Batterie leer (wurde seit Tagen immer schlimmer, heute Ende)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Batterie leer (wurde seit Tagen immer schlimmer, heute Ende)

Beitrag von Murdock »

Servus zusammen,

ich hab ein nettes Problem an meinem 200er MC.
Die letzten 2, 3 Tage hab ich gemerkt dass der Anlasser beim starten immer langsamer gedreht hat, allerdings hats zum anspringen immer noch gereicht.

Heut Abend war dann Ende, als ich vom Büro heim wollt sprang er nimmer an weil er dann gar nimmer gedreht hat.

Hab mir dann vom Kollegen Starthilfe geben lassen und bin heim gefahren.
Auto in die Garage gestellt, Motor aus, nach wenigen Sekunden (dürften 10-20 Sek gewesen sein) nochmal angeworfen um zu schauen ob alles passt, sprang wieder an.

Dann hab ich's Auto nach ca ner Stunde nochmal versucht anzuwerfen - ging nix mehr. Wieder tot.

Folgendes hab ich jetzt schon gemessen:
"Leerlaufstrom" (Motor und sämtliche Verbraucher aus): 0,01 A
Batteriespannung (ebenfalls alles aus): 11,45 V

Was mir die letzte Zeit auch schon aufgefallen ist: die Bordspannung lt. KI lag immer nur ca ne Zeigerbreite über der 12V Marke.

Batterie-Lampe im KI geht beim Zündung einschalten an, Vorerregung sollte auch OK sein (Erregerleitung wurde auch vor ca nem guten Jahr von der Werkstatt erneuert).
Lichtmaschine ist neu (Original Audi, im Februar rum eingebaut),
Batterie ist auch noch recht neu (Ende letztes Jahr August eingebaut, ist eine von Bosch).

Mein Stamm-Mechaniker meint er kann sich am ehesten vorstellen dass die Batterie kaputt ist.

Was meint ihr dazu?

Danke & Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ich bin der Meinung Deines Stamm-Mechanikers.
Auch neue Batterien können kaputtgehen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

MainzMichel hat geschrieben:Ich bin der Meinung Deines Stamm-Mechanikers.
Auch neue Batterien können kaputtgehen.

Adios
Michael
Ach meine Meinung. Klingt nach Batterie. Vorallem die 11,45V.

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Danke für die schnellen Antworten,
nachdem nun schon 3 Leute der Meinung sind die Batterie isses und ich mir auch nix anderes vorstellen kann werd ich sie gleich morgen umtauschen fahren.

Kommt die geringe Boardspannung beim fahren dann vom ggf. hohen Innenwiderstand der Batterie bzw davon dass sie sich halt einfach nicht ordentlich laden lässt?

Bin mal gespannt ob er morgen früh nachm laden anspringt, wenn nicht fahr ich halt U-Bahn.

Nachdem er auch kurz machm aus machen noch gestartet is, ne Stunde später aber überhaupt nimmer leuchtet das auch ein dass es die Batterie is.
Wenns die Lima wär wär er ja sofort nimmer angesprungen.

Ich werd berichten wenns neue Erkenntnisse gibt (und freu mich natürlich auch noch über jede weitere Meinung/Tip).

Danke nochmal & Grüße,

Stefan
Friese

Beitrag von Friese »

ich wär mir da nicht so sicher. dieses schleichende erscheinen klingt für mich als würde die lima nicht vernünftig laden? eine neue batterie läöst das problem natürlich augenscheinlich erstmal, aber vielleicht sollte man die lima und deren anschlüsse auch mal überprüfen. die niedrige bordspannung spricht ja auch nicht gerade für die lima.
gruß!
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Hab jetzt nochmal ne Strommessung gemacht weils mir keine Ruhe gelassen hat (meine Klimaautomatik mag zur Zeit nicht und ich wollte sicherstellen dass die bei ausgeschalteter Zündung nicht ggf. noch versucht ihre Klappen in Stellung zu bringen o.ä.)

Zündung kurz an - Zündung aus - Schlüssel stecken lassen: 0,16 A
Schlüssel abgezogen: 0,014 A

ich denk die Werte sind OK, oder? Selbst die 0,16 A dürften der Batterie ja nix machen wenn sie OK und voll ist.

Hatte auch schon ein wenig die Lima in Verdacht, was dagegen spricht ist dass sie halt neu ist und meiner Ansicht nach vor allem dass kurz nachm abstellen noch genug Saft für nen kurzen Warmstart war (da hat er wirklich normal gedreht und kein bisschen träge), ne Stunde später war aber schon gar nimmer genug Saft da dass der Anlasser überhaupt halbwegs flott gedreht hätte.

Das spricht dann doch irgendwie dafür dass die Batterie beim fahren zwar wieder an Ladung zugenommen hat die sie kurz nach der Fahrt auch noch hatte, die Ladung aber ne Stunde später schon wieder komplett verflogen war.

Habs Auto jetzt eh mal am Ladegerät hängen, mal sehn was es morgen früh macht.

Gruß,
Stefan
Friese

Beitrag von Friese »

das verhalten spricht nicht zwingend für die lima. ein warmer (gerade gelaufner) motor braucht zum durchdrehen weniger kraft als ein abgekühlter, also auch weniger strom vom anlasser.
Wenn Lima und Batterie ähnlich alt (jung) sind spricht das doch eigentlich für weder noch oder?
schau halt mal was passiert nach dem nachladen der batterie dann weißt du ggf mehr.
gruß!
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Ja ich schau mir das morgen früh mal an.

Darf man die Batterie eigentlich abklemmen wenn der Motor läuft?
Mein Gedanke war der, dass falls die Batterie hin ist und die Bordspannung deshalb so gering, die Lima aber grundsätzlich genug Saft liefert die Boardspannung dann ja OK sein müsste wenn man bei laufendem Motor die Batterie abklemmt.

Gruß,
Stefan
Friese

Beitrag von Friese »

nein offiziell nicht.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Das Problem liegt m.M.n. bei der niedrigen Bordspannung.
Murdock hat geschrieben:Kommt die geringe Boardspannung beim fahren dann vom ggf. hohen Innenwiderstand der Batterie bzw davon dass sie sich halt einfach nicht ordentlich laden lässt?
Nein, das ist m.W. nicht normal. Ich hatte schon mal eine furchtbar altersschwache Batterie, die die Spannung kaum noch halten konnte (und den Anlasser auch unmittelbar nach der Fahrt nicht mehr durchdrehte). Trotzdem, wenn man den Motor mit Starthilfe oder Anrollen in Gang brachte, war die Bordspannung sauber auf 13,5 bis 13,8 V.

Warum also ist deine Bordspannung so niedrig? Ich tippe auf einen Fehler in der LiMa bzw. dem Spannungsregler. Bitte miss mal die Bordspannung direkt an der LiMa und auch an der Batterie, am besten einmal ohne jegliche Verbraucher, und einmal mit z.B. Licht und Heckscheibenheizung. Und poste mal hier die Werte.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Hatte heut bei der Fahrt in die Arbeit mal das Multimeter an der Batterie angeklemmt und neben mir liegen.
Hatte folgende Werte:
kurz nachm los fahren, Licht aus & keine sonstigen Verbraucher: 13,4 Volt
Nach ca. 5 Min. fahren gings dann auf 12,8 13 Volt runter im Fahrbetrieb
Später mit Abblendlicht warens dann nur noch 12,6 Volt rum.
Kurzzeitig gings mal auf 12,4 Volt runter, dann später wieder ohne Licht aber wieder auf 12,8 bis 12 Volt hoch.

Nachm Motor abstellen standen dann noch 11,8 Volt aufm Multimeter.

Hab grad nochmal nachgemessen, jetzt sinds auch noch 11,8 Volt im Stand, wenn ichs Standlicht einschalte + Zündung gehts dann auf 11,4 Volt runter.

Finds halt komisch weil die LiMa erst seit Februar drin ist (ne ganz neue von Audi), aber das heisst natürlich nicht dass es ausgeschlossen ist dass sie kaputt ist.

Gruß,
Stefan

EDIT:
Wenn ich die Boardspannung mal bei abgeklemmter Batterie und laufendem Motor messen könnt wärs evtl gar ned so doof weil ich dann wirklich wüsst was die LiMa so anstellt ohne dass die Batterie drin hängt.
Ob das dann aussagekräftig wär is aber auch wieder die Frage.
Werd heut Abend mal schauen ob ich so ohne weiteres zur Lima hin komm um's Multimeter anzusetzen.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Murdock hat geschrieben:Wenn ich die Boardspannung mal bei abgeklemmter Batterie und laufendem Motor messen könnt
Tu das bitte nicht.

Wenn die LiMa "in die Luft" lädt, kann es zu Spannungsspitzen kommen, die dir diverse Teile der Bordelektrik / -elektronik (wenn nicht sogar die LiMa selbst) zerschießen können.

Miss einfach mal direkt an der Lima, dann weißt du schon einiges mehr. Da sollte (trotz Verbrauchern) die Spannung praktisch konstant bleiben, vor allem wenn man die Drehzahl etwas erhöht - ca. 1200 U/min.

Ciao,
mAARk
[EDIT P.S.: dass die Batteriespannung unmittelbar nach dem Abschalten von knapp 13V auf nur 11,8 abfällt, ist kein gutes Zeichen. Sie sollte langsam auf 12,7 abfallen und (vor allem bei nur 14 mA Ruhestrom) sollte sich m.W. auf ca. 12,3 bis 12,6V einpendeln, je nach Zustand.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Ich denke mal, der Regler ist hin, will aber die Batterie nicht ausschliessen.
Allerdings hatten wir mal ne ganz geile Nummer:

Fast die gleichen Symptome, allerdings ging die Spannung bei ansteigenden Drehzahlen immer weiter runter....

Ende vom Lied: Keilriemen eingelaufen und bei höherer Drehzahl ist er auf der Riemenscheibe "durchgerutscht"



Viel Glück


Ingo
Friese

Beitrag von Friese »

Sag ich doch... Lima :-D Den Keilriemen hatte ich auch schon angedacht, einfach auch mal mitprüfen wenn man Spannung an der Lima misst kann man das auch machen.
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Ok werd auch noch mit auf den Riemen schauen.
Hatten hier die letzten Tage ziemlich viel P*sswetter, vielleicht rutscht er ja deswegen durch.

Gruß,
Stefan
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Stefan

unter 12 V bei laufendem Motor ist definitiv zu wenig !
Der Verdacht fällt m.E. klar auf die Stromgewinnung, also
- Keilriemen der Lima
- Lima
- Regler der Lima

Es könnte z.B sein, daß die Kohlen des Reglers nicht sauber und vollflächig laufen, so wie ich es gerade beim Gefährten habe !

Eine leergezogene Batterie, die nicht gerade einen Kurzschluß erzeugt, sollte beim Laden kaum mehr als 10 A ziehen können, gemessen an den ca. 50 - 90 A einer Lima sollte das die Bordspannung nicht auf unter 12 V einbrechen lassen...

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Also der Riemen ist auf jeden Fall OK.
Dummerweise komm ich selber sauschlecht ran, werds also aufschieben müssen bis das Auto ende Juli eh wieder beim Bekannten ist um's noch TÜV-fertig zu kriegen.
Bis dahin sollte ich die Zeit noch locker mit gelegentlichem aufladen in der Garage überbrücken können.

Heut Nacht hab ich ja schon geladen, heut früh sprang er auch gut an und heut Abend dann auch wieder brav, also is die Batterie wohl eher OK als nicht.

Wenn ich die Tage noch dazu komm kann ich ja mal probehalber die Batterie umtauschen aber ich kann mir inzwischen auch kaum noch vorstellen dass es daran liegt.

Es ist ne 110A LiMa, sollte also mehr als genug Reserven haben, zumal ich idr. kaum Verbraucher an hab.

Ich meld mich auf jeden Fall wenn's neue Erkenntnisse gibt.

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Stefan,

kommst Du an den Regler der Lima dran, um Dir den mal auzuschauen ?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Murdock hat geschrieben:Nachm Motor abstellen standen dann noch 11,8 Volt aufm Multimeter.

Hab grad nochmal nachgemessen, jetzt sinds auch noch 11,8 Volt im Stand, wenn ichs Standlicht einschalte + Zündung gehts dann auf 11,4 Volt runter.
peavy hat geschrieben:unter 12 V bei laufendem Motor ist definitiv zu wenig !
Stimmt <12V ist zu wenig bei laufendem Motor. Das ist hier doch aber garnicht der Fall, oder?

@Murdock
Wieviel Ah hat denn eigentlich Deine Batterie?

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

An den Regler komm ich leider nicht wirklich hin weil da erst hinten die Abdeckung von der LiMa runter muss und von hinten an die LiMa ist ohne Hebebühne oder Grube ganz schwer, zumal dahinter auch nicht wirklich Spielraum ist.

<12V sinds tatsächlich nicht, wenn der Motor läuft und's Abblendlicht an ist war's Minimum was ich bisher mitm Multimeter gemessen hab 12,5 V, meistens pendelt sichs mit Abblendlicht aber eher bei 12,6 V ein.

Dürfte aber wohl trotzdem zu wenig sein die Batterie vernünftig zu laden.

Wär natürlich möglich dass irgendwo zwischen LiMa und Batterie ne Leitung nen Knacks hat.

Die Batterie hat wenn ich mich grad nicht ganz täusch 65 Ah, minimal aber 60 Ah. Ich schau morgen nochmal drauf, hab die Rückbank jetzt eh ganz draussen weils Auto jetzt wieder über Nacht am Ladegerät hängt was in der Garage zum Glück kein Problem ist.

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Murdock hat geschrieben:<12V sinds tatsächlich nicht, wenn der Motor läuft und's Abblendlicht an ist war's Minimum was ich bisher mitm Multimeter gemessen hab 12,5 V, meistens pendelt sichs mit Abblendlicht aber eher bei 12,6 V ein.

Dürfte aber wohl trotzdem zu wenig sein die Batterie vernünftig zu laden.
Hallo Stefan,
die Spannung ist nicht so ausschlaggebend für die Ladung. Der Strom machts letztendlich. Leider sind die Ströme beim Starten so groß, daß man es mit einem "normalen" Ampermeter nicht messen kann.

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

BAUM4477 hat geschrieben:die Spannung ist nicht so ausschlaggebend für die Ladung. Der Strom machts letztendlich.
Andersherum wird ein Schuh draus, Bj.

Die Spannung ist ausschlaggebend für die Ladung. Ab einer gewissen Mindestspannung (ca. 13 bis 13,2 V) wird die Batterie geladen. Der Ladestrom bei gleichbleibender Ladespannung (z.B. 13,5 V) regelt sich selbst, je nach Ladezustand der Batterie: wenn sie stark entladen ist, geht der Strom kurz bis auf ca. 30 A hoch, dann fällt er auf 5 bis 10 A. Wenn sie vollgeladen ist, sinkt der Ladestrom (bei stets gleichbleibender Spannung) auf null.

Der Ladestrom kommt überhaupt nur zustande, indem man ausreichend Ladespannung anlegt. Unter ca. 13 V wird die Batterie nicht vernünftig geladen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hi Mark,

ja, ich gebe Dir recht, die Spannung muß größer sein, als die Spannung der Batterie. Sonst kommt kein Ladestrom zustande.

Ist die Ladespannung aber tatsächlich so groß? (13,5V)

Grüße,
Bj
Zitronenfalter

Beitrag von Zitronenfalter »

Hallo,
ich hatte auch so ein ähnliches Problem - Ladekontrollleuchte ging aber immer sofort aus - leider keine Ladespannungsanzeige aber der Benzinverbrauch stieg anscheinend an (Tank wurde zusehens leerer) - der Schwimmerschalter wurde wohl mit der fehlenden Bordspannung nicht mehr fertig. Dann ging der Motor irgendwann einfach aus. Voll geladene Batterie rein - springt sofort an und Tank ist wieder voll. Was kann da noch passieren.
Jedenfalls war es bei mir irgend so ein D Kabel (ich glaub D+) es hing nur noch an einer Litze von diesem Kabelschuh . Es ist hinter dieser schwer zu erreichenden Stelle hinter der Lüfterabdeckung der Lima.


Vielleicht hilft's

Steffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

BAUM4477 hat geschrieben:Ist die Ladespannung aber tatsächlich so groß? (13,5V)
Die Ladespannung ist so groß, wie sie von der LiMa vorgegeben wird. :wink: Wenn du die Mindestladespannung meinst: das schrieb ich ja oben schon: erst ab ca. 13,0 bis 13,2 V wird ordentlich geladen. Das ist auch logisch, denn im Ruhezustand hat ein Blei-Säure-Akku ca. 12,4 (relativ entladen) bis 12,7 V (vollgeladen). Eine gewisse Überspannung muss überwunden werden, bevor die chemische Ladereaktion überhaupt laufen kann.

OK, einen tiefentladenen Akku kann man auch mit 12,8 V schon ein Stück weit aufladen, aber voll wird er davon garantiert nicht.

Soweit mein Kenntnisstand zu Bleiakkus.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Also ich hatte ihn jetzt die Nacht vorgestern auf gestern nochmal am Ladegerät hängen und hab dann gestern & heute mal die Spannung grob übers Voltmeter im KI verfolgt.

Was mir aufgefallen ist, ist dass die Spannung in den ersten 5-10 Minuten Fahrbetrieb ein gutes Stückchen über der 12V Marke steht, später fällt sie aber ein wenig ab und steht nur noch knapp über 12V.

Grüße,
Stefan
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Stefan,

Die Spannungsregler an unseren LiMas sind m.W. alle so beschaffen, dass sie die Spannung bei Kälte etwas erhöhen bzw. bei Wärme etwas senken. Ich habe an meinen Autos schon ca. 0,5 V Unterschied gesehen, je nach Motor- und Außentemperatur: z.B. bei meinem Typ 16 direkt an der LiMa: Eiskaltstart = 14,1V und heißgefahren = 13,7 V. An der Batterie (ich habe irgendwo einen Übergangswiderstand zwischen LiMa und Batterie, muss ich noch suchen) entspricht das ca. 13,8 bzw. 13,3V.

Das Schätzeisen im Armaturenbrett ist da aber weniger zuverlässig. Eine Messung direkt an der Batterie und/oder LiMa ist angesagt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

mAARk hat geschrieben: [...] im Ruhezustand hat ein Blei-Säure-Akku ca. 12,4 (relativ entladen) bis 12,7 V (vollgeladen). Eine gewisse Überspannung muss überwunden werden, bevor die chemische Ladereaktion überhaupt laufen kann.
[...]
Soweit mein Kenntnisstand zu Bleiakkus.

Ciao,
mAARk
Ich glaube mich für den Leerlauf (dem elektrischen) an ähnliche Daten erinnern zu können Mark.
Viel höher als die Ladespannung kann die Spannung beim Laden dann aber nicht steigen, da nur ein höherer Strom fließen würde. So jetzt richtig ?

Grüße,
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

BAUM4477 hat geschrieben:Viel höher als die Mindest-Ladespannung kann die Spannung beim Laden dann aber nicht steigen, da nur ein höherer Strom fließen würde. So jetzt richtig ?
Ja, kann man so sagen. Zwischen ca. 13,2 und 14V wird geladen bzw. die Ladung instandgehalten. Bei mehr als 14V wird das Wasser elektrolysiert - im Volksmund auch "auskochen" genannt.

Ciao,
mAARk
*der gestern ne tiefentladene Batt. hatte, weil er Freitagabend die Innenleuchte hatte brennen lassen* :evil:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Murdock
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 349
Registriert: 16.06.2008, 20:18
Wohnort: bei München
Kontaktdaten:

Beitrag von Murdock »

Dann hab ich mit meinen knapp unter 13V auf jeden Fall schonmal zu wenig Spannung um die Batterie zu laden.

Kanns vielleicht sein dass die Batterie nen zu hohen Ladestrom fordert und deshalb die Spannung so weit runter zieht? Allerdings müsst mein Ladegerät ne kaputte Batterie eigentlich erkennen was es idr. auch tut und im diesem Fall nicht.

Gruß,
Stefan
Antworten