Wie kann ich den Wagen vorne aufbocken?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
hardfalcon
Wie kann ich den Wagen vorne aufbocken?
Hallo, der Threadtitel sagt eigentlich alles: Wie kann ich meinen Audi vorne Aufbocken? Räder/Lenkung gerade stellen, mit dem Rangierheber in der Mitte des Hilsrahmens ansetzen, den Vorderwagen hochheben, und dann die Böcke/Ziegel/Holzbalken rechts und links unter die vorgegebenen Ansatzpunkte für den Wagenheber stellen/legen? Wie groß ist die Gefahr, dass das Auto zur Seite wegkippt? oder sich sonst in unangenehmer Art und Weise selbstständig macht?
Gibts da irgendwelche speziellen Tricks?
Wie ich ihn hinten aufbocken kann weiß ich (am Loch in der Mitte des schwarzen Achsträgers hochheben und dann halt die Böcke unter die Stützpunkte an den Schwellern).
Gibts da irgendwelche speziellen Tricks?
Wie ich ihn hinten aufbocken kann weiß ich (am Loch in der Mitte des schwarzen Achsträgers hochheben und dann halt die Böcke unter die Stützpunkte an den Schwellern).
- Faltdach
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1983
- Registriert: 05.11.2004, 11:25
- Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg
Vorne am Unterboden sind auf jeder Seite zwei runde "Gummiplatten", sogar recht groß, für den Rangierwagenheber.
Mach Dich mal auf die Suche! Oder schau in die Bedienungsanleitung
Hinten gibt es dafür eigentlich auch die Wagenheberaufnahmen, sofern noch nicht weggerostet.
Ich benutze grundsätzlich Böcke. Wie gut Du abstützt liegt alleine in Deiner Hand.
Gruß,
Marco
Mach Dich mal auf die Suche! Oder schau in die Bedienungsanleitung
Hinten gibt es dafür eigentlich auch die Wagenheberaufnahmen, sofern noch nicht weggerostet.
Ich benutze grundsätzlich Böcke. Wie gut Du abstützt liegt alleine in Deiner Hand.
Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
-
hardfalcon
Naja, ordentliche Böcke kriegt man nicht für 5 oder 10 Euro schätze ich mal. Ordentliche Ziegel oder Holzbalken dagegen hab ich hier mehr als genug rumliegen... Eine Schweißnaht oder ein Splint am Bock kann brechen/reißen, beim nem großen Ziegel oder nem Holzbalken passiert das wohl eher nicht. Natürlich lege die die Balken/Ziegel nur "flach" hin, und nicht hochkant oder so.
Danke jedenfalls für den Hinweis mit den Gummiplatten, werd mir das nachher mal anschauen...
Danke jedenfalls für den Hinweis mit den Gummiplatten, werd mir das nachher mal anschauen...
- spf2000
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1061
- Registriert: 07.11.2006, 15:37
- Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
- Kontaktdaten:
Ich heb den Wagen immer über diese "Wagenheberaufnahmen" hoch (aber mit nem Holzbrettchen zwischen Auto und nem 'normalen' Wagenheber).
Dann lege ich dickes Holz unter die Gummiplatten und lass ab. Sehr stabil dann das Ganze. Und bestimmt gesünder als durchgehend über diese Aufnahmen gehoben.
Aber man wünscht sich ja doch stets ne Hebebühne oder wenigstens ne Grube...
Aber man kann bekanntlich ja nicht alles haben

Dann lege ich dickes Holz unter die Gummiplatten und lass ab. Sehr stabil dann das Ganze. Und bestimmt gesünder als durchgehend über diese Aufnahmen gehoben.
Aber man wünscht sich ja doch stets ne Hebebühne oder wenigstens ne Grube...
Aber man kann bekanntlich ja nicht alles haben
hallole
von ziegel-und ähnlichen steinen täte ich tunlichst die finger lassen. die können nämlich auch brechen. ist einem bekannten von mir passiert vor ein paar jahren, der stein ist regelrecht zerbröselt und er hatte den unterboden auf dem brustkorb liegen. ist nix passiert, da er noch eine felge untergelegt hatte, aber durchatmen konnte er erst wieder, nachdem wir das auto angehoben hatten.
gegen dicke hartholzbalken spricht eigentlich nichts, weichholz kann auch zerdrückt werden. böcke sind schon die beste lösung, du hast am meisten platz außenrum. aber wenn die falsch stehen, kann auch was kippen. lieber zwei stützen zuviel als eine zuwenig.
viele grüße
jürgen
schulligung, aba die klugschxxxxerei musste mal sein
von ziegel-und ähnlichen steinen täte ich tunlichst die finger lassen. die können nämlich auch brechen. ist einem bekannten von mir passiert vor ein paar jahren, der stein ist regelrecht zerbröselt und er hatte den unterboden auf dem brustkorb liegen. ist nix passiert, da er noch eine felge untergelegt hatte, aber durchatmen konnte er erst wieder, nachdem wir das auto angehoben hatten.
gegen dicke hartholzbalken spricht eigentlich nichts, weichholz kann auch zerdrückt werden. böcke sind schon die beste lösung, du hast am meisten platz außenrum. aber wenn die falsch stehen, kann auch was kippen. lieber zwei stützen zuviel als eine zuwenig.
viele grüße
jürgen
schulligung, aba die klugschxxxxerei musste mal sein
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2872
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
UND 
UNAUTHORISIERTES Hochheben an der Vorderachse ist tunlichst zu unterlassen
Wenn man schon an der Achse anheben muss (zum stabilisieren oder was auch immer) dann immer die Kraft großflächig verteilen. Die Achsen halten punktuelle Belastungen (Wagenheber) überhaupt nicht aus und verbiegen sofort.
Ich möcht nicht wissen, wieviele total verbeulte Achsen ich schon gesehen habe. Aber an jeden zweiten Wagen ist das bald so
Bitte bei Böcken nicht sparen. Meiner Erfahrung nach taugen einzig und alleine die massiven Dinger mit der "Zahnstange" zur stufenlosen Verstellung nur was. Die Billigen Klaumarktdinger können wie bereits gesagt an Schweißnäten reißen. Sowas hatte ich auch schon gehabt
Sicherheit beim Arbeiten muss immer absoluten Vorrang haben !
Grüße
Gerhard
UNAUTHORISIERTES Hochheben an der Vorderachse ist tunlichst zu unterlassen
Wenn man schon an der Achse anheben muss (zum stabilisieren oder was auch immer) dann immer die Kraft großflächig verteilen. Die Achsen halten punktuelle Belastungen (Wagenheber) überhaupt nicht aus und verbiegen sofort.
Ich möcht nicht wissen, wieviele total verbeulte Achsen ich schon gesehen habe. Aber an jeden zweiten Wagen ist das bald so
Bitte bei Böcken nicht sparen. Meiner Erfahrung nach taugen einzig und alleine die massiven Dinger mit der "Zahnstange" zur stufenlosen Verstellung nur was. Die Billigen Klaumarktdinger können wie bereits gesagt an Schweißnäten reißen. Sowas hatte ich auch schon gehabt
Sicherheit beim Arbeiten muss immer absoluten Vorrang haben !
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
luexx
hallole
es gibt auch noch diese auffahrrampen in diversen hobbybastlerkaufhäusern, das paar zu 25 €, belastbar mit ca 2 tonnen, die sind auch nicht immer die stabilsten. da habe ich auch schon gerissene schweißnähte gesehen. auch hier gilt: lieber was gescheites beim profi kaufen und zuerst wohl mehr ausgeben, aber bei häufiger nutzung haben sich solche teile wie böcke, rampen, wagenheber in kurzer zeit bezahlt gemacht.
kaufst du billig, kaufst du doppelt (und spielst evtl. mit deinem leben)
viele grüße
jürgen
ich glaub, ich hab durchfall.
es gibt auch noch diese auffahrrampen in diversen hobbybastlerkaufhäusern, das paar zu 25 €, belastbar mit ca 2 tonnen, die sind auch nicht immer die stabilsten. da habe ich auch schon gerissene schweißnähte gesehen. auch hier gilt: lieber was gescheites beim profi kaufen und zuerst wohl mehr ausgeben, aber bei häufiger nutzung haben sich solche teile wie böcke, rampen, wagenheber in kurzer zeit bezahlt gemacht.
kaufst du billig, kaufst du doppelt (und spielst evtl. mit deinem leben)
viele grüße
jürgen
ich glaub, ich hab durchfall.
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km
humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
-
hardfalcon
Sry, muss den Thread wohl nochmal ausbuddeln.
Hab mich heute nochma unter den Wagen gelegt (wollte endlich die Gummis zwischen Querlenker und Stabi ersetzen), aber auch bei genauerem Hinsehen kann ich da keine Gummiplatten finden, denen ich es zutrauen würde, das halbe Gewicht des Autos zu tragen.
Auf der Beifahrerseite hab ich nur so ne ziemlich dünne, ca 7-8cm große runde Gummi"platte" gefunden mit so nem Kreuz drauf, auf der Fahrerseite wie beim letzten Mal wo ich hier im Thread was geschrieben hatte, halt gar nix.
So blöd es klingen mag, aber hat da vll. jemand ein Photo von den Wagenheberaufnahmen vorne? Hinten sind die Dinger ja auf Anhieb zu finden/zu sehen, aber vorne find ich sie zum verrecken nicht...
vielen Dank schonmal
Pascal
Hab mich heute nochma unter den Wagen gelegt (wollte endlich die Gummis zwischen Querlenker und Stabi ersetzen), aber auch bei genauerem Hinsehen kann ich da keine Gummiplatten finden, denen ich es zutrauen würde, das halbe Gewicht des Autos zu tragen.
Auf der Beifahrerseite hab ich nur so ne ziemlich dünne, ca 7-8cm große runde Gummi"platte" gefunden mit so nem Kreuz drauf, auf der Fahrerseite wie beim letzten Mal wo ich hier im Thread was geschrieben hatte, halt gar nix.
So blöd es klingen mag, aber hat da vll. jemand ein Photo von den Wagenheberaufnahmen vorne? Hinten sind die Dinger ja auf Anhieb zu finden/zu sehen, aber vorne find ich sie zum verrecken nicht...
vielen Dank schonmal
Pascal
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
hardfalcon hat geschrieben:Auf der Beifahrerseite hab ich nur so ne ziemlich dünne, ca 7-8cm große runde Gummi"platte" gefunden mit so nem Kreuz drauf, auf der Fahrerseite wie beim letzten Mal wo ich hier im Thread was geschrieben hatte, halt gar nix.
Moin
das sind besagte Aufnahmen bzw. fahrerseitig haste sie wohl verloren, wie auch immer ...
und hier meine Aufnahme der Aufnahme >

VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Timo 220V
..und am besten vor und hinter einem rad, was auf dem boden der tatsachen bleibt, etwas legen, damit der wagen sich überhaupt nicht nach vorne oder hinten wegrollen kann!!!
wie hier jemand schon sagte, sicherheit geht immer vor!!
zu den auffahrrampen kann ich sagen, dass ich diese auf jeden fall besser
finde als diese blöden böcke.
geschick ist jedoch gefragt beim rauffahren und gekonntem stillstand.
am besten mit ner 2.person, die das ganze koordinert und beobachtet..
sonst fährt jemand mit blei in den schuhen mal schnell komplett drüber
und hat die dinger als wagerheber unter sich
das beste für schraubereien: sich eine hebebühne in einer selbsthilfewerkstatt mieten- wenns mal probleme gibt, dann kann da einer auch helfen mit schweissgerät, sonderwerkzeug usw..
wie hier jemand schon sagte, sicherheit geht immer vor!!
zu den auffahrrampen kann ich sagen, dass ich diese auf jeden fall besser
finde als diese blöden böcke.
geschick ist jedoch gefragt beim rauffahren und gekonntem stillstand.
am besten mit ner 2.person, die das ganze koordinert und beobachtet..
sonst fährt jemand mit blei in den schuhen mal schnell komplett drüber
und hat die dinger als wagerheber unter sich
das beste für schraubereien: sich eine hebebühne in einer selbsthilfewerkstatt mieten- wenns mal probleme gibt, dann kann da einer auch helfen mit schweissgerät, sonderwerkzeug usw..
-
hardfalcon
So, guten Morgen, und nun mal bitte Butter bei die Fische.
Es geht hier um einen C4.
[EDIT: Quark. Es ist ein NF. Wer Signaturen lesen kann, ist klar im Vorteil.
Tut mir leid, der Kaffee hat noch nicht gewirkt.]
Trotzdem mal eine Frage:
Der C4 hat laut (südafrikanischer) Bedienungsanleitung keine extra Aufnahmen für's Aufbocken. Sondern in der Bedienungsanleitung steht explizit drin, dass er an den (Bord-)Wagenheberaufnahmen (Kunststoffteil am Schweller) aufgebockt werden soll.
Mein C4 hat auch weder links noch rechts diese Gummischeibe, sondern nur ein ca. 40 mm großes rundes Loch im Unterboden. Und selbst wenn hier die Gummischeibe hineingehört, sieht mir dieser Punkt nicht sehr stabil aus. Davon mal abgesehen, die Bedienungsanleitung sieht wiegesagt auch gar kein Aufbocken an diesen Punkten vor.
Daher entsteht genau die Frage: woran soll man ihn denn heben, wenn die (Bord-)Wagenheberaufnahme am Schweller zum Aufbocken frei bleiben soll?
Und nun wieder die Experten, bitte.
Ciao,
mAARk
Es geht hier um einen C4.
[EDIT: Quark. Es ist ein NF. Wer Signaturen lesen kann, ist klar im Vorteil.
Trotzdem mal eine Frage:
Der C4 hat laut (südafrikanischer) Bedienungsanleitung keine extra Aufnahmen für's Aufbocken. Sondern in der Bedienungsanleitung steht explizit drin, dass er an den (Bord-)Wagenheberaufnahmen (Kunststoffteil am Schweller) aufgebockt werden soll.
Mein C4 hat auch weder links noch rechts diese Gummischeibe, sondern nur ein ca. 40 mm großes rundes Loch im Unterboden. Und selbst wenn hier die Gummischeibe hineingehört, sieht mir dieser Punkt nicht sehr stabil aus. Davon mal abgesehen, die Bedienungsanleitung sieht wiegesagt auch gar kein Aufbocken an diesen Punkten vor.
Daher entsteht genau die Frage: woran soll man ihn denn heben, wenn die (Bord-)Wagenheberaufnahme am Schweller zum Aufbocken frei bleiben soll?
Und nun wieder die Experten, bitte.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 