Drehzahlschwankung, spontaner Tod beim kuppeln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Drehzahlschwankung, spontaner Tod beim kuppeln

Beitrag von DisPater »

Hallo zusammen, ich habe das folgende Problem in einem anderen Tread bereits angesprochen. Konnte damals leider den Fehler nicht finden. Mittlerweile wird es immer schlimmer und ich begebe mich erneut auf die Fehlersuche (die hat eigentlich nie wirklich geendet).

Motorkennbuchstabe RF
Laufleistung ca. 140 tkm
Fahrzeug täglich im Einsatz

Auszug aus meinem ersten Tread:

"
Ich fahre auf eine Kreuzung zu, rolle langsam in sie herein mittels Motorbremse. Sobald ich auskuppel um zum stehen zu kommen fällt die Drehzahl ab und der Motor geht stellenweise sogar aus. Anschließendes Anlassen kein Problem. Stratet sofort und läuft weiter.

Um diesen Fehler zu beseitigen habe ich das LLRV gegen ein nachgebautes Neuteil ausgetauscht. Leider kein Erfolg. der Fehler besteht weiter, allerdings habe ich das subjektive Gefühl das es sich ein wenig gebessert hat."


Bisher haben wir folgendes gemacht.

- Dichtheitsprüfung des Unterdrucksystems, unter beihilfe eines erfahrenen Schraubers. Keine Leckage erkennbar. Dennoch tausch der Unterdruckschläuche die vom LLRV abgehen.

- Wechsel des kleinen Kunststoff T - Stücks an der Ansaugbrücke wegen defekt.

Beides brachte keine Besserung.

Ich hatte vor einem halben Jahr eine unangenehme Bekannschaft mit der Leitplanke gemacht und musste den Kotflügel richten. Dabei habe ich die Tankentlüftung zerstört. Seit diesem Zeitpunkt entsteht ein relativ hoher UNterdruck im Tank. Dieser macht sich durch ein starkes zischen beim Öffnen des Tankstutzens bemerkbar.
Das hat sicherlich einen Einfluss auf das beschrieben Problem, sollte aber nicht die alleinige Schuld tragen da das Problem bereits vorher auftauchte.

In letzter Zeit wurde es dann immer schlimmer. Mittlerweile geht es wohl schon so weit das sich mein Abgassystem durch strake Vibrationen des Motors verabschieden will.

Des weiteren stelle ich fest das meine Benzinpumpe unsauber läuft. Ein starkes Reiben ist hörbar.

Ausgetauscht werden soll:

Benzinpumpe
Benzinfilter
Tankentlüftung.

Ich habe mich mit einem Arbeitskollegen unterhalten der mir sagte es läge weder an der Entlüftung noch an der Benzinpumpe. Woran ich Hand anlegen soll will er mir allerdings auch nicht verraten, da der Trick zur beseitigung Gehim sei (was ein Trottel). Ich konnte nur aus ihm heraus holen das es werder was mit der Spritzufuhr zu schicken hat noch mit der Elektrizität. Es sei ein Teil das ab einer gewissen LAufleistung einfach mal gereinigt werden müsse und dann läuft der Kahn wieder. Leider kann weder ich mir daraus ein Bild machen noch meine Kollegen. Die mittlerweile von dem Fehler auch de Nase voll haben, da immer wieder Gespächsthema ohne Ergebnisse.

Habt ihr eine Idee?

Oder besser, befindet sich ein erfahrener Schrauber in meiner Umgebung der mir bei der Fehlersuche behilflich sein kann?

Wohnhaft in Neuhütten 97843
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Motor ausgehen beim auskuppeln hatte ich auch schon incl. sehr schlechtem/niedrigem Leerlauf.
War bei mir der Schlauch von der Ansaugbrücke zur KGE der fast auf der kompletten Länge aufgerissen war.

Allerdings sprang er nachm ausgehen erstmal ne Minute lang nicht an bei mir.

Aber schau dir den trotzdem mal an das ist ja schnell gemacht und nötigenfalls auch schnell getauscht.

Gruß,
Stefan
oskar_13
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 114
Registriert: 30.11.2004, 13:22
Wohnort: 46119 Oberhausen

Drosselklappenschalter

Beitrag von oskar_13 »

Hallo,

ich hatte den gleichen Fehler.
Bei mir war der Microschalter an der Drosselklappe defeckt.

Gruß

Oskar
Nur Audi fahren ist schöner!
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Moin moin.

Der Schlauch ist soweit dicht.

Wo befindet sich den diese Drosselklappe und wie schaut der Microschlater aus? Aufwand zum Wechseln? Kosten Teilenummer? Würde mich freuen ein paar Infos zu bekommen. Danke schonmal.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

DisPater hat geschrieben:Moin moin.

Der Schlauch ist soweit dicht.

Wo befindet sich den diese Drosselklappe und wie schaut der Microschlater aus? Aufwand zum Wechseln? Kosten Teilenummer? Würde mich freuen ein paar Infos zu bekommen. Danke schonmal.

Moin

Drosselklappe ist Umgangssprache (genauer Drosselklappenstutzen) >Bild ...

aus einem NF2-Schalter ...

und hier komplett >Bild

Micoschalter an der Drosselklappe (oder Volllastschalter/Leerlaufschalter Leitungssatz) >Bild

Preis des Leitungssatzes mein ich wären so umme 55€ gewesen :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Ahh jetzt erkenn ich das^^.

Ok. Kann man diesen Leitungssatz durchmessen?

Die 55 Ois verhuhl ich lieber auf nem Festival, bevor ich ein intaktes Teil wechsel^^. Aber Danke schonmal.

Edit:

Ich habe gestern das Drosselklappenstellgehäuse von dem über Jahre angesammelten Schmotter befreit. In der Hoffnung es wird sich eine Besserung einstellen. Leider ohne Erfolg.

Über den Leerlaufschalter / Volllastschalter kann ich in der Selbstdoku leider nichts finden.
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

Ich habe mit einem Kollegen zusammen die Schalter durchgemessen.
Stecker abgezogen und die jeweils der rechte bzw. linke Kontakt mit dem mittleren gekoppelt. Bei Betätigung der Schalter wurden jeweils 1,4 V angezeigt. Nach unserer Beurteilung sind die Schalter somit vollkommen Funktionstüchtig.

Es ist allerdings aufgefallen das der Klopfsensor ein defektes Gehäuse hat.

Könnte das einen Einfluss haben? Das Gehäuse ist schon eine weile defekt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

1,4 V? Was hat das zu bedeuten? Wo kam die Spannung überhaupt her?

Man misst die Schalter nicht im Voltbereich, sondern im Ohmbereich durch.

Sollwert ist weniger als 0,5 Ohm bei betätigtem Schalter.

Nochmal zur Klärung: ist der Motorkennbuchstabe wirklich RF? Der ist mir unbekannt.

Zum Klopfsensor: der würde eher Leistungsverlust und/oder Ruckeln unter Last verursachen, aber nicht das Ausgehen des Motors.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
DisPater
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 266
Registriert: 02.09.2008, 15:15

Beitrag von DisPater »

1,4 V? Was hat das zu bedeuten? Wo kam die Spannung überhaupt her?
Ich nehme an das die Spannung vom Messgerät selbst kam. Was die Elektrik angeht kenn ich mich nicht aus. Für uns war beim Messen klar das die Leitungen und der Schalter nicht defekt sind solange Strom fließt. Un der is ja geflossen.
Man misst die Schalter nicht im Voltbereich, sondern im Ohmbereich durch.

Sollwert ist weniger als 0,5 Ohm bei betätigtem Schalter.
Dann werde ich wohl nomma den Wiederstand testen. Poste hier sobald ich was habe.
Nochmal zur Klärung: ist der Motorkennbuchstabe wirklich RF? Der ist mir unbekannt.
Kleiner Tipfehler meine natürlich den RT
Zum Klopfsensor: der würde eher Leistungsverlust und/oder Ruckeln unter Last verursachen, aber nicht das Ausgehen des Motors.


Die Erklärung eines Sevicetechnikers zu diesem Thema.

"Der Klopfsensor ist sehr sensibel, bei defektem Gehäuse können Störeinflüsse dafür sorgen das dieser Annimmt die Verbrennung sei unsauber und den Befehl zur Nachregelung abgibt. Das kann dann zum ersticken des Motors führen"

Des weiteren meinte er ich sollte mal alle Erdungskontakte im Motorraum reinigen und wieder verschrauben.

EDIT:

Habe es eben mit einem Multimeter durchgemessen. Wenn ich den alles richtig gemacht habe liegen die Werte bei 0,2 - 0,3 Ohm. Bei beiden Schaltern im betätigtem Zustand.

Die Messung wurde wie folgt drchgeführt:

Multimeter auf Ohm stellen (Stecker war in der richtigen Buchse)

Die Kontakte an jeweils 2 Kontakte des Steckers am Drosselklappengehäuse halten (links/mitte und rechts/mitte)

Oben genannte Werte wurden mit einem Piepsen ausgegeben. Seltsam finde ich das Edelstahl den gleichen Wieder stand hat. Und meine Finger haben wohl gar keinen.

Nochmal zur Erinnerung, ICH BIN KEIN ELEKTRIKER. Solche Geräte halte ich vielleicht alle Schaltjahre mal in der Hand. Und das meistens mit den Worten "Wassen das? Was macht man damit?"
Antworten