Seltsames Startverhalten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Seltsames Startverhalten
Hallo,
Habe jetzt alle (offensichtlichen) Fehler von meinem Audi 100 quattro (MC2) behoben und er läuft auch recht ordentlich (Ladedruckprobleme behoben, Leerlauf neu eingestellt, Taktverhältnis eingestellt, Zündung eingestellt, Fehlerspeicher 'geleert').
ABER: Das mit dem starten klappt noch nicht wie es soll. Wenn man das erste mal startet kurbelt er vor sich hin - und erst beim zweiten startversuch springt er an - egal wie lange beim ersten mal gekurbelt wird. Etwas gas geben muss man meistens auch.
Und so ist das in 99% aller Fälle - Egal ob warm oder kalt, ob 1 tag nicht gefahren - oder ein monat nicht.
Stellglieddiagnose hab ich auch gemacht - Kaltstartventil arbeitet brav.
Vielleicht das LLRV? - Hab es mal ausgebaut und etwas geölt und kontrolliert ... sieht auch OK aus...
Ans Rückschlagventil hab ich mich noch nicht gewagt...
Was kann das sein?
Danke für eure Tips.
lg Martin
Habe jetzt alle (offensichtlichen) Fehler von meinem Audi 100 quattro (MC2) behoben und er läuft auch recht ordentlich (Ladedruckprobleme behoben, Leerlauf neu eingestellt, Taktverhältnis eingestellt, Zündung eingestellt, Fehlerspeicher 'geleert').
ABER: Das mit dem starten klappt noch nicht wie es soll. Wenn man das erste mal startet kurbelt er vor sich hin - und erst beim zweiten startversuch springt er an - egal wie lange beim ersten mal gekurbelt wird. Etwas gas geben muss man meistens auch.
Und so ist das in 99% aller Fälle - Egal ob warm oder kalt, ob 1 tag nicht gefahren - oder ein monat nicht.
Stellglieddiagnose hab ich auch gemacht - Kaltstartventil arbeitet brav.
Vielleicht das LLRV? - Hab es mal ausgebaut und etwas geölt und kontrolliert ... sieht auch OK aus...
Ans Rückschlagventil hab ich mich noch nicht gewagt...
Was kann das sein?
Danke für eure Tips.
lg Martin
Ich hab mich mit dem Problem bisher nur theoretisch beschäftigt (Forum und Selbstdoku) weil ich das nämlich auch hab.
Was mir da spontan einfällt wären Rückschlagventil (was du ja schon genannt hattest) und evtl nachtropfende Einspritzventile.
Wird bei mir beides in den nächsten Wochen gemacht, mal gespannt ob's hilft
Grüße,
Stefan
Was mir da spontan einfällt wären Rückschlagventil (was du ja schon genannt hattest) und evtl nachtropfende Einspritzventile.
Wird bei mir beides in den nächsten Wochen gemacht, mal gespannt ob's hilft
Grüße,
Stefan
Hi,
Ja das mit dem Rückschlagventil hab ich dann auch ausgeschlossen da ich gestern beim Kraftstoffilterwechsel (nachdem das auto einige zeit gestanden ist) eine kräftige Benzindusche abbekommen hatte - was ja für einen aufrechten Druck in der Leitung spricht. Ausserdem müsste er dann ja trotzdem beim ersten mal nach längerem kurbeln anspringen.... wirkt fast wie wenn er erst beim zweiten startversuch zünden würde...
Aber dann wart ich mal auf dein Ergebnis.
Danke und lg
Ja das mit dem Rückschlagventil hab ich dann auch ausgeschlossen da ich gestern beim Kraftstoffilterwechsel (nachdem das auto einige zeit gestanden ist) eine kräftige Benzindusche abbekommen hatte - was ja für einen aufrechten Druck in der Leitung spricht. Ausserdem müsste er dann ja trotzdem beim ersten mal nach längerem kurbeln anspringen.... wirkt fast wie wenn er erst beim zweiten startversuch zünden würde...
Aber dann wart ich mal auf dein Ergebnis.
Danke und lg
-
luexx
Wenn ich dran denk werd ichs heut Abend beim heim fahren auch mal probieren erst mal nur kurz zu orgeln, aufzuhören und dann nochmal - mal sehn ob er dann auf Anhieb an springt.
Das Problem bei mir entwickelt sich irgendwie auch so komisch:
Als ich das Auto gekauft hab war's so, dass man zum anwerfen erst mal ordentlich Gas geben sonst sprang er gar nicht erst an und wenn er mal an sprang ging er ohne ausreichend Gas wieder aus.
Dieses Phänomen blieb.
Als ich ihn dann beim Bekannten zum richten hatte (u.a. Zahnriemen und WaPu) gings dann besser (ne Weile Orgeln und dann spang er irgendwann an ohne aus zu gehen).
Irgendwann kam aber das alte Phänomen wieder - Anspringen nur mit Gas geben und wenn man zu wenig oder falsch Gas gibt geht er auch gleich wieder aus mit einem hörbaren Klopfen/schlagen.
Interessanterweise springt er noch schwerer an als sonst wenn der Tank ziemlich leer ist - hat dazu vielleicht wer ne Erklärung?
Werd jetzt wie gesagt erst mal das Rückschlag-Ventil auf der Benzinpumpe tauschen lassen und die ESVs, dann seh ich weiter und erstatte Bericht.
Grüße,
Stefan
Das Problem bei mir entwickelt sich irgendwie auch so komisch:
Als ich das Auto gekauft hab war's so, dass man zum anwerfen erst mal ordentlich Gas geben sonst sprang er gar nicht erst an und wenn er mal an sprang ging er ohne ausreichend Gas wieder aus.
Dieses Phänomen blieb.
Als ich ihn dann beim Bekannten zum richten hatte (u.a. Zahnriemen und WaPu) gings dann besser (ne Weile Orgeln und dann spang er irgendwann an ohne aus zu gehen).
Irgendwann kam aber das alte Phänomen wieder - Anspringen nur mit Gas geben und wenn man zu wenig oder falsch Gas gibt geht er auch gleich wieder aus mit einem hörbaren Klopfen/schlagen.
Interessanterweise springt er noch schwerer an als sonst wenn der Tank ziemlich leer ist - hat dazu vielleicht wer ne Erklärung?
Werd jetzt wie gesagt erst mal das Rückschlag-Ventil auf der Benzinpumpe tauschen lassen und die ESVs, dann seh ich weiter und erstatte Bericht.
Grüße,
Stefan
-
RedFraggle
Hatte mal was ähnliches: TSZ-H Steuergerät war im Eimer: bei Kälte musste man ewig orgeln, war der Wagen aber einmal an, konnte man ihn sofort starten ohne Probleme. Wurde immer schlimmer bis dann gar nicht mehr ging. Passt insofern aber nur bedingt zu deiner Beschreibung, aber dennoch als Möglichkeit+zur Diskussion (hab nur mäßig bis kaum Ahnung von dem ganzen Kram)
gruß
Timm
gruß
Timm
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Hi Leute,
ich hab das gleiche Problem an meinem MC2.
Der startet meist erst beim 2.Versuch zuverlässig, unabhängig wie lang beim ersten Versuch georgelt wurde.
Mein KSP-Relais is neu, Kaltstartventil arbeitet auch gut.
Das Rückschlagventil hab ich daheim und wollts demnächst(Aug) wechseln in der Hoffnung es brächte was!?
Gruß
ich hab das gleiche Problem an meinem MC2.
Der startet meist erst beim 2.Versuch zuverlässig, unabhängig wie lang beim ersten Versuch georgelt wurde.
Mein KSP-Relais is neu, Kaltstartventil arbeitet auch gut.
Das Rückschlagventil hab ich daheim und wollts demnächst(Aug) wechseln in der Hoffnung es brächte was!?
Gruß
