V8-Armaturenbrett komplett in 200er

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Guten Abend Bastian,

Habe in der Suche vom Forum folgendes gefunden :

http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... t=#1043772
Typ85 hat geschrieben:tagchen...
also ob es geht kann ich dir nicht sagen, da ich mich selbst mit dem VFL Typ44 nicht befasst habe...
aber das armaturenbrett des audi 100 / 200 sind NICHT identisch mit dem des V8...
das V8-armaturenbrett hat einen aluminiumstranggußprofil als träger, welcher ins fzg geschraubt wird und woran dann das armaturenbrett befestigt wird.
beim AUDI 100 / 200 wird das armaturenbrett direkt am fzg befestigt...
das kombiinstrument des V8 passt auch nicht in den AUDI 100 / 200, da es andere abmessungen und meines wissens nach auch andere elektr. anschlüsse hat.
ich hoffe soweit schon mal geholfen zu haben
gruss
Typ85
Meine Vermutung ist nun dank der Aussage oben

Ich habe ein normales 200er Nachface Armaturenbrett.
Der Armaturenbrettträger dahinter ist ein Aluminiumstranggußprofil wie beim V8.
Deshalb passen dann auch das Kartenfach und das Handschuhfach.
Logisch unterhalb des Armaturenbrettes ist alles mit dem normalen V8
identisch.

Versuche morgen in Erfahrung zu bringen wie die es geschafft haben das 200er Armaturenbrett an den V8 Aluminiumstranggußprofil zu schrauben.

Wenn ich das einmal auseinanderbauen würde schreibe ich Dir die Maße
auf.
:wink:

Schönen Abend

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi Dani,

danke für die Suche! Ich kann dir aber versichern, dass du zu 100% NICHT ein normales Typ 44 Armaturenbrett hast (EU-Ausführung). Du besitzt das Audi Typ 44 US-Ausführung mit Vorrichtung für Beifahrerairbag. Du findest diese Elemente auch im AKTE (*Produktname ersetzt*) wieder, das kann man bis auf das Brett (haha) sogar alles noch nachkaufen.

Eben wegen dem Kombiinstrument konnten die in den USA auch nicht einfach 1:1 die V8-Sachen verbauen, daher das leicht andere Armaturenbrett und ein wohl anderer Träger. Es gibt demnach also drei Varianten vom Oberbau (Rechtslenker ausgeschlossen, das ist wieder eine ganz eigene Geschichte, von der ich eine Menge erzählen könnte).

Variante 1: Typ 44 Europa. Normales Kartenfach, normales Handschuhfach, Typ 44-Träger, "großes" A-Brett. Holzleisten am A-Brett befestigt.
Variante 2: Typ 44 US. V8-Kartenfach, V8-Handschuhfach, Zebranoleisten auf V8-Basis, V8-Unterbau?? (das Kombi wird laut AKTE (*Produktname ersetzt*)-Skizze direkt an das A-Brett geschaubt - kann das sein)?, Typ 44-US Armaturenbrett, welches wie befestigt wird (???)
Variante 3: Audi V8 EU und US ident.

Das mit dem Gussträger ist natürlich hart. Es wäre aber wirklich eine sehr, sehr große Hilfe, wenn du herausfinden könntest, wie man diesen Träger vom V8 in den Typ-44 stopft. Hier hieß es schonmal, es ginge nicht ohne Schweißen... na mal schauen.

RS44, der sich leider nicht mehr meldet, hat das bei seinem Monster-Umbau alles schon durch. Vielleicht mag er ein bisschen Licht uns Dunkel bringen.

Danke und lG

Bastian
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Hi Bastian,

Ich habe nachgesehen ob ich das Armaturenbrett auseinanderbauen kann.

Leider ist das mit Schwierigkeiten verbunden, die es mir unmöglich
machen das zu probieren. :cry:

Habe heute mit einem Freund nochmal darüber gesprochen, um Dir
die Möglichkeit zu geben an die Maße zu kommen.

Er schätzt das Risiko aber auch als zu hoch ein, das wir bei dem
Versuch etwas unreparierbar zestören.

Was ich allerdings Dir noch sagen kann, ist das mein Cockpit von
oben nicht geschraubt ist, wie beim V8.
In den Lüftungsgittern sind bei mir Schrauben vorhanden.

Ich hoffe für dich das der RS44 sich nochmal mit dir in Verbindung
setzen kann, ich bin jetzt aussen vor. :-(

Wie gesagt auf dem Mainzer Treffen währe noch eine Möglichkeit
alles aus nächster Nähe zu betrachten. :)

Eine Hilfe könnte ich Dir noch anbieten :

Ich muß an meinem Cockpit noch ein paar Glühbirnen mit Steckern
ausstauschen. Bei der Gelegenheit muß das Cockpit nochmal raus,
dann könnten wir laut einem Freund von mir versuchen mit einer
Lampe zu erkennen wie das Armaturenbrett und der Halter aussehen.

Tut mir leid, das ich Dir nicht weiterhelfen kann. :cry: :cry:

Drück Dir die Daumen das Du es auch so schafftst !!!!!!!!!!!

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
lungo

Bilder! zum Vergleich

Beitrag von lungo »

Ay Bastian und andere Interessierte,

hab mal schnell meine A-Bretter ausgebaut um die Unterschiede zeigen zu können :ichwarsnicht:

:guckstduhier: Bild

V8 US-Specs

:guckstduhier: Bild

100er VFL DE-Specs

Was auf den ersten Blick auffällt ist die andere seitliche Halterung (an der A-Säule) die vielleicht noch relativ einfach zu ändern ist.

ABER: Beim Haltebock für die Lenksäule hört IMHO der Spass auf und dieser Bock ist dem Gußhalter vom V8 im Weg! :argh:

Wenn man den entfernt, es passiert mal irgendwas und einem Gutachter fällt das auf, dürfte man mit 'nem RIESEN Haufen unangenehmer Fragen konfrontiert werden! :ichwarsnicht: :ichsagnix:

Meine Meinung: Interessanter Gedanke, aber ich würds bleiben lassen...

Hoffe gehelft zu haben ;)

so long
Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bilder! zum Vergleich

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi.

SUPER, das hilft wirklich sehr. Nur eine Frage noch: Ist der VFL in dieser Beziehung mit dem NFL ident?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Kann dir evtl heute sogar noch, aber ganz bestimmt im laufe der nächsten woche ein bild vom vfl machen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
lungo

Re: Bilder! zum Vergleich

Beitrag von lungo »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi.

SUPER, das hilft wirklich sehr. Nur eine Frage noch: Ist der VFL in dieser Beziehung mit dem NFL ident?

Danke

Bastian
Ay Bastian,

diese Frage muß Dir jemand anderes beantworten, 'nen Nachfacer ohne A-Brett hab ich noch nicht bewusst gesehen :(

so long
Wolfgang
*der natürlich die Bretter nicht extra ausgebaut hat sondern grad zwei
passende Schlachter rumstehen hat :twisted: *

@ audiquattrofan:
Das Bild von dem Roten ist ein Vorfacer! Interessant wäre das selbe Bild von 'nem Nachfacer!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Ok mit einen NFL Bild kann ich leider nicht dienen

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2873
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Mahlzeit,

Nachface Standard sieht auch so aus wie das VFL Bild.

Gut zu wissen, wie das beim V8 funktioniert, so genau habe ich mich damit noch gar nicht beschäftigt.

Wo ist denn der Lenksäulen Gusshalter anmontiert, am Aluträger?

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

okay, ich hab's mir eh gedacht gehabt. Ich hab' das Projekt jetzt mal eingeeist, da ich wie gesagt nicht schweißen möchte - das interessiert mich nicht. Ich hol' mir gerade Kostenvoranschläge für die Belederung dieser drei Innenraumteile, denn nur darum geht's ja letztendlich.

Dennoch war das ein hochinteressanter Ausflug in die Interna des Typ 44 und dessen Unterschiede zum V8. Jetzt wäre noch interessant, wie unsere Rechtslenker aussehen :)

lG

Bastian
Mazel

Beitrag von Mazel »

Ähm...nur des reinen Interesses halber ohne hier irgend ne Originalo oder sonstwas Diskussion vom Zaun zu brechen:
-was soll sowas eigentlich?
Ich meine was bringt einem so ne Bastelei?!?Warum net einfach net V8 kaufen und glücklich sein?!?
Mehr kann ein 44er doch in keinem Punkt bieten oder net?!?
Ja im Zweifelsfall vlt noch n 220 20V oder USA 44er,aber ansonsten?!?
Ich raff das net...
Wenns um die Optik geht,isses doch wohl leichter dem V8 einfach die 100/200er Teile zu verpassen oder dem 100/200er die des V8...

Aber dieses ganze Gebastel und rausgerupfe kann ich leider net wirklich nachvollziehen...

Blos net übelnehmen,mich interessiert das wirklich warum sich Leute so´ne Arbeit machen.
Hab selbst einige Fzg restauriert und mußte sie dementsprechend zerlegen und wieder zusammenbauen,nur ging es dabei ja eher um Reparaturen...

So far...

Greetz
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Grüß dich,

du hast, so folgere ich, nicht alles gelesen.

1) Ich besitze einen Audi V8 4,2 Classic Line 94er, der genauso aussieht, wie der im Museum in Ingolstadt. Ergo benötige ich das nicht noch einmal.

2) Ich habe einen Teil einer Audi V8 Classic Line Ausstattung, der unter anderem auch Kartenfach, Handschuhfach und Mitteltunnel beinhaltet. Wer schon einmal eine echte Classic Line (es gibt ein paar so Viechereien, die zwar helles Leder haben oder irgendein Alcantara irgendwo rangeklebt, aber das hat nichts mit einer Classic Line zu tun) gesehen hat und dringesessen ist, wird verstehen, warum es einen Unterschied macht, ob man die originalen, handvernähten Teile verwendet oder irgendwas nachgeklebtes.

3) Ich habe einen Audi 200 20V TQ, der schon einige Kilometer auf dem Buckel hat und von den Vorgängern alles andere als schonend behandelt wurde. Ergo ist der Innenraum schlichtweg hin. Ich kann mir nun also überlegen, ob ich mir von einem Typ 44 die Originaltürpappen und die Originalledersitze besorge, die ich sowieso neu beledern müsste, weil die zu 99% im Eimer sind, oder meine Classic Line Ausstattung dorthin verpflanze.

4) Da ich mich selbstredend für die interessantere Alternative entschieden habe und ich meinen 20V sowieso nicht ewig im Alltag fahren möchte, werde ich diese Ausstattung verpflanzen. Da ich da eben NICHT Pfusch betreiben möchte, möchte ich soviel wie möglich Originalteile verwenden, OHNE nicht rückgängig machbare Veränderungen an der Substanz auszuführen. Hier wird also nichts verschandelt, hier wird aufgewertet. Und wenn sich jemand fragt, was das soll, wo es doch noch nie einen 200er als Classic Line gegeben hatte, der sei auf die Aga-Kahn-Avant-Version des 200ers verwiesen, der bis zur verlederten Laderaumabdeckung alles zu bieten hatte.

5) Da der Audi 200 in der US-Version sehr wohl in der Lage ist, ohne Umbauarbeiten die originalen V8-Teile aufzunehmen, die neben der Classic-Line Verlederung außerdem noch weitaus hochwertiger als die 44er-Pendants sind, wie in diesem Thread besprochen, hat es mich freilich zu interessieren, mit wieviel Aufwand ein EU-44er in einen US-44er umzuwandeln ist. Logo, oder?

6) Im Gegensatz zu den meisten bin ich, und ich betone das jetzt das letzte Mal, NICHT daran interessiert, das 08/15 V8-Wurzelholz in meinen 44er zu transplantieren, was ja in den meisten Fällen der Grund des Aufwands ist. Ganz im Gegenteil: Ich tue alles dafür, das Zebrano-Holz behalten zu können. Hochwertiges, nahezu schwarzes Nussholz habe ich bereits in meinem V8, daher möchte ich im 44er lieber das Zebrano. Außerdem gefällt mir das keinen Deut schlechter. Sollte sich ein gangbarer Weg finden, das Zebrano mit einem Graphitton zu versehen, wie es in der originalen CL-Ausstattung lt. Katalog eigentlich der Fall sein sollte, aber außer in der Ur-CL nie verbaut wurd, wäre mir das auch recht.

7) Ich möchte meinen V8 auch nicht 1:1 kopieren, sondern bspw. anstatt der Connolly-Komfortledersitze, die ich da drin hab', verkederte Typ-44 Sportledersitze in Magnolia mit Wollcord-Teillleder verbauen. Eventuell wird auch der Dachhimmel, dank fehlendem ESD ja möglich, nicht wie original bei der Classic Line mit gestepptem Connolly verkleidet, sondern ebenfalls in magnoliafarbenem Wollcord. Wollcord ist ein völlig verkannter, hochwertiger und äußerst rarer Stoff, der bei Audi nur im V8 je Verwendung fand. Wie Connolly Ltd, deren Leder auch nur im V8 anzutreffen war und eine ganz andere Nummer ist als das Kodiak-Leder, ist auch der Hersteller des Wollcords, eine kleine Firma in der Nähe von Sussex, wenn ich nicht irre, mittlerweile bankrott. Umso mehr ist es mir wichtig, nicht Alcantara hierfür zu verwenden, sondern eben Wollcord-Stoff. Wobei es mir völlig gleichgültig ist, ob das die Hüter des Geschmacks erhitzt oder nicht.

Du siehst, das alles macht durchaus Sinn. Ich bin dabei so rücksichtsvoll, dass ich die originalen Teile nicht verändere (abgesehen von möglicherweise den Fahrersitzen, da deren Leder soweiso fertig ist) und für eventuelle Besitzer nach mir aufbewahre. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass der Wagen ja aus meiner Hand geht.

Dazugesagt sei, dass mittlerweile mehr als 15k Euro rein in die Erhaltung und die Technik dieses Fahrzeugs geflossen sind ich daher nicht einsehe, warum ich nun gerade bei der Optik und der Haptik auf Minderwertiges setzen soll. Wenn schon, denn schon.

Alles roger?

Grüße

Bastian
Timo 220V

Beitrag von Timo 220V »

..und hier mal wieder eine ganz kluge frage: :D

was ist denn dieses berüchtigte V8- Kartenfach??

ist generell im V8er Cockpit die Verarbeitung hochwertiger als die vom 20 V zum beispiel??

bitte nicht hauen, wenn darüber zufällig irgendwo kurz etwas stand in den bisher gelaufenen 1265 statements..

(bin gerade ausm urlaub zurück) :twisted:
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Hallo zusammen,


Mir teilte Audi mit das dieses Fahrzeug für den US Markt produziert
und in die USA verkauft wurde.

Das Fahrzeug ist ein AMI - Reimport.

Dieser ist in der Schlüsselnr. zu 2 dann genullt worden.


@all

In absehbarer Zeit muß ich meinen Fahrersitz erneuern.

Bei meiner Audi Bude nachgefragt, dort staunte man Bauklötze.
Aufgrund des Ausstattungsaufklebers habe ich die falschen Sitze
im Auto. ( Sind definitiv die originalen )

Für die gab es kein Alcantara im 100/200er.
Die Farbbezeichnung für eine Sattlerei konnten die mir auch
nicht sagen.

Wo wurde den das Alcantara noch verwendet ? :roll:



P.S. Bastian ich habe dich nicht vergessen!!!!!


Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Gerhard hat geschrieben:Mahlzeit,

Nachface Standard sieht auch so aus wie das VFL Bild.
Moin

genau ... Nachface 200er >Bild muß man zwar genauer gugge aber man sieht`s doch ... :wink:



*derVersuchdieSchandedesfehlendenKU-Rohr-Bildesauszubügeln* :lol:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten