Hallo zusammen, ich bin etwas irritiert:
Hatte mein Auto in Reparatur (Zündschaltertausch) , danach war die Hupe kaputt, anfangs tat es die noch sporadisch, dann gar nicht mehr.
Jetzt das seltsame: Der Schleifer im Lenkrad tuts noch, es liegen 12V an, setze ich dies auf Masse (langes Kabel an die Karosserie) hupts ordentlich wie es soll.
Mein geplanter Workaround: Kabel mit Schlauchklemme an Lenkstange (nähe des Gaspedals) anbringen und an Masse schrauben (habs schon mal 'anprobiert' , sollte klappen)
Was ich aber gar nicht verstehe: warum hat mein Lenkrad keine Masseverbindung mehr? Bzw. wie sollte es richtig gemacht werden? Im Jetzt-Helfe-ich-mir-selbst Buch hab ich in der Lenkrad-Explosionszeichnung auch kein 'Massekabel' entdecken können.
(Im Grunde bin ich am meisten darüber erstaunt, wie man denn überhaupt den ganzen Metallgestänge-Kram elektrisch von der Karosserie trennen kann...leitet das nicht zwangsläufig?
lieben Gruß,
Timm
Hupe tuts nicht : Masse (!?) im Lenkrad fehlt (???)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
liegt der Schleifstift des original-Lenkrades auch auf dem Schleifring auf, also bekommt er genug Kontakt ...
nicht das dieser an der Lenksäule zu weit weg geschoben wurde und nu eben kaum oder eben kein Kontakt zwischen Lenkradstift und Schleifring an der Lenkstockverkleidung zustande kommt ...
also die Lenkstockhebeleinheit von unten lösen, ebbes zum Lenkrad schieben und die Hupe testen ...

zum lösen der LS-Einheit einen Kreuzschlitz-Schraubendreher von unten in das vorhandene Langloch der Lenksäulenverkleidung in Richtung 10 vor 10 Uhr einführen ... etwas lösen reicht und die Verkleidung samt LSS kann bewegt bzw. verschoben werden ...
das Massekabel kannste im übrigen ewig suchen
die Masse ist die Lenksäule ...

liegt der Schleifstift des original-Lenkrades auch auf dem Schleifring auf, also bekommt er genug Kontakt ...
nicht das dieser an der Lenksäule zu weit weg geschoben wurde und nu eben kaum oder eben kein Kontakt zwischen Lenkradstift und Schleifring an der Lenkstockverkleidung zustande kommt ...
also die Lenkstockhebeleinheit von unten lösen, ebbes zum Lenkrad schieben und die Hupe testen ...

zum lösen der LS-Einheit einen Kreuzschlitz-Schraubendreher von unten in das vorhandene Langloch der Lenksäulenverkleidung in Richtung 10 vor 10 Uhr einführen ... etwas lösen reicht und die Verkleidung samt LSS kann bewegt bzw. verschoben werden ...
das Massekabel kannste im übrigen ewig suchen
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Moin,
wenn es das 4-Speichen-Lenkrad ohne Airbag (Serie?) ist, dann klipps mal die Prallplatte mit den Hupenbetätigungen aus und sieh nach, ob das Kabel von den Hupenkontakten zum Stift noch angeschlossen ist. Du schreibst was von "Zündschaltertausch", da könnte das Kabel in Mitleidenschaft gezogen worden sein, da es AFAIK nur leicht an dem Stift angelötet ist.
wenn es das 4-Speichen-Lenkrad ohne Airbag (Serie?) ist, dann klipps mal die Prallplatte mit den Hupenbetätigungen aus und sieh nach, ob das Kabel von den Hupenkontakten zum Stift noch angeschlossen ist. Du schreibst was von "Zündschaltertausch", da könnte das Kabel in Mitleidenschaft gezogen worden sein, da es AFAIK nur leicht an dem Stift angelötet ist.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
chem
___________________
[oo]===OOOO===[oö]
Mit vier, spielt fünf.
Gruß J
-
RedFraggle
erstmal Danke für die Antworten, aber:
Ist ein vier-speichen-Standard und 12V ist in Ordnung, hab den Pralltopf abgenommen und nachgesehen, Kabel OK, Schleifer OK, 12V liegt an und wenn ich (mit nem langen Kabel) das Ding auf Masse lege, haut es das Gehör weg (naja, also hupt halt ganz normal)
-> Mein Workaround tuts auch, Schlauchschelle um Lenkstange, Kabel festgeklemmt und mit ner Schraube (die vom Motorraumöffner) verbunden, Wagen hupt!
Ist halt nur bescheuert, das beim Lenken immer das Kabel auf-und abgewickelt wird, gedacht war das so sicher nicht.
Nur wie gesagt, ich hab nicht rausgefunden, wo man die Masse *wirklich* anschliessen muss (wenn denn überhaupt, ist ja alles aus Metall und sollte eh irgendwie auf Masse liegen. Evtl. durch Korrosion isoliert?
Auffallend ist aber, dass die Werkstatt das Zündschloss getauscht hat (also Lenkrad zwangsläufig auseinandernehmen musste), und die Hupe erst seitdem bockt....
Falls noch jemand ne Idee hat (Kontaktspray an Lenkgestänge) oder was auch immer...
gruß
Timm
Ist ein vier-speichen-Standard und 12V ist in Ordnung, hab den Pralltopf abgenommen und nachgesehen, Kabel OK, Schleifer OK, 12V liegt an und wenn ich (mit nem langen Kabel) das Ding auf Masse lege, haut es das Gehör weg (naja, also hupt halt ganz normal)
-> Mein Workaround tuts auch, Schlauchschelle um Lenkstange, Kabel festgeklemmt und mit ner Schraube (die vom Motorraumöffner) verbunden, Wagen hupt!
Ist halt nur bescheuert, das beim Lenken immer das Kabel auf-und abgewickelt wird, gedacht war das so sicher nicht.
Nur wie gesagt, ich hab nicht rausgefunden, wo man die Masse *wirklich* anschliessen muss (wenn denn überhaupt, ist ja alles aus Metall und sollte eh irgendwie auf Masse liegen. Evtl. durch Korrosion isoliert?
genau das ...das Massekabel kannste im übrigen ewig suchen Laughing die Masse ist die Lenksäule ...
Auffallend ist aber, dass die Werkstatt das Zündschloss getauscht hat (also Lenkrad zwangsläufig auseinandernehmen musste), und die Hupe erst seitdem bockt....
Falls noch jemand ne Idee hat (Kontaktspray an Lenkgestänge) oder was auch immer...
gruß
Timm
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin
haste mal die Lenkstockschalter-Einheit wie oben beschrieben gelöst und näher zum Lenkrad geschoben/gezogen ...
ev. hat der Mechanickel die Einheit ebbes zurückgeschoben bei den Reparaturversuchen ...
die haben bei mir schon ganz andere Dinge geschafft ...
12V liegt an und der Schleifer auf dem Schleifring auch ?RedFraggle hat geschrieben:Kabel OK, Schleifer OK, 12V liegt an und wenn ich (mit nem langen Kabel) das Ding auf Masse lege, haut es das Gehör weg (naja, also hupt halt ganz normal)
haste mal die Lenkstockschalter-Einheit wie oben beschrieben gelöst und näher zum Lenkrad geschoben/gezogen ...
ev. hat der Mechanickel die Einheit ebbes zurückgeschoben bei den Reparaturversuchen ...
die haben bei mir schon ganz andere Dinge geschafft ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
RedFraggle
