ASU nicht bestanden- werte extrem hoch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

ASU nicht bestanden- werte extrem hoch

Beitrag von Robbie »

moin moin.

mein tüv ist abgelaufen und daher war ich heute bei der untersuchung.

zwar ist euro 2 eingetragen aber nicht verbaut ;)

das ist auch nicht das problem, da die eh gemessen haben, nachdem der wagen 5 min schon lief.

allerdings ist im leerlauf der wert extrem hoch (1,9 stand auf der anzeige). selbst beim gas geben wurde es nicht in den grünen bereich gedrückt.

jetzt ist die frage: was kann das sein?

um es vorweg zu nehmen und meine vermutung:

es ist ein chip drauf (von einem hobby-profi programmiert).
jedoch läuft die kiste zu fett.
verbrauch ist enorm gering. fehlerspeicher sagt auch nichts aus.

ich will nur nicht wieder hin und es tritt das selbe problem auf...


wäre es möglich, ein serien steuergerät zu verbauen?
ob nun 24er oder 26er lader (wie bei mir) verbaut wurde, spielt ja erstmal keine rolle, oder?
unter der vorraussetzung, daß die lambdasonde geht natürlich.

gibt es eine möglichkeit die zu testen (wie gesagt fehlerspeicher sagt nichts aus) ??


weil ich wüßte sonst auch nicht was es sein kann.
die einzige fehlerquelle am wagen ist das drucksystem. an der ansaugbrücke hinten entweicht MINIMAL luft bei hohem druck.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Sebastian K.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 229
Registriert: 18.12.2007, 21:02
Wohnort: Holle

Beitrag von Sebastian K. »

hey Robbie, müsste der Verbrauch nicht hoch sein, wenn er zu fett läuft?!?
Sebastian
Der Turbo- der Turbo is a Hund !
Friese

Beitrag von Friese »

stand das lambda denn korrekt? Ich nehme an, die 1,9 sind CO?
Gruß!
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

genau CO

die haben ja den bildschirm offen.

2 werte standen dadrauf.

beide rot. der obere 1,9

der verbrauch liegt in der stadt bei 10,4

bei 130 bei 9 liter super plus.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Thomas,
jetzt ist die frage: was kann das sein?
Hätte Dir eigentlich der AU Mann sagen können müssen.
es ist ein chip drauf (von einem hobby-profi programmiert).
jedoch läuft die kiste zu fett.
Nun ja... ein Chip zur Leistungssteigerung ist klar, aber wer programmiert denn bitteschön dann auch noch den LL zu fett, bzw, anders als original?
Macht eigentlich keinen Sinn, oder?
verbrauch ist enorm gering.
Normal, wenn er zu fett läuft.
wäre es möglich, ein serien steuergerät zu verbauen?
ob nun 24er oder 26er lader (wie bei mir) verbaut wurde, spielt ja erstmal keine rolle, oder?
Neh - sollte alles keine Rolle spielen im AU relevanten Bereich, es sei denn, jemand hat nicht nur Mehrleistung programmiert, sondern auch "Mehrleerlauf" (siehe oben).
unter der vorraussetzung, daß die lambdasonde geht natürlich.
Geht sie denn?
Das ist doch die Kernfrage, die auch der AU Mann hätte beantworten können müssen.

Eine simple Vergleihsmessung vom CO vor und nach dem Kat hätte auch gezeigt, ob vielleicht der Kat kaputt ist, und deswegen der CO Wert zu hoch.
Die Lambda kann man leicht selber durchmessen mit einem DMM - selbst die Regelung kann man leicht überprüfen (durch Herausziehen des Ölmesstabs z.B. im LL).
die einzige fehlerquelle am wagen ist das drucksystem. an der ansaugbrücke hinten entweicht MINIMAL luft bei hohem druck.
Wenn nur bei viel Überdruck, dann egal für AU, aber ist es wirklich nur bei Überdruck und nicht schon Falschluft im LL?

Woher so sicher?
der verbrauch liegt in der stadt bei 10,4

bei 130 bei 9 liter super plus.
Eigentlich zu wenig, wenn 13,5l im Stadtverkehr angeben sind in der Betriebsanleitung.
Also wohl doch wahrscheinlich die Lambdasonde kaputt und deswegen auch so sparsam.
zwar ist euro 2 eingetragen aber nicht verbaut webbbs smile Wink

das ist auch nicht das problem, da die eh gemessen haben, nachdem der wagen 5 min schon lief.
Euro 2 hat mit der AU soviel zu tun, wie ein voller Aschenbecher - nämlich garnix.

Aber nach nur 5Min AU machen kann auch nicht funktionieren, denn die macht man bei warmen Motor und min. 80° Öltemp.
In den ersten 5Min nach dem Start wird wohl auch kein aktuelles Auto AU Werte erreichen.

Oder Deine Kolbenringe sind langsam fritte und erzeugen zuviel "Blow-by" von Öl via Motorentlüftung und umgekehrt.

Wenn er Öl verbrennt und/oder ansaugt, dann CO auch zu hoch - logisch.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

der verbrauch liegt in der stadt bei 10,4

bei 130 bei 9 liter super plus.

Eigentlich zu wenig, wenn 13,5l im Stadtverkehr angeben sind in der Betriebsanleitung.
Also wohl doch wahrscheinlich die Lambdasonde kaputt und deswegen auch so sparsam.
In der Betriebsanleitung stehen sogar 14,5 Liter bei Stadtverkehr zu buche - 10,4 Liter sind also wirklich wie Olli meinte, vieeeel zu wenig für einen normalen 20V (wohl eher der typische Stadtverbrauch eines NF) - mein 20V genehmigt sich jedenfalls immer so um die 14 Liter SuperPlus im Stadtverkehr...

Grüße,
Curt
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Stimmt Curt - sind 14,5, nicht 13,5.

Gut... dann erst recht zu wenig.
mein 20V genehmigt sich jedenfalls immer so um die 14 Liter SuperPlus im Stadtverkehr...
Tja... bist halt´n Realist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Olli W. hat geschrieben:
verbrauch ist enorm gering.
Normal, wenn er zu fett läuft.
Wie bitte?

Der niedrigste spezifische Verbrauch wird bei etwas über Lambda=1 erreicht, also bei leichtem Magerlauf. Hier ist CO weit unter 1% (wenn der Motor mechanisch in Ordnung ist).

Die höchste Leistung dahingegen liegt bei ca. Lambda=0,9 (CO zwischen 3 und 4%).

CO auf 1,9% entspricht (bei intaktem Motor) ca. Lambda 0,95 - das ist weit ab von günstigem Verbrauch.

Davon mal abgesehen: die Werte im Leerlauf sagen eh nicht soviel über den reellen Verbrauch aus - dazu muss man CO-Werte bzw. Lambda im Fahrbetrieb messen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Felix

Wegen AU

Beitrag von Felix »

Servus

Also ich hatte auch mal das Problem das der CO Wert zu hoch war.
Schuld war bei mir die Lambdasonde, die sind meist bei 120 tausend kilometer hinüber.
Das komische war, die Sonde regelte damals noch hat aber einen Offset wert beaufschlagt. Das hat uns ganz schön in die Irre geführt.

Also ich würde das Auto erst mal richtig auf der Autobahn mal durchheizen, das bringt viel und dann sofort in die AU.
Die ganze Verschlauchung muß ok sein Fehlerspeicher leer.
Zu deinem gechippten Steuergerät kann ich leider nichts sagen.
Und wenns dann nicht hilft würd ich die Lambda tauschen.


Gruß Kon
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

danke erstmal:)

Beitrag von Robbie »

es kann die lambda schon sein, weil er wurde sehr hochtourig gefahren und war absolut auf betriebstemperatur.
der geringe verbrauch liegt am chip.
der ist so programmiert, daß er in unteren bereichen (unter 3000) wenig frisst, dafür auch wenig leistung hat.

der tüv fuzzi meinte, es kann sein, daß die lambda dem regeln nicht mehr nachkommt.
entweder durch verschleiß oder eben duch falschen chip
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

der tüv fuzzi meinte, es kann sein, daß die lambda dem regeln nicht mehr nachkommt.
entweder durch verschleiß oder eben duch falschen chip
Vermutlich durch beides, würde ich sagen.

Haltbarkeit der Sonde etwa 100000 km, max. Temperatur ~ 900°C.

Sonde beim Turbo direkt hinterm Turbo im Hosenrohr - mit Chip sicher oft mehr als 900° Abgastemp. -> ergo: Sonde zwangsweise schneller kaputt/gealtert.

Wenn das bei Dir noch die Erste ist, dann raus damit und ´ne Neue rein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

werde ich auf jedenfall machen :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
44qBJ1900

Hatte da auch schonmal ein Problem

Beitrag von 44qBJ1900 »

Hallo,
erstmal ich bin kein Fachmannaber hatte ein ähnliches Problem bei meinem Wagen: Audi 100 Quattro, Typ 44q, BJ.1990, 2.3E, 5Zylinder, Motor glaub ich AAH/AHH (keine Ahnung)!
War bei der Dekra und binn durch die AU gefallen! Danach war ich beim Audi-Spezialist, der hat dann glaube ich die Abdeckung vom Luftfilter (müsste es gewesen sein) abgenommen und mit einem langen Inbusschlüssel etwas nachgeregelt und so hats dann funktioniert!
Wie gesagt bin kein Fachmann, aber veleicht kann ja jemand hier sagen, was er da Nachgeregelt hat!
44qBJ1900

Sorry

Beitrag von 44qBJ1900 »

Entschuldigt!
NF Motor müsste richtig sein, nix AAH!
Antworten