abzuziehen und dann zu schauen.
Nein mit nichts anderem gemessen. Habe nichts dafür.
Na ob man das Kochen nennen kann was ich habe??
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
-
Friese
AFAIK gibt nur der Daten ans Steuergerät. Ich würd ja auch erstmal zur Fehlerbehebung mit nem ungechipten Stg. fahren.Drive280 hat geschrieben: Der gibt doch auch Daten zum Steuergerät. Oder ist das Falsch??
Und die Wasserpumpe würde ich dann irgendwann auch mal als letztes Glied im Kühlkreislauf ins Auge fassen. Vielleicht zieht dein System auch irgenndwo an einer kleinen Undichtigkeit (Riss, Schlauchschelle) Luft?!
AN der Stelle wirds fies...
-
Deleted User 5197
Hallo,
Ist bei meinem ab u. zu auch - u. dieser hat keine Thermischen Probleme.
Das soll eigentlich auch sein. Das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck, durch diesen - u. in verbindung mit dem Kühlmittelzusatz - wird der Siedepukt des Kühlwassers herrabgesetzt.Der große Rücklaufschlauch war total prall.
Das sollte man auch möglichst nach dem direkten abstellen des heißen Motors nicht tun. Evtl. 2-3min warten - steht sogar in der Betriebsanleitung.Ich habe dann leicht den Deckel geöffnet. Da kam mir das Wasser fast wieder entgegen.
Könnte der letzte Rest des entweichenden Überdruck´s aus den Tiefen Deines Kühlkreislaufes sein - der heiße Motor heizt ja noch nach.Was mir auch aufgefallen ist wo ich den Deckel geöffnet habe gluckerte es ne Zeit!!!
Ist bei meinem ab u. zu auch - u. dieser hat keine Thermischen Probleme.
Zuletzt geändert von Deleted User 5197 am 22.07.2009, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo
na habe ja kein anderes Stg. zum Testen!
Denke aber das es sein kann das ich irgentwo ran gekommen bin.
Will mal morgen die Verteilerkappe wechseln.
Habe noch ne neue. Na da sowieso im Herbst der Zahnriemen
Wechsel dran ist. Wird es sich dann rausstellen.
Bis dahin muss es gehen für die paar Kilometer die ich ihn fahre.
Denke aber das ich mir wahrscheinlich ein bischen Panik mache.
Worauf ich davor nicht geachtet habe.
Zudem lese ich hier ja auch das vieles normal ist.
Gruß
na habe ja kein anderes Stg. zum Testen!
Denke aber das es sein kann das ich irgentwo ran gekommen bin.
Will mal morgen die Verteilerkappe wechseln.
Habe noch ne neue. Na da sowieso im Herbst der Zahnriemen
Wechsel dran ist. Wird es sich dann rausstellen.
Bis dahin muss es gehen für die paar Kilometer die ich ihn fahre.
Denke aber das ich mir wahrscheinlich ein bischen Panik mache.
Worauf ich davor nicht geachtet habe.
Zudem lese ich hier ja auch das vieles normal ist.
Gruß
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.