ES REICHT!!!! Rückbau Gasanlage

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*padauz*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
logancane
Projektleiter
Beiträge: 3030
Registriert: 19.02.2007, 12:56
Wohnort: Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von logancane »

Hallo Mike,

im Prinzip kann jeder ja machen was er will, aber ich kenn auch keinen wo das Gas super funzt. In nem Ami V8 vielleicht, aber da kannst auch reinpinkeln und der fährt, aber ich hab jetzt außer dem Faltdach keinen gehört der mit dem Gas gepisse zufrieden ist.

Kumpel von mir hat nen V6 C4 A6 und jammert auch ständig, weil sich das Auto immer mehr sachen von sicht gibt, was es nicht soll. Der Komplett Ausfall auf der BAB war dann die Kröhung.

Klar es gibt Leute die sowas beherrschen, ich glaub irgendein BMW Tuner hat nen Gaskarren auf 300km/h VmaX gebracht, aber das sind andere Dimensionen und auch andere Preise von denen wir nur Träumen können. So billig ist Gas nämlich auch nicht, bis man die 3000 Euro plus wieder reingefahren hat vergehen viele viele Kilometer, das ist was für nen Berufspendler, der kauft aber dann auch keinen Typ44 sondern nen Fiat Punto wo der Gasumbau schon drin ist....anyway...auch egal.

Ich möchte mal wissen ob ein Typ44 einen H Status bekommt wenn da ne Gasanlage drin ist, vielleicht in NRW aber auf keinen Fall in Bayern, in München schon mal gar nicht ! Kannst froh sein, das überhaupt "H" beantragen darfst, wenn es kein Benz ist.......

In einem erhaltenswertem Fahrzeug hat das nix zu suchen, und wenn ich jeden Tag über 100 km ins Büro schrubben darf, dann eher B2, Fiat Panda, Golf 2.......

Mir persönlich sind 3k für den schmok zu teuer, da stell ich mir lieber noch nen 200er in die Garage den ich dann nur am Sonntag bewege. Ich habs mir abgewöhnt in die Arbeit mit dem Auto zu fahren, schont mich, meinen 200er und meinen Geldbeutel

Markus
Ich hasse Toiletten mit automatischer Spülung, noch bevor du deinen Erfolg begutachten kannst, isses schon wieder weg !

Some say that the outline of his left nipple is exactly the same shape as the Nürburgring, and that if you give him a really important job to do, he’ll skive off and play croquet… all we know is, he’s called the Stig.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

:roll:

Du musst Gas ja nicht mögen.

- ca. 18TKM im Jahr bei mir
- Super 10 Liter / Gas 12 Liter
- meine Venturi hat vor vier Jahren ca. 1.800,- gekostet -> beim damals teuersten Umrüster, gascharly eben
- seit dem Umbau habe ich grob ca. 3.600,- Spritkosten gespart
- berücksichtige ich Startbenzin, Gasanlagenprüfung oder so lass es noch 1.500,- Real-Ersparnis bis jetzt sein
- bei dem derzeitigen Preisniveau hier (Super 1,329 / LPG 0,499) spare ich p.a. etwa weitere EUR 700,-
- mein Sport ist kein Ausstellungsstück und als Gebrauchsfahrzeug gedacht. Sorry in die Runde, dass es ein Sport ist. Aber davon gibt´s eh zu viele, siehe Treffen :D
- ich habe bei der Umrüstung kalkuliert den Sport noch im Alltag mind. 10 Jahre zu fahren, also bis 2015

Alleine von der Ersparnis p.a. kann ich mir jedes Jahr einen neuen Mengenteiler kaufen - wenn es denn sein müsste.

Bei mir ist KE-Stop verbaut, die Benzinpumpe läuft immer. Leerlauf ist auch unter extremen Bedingungen kein Problem.

Ich habe einen einzigen spürbaren Nebeneffekt mit meiner Anlage. Saugt die Benzinpumpe Luft statt Sprit an, fängt er auch unter Gas an zu ruckeln und bocken. Ein leerer Benzintank ist bei mir also keine gute Idee - das wars dann aber auch.

Mir sind keine (!) problembehafteten Typ 43/44/89 Umbauten von meinem Umrüster bekannt (ausser Fabian und seinem DR, den nannte ich schon - ist aber wirklich ein sehr spezielles Thema).

Leider gibt es (zu) viele schwarze Schafe unter den Umrüstern. Mein Umbau hat nicht umsonst 4 Tage gedauert, andere können das ja in 8 Stunden (mit div. Einstellungsfahrten, ordentlichem Rostschutz etc.) :roll:

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

JUST FOR FUN hat geschrieben:]
wenn ich langsam durchtrete,packt er es,aber im overboost kommen die injektoren nicht so schnell hinterher.
ich muß mal andere düsen testen,die drehzahlmässig hinterherkommen,dann sollte es auch mit der FULL POWER vorwärtsgehen.
@Gerd: Wenn ich mir Deinen Verdampfer so ansehe, glaube ich eher, dass Deine Engpässe in der Gasversorgung bei Overboost an dessen (Unter-)Dimensionierung liegt und nicht bei den Injektoren. Nicht umsonst verbauen viele bei "grösseren" Leistungssteigerungen zwei Verdampfer.

Ich habe von der Gasumbauerei beim V8 damals (2004) Abstand genommen, weil bei meinem Auto mit Vollausstattung (Standheizung, Niveau) die für sicheren Vollastbetrieb benötigten zwei Verdampfer nicht anständig im Motorraum unterzubringen waren und alle seriösen Umrüster zwei verbauen wollten.
Mittlerweile gibt es da zwar Lösungen, aber ich würde mir heute nur noch eine Flüssigeinspritzung (Vialle LPI...) einbauen wollen. Die haben wesentlich weniger Einbauaufwand und Teile, weniger bzw. keinen Leistungsverlust (besserer Wirkungsgrad durch Ausnutzen der ansonsten sinnlos das Kühlwasser aufheizenden Verdunstungskälte), sind vollgasfest, die langwierige individuelle Programmierung/Adaptierung entfällt genauso wie die vielen Fallen beim Einbau - es hat schlichtweg weniger Ansatzstellen für Pfusch. Und ich bin der Meinung, dass die Beibehaltung der Motorsteuerung über die Serien-Motronic besser ist als die eher beschränkten Möglichkeiten der "Gassteuergeräte".

Andreas B. hat geschrieben: Die häufigsten Fehler der Umrüstungswilligen:

1. Der Umrüster darf nicht weiter weg sein (z.B. in Holland, wo man die Technik seit Jahrzehnten beherrscht)
2. Die Anlage wird beim billigsten Umrüster in Auftrag gegeben (weil der ja garantiert alles besser kann als die teureren !)
Wieso nicht denjenigen nehmen, der eine vorher genau definierte Leistung am billigsten anbietet? Das ist eine Handwerkerleistung wie jede andere auch. Und dafür gibt es eingepielte Spielregeln.
Macht er Murks-> nachbessern. Geht es nach 3x nachbessern immer noch nicht -> Geld zurück oder jemanden Fragen der das Ganze auf seine Kosten zum Laufen kriegt.
Man braucht aber wohl gute Nerven, eine Rechtsschutzversicherung und einen Zweitwagen. Auf den Preis schauen ist aber kein Fehler an sich.

Generell: Alte Gasanlagen nach dem Venturi-Prinzip sind nicht generell schlecht.
Warum haben dann Venturi-Anlagen einen so enormen Leistungsverlust?
Ganz bestimmt nicht weil sie doch so gut sind.


Vielleicht wurde er nicht informiert, dass Gas heißer verbrennt als Benzin und dementsprechend thermisch höhere Belastungen auftreten, insbesondere bei längeren Hochdrehzahlphasen (Autobahn). Wenn da so eine V6-Maschine leider nicht so thermisch stabil ist wie die gute alte 5-Zylindermaschine, ist das nicht der Fehler der Gasanlage.
Was muss man da informiert sein? Der Motor hat mit LPG bei vernünftig ausgewählten Komponenten, fachgerechter Installation und Abstimmung genauso unauffällig laufen wie im Benzinbetrieb. So Schenkelklopfer wie Umschalten auf Benzinbetrieb bei Vollast würde ich mir nicht bieten lassen als Kunde.
Das ist nicht der Fehler der Gasanlage, aber der Fehler desjenigen der die Anlage eingebaut hat. Wenn ich mir für 3000 Euro so ein Ding einbauen lasse und der Umrüster kriegt das Teil nicht anständig eingestellt so dass der Wagen bei hoher Last zu mager läuft und Ventile frisst ist das nicht die Schuld des Kunden. Ich als Kunde bin erst recht bei den Preisen, die für Gasumrüstungen aufgerufen werden, nicht bereit auf Vollgasfahrten zu verzichten. Grade die Möglichkeit mal schneller unterwegs zu sein ohne alle 500km nen Hunderter in den Tank zu leeren macht doch den Sinn der ganzen Gasumbauerei aus!

3. Technisches Grundwissen aus alter Zeit: Früher, vor der Hydrostößel-Ära wurde das Ventilspiel der Auslasssventile um etwa 5/100mm vergrößert. Die Hydros sollten das selbstständig ausgleichen. Vieleicht war jedoch der an besagtem Auslaßventil bereits tot? Aber der Motor läuft ja noch, warum also wechseln... ist ja im Zweifelsfall die Gasanlage schuld!
siehe oben. Ein seriöser Umrüstbetrieb macht den Kunden drauf aufmerksam, dass er an seiner Maschine erstmal das und jenes in Ordnung bringen muss bevor an eine Umrüstung überhaupt zu denken ist.
Mich haben sie bei meinem V8 nicht nur nach dem Ölverbrauch gefragt sondern hätten mir die Anlage nicht eingebaut ohne die KGE zu erneuern/einen Abscheider zu verbauen.

Ich hab kein LPG, weil sich das bei mir nicht mehr lohnt. Bei nur mehr 12 TKM Jahresfahrleistung, Schweizer Spritpreisen und über 3000 Euro Umrüstkosten dauert es 8 Jahre bis sich der Gasumbau amortisiert hat. Zumal ich zum günstig tanken nach F fahren muss....


Grüssle,
Bastian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Uiuiui... was ne Diskussion... ;)

@Mark- genau wegen des Mengenteilers machen die Umrüster den Mengenteiler nicht Spritlos. Technisch gesehen wäre es besser den Oben mechanisch zu Arretieren, aber dann kann man nicht mal eben umschalten auf Benzin :?

Die Stauscheibenaktionen hast du genau richtig vermutet :wink:

Ich habe mal vor nicht allzulanger Zeit mit einem Gasanlagen-Entwickler gesprochen. Er verriet mir , das es zur Zeit keine wirklich Funktionierenden Gas-Magnetventile gibt. Alle haben die gleichen Probleme mit der Langzeitstabilität. Er meinte, das selbst neue Ventile schon Abweichungen von bis zu 30% untereinander haben. Klar das man so keinen Motor richtig zum laufen bekommt.Selbst wenn sie kalibrierbar sind, sind ,nach seiner Erfahrung, nach 30tKm die Unterschiede schon wieder zu groß für einen vernünftigen Motorlauf. Klar gibt das keiner zu. Wer will schon bei der Umrüstung zugeben alle 50tKm neue Magnetventile einbauen zu müssen...

Dann kommt noch erschwerend hinzu, das die Gasanlagen vom Einbauer quasi wie eine Freiprogrammierbare Einspritzung eingestellt wird.
Was das Bedeutet weiß ich nur zu gut. Nach etwa 1 Jahr rumprobieren läuft meiner (auf Benzin) endlich vernünftig. Wie soll das ein Nachrüster leisten?? Also muß er Schätzen und mogeln.
Vorteile haben hier EFI anlagen. Die Adaptierung an die Serienmäßigen Einspritzzeiten klappt in der Regel deutlich besser und sicherer als an Vergaser oder mechanische Einspritzungen.

Ich tendiere auch zu einer Flüssigeinspritzung, allerdings sind mir die Kosten bei den wenigen Kilometern (5-7tKm)die ich noch mit dem Audi fahre entschieden zu hoch. Auch der Aufwand und der Ärger mit dem Eintragen (einbauen würde ich selber) ist es mir nicht wert.

Gut gemacht und mit genügend Zeit kann man sowas aber ohne weiteres umrüsten, und sollte dann auch Alltagstauglich laufen.

@Gerd- kann es sein das dein Druck im Verdampfer zu niedrig ist?
Das Gas muß gegen den Ladedruck in das Saugrohr strömen.Wenn der Ladedruck zu hoch ist, wird es eng...Deshalb machen die Umrüster so ungerne Turboumbauten...
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Bastian hat geschrieben:Warum haben dann Venturi-Anlagen einen so enormen Leistungsverlust?
Ganz bestimmt nicht weil sie doch so gut sind.
Leistungverlust? Ja, ist vorhanden.

Im Alltag spürbar? Definitiv Nein.

Ich tippe auf 6-10 PS, die mir beim NF fehlen, keine Ahnung.

Ich merke das am 18% Alpenpass, vollbeladen im zweiten Gang oder an V/Max, nur noch 185km/h lt. GPS (schwergewichtiger Avant Quattro Sport + Gas-Kilos...).*

Extrem sportliche Fahrer mögen das natürlich anders sehen.

Grüße,
Marco

*wobei es mit Super natürlich immer noch schneller ginge, wenn ich denn wollte.
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Drive280
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 449
Registriert: 20.04.2008, 20:55
Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa

Beitrag von Drive280 »

Hallo
also mir hatte man früher davon abgeraten beim 220 v.
Hatte mal einfach so nachgefragt.
Ist aber schon ne Zeit her. Was mein bekannter aber sagte
das man mit Gas keine Vollgasfahrten machen sollte.
Also ich lass meinen 220V Gasfrei.
Und auch ich kann mit Spass Vollgas geben.
Weil über den Benzinverbrauch vom 220v wusste ich schon
vor dem Kauf bescheid.
Mir macht es auch bei diesen Benzinpreisen Spass zu Tanken.
Weil danach ist wieder Spass angesagt. Was ein 220 v ohne
weiteres macht. MIT Oder ohne Gas.

Also jedem das seine :D
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Drive280 hat geschrieben:Hallo
also mir hatte man früher davon abgeraten beim 220 v.
Hatte mal einfach so nachgefragt.
Ist aber schon ne Zeit her. Was mein bekannter aber sagte
das man mit Gas keine Vollgasfahrten machen sollte.
Also ich lass meinen 220V Gasfrei.
Und auch ich kann mit Spass Vollgas geben.
Weil über den Benzinverbrauch vom 220v wusste ich schon
vor dem Kauf bescheid.
Mir macht es auch bei diesen Benzinpreisen Spass zu Tanken.
Weil danach ist wieder Spass angesagt. Was ein 220 v ohne
weiteres macht. MIT Oder ohne Gas.

Also jedem das seine :D
Du könntest auch einfach auf Benzin schalten, wenn du vor hast Vollgas zu fahren...
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Maik hat geschrieben:Du könntest auch einfach auf Benzin schalten, wenn du vor hast Vollgas zu fahren...
Ein schöner Wortwitz. :-D Ich liebe die deutsche Sprache :-D

Grüße,
BAUM4477
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Faltdach hat geschrieben: Leistungverlust? Ja, ist vorhanden.
Im Alltag spürbar? Definitiv Nein.
Ich tippe auf 6-10 PS, die mir beim NF fehlen, keine Ahnung.
Ich merke das am 18% Alpenpass, vollbeladen im zweiten Gang oder an V/Max, nur noch 185km/h lt. GPS (schwergewichtiger Avant Quattro Sport + Gas-Kilos...).*
Wenn Dein NF nur noch 185 fährt statt der 200 km/h, die er mit Benzin bringt, sind das eher 25-30 fehlende PS (normal für Venturi-Technik). Ein RT mit 115 PS geht 190...
Ich fahre zu über 90% Autobahn-Langstrecke und das halt eher flott (bzw. bin damals gefahren), und das wäre mir halt wichtig. Andere Leute - andere Prioritäten. Auch der Mehrverbrauch fällt mit neuerer Technologie tendenziell geringer aus, wobei da ein guter Umrüster bei ner Venturi viel rausholen kann.

Grüssle,
Bastian
lager150

Beitrag von lager150 »

Also mein NF läuft 200 km/h egal ob ich auf Gas oder Benzin fahre :D
Gruß
Alex
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

lager150 hat geschrieben:Also mein NF läuft 200 km/h egal ob ich auf Gas oder Benzin fahre :D
Gruß
Alex
Laut GPS? Wirklich auf "ehrlicher" Ebene? Auch ein Quattro und dem kack-kurzen AML-Getriebe? Auch mit ausgestellten Radläufen?

Ich weigere mich auch, einen Kassengestell RT (V/Max. lt Brief) mit einem übergewichtigen und nur bedingt aerodynamischen Avant Quattro Sport zu vergleichen. Da liegen locker 300kg dazwischen...

Mein DS schafft auch 178 km/h in der Ebene lt. GPS - er wiegt aber auch nur 1.080kg lt. Brief. Der Sport wohl 450kg mehr :wink:

Ist aber auch wurscht, bis 200 Tacho zieht er gut, schneller als 160 fahre ich sowieso so gut wie nie. Was solls. :P

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
lager150

Beitrag von lager150 »

Laut GPS 200km/h( Tacho 220 km/h.)
Der Wagen war auch noch ein bischen beladen von Rheinbach nach Hause.
Gruß
Alex
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Faltdach hat geschrieben:Ich weigere mich auch, einen Kassengestell RT (V/Max. lt Brief) mit einem übergewichtigen und nur bedingt aerodynamischen Avant Quattro Sport zu vergleichen. Da liegen locker 300kg dazwischen...

Mein DS schafft auch 178 km/h in der Ebene lt. GPS - er wiegt aber auch nur 1.080kg lt. Brief. Der Sport wohl 450kg mehr :wink:
Zwischenbemerkung, Marco:

Die V-max auf der Ebene hat mit Fahrzeuggewicht weniger zu tun als mit dem Luftwiderstand des Fahrzeugs. Ob dein Avant leer oder vollbeladen ist, der Luftwiderstand bleibt praktisch derselbe. (OK, Reifenrollwiderstand geht mit der Zuladung etwas hoch.)

Beim Beschleunigen oder einer Bergauffahrt ist die Sache dann natürlich anders. Dort zerrt jedes extra Kilo an den Werten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Das kenn ich auf der BAB, schön mitm MC Avant (MC1 VFL im 100er)
5 Leute im Auto, Kofferraum komplett voll mit Taschen und Bierkisten (Prüfungsvorbereitungsfahrt *gg*) und mit 240 lt. Tacho über die Bahn =) Man gut die Winterreifen waren dafür ausgelegt...
leer war er nur minimal schneller...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Eben, Phili, deswegen versteh ich auch nie, warum soviele Leute bei der V-max das Fahrzeuggewicht ins Spiel bringen.

Ciao,
mAARk
P.S.: tolle "Prüfungsvorbereitung" :lol: :wink: 8)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und was is mit besserem cw-wert durch die absenkung der karosse in folge der zuladung? :wink: ok ok, ihr seht selber wo das hinführt.......

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Ok, Hinweis uneingeschränkt angenommen. :P

P.S. - V/Max mit Super habe ich noch nicht mal ausprobiert, Drehzahlbereiche >= 6.000 U/Min. sind einfach nichts für mich, das täte mir in der Seele weh ...auch wenn es dem NF nichts ausmachen würde. Ich habe keinen blassen schimmer, was meiner da schafft. :wink:

Wer dauerhaft 200 Tacho fahren will, sollte sich besser einen Turbo anschaffen. Dafür ist der NF (vor allem mit den "kurzen" Getrieben) nur bedingt geeignet - meine Meinung (unabhängig vom Gas).

Grüße,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:Eben, Phili, deswegen versteh ich auch nie, warum soviele Leute bei der V-max das Fahrzeuggewicht ins Spiel bringen.

Ciao,
mAARk
P.S.: tolle "Prüfungsvorbereitung" :lol: :wink: 8)
...um die Kilogläubigen vollends zu verwirren könnte man ja noch anmerken, dass das Fahrzeuggewicht mit steigendem Tempo immer weniger ins "Gewicht" fällt. Die Fahrwiderstände des Fahrtwindes sind ungleich höher als die Beschleunigungshemmung des Gewichtes.
Durch die höhere Gewichtsbelastung ändert sich der Rollwiderstand so marginal, dass er bei normaler Fahrt sogar außer Acht gelassen werden kann.Zumindestens wenn der Luftdruck stimmt ;)
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Mike NF hat geschrieben:und was is mit besserem cw-wert durch die absenkung der karosse in folge der zuladung? :wink: ok ok, ihr seht selber wo das hinführt.......

Grüße

der Mike
Neeee Du - schlechter, weil hinten runter und vorne hoch. Oder doch nicht? Ab in den Windkanal :D
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

ich fahre die icom im 20v im 3. jahr völlig beschwerdefrei.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Die ICOM ist meiner Meinung nach die Nr.1...baut mein Umrüster vor Ort nur noch um (außer er empfiehlt was anderes) soweit ich weiß läuft das ganze übers normale Motorsteuergerät, kein Verdampfermist der im Motorraum rumliegt wo Kabelbrüche entstehen können usw...Man kann sofort auf Gas starten, absolut geile Sache und nicht teurer als eine Verdampfer...außerdem dadurch das viel weniger Teile verbaut werden sind weniger teile störungsanfällig
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

Phili MC hat geschrieben:Die ICOM ist meiner Meinung nach die Nr.1....Man kann sofort auf Gas starten, absolut geile Sache
Das stimmt nicht. Ganz im Gegenteil. Bei JEDEM MOTORSTART (egal ob warm oder kalt) läuft der Motor ca. 45-60 Sekunden lang mit Benzin, während die Anlage durchgespült und der Betriebsdruck aufgebaut wird.
Auf Gas starten können nur Venturi-Anlagen.

Grüssle,
Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

man kann das einstellen.

hier ist der start bei meinem zu sehen:
http://www.youtube.com/watch?v=y9GYwhUs-Og

in der mittelkonsole habe ich den schalter untergebracht:
Bild
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
brun
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 29
Registriert: 19.09.2007, 16:49

Beitrag von brun »

Ich muß mich hier jetzt mal einklinken, denn der ganze Unsinn in diesem Thread kann man ja so nicht stehen lassen...

Nehmen wir jetzt mal den NF als Beispiel. Dass diese Motoren so oft Probleme mit LPG haben, liegt einzig und allein daran dass (A) viele Deutsche Umrüster null Ahnung haben und (B) dass viele Fahrer zu doof sind, sich mal kurz mit der Theorie zu beschäftigen.

Die NF's laufen wunderbar mit einer klassischen Venturi-Anlage. Der Umrüster muß nur zwei kleine Probleme lösen: das Ausschalten der K(E)-Jet und das Unterdruckproblem der Stauklappe.

Zum Ersten: bei der KE-Jet wird bei Gasbetrieb entweder die Benzinpumpe ausgeschaltet oder über den Drucksteller in den Schubbetrieb versetzt. Fürs Fahren mit Gas ist es egal welche Lösung genommen wird. Wer die Pumpe einfach ausschaltet, muß aber wissen dass er ab und zu doch noch mit Benzin fahren soll, damit die KE-Jet geschmiert und gereinigt bleibt. Wer die Lösung mit dem Drucksteller wählt, hat das Problem nicht, weil ja die Pumpe weiterläuft, so dass die KE-Jet nicht 'austrocknet'.

Zum Zweiten: unser Venturi-NF hat beim Gasbetrieb das Problem dass die Luftklappe der KE-Jet im Weg ist. Diese Klappe erzeugt immer einen kleinen Unterdruck im Saugrohr. Da die Venturi-Anlage sich nach dem Saugrohrdruck richtet, lässt sie zu viel LPG rein, und der Motor säuft ab oder bockt. Viele Umrüster wissen das aber gar nicht. Losungen gibt es: entweder ein kleines Bedienteil einbauen dass die Luftklappe mechanisch anhebt (so ein Teil kostet etwa 40 Euro). Oder man nimmt einen Verdampfer mit einem extra Unterdruckanschluß. Die gibt es z.B. von OMVL.

Wer diese beiden Probleme löst, kann jeder NG/NF/KV auf LPG umrüsten.

Zum Schluß gibt es noch der Fahrer. Der sollte vorher einfach sich mal die Zeit gönnen und informieren. Dann weiß er dass LPG oft nicht vollgasfest ist und dass es oft 10-20 Prozent weniger Leistung gibt. Will er das nicht, dann soll er entweder einen 20V Turbo umrüsten statt einen NF, oder er soll die sauteure Flüssiggas-Einspritzunganlage nehmen statt der billigen Venturi-Anlage.

Achja, dann noch das Thema des 'Restdrucks' in der KE-Jet, der dazu führen soll dass das Auto nicht sauber läuft mit LPG: wechsele einfach mal die 20 Jahre alten Einspritzdüsen der KE-Jet, denn die tropfen nach, und nur das ist die Ursache des Ruckelns. Neue Düsen schliessen sofort und 100prozentig, und damit gibt's auch kein Ruckeln mehr. :-)

Hoffe, ich habe jetzt ein wenig Fachwissen beisteuern können. Ich bin selber 10 Jahre und 300.000 km mit nem KV-Coupé T81 gefahren, mit der billigsten Venturi-Anlage, und der lief immer gut. Man muß sich nur selber ein Bisschen auskennen, dann passt das.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

brun hat geschrieben: Dann weiß er dass LPG oft nicht vollgasfest ist und dass es oft 10-20 Prozent weniger Leistung gibt. Will er das nicht, dann soll er entweder einen 20V Turbo umrüsten statt einen NF, oder er soll die sauteure Flüssiggas-Einspritzunganlage nehmen statt der billigen Venturi-Anlage.
oder einfach bei benzin bleiben ? :wink:

98oktanige Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Mike NF hat geschrieben:oder einfach bei benzin bleiben ? :wink:

98oktanige Grüße

der Mike
104 bis 111oktanige Grüße :wink:

Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Andreas B.
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 94
Registriert: 02.12.2007, 16:58
Fuhrpark: div Coupé S (71 bis 76)
div 100 Limos (72 bis 76)
80 GLE (80)
90 Q 20V (88)
90 20V (90)
100 CS Q (87)
200 Q 20V (89) Limo + Avant
V 8 (91)
+ div...
Wohnort: Bronx of West-Ruhrpott

Beitrag von Andreas B. »

Grüß Dich, brun,

Vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich fing schon an zu glauben, es sind hier die Unwissenden in der Übermacht. Sinngemäß habe ich weiter vorn ähnliches wie Du bereits gesagt, lediglich nicht auf einen Motor festgelegt, sondern nur allgemeiner gehalten.

Mit den Einspritzdüsen hast Du völlig recht, ich glaube mich erinnern zu können, dass die in Fachkreisen bei der alten GTI-Maschine etwa alle 80 TKm erneuert werden sollten. Dabei ist zu erwähnen, dass unser aktueller Sprit eine dermaßen miese Qualität gegenüber dem damaligen verbleiten hat, als die K-Jets verbaut wurden, dass auch darin die Quelle allen Übels zu suchen ist. Zwar kann man mit einer Dose Spritstabilisator dagegenhalten, aber nur wenige wissen, dass der zu hohe Wasseranteil im Sprit die kleinen Federchen im Mengenteiler und in den Einspritzdüsen rosten lassen und diese weggeschwemmten Rostpartikel die Düsen quasi innerlich sandstrahlen oder ein geregeltes Strahlbild (Tannenbaum) verhindern. Dadurch stimmen natürlich die Passungen irgendwann nicht mehr und sie werden "undicht".

Venturi-Gasanlagen sind wegen des fehlenden Elektronik-Bauteils (Steuergerät) klassisch unempfindlich gegen Macken und laufen einmal gut eingestellt lange absolut problemlos.

Immer wieder angesprochen werden die "Gasnachteile" Mehrverbrauch oder weniger Leistung. Dabei bezieht man sich auf die Bezugsgröße Literverbrauch. Dabei fehlt jedoch der Hinweis des Energiegehalts. Es ist von der chemischen Zusammensetzung nunmal so, dass LPG je Liter weniger Energiegehalt hat. Völlig logisch ist daher auch, dass bei gleicher Leistungsanforderung im Gasbetrieb mehr Liter verwendet werden müssen. Warum sind denn Dieselmotoren sparsamer als Benziner? Diesel hat je Liter auch einen höheren Energiegehalt als Benzin.

Weiterhin ist es schlichtweg falsch, dass der gleiche Motor weniger Leistung hat, sobald er gasbetrieben ist.

Bei meinem alten 7A hatte ich eine ungeregelte Venturi-Anlage verbaut. Die Motronic bot aber die Möglichkeit, durch Chipaustausch einen Chip (EPROM) mit größerem Speicher zu verbauen. Damals hatte ich das originale Zündkennfeld des Benzinbetriebs (95 Oktan) und ein per Gasumschalter über ein Chip-select Bit ein für den Gasbetrieb (110 Oktan Bezugsgröße) angepasstes Zündkennfeld angesteuert. Effekt war Mehrleistung gegenüber dem Benzinbetrieb. Wahnsinnige Steigerungen sind es zwar nicht, aber statt der 170 PS gabs vielleicht 180 PS.

Jedoch ist das nicht der eigentliche Sinn des Gasbetriebs. Für mich sind es (im 220er) Ölwechselintervalle von 50 TKm, Zündkerzenwechselintervalle von 100 TKm und 100Km Treibstoffkosten von rund 6 bis 7 EUR (0,479 EUR / Liter bei der Gassäule in 400m Wohnungsentfernung). Weiterhin kann der 220er unter der bereits früher angesprochenen Auslassung der werksmäßig auch nicht vorhandenen Overboost-Funktion auch im Gasbetrieb dauerhaft bis Tacho ca 225 Km/h (ca. 5000/min) im Autobahnalltag "mitschwimmen". Max 3 Min. lang gehen auch volle Tacho 250-260 Ausflüge (6000/min), jedoch ist dabei ein Blick auf die Öltemp Routine geworden. Aber es ist vor allem die Art und Weise, wie ich auch im Gasbetrieb zwischen 160 und 220 zu halben bis drittel Kosten wen auch immer verfolgen kann oder einfach nur zügig bis zur nächsten Baustelle vorankomme. Und: Gasautos leben länger, weil man sie länger wirtschaftlich fahren kann.


In diesem Sinne grüße aus DU

Andreas
Alter schützt vor Vollgas nicht !
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

@brun
Hi, nur eine Frage. Du hast doch vorausgesetzt, dass über einen NF mit LPG gesprochen wird, oder? Wie soll denn da eine Flüssiggasdirekteinspritzung funktionieren? Wäre mir neu, dass die ohne elektrischgesteuerte Benzineinspritzventile auskommt.

Wenn doch, würde ich das gerne genauer wissen wollen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Faltdach hat geschrieben:
Mike NF hat geschrieben:oder einfach bei benzin bleiben ? :wink:

98oktanige Grüße

der Mike
104 bis 111oktanige Grüße :wink:

Marco
und trotzdem nicht vollgasfest und weniger leistung :twisted:

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten