ES REICHT!!!! Rückbau Gasanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Mike NF hat geschrieben:und trotzdem nicht vollgasfest und weniger leistung :twisted:

Grüße

der Mike
Nervensäge :twisted:

Doch, vollgasfest (dabei max. 125-130°C Öltemperatur) bei über 30°C Luft und 170-190km/h real (bedingt durch die Begebenheiten auf der Straße, wer kann schon konstant vollgas fahren - 190 nur bergab).

Halt nicht mehr ganz so schnell... :wink:

Flüssiggasdirekteinspritzung im NF wäre mich auch neu.

Der Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Andreas B. hat geschrieben:Grüß Dich, brun,


Jedoch ist das nicht der eigentliche Sinn des Gasbetriebs. Für mich sind es (im 220er) Ölwechselintervalle von 50 TKm, Zündkerzenwechselintervalle von 100 TKm und 100Km Treibstoffkosten von rund 6 bis 7 EUR (0,479 EUR / Liter bei der Gassäule in 400m Wohnungsentfernung). Weiterhin kann der 220er unter der bereits früher angesprochenen Auslassung der werksmäßig auch nicht vorhandenen Overboost-Funktion auch im Gasbetrieb dauerhaft bis Tacho ca 225 Km/h (ca. 5000/min) im Autobahnalltag "mitschwimmen". Max 3 Min. lang gehen auch volle Tacho 250-260 Ausflüge (6000/min), jedoch ist dabei ein Blick auf die Öltemp Routine geworden. Aber es ist vor allem die Art und Weise, wie ich auch im Gasbetrieb zwischen 160 und 220 zu halben bis drittel Kosten wen auch immer verfolgen kann oder einfach nur zügig bis zur nächsten Baustelle vorankomme. Und: Gasautos leben länger, weil man sie länger wirtschaftlich fahren kann.


In diesem Sinne grüße aus DU

Andreas

wie kommst du darauf?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Mal vorab "für" Andreas: quasi Rückstandsfreie Verbrennung!

Ich hatte mal die Gelegenheit mit Endoskop in meine Brennräume zu schauen - ein rehbrauner Traum, in die Kolben ist ja was eingestanzt, bestens zu lesen.

Das Öl muss an sich keine Verbrennungsrücksände in der Schwebe halten, ausser was sich halt Anfangs "freibrennt". So lange also die Additive noch mitspielen...

Ich selbst wechsle trotzdem jährlich, Verlängerung auf Gas kann ich nachvollziehen.

Zündkerzen kann man so und so sehen, manche sagen auch häufiger wechseln. Meine Ultra-X habe ich jedenfalls mit 50TKM "wie neu" gewechselt.

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ähem - Marco, wie kommst Du darauf, das ein Normaler auf Benzin gefahrener NF nicht auch saubere Brennräume hat??
Meiner hat die immer gehabt- keine Ablagerungen, und schrift auf Kolben lesbar- bei 200tKm / 280tKm .....
lager150

Beitrag von lager150 »

Hi
Der Leistungsverlust ist bei Gas kaum spürbar.
Das einzige was spürbar ist sind die neidischen Bicke von den Autofahrer
wenn man Gas tankt. :D
Alex
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

JörgFl hat geschrieben:Ähem - Marco, wie kommst Du darauf, das ein Normaler auf Benzin gefahrener NF nicht auch saubere Brennräume hat??
Meiner hat die immer gehabt- keine Ablagerungen, und schrift auf Kolben lesbar- bei 200tKm / 280tKm .....
das konnte ich auch noch auf verschiedenen kolben lesen beim 20v die auf benzin fuhren.
ich denke mal auch,das man kurzstrecke gegenüber langstrecke unterscheiden sollte u. bei langstrecke sich fast keine ablagerungen absetzen u. f. den motor das beste ist,was wir alle wissen.
kommischerweise hab ich das gefühl,das er auf gas viel besser läuft als auf benzin.

anbei möchte ich sagen,das wir die letzten 4 tg. mal wieder 1000km mit gas runtergerissen haben viel autobahn zw. 120-160 ohne probs u. es am mittwoch richtung frankreich geht....es ist einfach nur geil,geil,geil :D
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

lager150 hat geschrieben:Hi
Der Leistungsverlust ist bei Gas kaum spürbar.
Das einzige was spürbar ist sind die neidischen Bicke von den Autofahrer
wenn man Gas tankt. :D
Alex
das ist vollkommen korrekt :D
kommst mit soner granate an der tanke u. tankst gas :shock: hehehe :lol: einfach klasse :P
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kraft kommt von kraftstoff....... und solange sogar ich als student mir ne tankfüllung super plus erlauben kann ohne die nächsten tage hungern zu müssen seh ich keinen grund mir da gas reinzubasteln, abgesehen davon das das mit meinem setup wohl eh nicht harmonieren würde

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

Mike NF hat geschrieben:kraft kommt von kraftstoff....... und solange sogar ich als student mir ne tankfüllung super plus erlauben kann ohne die nächsten tage hungern zu müssen seh ich keinen grund mir da gas reinzubasteln, abgesehen davon das das mit meinem setup wohl eh nicht harmonieren würde

Grüße

der Mike
hey,der ist doch schon alt = kraftstoff :lol:
dieser ausdruck ist schon gute 100 jahre alt.....heute gibts halt alternativen,wie gas,elektroenergie usw.
damals hatte man das benzin erfunden u. es lief jahrzehntelang echt spitze,keine frage...aber dann kam der euro u. der preisanstieg des benzins u. gewisse menschen haben sich gedanken gemacht u. alternativen zum sehr teuren benzin gemacht,was nicht verkehrt ist u. man nicht auf dem alten level benzin stehen bleiben muß.

es gibt für zig tausend verschleißteile alternativen um den verbrauch,egal was zu senken,aber der mensch es nicht möchte oder durchsetzt,da es dann ihr geschäft,umsatz,gewinn usw. schmälern würde :evil:

das ganze system ist auf umsatz programmiert u. nicht auf sparen.

mike,wenn ich junggeselle wär,würd ich vieleicht genau so denken,aber nur vieleicht,da wir aus ganz anderen holz geschnitzt sind.
wenn man 5 kinder zur welt gebracht hat u. bei gott sie sind alle gesund u. ich danke gott jeden tag dafür,bekommt man eine andere welt geöffnet u. man richtet sich auf sparsamkeit ein :wink:
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo zusammen!

Jeder hat wie gesagt seine eigene Meinung in Sachen Gasunbau.Ist auch in Ordnung so.
Wenn ihr mich jetzt persönlich fragt,halte ich überhaupt garnichts davon,sowas in einen angehenden Young/Oldtimer reinzupflanzen. Egal,wie ordentlich man es auch einbaut,es stellt für mich immer eine Art Murks da.Ein Loch in der Seitenwand ist ein halt nun mal ein Loch,und das kann man nicht so einfach wieder zurückrüsten. :wink:
Klar kann man beim Gasbetrieb wirklich Geld sparen,aber trotzem hätte ich immer das Gefühl,eine vermurkste Kiste zu fahren.Aber da sind ja denke ich mal,ein paar Leute hier im Forum der selben Meinung wie ich.
Wenn ich immer höre,wieviel Leute sich in einen V8(egal welche Marke) ein Gasanlage einbauen wollen,könnte ich mich echt totlachen.Wenn ich mir einen V8 kaufe,dann muß ich auch den Sprit bezahlen können.Das weiß ich doch schon vor dem Kauf,oder nicht?
Bitte jetzt nicht persönlich nehmen,ist halt meine eigene Meinung! :wink: :wink:

Gruß Sven
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Petrus

Beitrag von Petrus »

Mike NF hat geschrieben:kraft kommt von kraftstoff....... und solange sogar ich als student mir ne tankfüllung super plus erlauben kann ohne die nächsten tage hungern zu müssen seh ich keinen grund mir da gas reinzubasteln, abgesehen davon das das mit meinem setup wohl eh nicht harmonieren würde

Grüße

der Mike
Hi Keule,

Du kannst dir den teuren und in deinem Fall noch unsinnigen Super Plus-Kraftstoff auch nur leisten, weil du eine sehr geringe Jahresfahrleistung an den Tag legst.

Wenn du, wie ich z.B. 40.000 km+ im Jahr mit dem Privatwagen fährst, dann überlegst du dir zweimal was du tankst.


@ Quattro-Jupp

Das Argument, dass Luxuslimofahrer auch gefälligst teures Benzin tanken müssen, nur weil sie sonst nicht würdig sind solch ein Auto fahren zu dürfen ist völliger Quatsch.

Gerade da macht es noch mehr Sinn eine Gasanlage einzubauen.

Ich kann mir nen A8 kaufen, weil ich die satte Strassenlage, den Innenraum und den Komfort mit Klima, Leder etc. haben möchte und nicht ständig Vollgas fahre. Daher hat auch da ne gut eingebaute Gasanlage seinen Sinn und Berechtigung. Wieso soll ich dem Gevatter Staat mein Geld in den Arxxx schieben, wenns auch billiger geht.

Und an der Ampel grins ich dem NF Fahrer mit seinem teuren Superbenzin einen, wenn ich im Gas-A8 sitze. :wink:


*derinkeinemseinerAutosGashat*
Benutzeravatar
Andreas B.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2007, 16:58
Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div...
Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott

Beitrag von Andreas B. »

@ Literschwein:
ich habe mich langsam von den Werksvorgaben an diese Werte herangearbeitet. Ich hatte mal einen Clubkollegen vom Coupé S Club bei mir in der Halle und wollte Ölwechsel beim 90er Q 20 V machen, der zu dem Zeitpunkt gemäß meiner Excel-Tabelle das Öl schon rund ein Jahr und 45 TKM fuhr.
Als es in gleicher Farbe (transparent wie aus Kanister Neuöl) herauskam, glaubte mir mein Coupé S Kollege nicht, das das Öl schon so "alt" sein sollte.
Da die alten Mitteldruckmotoren als Ölsäufer bekannt sind, haben wir das Altöl geteilt und in die zwei Coupes als Nachfüllöl entsorgt.

Auch die Zündkerzen hatte ich hin und wieder mal rausgedreht, besichtigt und wieder eingesetzt, da keine Zündaussetzer zu beklagen sind und sie optisch nahezu neuwertig aussahen.

Zur Wertentwicklung mit Gasanlage:
Schon bei der gemeinen Netzsuche bei Mobile, autoscout... ist deutlich zu erkennen, dass gleichwertige Autos mit Gasanlage teurer sind. Oftmals ist bei alten Fahrzeugen eine Gasanlage überhaupt nur das Kaufargument um das Fahrzeug zu nehmen bzw. weiterzufahren, während es ohne in Richtung Schrott bzw. Afrika.... abgewandert wäre.

Zum Blechloch (für den Betankungsanschluß):
Natürlich ist auch das wieder zu beseitigen, dem Karrosseriebauer ist es meist egal, ob er ein Rostloch oder ein gebohrtes Loch zuschweißen soll.

Denkanstoß:
Warum werden Gabelstapler in Hallen wohl mit Gas und nicht mit Benzin/Diesel betrieben?

Zur H-Abnahme:
Eine Gasanlage widerspricht grundsätzlich nicht dem H-Status. Es gibt auch Gasanlagen, die zu "zeitgenössischer Zeit" (=Hauptnutzungszeitraum des Fahrzeugs, meist werden die ersten 7 Jahre seit EZ angenommen) eingebaut wurden und durchaus authentisch ins Fahrzeug passen. Soweit die Eintragung der Anlage alt genug ist, bzw. der Einbau der Anlage weit genug in der Vergangenheit liegt und in den Hauptnutzungszeitraum fällt, spricht doch nichts gegen eine H-Abnahme.

Grüße vom überzeugten Gasfahrer
Alter schützt vor Vollgas nicht !
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Andreas B. hat geschrieben:@ Literschwein:
ich habe mich langsam von den Werksvorgaben an diese Werte herangearbeitet. Ich hatte mal einen Clubkollegen vom Coupé S Club bei mir in der Halle und wollte Ölwechsel beim 90er Q 20 V machen, der zu dem Zeitpunkt gemäß meiner Excel-Tabelle das Öl schon rund ein Jahr und 45 TKM fuhr.
Als es in gleicher Farbe (transparent wie aus Kanister Neuöl) herauskam, glaubte mir mein Coupé S Kollege nicht, das das Öl schon so "alt" sein sollte.
Da die alten Mitteldruckmotoren als Ölsäufer bekannt sind, haben wir das Altöl geteilt und in die zwei Coupes als Nachfüllöl entsorgt.

Auch die Zündkerzen hatte ich hin und wieder mal rausgedreht, besichtigt und wieder eingesetzt, da keine Zündaussetzer zu beklagen sind und sie optisch nahezu neuwertig aussahen.

Zur Wertentwicklung mit Gasanlage:
Schon bei der gemeinen Netzsuche bei Mobile, autoscout... ist deutlich zu erkennen, dass gleichwertige Autos mit Gasanlage teurer sind. Oftmals ist bei alten Fahrzeugen eine Gasanlage überhaupt nur das Kaufargument um das Fahrzeug zu nehmen bzw. weiterzufahren, während es ohne in Richtung Schrott bzw. Afrika.... abgewandert wäre.

Zum Blechloch (für den Betankungsanschluß):
Natürlich ist auch das wieder zu beseitigen, dem Karrosseriebauer ist es meist egal, ob er ein Rostloch oder ein gebohrtes Loch zuschweißen soll.

Denkanstoß:
Warum werden Gabelstapler in Hallen wohl mit Gas und nicht mit Benzin/Diesel betrieben?

Zur H-Abnahme:
Eine Gasanlage widerspricht grundsätzlich nicht dem H-Status. Es gibt auch Gasanlagen, die zu "zeitgenössischer Zeit" (=Hauptnutzungszeitraum des Fahrzeugs, meist werden die ersten 7 Jahre seit EZ angenommen) eingebaut wurden und durchaus authentisch ins Fahrzeug passen. Soweit die Eintragung der Anlage alt genug ist, bzw. der Einbau der Anlage weit genug in der Vergangenheit liegt und in den Hauptnutzungszeitraum fällt, spricht doch nichts gegen eine H-Abnahme.

Grüße vom überzeugten Gasfahrer
also mit dem öl das kann ich nicht so bestätigen.
allerdings habe ich da noch nicht so drauf geachtet.

wegen einer h-zulassung mache ich mir auch keine sorgen.

so wie ich es bislang abschätzen kann, lässt das gas die zündanlage stärker verschleißen. wenn man den motor ausreizt. aber das denke ich immer so, wenn man die leistungsgrenzen sucht.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

@ Petrus
Hab doch gesagt,es ist meine eigene Meinung zu dem Thema Gas.
Ich spreche hier von Fahrzeugen wie dem D 11,Typ 44, oder auch Fahrzeuge anderer Hersteller dieses Zeitraums,also von Autos die 20 Jahre,oder älter sind.
Für mich sind diese Fahrzeuge angehende Youngtimer,und sorry,ein A8 wird und kann das in meinen Augen niemals werden.
Ich werde wohl richtig damit liegen,das wahrscheinlich viele ihren Typ 44 nicht in Autoscout,oder so setzen,um es zu verkaufen,sondern es,genauso wie ich,als Hobby betreiben.Und spätestens da halt ich es für schwachsinn,sein Auto vermurksen zu lassen.Ganz ehrlich,ich fahre mit meinem Audi im Jahr,wenn es hoch kommt,6000-7000 km.Und dafür umrüsten????
Aber rüstet ruhig alle eure Autos um.Dann ist das hinterher genauso,wie es mit dem vor ein paar Jahren so hochgelobten Diesel der Fall war.Alle haben sich einen gekauft,weil er ja so sparsam und toll ist.Und dann auf einmal,wo er so oft verkauft worden war,und die Mehrzahl der Deutschen einen hatte,kamen Vater Staat und seine Artisten dann die auf die Idee mit Feinstaubplakette,Steuererhöhung und Dieselpartikelfilter.
Jetzt rüsten alle auf Gas um,und dann werden die unsere hohen Leute sich zu der Sache auch noch was einfallen lassen.............wartet ab und denk mal drüber nach. :wink: :wink:

@ Andreas B
Willst du jetzt Gabelstapler mit unseren Autos vergleichen?
Das Gabelstapler mit Gas betrieben werden,ist ja Ok.
Aber ich persönlich halte es für nicht richtig,Kulturgut,wozu unsere Fahrzeuge zweifelsohne zählen,durch den Einbau einer Gasanlage zu verschandeln.

Gruß vom überzeugten Benzinfahrer :wink: :wink: :wink:
Zuletzt geändert von quattro-jupp am 14.07.2009, 15:25, insgesamt 4-mal geändert.
-Hobby: Audi 100(200) Turbo MC2 fronti Bj.89 ohne Chip!!!
-Alltagsauto: BMW 520i E39 Bj.97
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Stefan H. hat geschrieben: Soviel ich weiss dürfen innerhalb geschlossener Räume sowieso keine Maschinen mit Verbrennungsmotor betrieben werden, zumindest nicht im regelmässigen Einsatz. Aber es gibt ja auch Elektrostapler...
Natürlich kann man Maschinen mit Verbrenungsmotor innerhalb geschlossener Räume nutzen... Man braucht halt eine entsprechende Abgasführungsanlage. Was ist z.B. mit DIESEL-Notstromgeneratoren??? Die haben eine Abgasführungsanlage... Selbes Spiel wie bei dieselelektrischen U-booten ;-)

Ich weiß, im KKW ist eine andere Welt...
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Firestarter hat geschrieben:Was ist z.B. mit DIESEL-Notstromgeneratoren??? Die haben eine Abgasführungsanlage... Selbes Spiel wie bei dieselelektrischen U-booten ;-)
ja so wie bei unserem 16 Zylinder V-Motor von vermutlich Deutz. Die Abgashutze läuft 2Meter oberhalb von meinem Büro raus. Der Motor könnte auch aus einer dieselelektrischen Lok stammen.

Beim "Dieseltest" bollert es im Haus ganz schön. Leider hört man hier nichts vom biturbo ;)

Es geht ja nichts über große Dieselmotoren

*ruß*

Gerhard :)
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 21:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Kurze Erklärung:

Eine Gasanlage widerspricht in D dem H insofern nicht, wenn sie vor mindestens 20 Jahren verfügbar war und damit also ein zeitgenössischer Umbau möglich war. Das gilt z.B. für richtige Oldtimer wie eine Venturi.

Gleiches gilt vermutlich auch für Exoten wie Holzvergaser. Diese Monster sind kein schöner Anblick, ich habe aber schon einen mit H gesehen.


Ich persönlich könnte mit im Alltags-44er mit jährlich etwa 35.000 duchaus eine Gasanlage vorstellen. Wenn sie denn vollständig rückrüstbar ist. Wenn sie denn langfristig günstiger ist (woran ich derzeit zweifle).

Im gehegten, nur am Sonntag bewegten Schätzchen (gleich welcher Art) mit 400km im Jahr käme sie natürlich nicht rein.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

...mir isses mittlerweile recht wurscht wer umrüstet und wer nicht umrüstet.

je weniger es nachgefragt wird, desto billiger bleibt es.

gas ist auch ganz gefährlich. es kann explodieren. :wink:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7581
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Beitrag von 200-20V »

Literschwein hat geschrieben:...mir isses mittlerweile recht wurscht wer umrüstet und wer nicht umrüstet.

je weniger es nachgefragt wird, desto billiger bleibt es.

gas ist auch ganz gefährlich. es kann explodieren. :wink:


Benzin und brennendes Fett in Verbindung mit Wasser auch :shock:
Benutzeravatar
Firestarter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 363
Registriert: 30.12.2005, 05:37
Wohnort: Werl

Beitrag von Firestarter »

Stefan H. hat geschrieben:Die Rede war von Gabelstaplern oder andern mobilen Maschinen! :wink: Bei fest installierten Aggregaten sieht's natürlich anders aus, schon klar.
U-Boote können im übrigen nur im aufgetauchten Fahrbetrieb den Diesel laufen lassen, nur so nebenbei... :P

Gruss, Stefan H.[/u]
Mensch Stefan, was ist mir Dir los? U-Boote können auch unaufgetauscht den Diesel laufen lassen, nämlich auf Periskoptiefe mit dem "Schnorchel" ...und das heißt eben auch getaucht. Gibt's überhaupt in der Schweiz U-Boote? :D (nichts für ungut Kumpel)
Benutzeravatar
Styler04
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 402
Registriert: 24.07.2006, 21:11
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von Styler04 »

Hi Leute,

ich konnt jetzt viele Tage das Thema nicht mitverfolgen und ich bin echt überrascht, dass dieses Thema doch soviel Aufmerksamkeit geweckt hat. Hab jetzt aber auch ehrlich gesagt keinen Bock diese Schlammschlacht mir durchzulesen. Hiermit möchte ich einfach mal meine Meinung äußern.

Ansich finde ich die ganze Autogasgeschichte völlig OK, sofern sie vernünftig eingebaut ist. Und ich denke mal beim Vierender ist soviel Platz vorhanden, dass es durchaus akzeptabel eingebaut werden kann und nicht direkt als Fremdkörper wirkt.

Der Grund warum ich es damals gemacht habe war der, weil ich einfach ein Mensch bin der unheimlich gerne durch die Gegend reist. Und bei den damaligen Benzinpreisen war eine Fahrt nach Österreich eine Bombe für meine Geldbörse. Jetzt kommt bestimmt bei manchen der Gedanke: "Dann hol dir nen sparsamen Kleinwagen, oder ne andre Möhre wo du den Autogaskack einbauen lässt." NEIN. Dieses Auto ist ein Erbstück von meinem Vater und ich bin in diesem Wagen damals aufgewachsen. Ich möchte mit keinem andren Auto auf dieser Welt längere Strecken fahren, bzw. ich wollte es DAMALS nicht. Inzwischen seh ich das ganze anders. Ich habe mir vor wenigen Tagen einen DR zugelegt, der nun als Alltags- und Winterauto dienen soll. Meinen Roten möchte ich nach wievor im Sommer für Urlaubsfahrten nutzen, aber sowohl mein Roter als auch mein Coupe sollen dann nur noch im Sommer und bei gutem Wetter bewegt werden. Dies wußte ich damals nicht. Der Entschluss ist erst gekommen, als ic mir sagte, dass ich die beiden nun komplett Restaurieren möchte. Jezt bin ich am überlegen, ob ich die Autogassache evtl. vom Roten in den DR umbauen lasse, aber wenn ich schon lese dass Fabian Probleme hat, lass ich es besser sein. Ich habe jetzt nochmal einen Funken Hoffnung was die Gas-Anlage in meinem Roten angeht und wenn der erlischt, kommt die Anlage auf den Müll, bzw in Ebay reingestellt. Ganz einfach. Falls einige Sätze nun verwirrend sind, so bitte ich dies zu entschuldigen. Ich komme gerade vom Training und bin fürchterlich kaputt.

gruß

Flo
Antworten