Kühlerlüftermotor 2-stufig statt 1stufigem.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Kühlerlüftermotor 2-stufig statt 1stufigem.

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit!
Ich hab da mal ne Sommerzeitfrage:
Wenn mein Audimobil mal in der Stadt bewegt wird, und es grade so heiß ist, wirds dem Motor immer recht schnell warm.

Der Lüfter springt dann zwar an wenn er soll und kühlt wieder runter,
ich würde aber gerne die Temperatur etwas niedriger halten.
Gerade auch weil mein Motor kein Nachlauf hat, und wenn der dann knapp bei 100°C in der Garage landet ist's auch nicht schön.

Da ich keine Klimaanlage habe, und soweit ich das gesehen habe auch weder Vorwiderstand noch 2-stufigen Motor.

Gibt es den Kühlerlüftermotor auch mit 2 Stufen / Wicklungen ?
-oder von nem anderen Modell passend?
(also ohne Vorwiderstand)

Wenn ja:
- Was hat der für ne Teilenummer (+Kosten) ?

- Kann ich den Motor einfach tauschen (am Lüfter)?

- Kann ich den dann per Schalter/Relais in der ersten Stufe ansteuern, und die Orkanstufe wie bisher parallel dazu laufenlassen?
(Verkabelung ist kein Problem)

Sonst werde ich mir wohl eine "Stufe 1" mit einem dicken Vorwiderstand dazu bauen.

Dankeschön!
Schönen Rest-Sonntag!

(edit:
soweit ich weiß hab ich nur die Orkanstufe 0 oder 1)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

Du könntest Dir doch auch ne manuell schaltbare Nachlaufschaltung (zeitgesteuert) einbauen, die schaltest dann nur nach bedarf ein oder ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dann läuft er mir im stau oder an der ampel aber immernoch in den heißen bereich, ausserdem bräuchte ich dafür nen timer und ne extra wasserpumpe die extra eingeschleift werden muß.

Und wenn der Lüfter vollepulle läuft, ists auch im "Nachlauf" deutlich zuviel.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Helmut

Beitrag von Helmut »

Der 600W-Lüfter für die Klima-Audis hat 3 Stufen, nicht 2.

die 1. Stufe, wenn die Klima an ist oder für den Nachlauf

die 2. Stufe für die Kühlung von ca. 105° auf ca. 90°

die Orkanstufe, wenn 115(?)° erreicht werden, warum auch immer.


Den Temperaturfühler für den Nachlauf kann man bestimmt auch durch einen entsprechenden NTC in Motornähe ersetzen, den Klima-Anschluß am Relais einfach frei lassen, und den Temperaturschalter im Kühler vermutlich einfach tauschen.

Mit dem Lüfter samt Halter, ein paar Strippen, dem Vorwiderstand, dem Temp-Schalter, dem Relais und der 50/80A-Sicherung sollte sich sowas eigentlich machen lassen, denke ich. Guck dir mal den Stromlaufplan an, sooo schlimm scheint mir das alles nicht zu sein.

Knackpunkt ist vielleicht die Lüfterhalterung, die evtl. größenmäßig nicht zum Kühler passt. :roll:

Du kannst ja mal ne Teileliste aufstellen und mir zuschicken, dann gucke ich was ich davon da habe. (Vorwiderstand sicher, Lüfter und Relais ziemlich sicher, Sicherung mit Halter gibt´s neu für nen 10er)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Nenee, brauch keine anderen Teile , nur noch die Antwort hierauf:

Läuft beim 3-Stufen-Lüfter auch die Klimastufe Nr1 über den Widerstand? -wohl ja..

Also werde ich:
An den vorhandenen Anschluß, beim vorhandenen Relais,

=> die Leitung anzapfen, ein 2.Relais setzen,
=> einen Leitungswiderstand in die neue Leitung zum Lüfter machen
=> das Relais per Schalter und/oder Tempschalter ansteuern.

Wenn ich das Teil mit Vorwiderstand betreibe braucht's weniger Saft, also kann ich's über die vorhandenen Leitungen/Sicherung laufenlassen.

Wenn der bisherige Temp-Schaltpunkt erreicht wird, schaltet das Originalrelais ganz normal, der Strom fließt dann wie früher am Widerstand vorbei unbegrenzt zum Kühlerlüfter.

Meine Extra Schaltung wird einfach überbrückt.

Bild

(Der Freilauf muss nichtmal sein)

Ich brauche ja keinen stärkeren Lüfter, nur diese Stufe 1 als Schon-Extra für meine Nerven .. und den Motor.

Mal schauen wo's passend nen Vorwiderstand gibt.
-evtl fräß ich mir was ;-)
..der originale wird net passen da für den 700W Lüfter, da werd ich etwas probieren müssen.

PWM werd' ich diesmal nicht machen,
zu aufwändig/anfällig und Störungen im Bordnetz...

Vielen Dank!!
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Friese

Beitrag von Friese »

bau doch mal ne stufenlose ansteuerung. Ich würd sie Dir auch abkaufen ;)
Helmut

Beitrag von Helmut »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Läuft beim 3-Stufen-Lüfter auch die Klimastufe Nr1 über den Widerstand? -wohl ja..
Jepp

@Matthias: bis die fertig wäre, bist du Rentner :twisted:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@ Herr Friese,
lass dir einfach vom Peavy meine Sitzheizungsteuerung zuschicken,
die kann das "eigentlich" ab (2x irl3803), macht PWM,
und der wird se wohl nichtmehr einbauen ;-)

PWM für DC Motor geht einfach mit nem NE555 und Mosfet,
Problem bei hohen Lasten wie z.B. 750W sind die Störungen durch die Stromstöße, und der "Freilauf-funke"

@Helmut:
Das Netzteil tut ja.. irgendwie.. aber ich glaube nicht, dass das auf Dauer "deine Art" von Belastung so mitmacht, ohne zu qualmen und zu stinken... :D

In einer Woche hab ich Ferien, dann schau ich mal.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten