N75 wird nicht angesteuert...:-( [Fehler gefunden]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

N75 wird nicht angesteuert...:-( [Fehler gefunden]

Beitrag von ly3d »

Guten Abend,

bin momentan am Rätseln warum mein N75 nicht angesteuert wird. Habe eine LED parallel an den Leitungsstrang gehangen aber dort tut sich leider nix. Es liegt keine Spannung an. Den Drosselklappenschalter habe ich heute erneuert. Der Neue ist zwar von Hella (umgeschlüsselter Bosch), schaltet aber Volllast genauso durch. Der Ansaugtemperaturfühler hat um die 500 Ohm und der Fehlerspeicher ist leer. Das Kabel am STG. ist auch noch dran. Die beiden einpoligen Temperaturgeber sind ebenfalls neu und liefern plausible Werte.

Was für Größen beeinflußen die elektronische Laderegelungs sonst noch?
Woran könnte es noch liegen?

Danke
Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von ly3d am 06.07.2009, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

hi

von welchem modell sprichst du´?
den 10v aus deiner signatur?

hast du beim led bau was falsch gemacht?

wir hatten da mal bei einem 20v, de besitzer hatte ein "tuning" ventil verbaut, welches schneller und besser ansprechen solte, war glaube ichausm rs4 ode rs6 gewesen, das hatte nen niedrigen innenwiederstand als das serienmässige, auf jdenfall war da auch keine ansteurung mehr vorhanden,

es lag dann zum schluss am stg, da war der transistor für die reglung des taktventil druchgebrannt, wenn alle leitung druchgemessen sind beidir, liegts am stg

grüße
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

lucky loser hat geschrieben:hi

von welchem modell sprichst du´?
den 10v aus deiner signatur?

hast du beim led bau was falsch gemacht?

wir hatten da mal bei einem 20v, de besitzer hatte ein "tuning" ventil verbaut, welches schneller und besser ansprechen solte, war glaube ichausm rs4 ode rs6 gewesen, das hatte nen niedrigen innenwiederstand als das serienmässige, auf jdenfall war da auch keine ansteurung mehr vorhanden,

es lag dann zum schluss am stg, da war der transistor für die reglung des taktventil druchgebrannt, wenn alle leitung druchgemessen sind beidir, liegts am stg

grüße
Hi,

ist ein MC1. Die LED hab ich parallel dazwischen gehangen, da gibt ja nur zwei Möglichkeiten. (eigentlich nur eine ;-) )
Das Steuergerät habe ich auch schon getauscht, daran liegt es nicht. Denke es muss einen Zusammenhang zwischen Volllastschalter, N75, sowie der VEZ-Zündanpassung und Volllastanreicherung geben. Diese vier funktionieren bei mir nicht. Habe allerdings alle Komponenten schon gegen neue ersetzt bzw. ein funktionierendes Stg. reingehangen. Wo könnte der Fehler noch liegen?

Habe z.B. den Drosselklappenschalter ersetzt. Nun habe ich wieder einen perfekten Leerlauf. Daraus schlussfolgere ich, dass schonmal kein Masseproblem vorliegen kann da ja das Signal vom Stg. verarbeitet wird.

Momentan weiss ich wirklich nicht wie ich in der Sache analytisch und strukturiert vorwärts komme. Habe mir gestern abend die Stromlaufpläne zu Gemüte geführt um einen gemeinsamen Punkt von Volllastschalter und N75 ausserhalb des Steuergerätes zu finden. Leider ohne Erfolg... :-(


Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
daneant

Beitrag von daneant »

an den vorwiderstand für die LED hast du gedacht?

nicht, dass die def. LED gar nix mehr anzeigen kann....vielleicht kurz
über fremdbestromung testen ob der aufbau so funktioniert
Max

Beitrag von Max »

ly3d hat geschrieben:Momentan weiss ich wirklich nicht wie ich in der Sache analytisch und strukturiert vorwärts komme.
Die Ingenieure haben sich damals eine tolle Möglichkeit ausgedacht, wie man sich solch sinnloses Teiletauschen und Rumgesuche ersparen kann. Diese Möglichkeit heißt Stellglieddiagnose und verrät Dir innerhalb von nicht mal 2 Minuten ob das N75 (aus Steuergerätesicht) nicht angesteuert werden KANN oder nicht angesteuert werden SOLL. Und dieses herauszufinden ist der erste Schritt, wenn man ein strukturiertes Vorgehen bei der Fehlersuche anstrebt. :D

Gruß
Max
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

daneant hat geschrieben:an den vorwiderstand für die LED hast du gedacht?
nicht, dass die def. LED gar nix mehr anzeigen kann....vielleicht kurz
über fremdbestromung testen ob der aufbau so funktioniert
Habe einen 1KOhm Vorwiderstand dran, Fremdbestromung habe ich getestet...alles i.O..

@ Max

Wie kann man bei einem MC1 eine Stellglieddiagnose durchführen?
Dachte das geht nur bei einem MC2?

Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Geht beim MC1 genauso!
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
ly3d
Entwickler
Beiträge: 529
Registriert: 02.12.2005, 11:04
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von ly3d »

Hi Leute :D ,

vielen Dank für den Tipp mit der Stellglieddiagnose. Der Wagen läuft wieder 1A. Da diese nicht auf Anhieb funktionierte habe ich mir nochmal alle Sicherungen angeschaut...und siehe da "Motorsteuerung I" sah leicht bräunlich aus. Neue 10A-Sicherung rein und schon klackerte es wie wild. ;-)

Schlussendlich lag es nur an der defekten Sicherung welche auf den ersten Blick noch i.O. aussah. Tja, der bekannte 10ct Fehler halt.

Kosten für mich: ca. 300 Stunden Freizeit, XXXX Euro für neue Teile und das nur weil ich nicht wusste, dass die Stellglieddiagnose auch am MC1 funktioniert. :?

Der Motor lief seit Mitte Februar, als er mir plötzlich ausging, 15.000km rein mechnisch und nur Abgastemperatur- und Breitbandlambdanzeige haben mich vor einem Motorschaden bewahrt.


Gruß
Stefan
Fahrbare Untersätze:
Audi 80 typ89 JN --> Sparwunder
Audi 90 typ89 MC 10VT E85 --> KVP
Mazda 626 GW 2.0 16V E85 --> Alltag
Audi A8 D2 2.8 V6 AAH E85 --> Alltag
Bild
Antworten